Automatisieren und Anpassen des Windows Setup
Der Aufbau der Datei "MSBATCH.inf" wird extra beschrieben!
Wem
die nachfolgend beschriebenen AblΣufe zu kompliziert oder unverstΣndlich erscheinen, dem rate ich davon
ab derartige ─nderungen vorzunehmen.Ich hafte fⁿr keine Probleme die daraus entstehen k÷nnten.
Als Vorbereitung fⁿr alle Anpassungen am Setup, die ⁿber das ─ndern von .inf-Dateien erfolgen, mⁿssen zunΣchst die "LAYOUT.inf" und die "SETUPPP.inf" aus der "PRECOPY2.cab" ins Setup-Verzeichnis extrahiert werden.
Das Setup-Verzeichnis von Windows muss also auf einen beschreibbaren DatentrΣger, wie Fest- oder Wechselplatte kopiert werden. Die Unterverzeichnisse im \Win98 sind nicht notwendig.
ErklΣrung zur LAYOUT.inf anhand ihres eigenen Eintrages in sich selbst bei Win98!
Dateiname = Nummer der .cab,,Gr÷▀e der Datei
Nummer = 0 --> steht im Setup-Verzeichnis
layout.inf=2,,107021
Fⁿr alle .inf-Dateien die extrahiert und bearbeitet werden, mⁿssen diese EintrΣge in den "LAYOUT.inf", "LAYOUT1.inf" bzw. "LAYOUT2.inf" angepa▀t werden.
Wobei die LAYOUT-Dateien in der "LAYOUT.inf" mit falschen Gr÷▀en eingetragen sind und dort geΣndert werden sollten, wenn Sie ins Setup-verzeichnis extrahiert wurden. Diese Gr÷▀enangabe scheint aber zumindest nicht oder nur bei einigen der inf-Dateien ⁿberprⁿft zu werden. Durch die Korrektur der Gr÷▀enangabe k÷nnen aber m÷gliche Probleme von vornherein vermieden werden.
Fⁿr die "LAYOUT.inf" gilt also nach dem Extrahieren den Eintrag abzuΣndern in:
layout.inf=0,,51374
(Gr÷▀e kontrollieren, falls Sie abweicht)
Zeichenketten, die zwischen zwei ' ' stehen, sind so aber ohne diese ' ' zu suchen bzw. einzugeben!
1a)
Eine kurze Auflistung der Dateien, die bei der nachfolgenden Beschreibung ausgeklammert werden k÷nnen. In Klammern steht die jeweilige Platzersparnis, die erzielt wird. Hinzukommt, dass die Verzeichnisse und StartmenⁿeintrΣge dieser Module nicht erstellt werden.
Windows 95(A)
MOS.inf |
MS Network (1,9MB) |
OHARE.inf |
Internet Explorer 2.0 (1,7MB) |
Windows 95B/C
MOS.inf |
MS Network (2MB) |
MSINFO.inf |
Setups der Online-Dienste (<1MB) |
OHARE.inf |
Internet Explorer 3.0 (10MB) |
ATHENA.inf |
Mail & News Modul des IE3 (2MB) |
Windows 98
OLS.inf |
Online-Dienste (auch MS Network) |
MSNCLNUP.inf |
Updateprⁿfung fⁿr MSN (1MB) |
Die Dateien "MSMAIL.inf", "INETMAIL.inf" und "AWFAX.inf" sind fⁿr MS Exchange.
Diese Dateien auszuklammern bringt keinen Vorteil.
Die "ATHENA.inf" bei Win98 ist fⁿr Outlook Express, welches aber beim Setup problemlos abgewΣhlt werden kann. Den IE4 bei Win98 wegzulassen wird durch die starke Integration schwierig bis unm÷glich. Die Frage ist dann auch, ob man dann nicht lieber doch gleich Windows95 installieren sollte.
Auch wenn die Onlinedienste beim Setup abgewΣhlt wurden, werden trotzdem Reste von MSN installiert. Dazu zΣhlt bei Win98 eine Updateprⁿfung die alle MSN Dateien von Win95, die in Win98 nicht mehr existieren, l÷schen soll. Sinnigerweise hat das Setup von Win98 hier auch gleich einen Bug. Wird kein Onlinedienst installiert, so wird das Verzeichnis 'Online Dienste' auch nicht richtig erstellt. Es erscheint dann nur mit seinem kurzen Namen 'Online~1'.
