home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Archive-name: de-comm/funk-faq
- Posting-Frequency: monthly
- Last-modified: 2001-04-08
- URL: http://ladisch.de/ff/funk-faq.html
-
- Funk-FAQ
-
- Das Wichtigste zu CB-Funk und Amateurfunk in Deutschland.
-
- Diese Funk-FAQ genie▀t den Schutz der GNU General Public License.
- Alle Angaben sind ohne GewΣhr. NΣheres dazu am Ende.
-
- ----------------------------------------------------------------------
-
- Subject: Inhalt
-
- 1. Worin unterscheiden sich CB- und Amateurfunk?
- 2. Was kosten CB- und Amateurfunk?
- 3. Gibt es einen CB-Funk-Verband?
- 4. Gibt es einen Amateurfunkverband?
- 5. Welche Funkbestimmungen und Funkbeh÷rden gibt es?
- 6. Wo gibt es BandplΣne und Relaislisten?
- 7. Wie werde ich Funkamateur?
- 8. Wo gibt es die Prⁿfungsfragen?
- 9. Gibt es Kurse fⁿr die Amateurfunkprⁿfung?
- 10. Was sind FreeNet-, PMR- und LPD-FunkgerΣte?
- 11. Wie gro▀ ist der Sicherheitsabstand?
- 12. Funken mit der Soundkarte?
- 13. Was ist Packet Radio?
- 14. Wie sind Geschwindigkeit und Reichweite bei Packet Radio?
- 15. Kann man ⁿber Funk ins Internet gelangen?
- 16. Kann man mit PGP sicheres Packet Radio machen?
- 17. Mitarbeit an der Funk-FAQ
- 18. Letzte ─nderungen der Funk-FAQ
- 19. Verbreitung der Funk-FAQ
-
- ------------------------------
-
- Subject: 1. Worin unterscheiden sich CB- und Amateurfunk?
-
- Im CB-Funk wird das GerΣt geprⁿft, im Amateurfunk der Funker.
-
- CB kommt aus dem Englischen (Citizen Band - Bⁿrgerband, das Band
- fⁿr Jedermann).
-
- CB-Funk darf von jedem, aber nur mit technisch geprⁿften GerΣten
- gemacht werden. CB-Funker dⁿrfen ihre GerΣte also nicht selber
- bauen, verΣndern oder reparieren.
-
- Anders der Amateurfunk: Hier muss der Funkamateur eine Prⁿfung
- bei der Regulierungsbeh÷rde fⁿr Telekommunikation und Post
- ablegen. Dafⁿr ben÷tigen seine GerΣte dann keine Zulassung mehr
- - der Funkamateur muss selber dafⁿr sorgen, dass seine
- GerΣtschaften vorschriftsmΣ▀ig arbeiten.
-
- CB-Funk gibt es nur im 11-Meter-Band (27 MHz), Amateurfunk auf
- mehr als 20 verschiedenen BΣndern von Langwelle (136 kHz) bis in
- den SHF-Bereich (250 GHz).
-
- Im CB-Funk sind maximal 4 Watt Sendeleistung erlaubt, im
- Amateurfunk je nach Band und Klasse bis zu 750 Watt.
-
- Fⁿr CB-Funker sind Frequenzmodulation (FM), Phasenmodulation
- (PM) und (Zweiseitenband-)Amplitudenmodulation (AM)
- zugelassen. Es sind Sprechfunk und auf sechs FM-KanΣlen auch
- digitale ▄bertragung, z.B. Packet Radio und Fax, erlaubt.
- Amateurfunker hingegen k÷nnen neben FM, PM und AM auch
- Einseitenband-Funk (SSB, USB, LSB) und analoge wie digitale
- Betriebsarten mit nur wenigen BeschrΣnkungen nutzen und dⁿrfen,
- anders als im CB-Funk, auch breitbandige Signale wie
- Amateurfunkfernsehen senden.
-
- Um eine h÷here Reichweite zu erzielen, wird in manchen
- AmateurfunkbΣndern auch die vom Nordpolarlicht oder von
- Meteoriden ionisierte AtmosphΣre, Regenfronten und der Mond als
- Reflektor genutzt sowie Betrieb ⁿber Satelliten gemacht.
-
- CB-Funk darf fⁿr gewerblich-wirtschaftliche Zwecke genutzt
- werden (Ausnahme: Packet Radio), Amateurfunk nicht.
