Perfekt emulieren und verwalten

PC-Spiele, Musikalben, Lexika – wenn das Wechseln von CDs zur lästigen Regelmäßigkeit wird, ist es Zeit für den Einsatz eines CD-Emulators. CD-Emulatoren erzeugen virtuelle Laufwerke, die mit Daten von realen CD-ROMs oder anderen Quellen beladen werden.

[ WinImage 6.0 ]      [ Fake-CD 3.0 ]
[ ISO-Buster 0.99 ]      [ Deamon-Tools 2.88 ]
[ CDmage ]      [ WinIso 4.0 ]
[ VirtualCD 3.07 ]      [ VirtualDrive PE 6.11 ]
[ Paragon CD-Emulator ]      [ SimDisc 2.0 ]

Verzeichnis auf der CD mit allen Inhalten öffnen.

WinImage 6.0

Mit WinImage erstellen Sie exakte Kopien von Disketten oder CD-Roms in Form von (komprimierten) Images, von dem sich schnell ein Disketten- oder CD-Duplikat erstellen lässt. Weiter besitzt WinImage einen starken Batch-Assistenten und kann Images defragmentieren. In ein bestehendes Image-File können neue Dateien und Ordner eingebunden werden. Das Kopieren einzelner Dateien aus einem Image heraus ist mit WinImage ebenfalls möglich. Auch wenn Windows NT 4.0 das FAT32-Dateisystem von Haus aus nicht erkennt, kann WinImage unter Windows NT 4.0 auf eine FAT32-Partition zugreifen. Die Software ermöglicht weiter das Speichern von passwortgeschützten Images; sogar solche im Linux-Dateisystem EXT2fs können geöffnet, gelesen und beschrieben werden. Wenn Sie WinImage mit einer anderen Sprache als Englisch betreiben wollen, müssen Sie zusätzlich die jeweilige Sprachdatei installieren

(Shareware, 30 US-Dollar Registrierungsgebühr)

Download Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000 ]

Fake-CD 3.0

Besonders CD-ROMs, die man regelmäßig verwendet, belegen dauernd das CD-ROM-Laufwerk. Besser ist - mit zunehmender Größe und Geschwindigkeit von Festplatten kein Problem -, eine oder mehrere CDs direkt auf die Festplatte zu kopieren. Oft erwarten die Programme aber, daß sie von einem CD-Laufwerk und nicht aus einem Ordner ausgeführt werden. Abhilfe schafft hier das Utility FakeCD 99, das der Anwendung vorgaukelt, sie wäre noch auf einer CD. Zu diesem Zweck emuliert FakeCD 99 ein oder mehrere CD-ROM-Laufwerke unter DOS und auch unter Windows. Mit Hilfe des Projekt-Wizards lassen sich schnell und komfortabel ganze CDs auf die Platte kopieren und von dort starten.

(Freeware, keine Registrierungsgebühr)

Hier klicken zur Installation Installieren [ WIN 95/98/NT4/2000 ]

ISO-Buster 0.99.7

Mit Hilfe des IsoBusters ist ein direkter Zugriff auf das Dateisystem eines beliebigen CD-Images möglich, das als Image-Datei auf der Festplatte gespeichert ist. Der Anwender brauchen das Image also nicht grundsätzlich auf CD zu brennen, wenn er eine bestimmte Datei oder einen bestimmten Ordner aus dem Image benötigt. IsoBuster konvertiert lange und kurze Dateinamen (Joliet), unterstützt die Rock-Ridge-Extension und verarbeitet Images vom Typ CD-i, VCD, SVCD, CD-ROM, CD-ROM XA, DVD, DVCD. Im Unterschied zu gewöhnlichen Brennprogrammen beinhaltet IsoBuster ausgefeilte Fehlerkorrektur-Mechanismen, über die sich die in einem CD-Image enthaltenen Daten auch dann noch zumindest teilweise auslesen lassen, wenn die Recording-Software die Datei ablehnt. IsoBuster benutzt einen ASPI-Layer, der bereits installiert und lauffähig sein muss. Das Hilfsprogramm unterstützt folgenden Imagedatei-Typen: Nero, Blindread: ISO, Nero: NRG, CloneCD: IMG, CDRWin: BIN, CD Creator: CIF, Prassi: GCD sowie WinOnCD: C2D.

