Zeitplandienst einrichten (AT-Befehl)
Unter NT ist es m÷glich automatisch zu bestimmten Zeiten Befehle ausfⁿhren zu lassen. Dazu muss als erstes unter NT 3.51 der Zeitplandienst gestartet werden bzw. Unter NT 4.0 hei▀t er Schedule. Das finden Sie unter "Systemsteuerung" -> "Dienste". Klicken Sie hier nun auf "Zeitplandienst" bzw. "Schedule" und dann auf "Startart". Stellen Sie die Startart auf "Automatisch". Bei "Anmelden als" ist standardmΣ▀ig "Systemkonto" ausgewΣhlt. Sollen aber von dem Zeitplandienst Befehle ausgefⁿhrt werden, die besondere Rechte ben÷tigen, mⁿssen Sie ein Konto mit den entsprechenden Rechten anlegen und das unter "Dieses Konto" verwenden angeben.
Nach einem Neustart werden die Zeitplandienste nun automatisch gestartet. Sie k÷nnen das auch jetzt unter Dienste selbst starten, indem Sie auf "Starten" klicken.
Jetzt mⁿssen Sie noch in der Eingabeaufforderung angeben welche Befehle zu welchem Zeitpunkt ausgefⁿhrt werden sollen. Dazu gibt es unter NT den AT-Befehl, mit folgender Syntax:
Mit dem Befehl AT k÷nnen Befehle und Programme zu einem vorbestimmten Termin gestartet werden. Der Zeitplandienst muss gestartet sein, um den Befehl AT zu verwenden.
AT [\\Computer-Name] [ [ID] [/DELETE] | /DELETE [/YES]]
AT [\\Computer-Name] Zeit [/INTERACTIVE] [ /EVERY:Datum[,...] | /NEXT:Datum[,...]] "Befehl"
\\Computer-Name |
Gibt einen Remote-Computer an. Ohne diesen Parameter werden die Befehle auf dem lokalen Computer ausgefⁿhrt. |
ID |
Eine Identifikationsnummer, die dem geplanten Befehl zugeteilt wird. |
/DELETE |
L÷scht geplante Befehle. Ohne ID werden alle geplanten Befehle auf dem Computer gel÷scht |
/YES |
In Verbindung mit /DELETE werden die geplanten Befehle ohne weitere BestΣtigung gel÷scht. |
Zeit |
Gibt die Zeit an, zu der ein Befehl ausgefⁿhrt werden soll. |
/INTERACTIVE |
Erm÷glicht dem Auftrag Eingaben vom Benutzer anzunehmen, der angemeldet ist, wenn der Auftrag ausgefⁿhrt wird. |
/EVERY:Datum[,...] |
Fⁿhrt den Befehl zu jedem der angegebenen Tage der Woche oder des Monats aus. Ohne Angabe eines Datums wird der aktuelle Tag des Monats angenommen. |
/NEXT:Datum[,...] |
Fⁿhrt den Befehl am nΣchsten angegebenen Tag aus (z.B. nΣchsten Montag). Ohne Angabe eines Datums wird der aktuelle Tag des Monats angenommen. |
"Befehl" |
Ist der auszufⁿhrende Windows NT-Befehl oder Stapelprogramm.
|
Ein Beispiel:
AT 12:00 "CMD /C C:\Test\test.cmd"
Wⁿrde um 12.00 Uhr die Batch "Test.cmd" starten.
Wenn
Sie das Resorce Kit von Windows NT installiert haben, steht Ihnen als alternative zum AT Befehl der Befehl
WINAT zu Verfⁿgung, der ⁿber eine graphische BenutzeroberflΣche verfⁿgt.
Mit
der Installation des IE 5.0 und bei Windows 2000 wird das Programm, das hinter dem Dienst "Schedule"
steckt, ausgetauscht. Es wird durch das Programm MsTask.exe, zu finden im Verzeichnis %Systemroot%\System32\
ersetzt. Dieses Programm, dass das Programm ATSVC.EXE ersetzt, lΣsst es nicht mehr zu, dass man Benutzer
eintrΣgt, unter deren Kennung der Zeitplandienst ausgefⁿhrt werden soll. Er lΣuft immer unter dem Systemkonto.
Man kann dies unter Windows NT in der Registry wieder rⁿckgΣngig machen:
Den Dienst "Task Schedule" (neuer Name) stoppen und deaktivieren, Regedit ÷ffnen und unter "HKEY_LOCAL_MACHINE\ System\ CurrentControlSet\ Service\ Schedule" den Namen des Programms, Wert "ImagePath" von "%SystemRoot%\System32\MsTask.exe" auf "%SystemRoot%\system32\atsvc.exe" Σndern. Weiterhin muss der Type von 0x120 auf 0x010 geΣndert werden.Jetzt kann man den Dienst wieder aktivieren und starten.
![]() ![]() ![]() |
Copyright ⌐ 1996/2000 by Frank Ullrich