-
- ------------------------------
-
- Subject: 2. Was kosten CB- und Amateurfunk?
-
- CB-Funk mit einfachen FM-40-KanalgerΣten ist gebⁿhrenfrei. Wenn
- man allerdings Heimstationen, 80-Kanal-GerΣte oder AM-GerΣte
- benutzen will, muss man sie anmelden, das kostet einmalig 40 DM
- und eine Frequenznutzungsgebⁿhr von 35 DM im Jahr 2000 (27 DM im
- Jahr 2001) pro Zuteilungsinhaber. Ab drei angemeldeten GerΣten
- kommt noch die EMV-Gebⁿhr hinzu, das sind insgesamt ca. 15 DM
- fⁿr bis zu fⁿnf GerΣte.
-
- Amateurfunk kostet im Jahr 2000 14 DM, im Jahr 2001 12 DM
- Frequenznutzungsgebⁿhr, und ca. 30 DM EMV-Gebⁿhr. Die
- Amateurfunkprⁿfung und die Zulassung kosten einmalig 140 DM fⁿr
- die Einsteigerklasse 3.
-
- Die EMV-Gebⁿhren werden reduziert werden, da das
- Bundesverwaltungsgericht es fⁿr verfassungswidrig hΣlt, dass
- Senderbetreiber auch fⁿr solche EMV-Kosten zahlen mⁿssen, die
- der Allgemeinheit zugute kommen.
-
- ------------------------------
-
- Subject: 3. Gibt es einen CB-Funk-Verband?
-
- Der DAKfCBNF ist ein Zusammenschluss von CB-Funk-Organisationen,
- alle Kontaktm÷glichkeiten stehen auf
- http://www.funkmagazin.de/dakadr.htm .
-
- Deutscher Arbeitskreis fⁿr CB- und Notfunk (DAKfCBNF) e. V.
- Postfach 101309
- D-40004 Dⁿsseldorf
- Telefon: 0211/2480315
- Fax: 0211/2480325
- E-Post: dakfcbnf@notfunk.de
-
- Allgemeines CB-Funker-Forum/Deutsche Funk-Allianz e.V.
- Harald Westermann
- Helmholtzstra▀e 11
- 34127 Kassel
- Telefon/Fax: 0561/893742
- http://www.cb-funk-allianz.de/
-
- Deutscher CB-Dachverband (DCBD) e.V.
- Wolfgang Sterk
- Postfach 3224
- 26369 Wilhelmshaven
- Telefon: 04421/746162
- Fax: 04421/746163
- E-Post: dbx646@t-online.de
-
- Bravo Bravo Intern. DX Radio Group
- Postfach 3223
- 55022 Mainz
- Telefon/Fax: 06131/675920
- E-Post: BBHQmainz@gmx.de
- http://members.aol.com/BBHQmainz/
-
- India Fox German Group e.V.
- Dieter L÷chter
- Europaring 61
- 53123 Bonn
- Telefon: 0228/7480628, 0171/1863654
- Fax: 0228/7480658
- E-Post: DLoechter@home.ivm.de
- http://www.india-fox-group.de/
-
- Daneben gibt es noch viele regionale Vereine, ⁿber 200 sind bei
- http://www.cb-funk-germany.com/vr/ verzeichnet.
-
- ------------------------------
-
- Subject: 4. Gibt es einen Amateurfunkverband?
-
- Deutscher Amateur Radio Club e.V. (DARC)
- Lindenallee 6
- 34225 Baunatal
- Telefon: 0561/94988-0
- Fax: 0561/94988-50
- E-Post: darchq@t-online.de
- http://www.darc.de/
-
- Wer einen Ortsverband des DARC in seiner NΣhe sucht, sollte sich
- an die Zentrale in Baunatal wenden, oder mal auf
- http://www.darc.de/distrikte/index.html nachschauen.
-
- ------------------------------
-
- Subject: 5. Welche Funkbestimmungen und Funkbeh÷rden gibt es?
-
- Die Regulierungsbeh÷rde fⁿr Telekommunikation und Post ist fⁿr
- alle Fragen rund ums Funken zustΣndig. Zu ihrer Arbeit geh÷ren
- u. a. die Durchsetzung der gesetzlichen Bestimmungen, der
- Sicherheitsabstand und die Abnahme der Amateurfunkprⁿfung. Sie
- hat Au▀enstellen in allen gr÷▀eren StΣdten, die auch auf ihren
- WWW-Seiten bei http://www.regtp.de/ aufgefⁿhrt sind.