(Freeware, ohne Registrierungsgebühr)

Download Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000 ]

SmartProjects www.ping.be/vcd

Deamon-Tools 2.88

Daemon-Tools simuliert einige Kopierschutzfunktionen (Safedisc 1 und 2, Securom, Laserlock) und ist auf den Import von Image-Dateien von CDR-Win, Clone-CD, Blind-Read sowie Disc-Dump optimiert. Obwohl Deamon-Tools selbst keine Image-Datei erstellt, ist es doch besonders empfehlenswert. Dieses Programm importiert anderweitig erstellte Image-Dateien, um diese als virtuelle CDs in eigene virtuelle Laufwerke zu laden. Programme, die Raw-Image-Dateien erstellen, sind unter anderem Clone-CD, CDR-Win, Burn-Drive oder Blind-Read. Zu beachten ist, dass die Erstellung einer Image-Datei im Raw-Modus unter Umständen sehr lange dauert und nur mit realen CD-ROM-Laufwerken, die den Raw-Lesemodus unterstützen, durchführbar ist.

(Freeware, ohne Registrierungsgebühr)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000 ]

SwENSkE/The DAEMONS Home www.daemon-tools.de

CDmage

Vom Hersteller CDmage kommt das gleichnamige Windows-Programm zum Austesten von CD-Images. Neben der Unterstützung diverser Formate bietet die Anwendung die Möglichkeit, die Images bekannter Brennprogramme auf verschiedene Arten zu modifizieren. CDmage unterstützt Mode 1 (2048 und 2352 Byte Sektorgröße), Mode 2 (2336 und 2352 Byte Sektorgröße), CD-I (2336 und 2352 Byte Sektorgröße), CD+G (2448 Byte Sektorgröße) sowie CD-DA (2352 Byte). Sowohl CUE, BIN, ISO, MM2 als auch PCM, WAV, FCD, VCD, TAO und NRG lassen sich öffnen, beziehungsweise abspielen. Ferner kann man Tracks extrahieren und in ein anderes der kompatiblen Formate konvertieren. Die Freeware vergleicht gebrannte Dateien mit Dateien auf Festplatte, scannt Tracks auf Fehler und extrahiert Dateien aus Datentracks. Man kann den Volume-Namen und andere CD-Identifikationen ändern und den Inhalt korrupter Sektoren lokalisieren und auf Wunsch reparieren.

(Freeware, ohne Registrierungsgebühr)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000 ]

TWoeMS cdmage.cjb.net

WinIso 4.0

Dieses Utility wurde entwickelt, um CD-ROM-Images zu konvertieren, extrahieren und editieren. Hauptsächlich ist das Programm auf BIN- und ISO-Files ausgerichtet, aber es unterstützt auch noch weitere bekannte Formate. WinISO bietet auch Unterstützung für ASPI, um ein ISO Image File von einer CD-ROM, Disc Juggler oder anderen ISO Medien zu erstellen. Es kann zudem diverse Formate ineinander konvertieren, Dateien aus Imagefiles extrahieren und auch Dateien hinzufügen, was eine bisher einmalige Option ist und noch von keinem anderen Programm unterestützt wird.

(Shareware, 30 US-Dollar Registrierungsgeühr)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000 ]

WinISO Inc. www.winiso.com/

VirtualCD 3.08

Virtual CD v3 bietet festplattenschnellen CD-Zugriff ohne CD-Laufwerk! Mit effizienter Kompression werden 1:1 Abbilder Ihrer Lieblings-CDs auf der Festplatte erstellt und virtuelle CD-Laufwerke auf Ihrem Windows 9x/NT/2000 Arbeitsplatz eingerichtet. Diese verhalten sich exakt wie echte CD-Drives. Mit Virtual CD entfällt das lästige Einlegen von CDs und der lärmende Zugriff auf das Strom fressende CD-Laufwerk. Im Notebook wird so die Akkulaufzeit deutlich verlängert. Mittels CDDB können Titel- und Songinfos für Musik-CDs aus dem Internet ermittelt werden. Optional ist auch eine Netzwerkversion erhältlich. Mit dem Virtual CD-Editor erstellen Sie virtuelle CDs mit frei wählbarem Inhalt, wobei sich die verbesserte Kompression von Daten-CD und die neuen CD-Leseverfahren zum Auslesen von speziell gemasterten CD-Titeln positiv bemerkbar machen.

