remoteIC verwendet zwei verschiedene Server um die gesamten AblΣufe sicherzustellen.
Controlserver
Der Controlserver erledigt eine zentrale Aufgabe. Er ist fⁿr die korrekte Erfassung von neuen Computern zustΣndig. Dies beinhaltet die Aufnahme eines neuen Computers in der Datenbank, die richtige Gruppenzuordnung sowie die Service Installation. Zudem ⁿberwacht er alle Computer und sendet Startkommandos fⁿr zeitgesteuerte Installationen. Datenbank Wartung wie auch remoteIC Service Updates werden ebenfalls vom Controlserver durchgefⁿhrt.
Distributionserver
Der Distributionserver verwaltet die Pakete. Er holt sich die neuen Pakete von einem anderen Distributionserver oder von einem beliebigen Ort im Netzwerk und stellt sie fⁿr die Verteilung bereit.
Der Distributionserver kann auf einem beliebigen Computer installiert werden. So ist es zum Beispiel m÷glich, fⁿr jede geografisch getrennte Lokation einen separaten Distributionserver bereitzustellen. Alle Workstations dieser Region bedienen sich dann von diesem lokalen Distributionserver. Dadurch k÷nnen Installationen ⁿber langsame WAN Verbindungen vermieden werden.
Der Distributionserver synchronisiert die Softwarepakete selbstΣndig. Die Art des Transfers der Daten kann bei jedem Distributionserver individuell bestimmt werden. Die Dateien werden in der Regel einfach ⁿber das Netzwerk kopiert, FTP- und HTTP-Transfer erm÷glichen den Einsatz in heterogenen Netzwerken. Bei einer Synchronisation werden jeweils nur die verΣnderten Daten (Delta) kopiert.