-
- Die meisten gesetzlichen Regelungen fⁿr den Amateurfunk findet
- man unter http://www.uni-halle.de/dl0mlu/law/law.shtml ,
- die fⁿr den CB-, FreeNet-, LPD- und PMR-Funk unter
- http://www.hobbyfunk.de/ .
- Die CB-Funk-Allgemeingenehmigung unter http://ladisch.de/dr/cb.html
- enthΣlt neben Hinweisen fⁿr auslΣndische GerΣte und das Funken
- im Ausland auch die seit 1994 bestehende Erlaubnis, beliebige
- Antennen zu benutzen.
-
- Funkamateure mit deutschem Rufzeichen dⁿrfen auch in einigen
- anderen LΣndern ohne oder mit vereinfachter Anmeldung funken,
- wenn es nur fⁿr einige Wochen ist, z. B. im Urlaub. NΣhere
- Informationen dazu gibt es fⁿr Klasse 3 unter
- http://members.xoom.com/_XMCM/g25darc/g25do1khs.html und fⁿr
- Klasse 2 und 1 unter
- http://www.darc.de/referate/ausland/foreign/liz-info.html .
-
- Der Besitz von Sendern ist seit 1996 nicht mehr generell
- verboten, einzige Ausnahme sind Wanzen, auf die es bis zu zwei
- Jahre Knast gibt.
-
- Schwarzsenden ist seit 1996 keine Straftat, sondern nur noch
- Ordnungswidrigkeit, jedoch mit einer Geldbu▀e bis eine
- Million DM, au▀erdem k÷nnen die FunkgerΣte eingezogen und ein
- vierstelliger DM-Betrag fⁿr den Einsatz des Funkmessdienstes
- aufgebrummt werden.
-
- Unerlaubtes Abh÷ren ist eine Straftat, fⁿr die es bis zu zwei
- Jahre Knast gibt. Der Gesetzeswortlaut: ╗Mit einer Funkanlage
- dⁿrfen Nachrichten, die fⁿr die Funkanlage nicht bestimmt sind,
- nicht abgeh÷rt werden. Der Inhalt solcher Nachrichten sowie die
- Tatsache ihres Empfangs dⁿrfen [...] anderen nicht mitgeteilt
- werden. [...] Das Recht, Funkaussendungen zu empfangen, die fⁿr
- die Allgemeinheit oder einen unbestimmten Personenkreis bestimmt
- sind, sowie das Abh÷ren und die Weitergabe von Nachrichten auf
- Grund besonderer gesetzlicher EmΣchtigung bleiben unberⁿhrt.½
- Nach der amtlichen Begrⁿndung aus der Bundestagsdrucksache
- 13/3864 dient der letzte Satz der Klarstellung, ╗dass der Empfang
- von Rundfunksendungen oder von Aussendungen des Amateur- oder
- CB-Funks weiterhin keiner BeschrΣnkung unterliegt.½
-
- ------------------------------
-
- Subject: 6. Wo gibt es BandplΣne und Relaislisten?
-
- BandplΣne gibt es beim DARC unter http://www.darc.de/bandplan/ .
-
- Die kompletten Relaislisten fⁿr DOS- oder Windowsrechner gibt
- es beim DARC-Referat fⁿr VHF/UHF/SHF,
- http://www.muenster.org/darc-vus/akt.htm .
- Auf http://www.amateur-funk.de/2m.htm sind die
- 2m- und 70cm-Relais aufgefⁿhrt.
-
- Die internationale 10m-Relaisliste gibt es u. a. bei
- http://www.qsl.net/dl2gg/Repeater/repeater.html .
-
- ------------------------------
-
- Subject: 7. Wie werde ich Funkamateur?
-
- Dazu muss eine schriftliche Prⁿfung abgelegt werden, fⁿr die
- Klasse 1 kommt noch die Morseprⁿfung hinzu; mehr zum Morsen auf
- http://www.qsl.net/dk5ke/index.html .
-
- Dies ist die Klasseneinteilung:
-
- Klasse 1: Betrieb auf allen AmateurfunkbΣndern.