Wenn mit MS BATCH 98 ein automatisches Setup erstellt wird, wird das AOL-Setup auch installiert, wenn es beim Erstellen der "MSBATCH.inf" abgewΣhlt wurde.
Das Problem mit dem AOL-Setup lΣ▀t sich durch eine Korrektur im MS Batch 98 beheben. Dies wird unter MS Batch 98 Fehler mit beschrieben.
Mit den im folgenden beschriebenen ─nderungen werden dagegen die Online-Dienste komplett ⁿbergangen, so dass auch die Reste vom MSN und die EintrΣge in "Systemsteuerung/ Software/ Windows Setup" zum Nachinstallieren der Online-Dienste nicht mehr vorhanden sind.
Dies
darf nicht ausgefⁿhrt werden, wenn ein Win98 Update ⁿber Win95 durchgefⁿhrt werden soll und dort einer
der Online-Dienste installiert ist.
─nderungen:
SETUPPP.inf und LAYOUT.inf ÷ffnen
Die oben genannten Dateien der Module suchen, die ausgeklammert werden sollen und ein ';' davor setzen. Bei der MSINFO.inf den Eintrag Σndern. (siehe nΣchsten Absatz)
Die Gr÷▀enangabe der SETUPPP.INF und LAYOUT.inf in der LAYOUT.inf anpassen.
Dateien speichern
Da die MSINFO.inf bei Win95B nicht nur fⁿr die Setups der Online-Dienste zustΣndig ist, darf sie nicht komplett ausgeklammert werden, sondern muss als gekⁿrzte Version mit ins Win95 Setup-Verzeichnis. Diese geΣnderte Version finden Sie schon fertig aufbereitet im Help-File: MSINFO.INF
Bei Win98 wird die MSINFO.inf nur noch fⁿr andere Zwecke verwendet, weshalb Sie da nicht interessiert.
Wenn der Internet Explorer auf diese Weise vom Setup ausgeklammert wird, ist auch das Internetsymbol in der Systemsteuerung nicht mehr vorhanden. Es kann dort daher nicht mehr eingestellt werden, dass eine bestimmte DF▄-Verbindung fⁿr den Internetzugang automatisch verwendet werden soll. Da diese Funktion aber auch fⁿr den Netscape geeignet ist, gibt es natⁿrlich auch eine M÷glichkeit dies ohne den IE wieder zu aktivieren.
Es muss eine INETCPL.CPL und URL.dll ins \Windows\System kopiert werden. Diese kann man auf jedem PC mit IE finden. Die kleine kompakte Version vom IE2 reicht bereits aus.
Man findet diese Dateien natⁿrlich auch in den cab-Archiven des Windows-Setup.
Win95A: |
INETCPL.cpl + URL.dll = |
WIN95_16.CAB bzw. WIN95_10.CAB |
Win95B: |
INETCPL.cpl = |
WIN95_20.CAB |
|
URL.dll = |
WIN95_08.CAB |
Mit der kleineren URL.dll vom Win95B klappt es leider nicht. Was dort noch fehlt, wei▀ ich noch nicht. Die beiden Dateien vom Win95A funktionieren aber auch mit Win95B perfekt.
Au▀erdem muss man in der Registry noch die beiden folgenden EintrΣge hinzufⁿgen und den PC neu starten. Der Schlⁿssel 'Autodial' muss eventuell erst erstellt werden. Am einfachsten ist es sich die nachfolgenden Zeilen in eine Datei im Windows-Editor zu schreiben, die mit der Endung .reg gespeichert wird. Dann kann diese ─nderung ⁿber einen Doppelklick auf die Datei automatisch durch den Regedit ausgefⁿhrt werden.
Inhalt der AUTODIAL.REG:
REGEDIT4
[HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Winsock\Autodial]
"AutodialDllName32"="url.dll"
"AutodialFcnName32"="AutodialHookCallback"
▄ber den Sinn den IE2 bei Win95(A) wegzulassen, kann man sich streiten, aber bei mir liegen die Dateien und eine AUTODIAL.reg schon in einem Verzeichnis auf meiner Setup-CDR.