(Testversion für 30 Tage)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000 ]

Microtest www.virtualcd-online.de

VirtualDrive Personal Edition 6.11

Virtual Drive 2000 erlaubt die Speicherung von CD-Rom auf der Computerfestplatte, um nicht bei jedem Zugriff die CD einlegen zu müssen. Es wird ein neuer Laufwerksbuchstabe im Explorer erzeugt, der wie jeder gewöhnlich Laufwerksbuchstabe verwendbar ist. Einfach CD einlegen und VCD Erstellen klicken. Der Inhalt wird in eine Datei übertragen die, um Platz zu sparen, gepackt werden kann. Nun muss nur das entsprechende CD-Image gewählt werden und es entfällt das Jonglieren mit CD. Gleichzeitig wird der Zugriff auf CD durch eine Cachemanager optimiert. Praktisch auch für Notebook Benutzer die keine CD-Rom mitnehmen wollen. Bei den Festplattengrößen ist diese Lösung sicherlich für viele Nutzer praktisch.

(Shareware, 35 Dollar Registrierungsgebühr)

Download Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000 ]

Farstone www.farstone.com

Paragon CD-Emulator 2.0

Das Programm erstellt komprimierte Images von Ihren CD´s und speichert diese auf jeder Festplatte (lokal oder im Netzwerk) und schnelle virtuelle CD-ROM Laufwerke - 20 und mehr solcher virtuellen CD-ROM Laufwerke können dynamisch erstellt und wieder entfernt werden (kein Reboot erforderlich). Es eliminiert den tradionellen CD-Wechsel komplett. Über 20 CD-Images können gleichzeitig eingelegt sein und ein CD-Image Wechsel geschieht extrem schnell über Drag & Drop. Arbeitet mit DATA CDs (ISO), Audio CDs (MP3, WAV) und Mixed Mode CDs (Data und Audio). High-Speed Festplattenzugriff auf CD-Images um ein mehrfaches schneller als das schnellste CD-ROM Laufwerk; Neben dem Dialog-Betrieb ist auch der Batch-Mode Betrieb möglich: dies erlaubt dem Systemadministrator und dem erfahrenen Anwender die Automatisierung von Abläufen.

(Testversion für 30 Tage)

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000 ]

Paragon GmbH www.cdrom-emulator.com

SimDisc 2.0

SimDisc erlaubt es, virtuelle Laufwerke zu erstellen. Mit diesen kann man Images kopierter CDs (später auch DVDs!) von Festplatte laden und so nutzen, also ob sich echte CDs in richtigen Laufwerken befänden. Es können maximal 63 (!) virtuelle CD-Laufwerke unter Windows NT/2000/XP geladen werden, unter Windows 9x/ME jedoch "nur" maximal 23 Laufwerke. Die Software ist voll netzwerkfähig! Das heißt, Sie können die Laufwerke mittels des Explorers freigeben und von beliebig vielen PC (Windows, Novel Netware, Unix etc.) darauf zugreifen! Sie können sich damit preiswert einen eigenen CD-ROM-Server aufbauen. Zusätzlich wird ab Version 2.0 immer ein sog. Client mitgeliefert, welcher Images, die im Netzwerk freigegeben sind, lokal verwalten kann. Die Ausleseroutinen arbeiten - bei geeigneter Hardware - im RAW COPY-Modus (inkl. der Subcodes). Damit lassen sich fast jede Art von kopiergeschützten CDs auslesen und "virtuell" im Netzwerk verwalten. Die Software unterstützt (fast) alle CD Formate, inklusive Video- und Playstation-CDs (die virtuellen Images laufen z.B. auch mit Bleem!).

Die Demoversion ist auf max. 4 virtuelle Laufwerke beschränkt und kann 60 Tage von Ihnen getestet werden. Eine Ausleseroutine für CDs, welche in der Vollversion enthalten ist, fehlt bei der Demoversion. Images können jedoch von DiscJuggler (ab Version 3.5) oder CDRWIN (ab Version 3.8) erstellt und genutzt werden. Wir empfehlen grundsätzlich DiscJuggler, da diese Software im RAW COPY Modus (inkl. 96 Bytes Subkanaldaten) auslesen kann.

Installation Installieren [ Win 95/98/Me/NT4/2000 ]

Disc4You www.disc4you.de