-
- Klasse 2: Betrieb auf allen UKW-AmateurfunkbΣndern, also alle
- Amateurfunkfrequenzen ⁿber 30 MHz.
-
- Klasse 3: Betrieb nur auf dem 144- und dem 432-MHz-Band (2m- und
- 70cm-Band) mit maximal 10 Watt (EIRP).
-
- Die schriftliche Prⁿfung besteht aus Ankreuzaufgaben und dauert
- knapp zwei Stunden fⁿr Klasse 3 und dreieinhalb Stunden fⁿr
- Klasse 1 und 2 (zuzⁿglich Pausen). Man muss auf den Gebieten
- Betriebstechnik, Technik und Gesetzeskunde fit sein.
-
- ------------------------------
-
- Subject: 8. Wo gibt es die Prⁿfungsfragen?
-
- Den Frage- und Antwortenkatalog "Prⁿfungsfragen fⁿr den Erwerb
- des Amateurfunkzeugnisses der Klasse 3 (Neuauflage)" fⁿr 10 DM
- plus 3 DM Versandkosten kann man bei der Regulierungsbeh÷rde fⁿr
- Telekommunikation und Post bestellen: Reg TP, Referat Z 24-DrV,
- Postfach 8001, 55003 Mainz, Fax 06131/185620,
- E-Post wolfgang.nettelbeck@regtp.de oder
- heinrich.arnold@regtp.de .
- Die Au▀enstellen der Regulierungsbeh÷rde haben den Katalog
- nicht, aber er ist als PDF-Datei zu finden unter
- http://www.regtp.de/imperia/md/content/tech_reg_t/amateurfun/3.pdf .
-
- Fⁿr Klasse 3 gibt es die Arbeitsgemeinschaft "Online zur
- Amateurfunkprⁿfung" http://www.amateurfunkpruefung.de/ ,
- und einen Fragebogengenerator fⁿr Windows 95 bei
- http://www.thiecom.de/klasse3programme.htm .
-
- Fⁿr die Amateurfunkzeugnisse der Klasse 1 und 2 erscheint
- voraussichtlich zum Juli 2001 ein neuer Fragenkatalog. Bis drei
- Monate nach seinem Erscheinen wird noch der alte Fragenkatalog
- verwendet, bei dem die Prⁿflinge die Antworten selbst
- formulieren mⁿssen. Ihn gibt es im WWW bei
- http://ralf.zimmermann.com/fragen_antworten/index.html
- und auch als Programm fragen.exe bei
- ftp://ftp.tu-clausthal.de/pub/ham-radio/ibm/education/ .
-
- In den Fragekatalogen stehen zwar die richtigen Antworten, sie
- werden aber nicht erklΣrt. Deshalb ist es empfehlenswert, sich
- zusΣtzlich ein Buch zu besorgen. Moltrecht und Zelzer
- berⁿcksichtigen schon den neuen Fragenkatalog, aber die
- meisten Themengebiete werden auch in den anderen Bⁿchern
- behandelt. Einige Bⁿcher muss man direkt beim Verlag oder Autor
- bestellen.
- Hier die Literaturliste zur Prⁿfungsvorbereitung:
-
- Hans H. Cuno, Vorbereitung auf die Amateurfunk-Lizenzprⁿfung,
- 29,80 DM, beam-Verlag Marburg, Frech-Verlag Stuttgart
-
- Karl H. Hille, Einstieg in die Amateurfunktechnik,
- Teil A und B, 17,60 DM und 15,60 DM, DARC-Verlag
-
- Eckart K. W. Moltrecht, Amateurfunk-Lehrgang,
- Teil 1: Elektrotechnik/Elektronik, ISBN 3-88180-351-3,
- Teil 2: Funktechnik, ISBN 3-88180-341-6,
- jeweils 29 DM, Verlag fⁿr Technik und Handwerk Baden-Baden
-
- Eckart K. W. Moltrecht, Amateurfunk-Lehrgang fⁿr das
- Amateurfunkzeugnis Klasse 3, ISBN 3-88180-364-5, 29 DM,
- Verlag fⁿr Technik und Handwerk Baden-Baden
-
- Josef Zelzer, Amateurfunk-Einsteigerlizenz-Klasse 3 - leicht
- gemacht, 9 DM, 3 DM Porto
-
- DARC Ausbildungsunterlage, 45 DM, DARC-Verlag
-
- Axel OllenschlΣger, Multimedia-Lernprogramm WDARC auf CD fⁿr
- Windows-PCs mit Soundkarte, 35 DM, DARC-Verlag
-
- DARC-Verlag
- Lindenallee 6
- 34225 Baunatal
- Telefon: 0561/94988-73
- Fax: 0561/94988-55
- E-Post: darcverlag@t-online.de
- http://www.darcverlag.de/
-
- Verlag fⁿr Technik und Handwerk (vth)
- Postfach 2274, 76492 Baden-Baden
- Robert-Bosch-Str. 4, 76532 Baden-Baden
- Telefon: 07221/5087-22
- Fax: 07221/5087-33
- E-Post: info@vth.de
- http://www.vth.de/ (nur mit Cookie)
-
- Josef Zelzer
- SteinΣcker 5
- 94234 Viechtach
- Telefon: 09942/902991
- Fax: 09942/5202
-
- ------------------------------
-
- Subject: 9. Gibt es Kurse fⁿr die Amateurfunkprⁿfung?
