Neuigkeiten in remoteIC 2.2

remoteIC hat sich seit der letzten Version erheblich verΣndert. Zudem sind eine Menge neuer Funktionen implementiert worden. Folgende Aufstellung soll Ihnen einen ▄berblick ⁿber die neuen Funktionen verschaffen.

Funktion Beschreibung
Controlserver Der Controlserver nimmt Ihnen alle Arbeiten am Client ab. Er ist fⁿr die automatische Erfassung der Client Computer verantwortlich. Das Netzwerk wird dabei nach vorgegebenen Kriterien durchsucht, so dass neue Computer automatisch erfasst und einer oder mehreren Gruppen zugeordnet werden k÷nnen. Zudem erm÷glicht er Installationen ausserhalb der Arbeitszeiten.
Der Controlserver wird auf einem beliebigen Computer (Server) installiert. Er sollte stΣndig aktiv sein.
Unterstⁿtzung von beliebig vielen Distributionservern Grosser Unterschied zur letzten Version von remoteIC ist die Tatsache, dass nun beliebig viele Distributionserver eingesetzt werden k÷nnen. Sie definieren selbst, welcher Distributionserver seine Software-Pakete von wo bezieht.
Distributionserver k÷nnen einzelnen Computern oder Computer-Gruppen zugeteilt werden. werden.
Das neue System optimiert die Netzwerklast erheblich.
Wake-On-Lan remoteIC 2.2 unterstⁿtzt WfM 2.0 und das integrierte Wake-On-Lan. Dank dieser neuen Unterstⁿtzung ist es nun m÷glich auch ausgeschaltete Computer mit Software zu versorgen.
Remote-Shell Dank der einegebauten Remote-Shell k÷nnen Servicearbeiten auf jedem Computer im Netzwerk durchgefⁿhrt werden. Der Benutzer wird von diesen Servicearbeiten nichts merken.
Sicherheit durch AES remoteIC 2.2 wurde mit der aktuellsten Verschlⁿsselungsmethode ausgerⁿstet. Das System ist dank AES 128bit vor Fremdeingriffen geschⁿtzt.
Alles auf einen Blick Die Verwaltungskonsole von remoteIC wurde komplett ⁿberarbeitet. Sie ist nun noch ⁿbersichtlicher gestaltet. Die meisten Arbeiten k÷nnen mit wenigen Maus-Klicks erledigt werden.
Paket Import/Export Software-Pakete k÷nnen nun importiert und exportiert werden. Dies erm÷glicht den Austausch von Software-Paketen ohne grossen Aufwand. remoteIC hat zudem die Liste der angebotenen Software-Pakete wesentlich vergr÷ssert. Die am hΣufigsten verwendeten Programme k÷nnen direkt von remoteIC bezogen werden.
Trouble Tickets Auf Grund der grossen Nachfrage wurde die Version 2.2 um eine kompakte Trouble Tickets Funktion erweitert. Dieses Trouble Ticket System ist bewusst sehr einfach gehalten, erfⁿllt aber seinen Zweck.
Supportforum Um schnell auf Fragen reagieren zu k÷nnen wurde auf der Internetseite ein Supportforum eingerichtet. GΣngige Fragen und Antworten sind dort direkt abrufbar.