home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Dokumentation zu ICOPY.EXE
-
- ImageCopy 2.0
-
- Copyright
-
- Patrick M. Ragan
- CIS 100065,1602
-
-
-
-
- Was macht ImageCopy?
-
- ImageCopy dient in erster Linie dazu, Images von Disketten zu erzeugen, um
- diese wieder auf gleichartige Disketten zurückzuschreiben. Zur Zeit werden
- nur Diskettenlaufwerke A: und B: unterstützt, bei entsprechendem Bedarf
- würde ich Änderungen vornehmen. Unterstützte Diskettenformate sind
-
- 3½" - 720 KB und 1,4 MB
- 5¼" - 360 KB und 1,2 MB
-
- ImageCopy entstand aus dem Bedürfnis heraus, Disketten 1:1 kopieren zu
- wollen, ohne die entsprechende Anzahl gleichartiger Disketten greifbar zu
- haben, sondern lediglich eine PC- oder Notebook-Festplatte. Die Disk Images
- können jederzeit wieder auf Disketten zurückgespielt werden.
-
- ImageCopy kann menügesteuert oder über Kommandozeile benutzt werden,
- ohne jeden überflüssigen Schnickschnack. Nach dem Lesen einer Diskette
- besteht die Möglichkeit, die Image-Datei zu komprimieren, wobei das
- Ergebnis der Komprimierung vom beschriebenen Volumen der Diskette
- abhängig ist. Ferner entscheidet ImageCopy nach dem Komprimieren, ob
- die komprimierte oder Ursprungsversion als Kopie behalten wird. Bei
- sehr dicht beschriebenen Disketten hohen Formats _kann_ es vorkommen,
- daß die komprimierte Datei größer wird als das eigentliche Image.
-
- Kleiner Tip zur Komprimierung: Disketten, die nicht ganz voll
- geschrieben sind, erlauben eine bessere Kompressionsrate, wenn sie
- frisch formatiert und erst dann beschrieben werden. Das Löschen von
- vorher vollen Disketten mit "DEL *.*" tut es nicht, da DOS die Dateien
- in der FAT nur als gelöscht markiert, die Daten aber noch vorhanden
- sind.
-
- ImageCopy "merkt" sich die Diskettengröße des Originals, so daß beim späteren
- Zurückschreiben auf eine neue Diskette der entprechende Diskettentyp verlangt
- wird. Falls die Image-Datei vorher komprimiert wurde, wird sie automatisch
- erst dekomprimiert. Vor dem Zurückschreiben auf Diskette kann man diese von
- ImageCopy formatieren lassen.
-
-
-
- Was macht ImageCopy nicht?
-
- ImageCopy ist _nicht_ in der Lage, Disketten mit sektor-orientierten
- Kopierschutzmechanismen zu kopieren. Es ist auch nicht möglich, Images auf
- Disketten, die von der ursprünglichen Größe des Originals abweichen, zu
- kopieren, d.h. man kann z.B. kein Image, das von einer 5¼" 1,2 MB Diskette
- gezogen wurde, auf eine 3½" 1,4 MB Diskette kopieren (sonst wäre es ja auch
- kein Image mehr).
-
-
-
- Wem die Nutzung des Programms Spaß macht, der soll es ruhig benutzen,
- verkaufen darf er es allerdings nicht. ImageCopy ist bis auf Weiteres
- FreeWare. Sollten Probleme oder Fehler auftauchen, oder sollte jemand nur
- seinen Senf dazu geben wollen, der kann mir via CompuServe Post
- hinterlassen. Meine CIS ID lautet 100065,1602 .
-
-
-
-
- * Versionsrevision *
-
- Version 2.1
-
- - Bug-Fix, komprimierte Images von Images, die vor ICOPY 2.0 erzeugt
- wurden, konnten von 2.0 nicht mehr dekomprimiert werden
-
-
- Version 2.0
-
- - Zusammenführung der deutschen und englischen Version über
- Ländercode-Abfrage
- - Schalter "-V" geändert zu "V"
- - Aufruf per Kommandozeile alternativ zur Menüführung möglich
- - Bug-Fix, "Abbrechen/Wiederholen" akzeptiert nun auch als Eingabe
- Kleinbuchstaben bei Formatierfehlern
- - In der Menüsteuerung werden die Kopier-, Formatier- und
- Komprimierungsangaben anhand eines Balkens grafisch dargestellt
- - Diskettenlaufwerksangaben im Menü sind nicht mehr an "A" oder "B"
- gebunden
-
-
- Version 1.3
-
- - Bug-Fix, Abbruch der Komprimierung bei zu geringer Laufwerkskapazität
- - Komprimierungsangaben in Prozent anstatt Bytes
- - Überspringen der Diskettenlaufwerksabfrage bei nur einem eingebauten
- Diskettenlaufwerk
-
-
- Version 1.2
-
- - Bug-Fix bei Lesefehlern auf Diskette, korrektur Abbruch (nichts tragisches)
-
-
- Version 1.1
-
- - Ein 20-stelliger Kommentar kann für eine Image-Datei eingegeben werden.
- - Beim Schreiben einer Diskette kann das aktuelle Verzeichnis nach
- Image-Dateien durchsucht werden, vorausgesetzt, es befinden sich auch
- Image-Dateien im aktuellen Verzeichnis. Dabei werden Diskettengröße und
- Kommentar ebenfalls angezeigt.
- - Der Schalter "-V" wurde eingeführt, um beim Aufruf von ImageCopy die
- Image-Kommentare zu betrachten
- - Das Hilfsprogramm ICCONV.EXE sollte verwendet werden, um Images, die mit
- Version 1.0 erzeugt wurden, zu konvertieren.
-