-
- Amateurfunkkurse werden von vielen OrtsverbΣnden, teilweise in
- Zusammenarbeit mit der ÷rtlichen Volkshochschule durchgefⁿhrt.
- Wenn sie auf Klasse 2 vorbereiten, dauern sie meist ein halbes
- bis ein Jahr mit ein bis zwei Unterrichtsabenden pro Woche, es
- gibt aber auch Intensivkurse von drei bis vier Wochen Dauer.
- Kurse fⁿr Klasse 3 sind deutlich kⁿrzer.
-
- Auskunft ⁿber geplante Kurse geben die OrtsverbΣnde des DARC.
- ▄berregionale Kurse werden auf den WWW-Seiten des DARC angekⁿndigt.
-
- FernstudiengΣnge werden von folgenden Unternehmen angeboten:
-
- Gudrun Sieg-Kⁿster
- Abt. 1
- Schmachtenbergweg 2
- 42489 Wⁿlfrath
- Telefon: 02058/913597-98
- Fax: 02058/913599
-
- Fernschule Weber
- Institut fⁿr Fernunterricht Rolf Fr. Weber-Verlags-GmbH
- Abt. 002
- Postfach 2161, 26192 Gro▀enkneten
- Neerstedter Str. 8, 26197 Gro▀enkneten
- Telefon: 04487/263
- Fax: 04487/264
- http://www.fernschule-weber.de/lehrgang/afu/afu.htm
- E-Post: postmaster@fernschule-weber.de
-
- ------------------------------
-
- Subject: 10. Was sind FreeNet-, PMR- und LPD-FunkgerΣte?
-
- FreeNet-GerΣte arbeiten auf drei KanΣlen im 2-m-FreeNet-Band
- (149 MHz) mit maximal 500 mW EIRP und sind gebⁿhrenfrei. Es
- lassen sich ca. 500 m bis 1 km ⁿberbrⁿcken, bei direkter Sicht
- ca. 4 km, von Berg zu Berg wurden auch schon 20 km ⁿberbrⁿckt.
- Sie arbeiten auf den ehemaligen B-Netz-Frequenzen.
- Im Umkreis von ca. 50 m wird beim Senden der Kanal S07 des
- Kabelfernsehens (!) vollkommen gest÷rt.
-
- PMR-GerΣte arbeiten auf acht KanΣlen im 70cm-Band (446,0 -
- 446,1 MHz) mit maximal 500 mW ERP und sind gebⁿhrenfrei.
- Die Reichweite ist ca. 1-4 km.
-
- LPD-GerΣte arbeiten im 70-cm-ISM-Band (433,05 bis 434,79 MHz)
- mit maximal 10 mW, oft auf 69 KanΣlen, und sind gebⁿhrenfrei.
- LPD bedeutet "Low Power Device", also GerΣt mit kleiner
- Sendeleistung.
-
- Das 70-cm-ISM-Band reicht von 433,05 - 434,79 MHz und liegt
- damit mitten im 70-cm-Amateurfunkband (430 - 440 MHz).
- Neben LPD-Sprechfunk und Funkamateuren gibt es noch
- Garagen÷ffner, Fernsteuerungen, Babyphones und drahtlose
- Kopfh÷rer, die auf diesen Frequenzen arbeiten. Dabei kommt
- es besonders in Gro▀stΣdten zu Kollisionen.