1.b)
Bei Win98 wurde das 'Plug and Play' von MS weiter verfeinert.
MS hat mit dem Tool inf-Installer auf der Setup-CD \tools\reskit\infinst ein gutes Werkzeug mitgeliefert, mit dem zusΣtzliche inf-Dateien hauptsΣchlich fⁿr neue PnP-Komponenten ins Setup eingebunden werden k÷nnen. Aber da alle mitgelieferten Treiber die Versionsnummer und das Dateidatum von Win98 tragen, kommt es hΣufig vor, dass das Setup trotzdem seine eigenen Treiber installiert.
Bekannt ist mir das zur Zeit beim Tekram DC-390U und DC390F, bei denen Win98 (trotz Einbinden der neueren Treiber) seine alten Treibern installiert. Das Setup bemerkt gleich dazu "Neue Treiberversionen erforderlich" und crasht sich so selbst, wenn es von einem CDROM an diesem SCSI-Host installiert wird.
Ebenso werden wohl die aktuellen Treiber der Viper- und Vodoo-Karten ignoriert und die mitgebrachten verwendet.
In dem Fall k÷nnen die inf-Dateien, die fⁿr die jeweiligen Treiber zustΣndig sind genauso ausgeklammert werden, wie das oben beschrieben wurde. Da viele dieser EintrΣge nicht in der LAYOUT.inf sondern in der LAYOUT1.inf und LAYOUT2.inf zu finden sind, mⁿssen in dem Fall eventuell auch diese aus der PRECOPY2.cab extrahiert werden.
Im Falle des Tekram SCSI-Host, befindet sich das mit allen anderen unterstⁿtzen SCSI-Hosts in der SCSI.inf. User, die sich mit inf-Dateien auskennen, k÷nnen also alternativ auch die SCSI.inf extrahieren und in dieser alle EintrΣge zu Tekram mit einem ';' deaktivieren.
Und immer daran denken die EintrΣge in den LAYOUT?.inf fⁿr diese Dateien dann zu Σndern!
Wenn der inf-Installer einmal eine inf-Datei fⁿr eine PnP-Komponente installiert hat, legt er auch gleich zwei Unterverzeichnisse im Win98 Setup-Verzeichnis an.
Im wininf\ befinden sich jetzt die Hardware-inf-Dateien von Win98. Man kann diese nun also nach einem geeigneten Text (z.B. Hersteller der Komponente) durchsuchen um so die richtige inf-Datei zu finden.
Im oldinf\ sollen vermutlich dann inf-Dateien abgelegt werden, bei denen der inf-Installer die neuen Treiber als aktuellere Versionen erkannt hat. Diesen Fall hatte ich aber noch nicht.
Beim eigentlichen Setup werden diese Verzeichnisse nicht mehr ben÷tigt.
1.c)
Mitte Hilfe des inf-Installers lassen sich auch so nⁿtzliche Tools, wie die TweakUI gleich automatisch installieren.
Da die TweakUI bei der Installation sich immer mit einem Fenster "Introducing Tweak UI" melden, welches von Hand geschlossen werden muss, kann auch die inf-Datei des TweakUI bearbeitet werden. Gerade wenn mittels MSBATCH.inf eine automatische Installation durchgefⁿhrt werden soll, ist das sonst sehr st÷rend.
Datei TWEAKUI.inf ÷ffnen
nach dem Text 'ITWEAK' suchen und vor die beiden Zeilen ein ';' setzen
Datei speichern
den inf-Installer ablaufen lassen
Wie sich gezeigt hat, hat MS auch einen Bug in die TweakUI fⁿr Windows 98 eingebaut.
Die Funktion "Create as File..." funktioniert nicht.
Die TweakUI Beta3 fⁿr Win98 ist zwar etwas gr÷▀er, hat aber die gleiche Versionsnummer, wie die ausgelieferte Version. Sie wei▀t aber diesen Bug nicht auf. Vermutlich hat der Programmierer beim Entfernen des Debug-Codes die Programmzeile fⁿr diesen Button mit entfernt.
