home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
INI File | 2001-12-29 | 5.4 KB | 204 lines |
- [COMMENT]
- Tastaturdefinitionsdatei fŴr XKeyb.
- Deutsche Tastatur mit korrekter CAPS-Lock-Taste.
- Diese Datei enth☓lt bis zu 3 fŴr XKeyb relevante Abschnitte:
- KEYS
- SHIFTS
- XSTRINGS
-
-
- Zum Abschnitt KEYS:
-
- Dieser Abschnitt enth☓lt pro definierter Taste eine Zeile. Diese beginnt
- mit dem Scancode der Taste. An diesen k“nnen sich, ohne Zwischenraum, ein
- oder mehrere der Buchstaben N,C und S anschlieáen, jenachdem, ob die Taste
- von NUM-, CAPS- und SCROLL-Lock beeinfluát werden soll. Ist eines oder mehrere
- dieser Zeichen angegeben, so erzeugt die Taste mit der entsprechenden Lock-
- Taste das gleiche Zeichen, das erzeugt wird, wenn die Taste mit SHIFT bet☓tigt
- wird.
- Danach folgen, jeweils durch Leerzeichen getrennt, die Belegungen fŴr 5
- Tastenebenen: Normal, mit Shift, mit Control, mit Alt, mit Alt Gr.
- Dabei k“nnen entweder die Zeichen oder deren Ascii-Werte mit vorangesteltem
- Doppelkreuz (#) angegeben werden. Zeichen mit Ascii-Werten die kleiner als 36
- sind, sollen immer als dezimalzahlen mit '#' angegeben werden.
-
- Wird statt eines Zeichens eine Dezimalzahl mit vorangestelltem Ausrufezeichen
- angegeben, so wird der Taste der zu der Nummer geh“rende Erweiterugs-String
- zugeordnet. Erlaubt sind die Nummern 1-200. Werten Ŵber 200 sind besondere
- Funktionen zugeordnet:
-
- 201-240 : reserviert fŴr XFunctions.
- 241-246 : reserviert
- 247 : OS/2: DOS-Box schlieáen.
- 250 : Umschalten auf BIOS-Tastaturtreiber
- 251-253 : reserviert
- 254 : Print Screen
- 255 : System Reset (Control,Alt,Del)
-
- Der zu einer Nummer geh“rende Erweiterungs-String wird im Abschnitt
- XSTRINGS definiert. (s.u.)
-
- [KEYS]
- 1 #27 #27 #27 #0 #0
- 2 1 #33 #0 #0 !255
- 3 2 #34 #0 #0 ý
- 4 3 #21 #0 #0 ü
- 5 4 $ #0 #0 #0
- 6 5 % #0 #0 #0
- 7 6 & #30 #0 #0
- 8 7 / #0 #0 {
- 9 8 ( #0 #0 [
- 10 9 ) #0 #0 ]
- 11 0 = #0 #0 }
- 12 á ? #28 #0 \
- 13 ' ` #0 #0 #0
- 14 #8 #8 #0 #0
- 15 #9 #0 #0 #0 #0
- 16C q Q #17 #0 @
- 17C w W #23 #0 #0
- 18C e E #5 #0 #0
- 19C r R #18 #0 #0
- 20C t T #20 #0 #0
- 21C z Z #26 #0 #0
- 22C u U #21 #0 #0
- 23C i I #9 #0 #0
- 24C o O #15 #0 #0
- 25C p P #16 #0 #0
- 26C Ŵ Œ #27 #0 #0
- 27 + * #29 #0 ~
- 28 #13 #13 #10 #0 #0
- 30C a A #1 #0 #0
- 31C s S #19 #0 #0
- 32C d D #4 #0 #0
- 33C f F #6 #0 #0
- 34C g G #7 #0 #0
- 35C h H #8 #0 #0
- 36C j J #10 #0 #0
- 37C k K #11 #0 #0
- 38C l L #12 #0 #0
- 39C “ − #0 #0 #0
- 40C ☓ ‰ #0 #0 #0
- 41 ^ ø #0 #0 #0
- 43 #35 ' #0 #0 #0
- 44C y Y #25 #0 #0
- 45C x X #24 #0 #0
- 46C c C #3 #0 #0
- 47C v V #22 #0 #0
- 48C b B #2 #0 #0
- 49C n N #14 #0 #0
- 50C m M #13 #0 æ
- 51 , ; #0 #0 #0
- 52 . : #0 #0 #0
- 53 - _ #31 #0 #0
- E53 / / #0 #0 #0
- 55 * !254 #0 #0 #0
-
- [COMMENT]
- Taste 55 ist auf der Shift-Ebene mit dem Erweiterungs-String 254 belegt.