-
- Wegen der geringen Sendeleistung der LPD-Funken ist die
- Reichweite ca. 300 m, bei Sichtverbindung ca. 4 km, von Berg zu
- Berg wurden auch schon 30 km ⁿberbrⁿckt.
-
- Kontakt zwischen einem LPD-Funker und einem Funkamateur ist
- nicht erlaubt, es sei denn, der Funkamateur benutzt auch ein
- LPD-GerΣt.
-
- ------------------------------
-
- Subject: 11. Wie gro▀ ist der Sicherheitsabstand?
-
- Feste Funkstellen mⁿssen ab 10 Watt EIRP bei der RegTP eine
- Standortbescheinigung beantragen, die mehrere hundert Mark
- kostet. In ihr werden die n÷tigen SicherheitsabstΣnde
- ausgewiesen.
-
- Wenn Funkamateure die erforderlichen Berechnungen und Messungen
- selbst durchfⁿhren und diese SelbsterklΣrung zur Kontrolle der
- RegTP schicken, brauchen sie keine Standortbescheinigung. Unter
- http://www.regtp.de/imperia/md/content/tech_reg_t/emvu/10.zip
- stellt die RegTP ein Excel-Tabelle mit ErlΣuterung im
- Word-Format bereit, mit dem man sich die SicherheitsabstΣnde
- ausrechnen kann. Unter http://www.qsl.net/dh7uaf/emvu.htm
- gibt es zum gleichen Zweck ein Windowsprogramm.
- Mit Webseiten-Javaskript wird der Abstand auf
- http://home.t-online.de/home/schauth/sabstand.htm berechnet.
-
- Bei weniger als 10 Watt EIRP sind die SicherheitsabstΣnde so
- gering, dass auf den Verwaltungsaufwand verzichtet wird. Fⁿr die
- Amateurfunkklasse 3 sind deshalb weder SelbsterklΣrung noch
- Standortbescheinigung notwendig.
-
- Bei festen CB-Stationen mit 4 Watt HF und angenommenen 1 dB
- KabeldΣmpfung darf also die Antenne nicht mehr als 2,83 dBd
- Gewinn haben, damit die Funkstelle unter 10 Watt EIRP bleibt und
- keine Standortbescheinigung notwendig wird.
-
- Mit EIRP ist Senderleistung minus KabeldΣmpfung plus
- Antennengewinn in dBi gemeint.
-
- ------------------------------
-
- Subject: 12. Funken mit der Soundkarte?
-
- Wer in seinem PC eine Soundkarte hat, kann diese an das
- FunkgerΣt anschlie▀en und dadurch viele Betriebsarten wie
- Packet Radio, RTTY, AMTOR, PACTOR, PSK31, Fax, SSTV und Hell
- nutzen. Zu den weiteren M÷glichkeiten zΣhlt u. a. ein
- Spektrumanalysator. Mehr zum Thema Funk und Soundkarte kann man
- unter http://www.muenster.de/~welp/sb.htm lesen.
-
- ------------------------------
-
- Subject: 13. Was ist Packet Radio?
-
- Packet Radio ist digitale Datenⁿbertragung per Funk. In der
- Regel geschieht das mit PCs und kleinen Modems. Ausgetauscht
- werden k÷nnen Nachrichten, Software, Bilder, eben alles, was
- ein Computer verarbeiten kann.
-
- Folgendes ist notwendig:
-
- Modem: z.B. BayCom Modem fⁿr ca. 90 DM. Edler, aber auch teurer
- ist ein Terminal Node Controller (TNC), das ist ein Modem mit
- angeflanschtem Minirechner, der auch dann funktioniert, wenn der
- angeschlossene Rechner gerade ausgeschaltet ist. Man kann auch
- seine Soundkarte als Modem nutzen, siehe vorheriger Punkt.
-
- Rechner: So ziemlich jeder ist geeignet, sogar der gute alte C64.
-
- Software: Terminal- oder Modem-Software, je nachdem, welche
- Hardware eingesetzt wird. Im Regelfall wird sie dem Modem/dem
- TNC beiliegen.