Es ist kein Problem die TweakUI.cpl gegen diese Beta3 auszutauschen.
2.a)
Es handelt sich hierbei um eine Datei, die das Setup von Windows wesentlich vereinfachen kann. Es k÷nnen hier fast alle Einstellungen des Setup vorgewΣhlt werden und es ist m÷glich damit eine manuelle, halbautomatische oder vollautomatische Installation durchzufⁿhren.
Auch .reg-Dateien in denen bestimmte Einstellungen gespeichert sind k÷nnen (nur) bei Win98 mit eingebunden werden und die ─nderungen an der Registry werden dann am Schlu▀ der Installation gleich mit vorgenommen.
Lediglich die ▄berprⁿfung der Update-Berechtigung kann nicht automatisiert werden. Wenn also ein Update verwendet wird, und das angegebene Zielverzeichnis keine Windows-Version enthΣlt, muss der Pfad mit der alten Installation bzw. den alten Setup-Dateien von Hand angegeben werden.
Diese Datei wird, wenn Sie im Windows-Setup-Verzeichnis gefunden wird automatisch verwendet. Sie kann aber auch einen beliebigen anderen Namen (max. 8 Zeichen) haben und/oder in einem anderen Verzeichnis liegen.
In dem Fall muss ihr Name und das Verzeichnis aber der SETUP.exe als Parameter mit ⁿbergeben werden.
Auf der CD ist ein MSBatch-Tool, das unabhΣngig vom Resourcekit extra installiert werden muss.
bei Win95: \admin\nettools\bsetup
bei Win98: \tools\reskit\batch
Die Parameter der MSBATCH.inf werden in der
"Windows 95 Resource Kit Help" (Win95rk.hlp)
"Windows 98 Resource Kit Tools Help" (rk98book.chm)
sehr ausfⁿhrlich beschrieben.
Einige der m÷glichen Parameter werden dort aber nicht erwΣhnt. Die mir davon bekannten Parameter beschreibe ich unter: Optional Components fⁿr MSBATCH.INF
2.b)
Fⁿr das AOL-Setup:
In der OPTIONAL.ini nach dem Eintrag 'Entry1=America Online,0,AOL' suchen und diesen in 'Entry1=AOL,0,AOL' Σndern.
Eine MSBATCH.inf die nun erstellt wird, wird diesen oben erwΣhnte Fehler nicht mehr aufweisen.
Einige Funktionen im MS Batch 98 funktionieren nicht so, wie es in der Hilfe steht bzw. einige Einstellungen stehen im MS Batch 98 nicht zu Verfⁿgung, obwohl Sie in der Hilfe erwΣhnt werden oder zumindest in der MSBATCH.inf von Hand geΣndert werden k÷nnen.
MS Batch Hilfe:
Desktop (Registerkarte im Dialogfeld "Allgemeine Setupoptionen")
"Diese Optionen werden in der .inf-Datei gespeichert, jedoch nicht wieder eingelesen. Sie mⁿssen
diese Optionen beim Speichern der .inf-Datei jedes Mal manuell einstellen und zurⁿcksetzen."
Dieser Abschnitt ist falsch. Im Gegensatz zu der MS Batch 95 werden diese Optionen von MS Batch 98
beim ╓ffnen einer MSBATCH.inf wieder eingelesen.
Bildschirmeinstellungen (Registerkarte im Dialogfeld "Allgemeine Setupoptionen")
Dieser dort erwΣhnte Registerkarte gab es im MS Batch 95, aber im MS Batch 98 fehlt sie v÷llig. Die
dort erwΣhnten Einstellm÷glichkeiten k÷nnen aber nachtrΣglich per Editor in die MSBATCH.inf eingetragen
werden.
Gebietsschema (Registerkarte im Dialogfeld "Allgemeine Setupoptionen")
Diese Einstellungen mⁿssen immer kontrolliert werden.Wenn eine einmal erstellte MSBATCH.inf wieder
bearbeitet wird, vergi▀t MS Batch 98 immer die Zeitzone.
![]() ![]() ![]() |
Copyright ⌐ 1996/2000 by Frank Ullrich