- -> mit Shift+(55) wird eine Hardcopy erzeugt.
-
- Œbrigens darf eine Definitionsdatei durchaus doppelte Abschnitte enthalten.
-
- Sollten in einer Definitionsdati nicht alle Tasten definiert sein, so behalten
- die Ŵbrigen Tasten ihre alte Belegung. Dadurch ist es m“glich, einzelne
- Tastendefinitionen nachtr☓glich zu Ŵberladen.
-
- [KEYS]
- 57 #32 #32 #32 #32 #32
- 59 #0 #0 #0 #0 !250
-
- [COMMENT]
- Control-Alt-F1 schaltet um auf BIOS-Tastaturtreiber.
- Mit Control-Alt-F2 kann zurŴckgeschaltet werden.
-
- [KEYS]
- 60 #0 #0 #0 #0 #0
- 61 #0 #0 #0 #0 #0
- 62 #0 #0 #0 #0 !247
-
- [COMMENT]
- ALT+CONTROL+F4 ruft die Funktion zum Schlieáen einer OS/2 DOS-Box auf.
- Sollte nur unter OS/2 verwendet werden!
-
- [KEYS]
- 63 #0 #0 #0 #0 #0
- 64 #0 #0 #0 #0 #0
- 65 #0 #0 #0 #0 #0
- 66 #0 #0 #0 #0 #0
- 67 #0 #0 #0 #0 #0
- 68 #0 #0 #0 #0 #0
- 71N #0 7 #0 #0 É
- 72N #0 8 #26 #0 Ë
- 73N #0 9 #0 #0 »
- 74 - - #0 #0 Í
- 75N #0 4 #0 #0 Ì
- 76N #0 5 #0 #0 Î
- 77N #0 6 #0 #0 ¹
- 78 + + #0 #0 º
- 79N #0 1 #0 #0 È
- 80N #0 2 #23 #0 Ê
- 81N #0 3 #0 #0 ¼
- 82N #0 0 #0 #0 #0
- 83N #0 , #0 #0 !255
-
- [Comment]
- Taste 83 (Del) l“st mit Control & Alt (oder Alt Gr) einen Reset aus.
-
- [Keys]
- 84 #0 #0 #0 #0 #0
- 85 #0 #0 #0 #0 #0
- 86 < > ® ¯ |
- 87 !1 !3 !5 !7 #0
- 88 !2 !4 !6 !8 #0
- 89 #0 #0 #0 #0 #0
- 90 #0 #0 #0 #0 #0
- 91 #0 #0 #0 #0 #0
- 92 #0 #0 #0 #0 #0
- 93 #0 #0 #0 #0 #0
- 94 #0 #0 #0 #0 #0
- 95 #0 #0 #0 #0 #0
- 96 #0 #0 #0 #0 #0
- 97 #0 #0 #0 #0 #0
- 98 #0 #0 #0 #0 #0
- 99 #0 #0 #0 #0 #0
- 100 #0 #0 #0 #0 #0
-
- [Comment]
- Im Abschnitt SHIFTS werden die Umschalttasten definiert.
- Dazu werden ihre Scancodes, jeweils durch Leerzeichen getrennt, in dieser
- Reihenfolge angegeben:
-
- Shift1(Rechts) Shift2(Links) Ctrl Alt Scroll Num Caps Ins
-
- [SHIFTS]
- 54 42 29 56 70 69 58 82
-
- [Comment]
- Der Abschnitt XSTRINGS enth☓lt die Erweiterungs-Strings in der Form:
-
- <Nummer><1 Leerzeichen><String>
-
- Bedenken Sie dabei, daá fŴr die Nummer die Werte 1-200 erlaubt sind.
-
- [XStrings]
- 1 \S133
- 2 \S134
- 3 \S135
- 4 \S136
- 5 \S137
- 6 \S138
- 7 \S139
- 8 \S140
-
- [List]
-
- ÉÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍ»
- º º
- º Das Programm XKeyb unterliegt dem Urheberrechtsschutz ! º
- º Es darf nur gem☓á den in der Dokumentation enthaltenen Nutzungs- º
- º bedingungen verwendet werden. Die Weitergabe des Programmes an º
- º Dritte ist erlaubt und erwŴnscht, allerdings nur in vollst☓ndiger º
- º und unver☓nderter Form. º
- º º
- ÈÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍÍͼ
-