-
- FunkgerΣt: Normales CB-FunkgerΣt mit geeigneter Buchse. Im
- Amateurfunk ist ein UKW-Transceiver (in der Regel fⁿr 70cm oder
- 23cm) erforderlich, bei Datenraten ab 9600 Baud ist bei vielen
- GerΣten eine kleiner Umbau n÷tig, bei einigen GerΣten ist ein
- sinnvoller Betrieb nicht m÷glich.
-
- Im CB-Funk sind Umbauten am FunkgerΣt verboten, da nur amtlich
- zugelassene GerΣte verwendet werden dⁿrfen. Jeder Eingriff in
- ein solches GerΣt fⁿhrt automatisch zum Erl÷schen seiner
- Betriebserlaubnis. Es muss also eine serienmΣ▀ig eingebaute
- Buchse verwendet werden. Bei Modems/TNCs sieht es anders aus -
- hier darf man auch selbst Hand anlegen.
-
- Im Amateurfunk darf alles selbst gebaut werden.
-
- Die CB-KanΣle fⁿr Packet Radio sind 24, 25, 52, 53, 76 und 77.
- Die Verwendung eines Rufzeichens aus dem Bereich DAA200 bis
- DRZ999 wird empfohlen.
- Packet Radio darf nicht gewerblich-wirtschaftlich genutzt werden.
-
- Im Amateurfunk gilt wie fⁿr alle Betriebsarten die
- Rufzeichenpflicht, der jeweilige Bandplan und das Verbot
- gewerblich-wirtschaftlicher Nutzung.
-
- Mehr Informationen zu Packet Radio im CB-Funk gibt es bei
- http://privat.schlund.de/packet/ .
-
- ------------------------------
-
- Subject: 14. Wie sind Geschwindigkeit und Reichweite bei Packet Radio?
-
- Im CB-Funk sind bis 9600 Bit/s m÷glich. Viel mehr geht wegen der
- vorgeschriebene Bandbreite eines CB-Kanals (10 kHz) nicht. Oft
- werden aber auch nur 1200 Bit/s verwendet.
-
- Im Amateurfunk werden meist 9600 oder 1200 Bit/s verwendet. Bei
- 9600 Bit/s wⁿrde das Signal nicht mehr durch das NF-Filter
- passen, deshalb haben neuere Transciever oft eine extra
- Datenbuchse, fⁿr Σltere existieren Umbauanleitungen.
-
- Die Linkstrecken im Amateurnetz laufen meist mit 9600 Bit/s, aber
- Hauptverbindungen werden auch mit 19200, 38400 und mehr betrieben;
- es gibt sogar einen 1,2 Megabit/s-Link:
- http://www.geocities.com/SiliconValley/Lab/9112/10ghz1.html
-
- BenutzerzugΣnge mit h÷heren Geschwindigkeiten (z. B. 76800 Bit/s in
- Darmstadt und Dresden) werden im Amateurfunk bereits erprobt.
-
- Bei der Reichweite sind einige Kilometer ⁿblich. Amateurfunk
- bietet zwar h÷here Leistungen, aber die verwendeten
- Ultrakurzwellen breiten sich "quasioptisch" aus, also
- nur etwas weiter als Sichtweite.
-
- Im CB-Funk wie im Amateurfunk reicht es aus, den nΣchsten Knoten
- zu erreichen. Denn die Knoten sind untereinander verbunden, und
- k÷nnen so Nachrichten bis zum entferntesten Knoten weiterreichen.
-
- ------------------------------
-
- Subject: 15. Kann man ⁿber Funk ins Internet gelangen?
-
- Es ist im CB- und Amateurfunk legal und technisch m÷glich,
- solange es nicht gewerblich-wirtschaftlich und nicht
- geschΣftsmΣ▀ig geschieht. Im Amateurfunk war dies vor der
- Einfⁿhrung der Amateurfunkverordnung von 1997 noch anders.
-
- Praktisch ist aber bei ZugΣngen bis 9600 Bit/s u. a. wegen der
- geringen Datenrate und des TCP/IP-Protokoll-Overheads fⁿr die
- meisten Dienste kein vernⁿnftiges Arbeiten m÷glich.
- Nur eine E-Post- und Newsanbindung zum Internet ist bei geringen
- Geschwindigkeiten sinnvoll. Ein Beispiel fⁿr Mailaustausch zwischen
- CB-Funk und Internet ist http://www.dbo812.de/ .
-
- Mit schnellen BenutzerzugΣngen im Amateurfunk entstehen jedoch
- M÷glichkeiten fⁿr bandbreitenhungrigere Dienste wie das im WWW
- verwendete HTTP.
-
- Informationen zu TCP/IP via Packet Radio gibt es bei
- http://www.cybercall.de/pr/index.htm .
-
- ------------------------------
-
- Subject: 16. Kann man mit PGP sicheres Packet Radio machen?
-
- PGP ist ein Verschlⁿsselungs- und Signierverfahren, das mit
- ÷ffentlichen Schlⁿsseln arbeitet. Ist einem Text durch PGP eine
- Signatur angefⁿgt worden, so kann man feststellen, ob der
- angegebene Absender stimmt. Dabei bleibt der Text lesbar, was
- besonders fⁿr den Amateurfunk wichtig ist, da dort keine
- Verschlⁿsselung erlaubt ist.
- Bei http://www.u32.de/pgp_afu.htm gibt es dazu eine FAQ.
-
- ------------------------------
-
- Subject: 17. Mitarbeit an der Funk-FAQ
-
- Hinweise auf Fehler oder mit ErgΣnzungen sind sehr willkommen,
- bitte in eine der Funk-Gruppen/Bretter oder an
- ffr@ladisch.de schicken.
-
- Danke an alle, die direkt, in den Gruppen/Brettern oder im WWW
- zu dieser FAQ beigetragen haben, insbesondere an Andreas Kaune,
- Andreas Stempfhuber, Bernhard Hailer, Dirk, Dominik Erger,
- Elmar Haneke, Hans Nemack, Hannes Strempfl, Hansi, Henning,
- Henning Gajek, Jan-Martin Hertzsch, Joachim W., J÷rg Wunsch,
- Karl MittelstΣdt, Marco Brandt, Moritz, Olaf, Oliver Welp,
- Ralf G. R. Bergs, Sven Michalski, Thomas Malkus, Thomas Rehm,
- Tino Lips, Udo Weiss, Uwe Evers, Walter Koch und Wolfgang Fricke.
-
- ------------------------------
-
- Subject: 18. Letzte ─nderungen der Funk-FAQ
-
- Die ─nderungen der letzten Wochen waren im Wesentlichen die
- folgenden, die Abschnittsnummer ist jeweils mit angegeben:
-
- 3. URL DFA
- 9. kein Kurs bei Christiani
-
- Auf http://ladisch.de/ff/funk-faq.diff
- und http://ladisch.de/ff/funk-faq.wdiff.html
- wird automatisch ⁿber wesentliche und unwesentliche ─nderungen
- Buch gefⁿhrt.
-
- ------------------------------
-
- Subject: 19. Verbreitung der Funk-FAQ
-
- Diese Funk-FAQ genie▀t den Schutz der GNU General Public
- License (GPL).
-
- Copyright ⌐ 1996-1998 by Bernhard Hailer (DL4MHK)
- Copyright ⌐ 1998-2001 by Julian Ladisch (DL6OCK)
-
- Weiterverbreitung ist durchaus erwⁿnscht im Rahmen der GPL,
- Version 2 oder, nach eurer Wahl, einer spΣteren.
- Alle Angaben erfolgen ohne GewΣhr. Bitte lest die GPL zu den
- Details. Gedruckte Versionen der GNU General Public License sind
- erhΣltlich bei: Free Software Foundation, Inc., 59 Temple Place
- - Suite 330, Boston, MA 02111-1307, USA. In elektronischer Form
- kann sie hier eingesehen werden:
- http://www.gnu.org/copyleft/gpl.html
- Es gilt die englische Fassung. Nur als ▄bersetzungshilfe:
- http://agnes.dida.physik.uni-essen.de/~gnu-pascal/gpl-ger.html
-
- Die Funk-FAQ wird monatlich in z-netz.telecom.amateurfunk ,
- de.comm.ham , z-netz.telecom.cb-funk , de.comm.misc , de.comm.geraete.misc ,
- de.answers und news.answers ver÷ffentlicht.
- In der Zeit dazwischen gibt es zweimal einen Hinweis auf die
- FAQ, au▀erdem kommt sie als automatische Antwort, wenn E-Post an
- ffr@ladisch.de mit
- schicke funk-faq
- als Subject/Betreff geschickt wird.
-
- Julian Ladisch
- Homepage: http://ladisch.de/
-