Compuserve Login Skript

generate/allebs.gif


generate/internet.gif

 

;-------------- Anfang

proc main

set port databits 7

set port parity even

delay 2

transmit "<cr>"

waitfor "ame:"

transmit "CIS<cr>"

waitfor "ID:"

transmit $USERID

transmit "/GO:PPPCONNECT<cr>"

waitfor "word:"

transmit $PASSWORD

transmit "<cr>"

waitfor "PPP"

set port databits 8

set port parity none

endproc

;-------------- Ende

 

 

 

Skript fⁿr eine RAS-Verbindung zu CompuServe.

 

Die Adressen:

149.174.211.5      DNS-Adresse

149.174.213.5      DNS-Adresse

 

Skript:

 

;***********************************************

;* Login-Skript fⁿr die Einwahl ins      

;* Internet ⁿber Datex-J und Compuserve

;* (Telefonnummer in Deutschland: 01910)

;***********************************************

;* Version 2.1 (c) 1996 Wolfgang Wirth

;* Letzte ─nderung am 22:06 19.09.96

;* Email: 71333.1421@compuserve.com

;***********************************************

 

proc main

 

string ErrStr

 

;***********************************************

;*** Dial-up Port auf 8n1 setzen

set port databits 8

set port parity none

 

;***********************************************

;*** Hier befinden wir uns auf der T-Online

; Startseite. Als erstes muss ein Dezimalpunkt

; mit <CR> geschickt werden, um auf einen

; "Text-Dekoder" hinzuweisen.

;

delay 3

transmit ".^M"

 

;***********************************************

;*** Hier befinden wir uns auf der T-Online

;       Login-Seite. Wenn das Wort "kennung"

;       erscheint, wird die Compuserve-

;       Kennung geschickt. Ein <CR> ist nicht

;       n÷tig, da die Seite automatisch nach

;      der Kennungseingabe wechselt.

;

waitfor      "kennung" until 30

if !$SUCCESS then

     Errstr="Datex-J-Kennung"

     goto fehler

endif

transmit "000255975978"

 

;***********************************************

;*** Hier befinden wir uns auf der Compuserve

;       Login-Seite. Punkt "2" steht fⁿr Login von

;       Mitgliedern. Ein <CR> wird geschickt, um

;       auch die nachfolgende Seite zu quittieren.

;

transmit "2^M"

 

;***********************************************

;*** Datex-J haben wir jetzt passiert. Jetzt stehen

;       wir bei Compuserve auf der Matte. Das System

;       fragt hier nach dem Host-Namen, der in unserem

;       Fall "CIS" lautet und mit einem <CR> abgeschlos-

;       sen werden muss.

;

waitfor      "Host Name:" until 30

if !$SUCCESS then

     Errstr="Compuserve Host-Name"

     goto fehler

endif

transmit "CIS^M"

 

;***********************************************

;*** Jetzt muss unsere CIS-Anwenderkennung ⁿbermittelt

;       werden. Es wird die Systemvariable $USERID benutzt,

;       die den entsprechenden Eintrag aus dem Anwahl-

;       Dialog enthΣlt. Die ID wird mit dem Parameter

;       RAW gesendet, damit keine Steuer- bzw. Sonder-

;       zeichenⁿbersetzung auf dem Host stattfindet.

;       Das Kommando fⁿr einen PPP-Connect kann man gleich

;       an die ID mitanhΣngen. Das ganze muss mit einem <CR>

;       abgeschlossen werden.

;

waitfor      "User ID:" until 30

if !$SUCCESS then

     Errstr="Compuserve Anwenderkennung"

     goto fehler

endif

transmit $USERID, raw

transmit "/go:pppconnect^M"

 

;***********************************************

;*** Mit der ▄bermittlung des Passwortes wird das Login

;       abgeschlossen. Es wird die Systemvariable $PASSWORD

;       benutzt, die den entsprechenden Eintrag aus dem

;       Anwahl-Dialog enthΣlt. Das Passwort wird mit dem

;       Parameter RAW gesendet, damit keine Steuer- bzw.

;       Sonderzeichenⁿbersetzung auf dem Host stattfindet.

;       Das ganze muss mit einem <CR> abgeschlossen werden.

;

waitfor      "Password:" until 30

if !$SUCCESS then

     Errstr="Compuserve Anwenderpasswort"

     goto fehler

endif

transmit $PASSWORD, raw

transmit "^M"

 

;***********************************************

;*** Damit ist das Login abgeschlossen. Wir warten

;       jetzt nur noch auf eine kleine Quittierung vom

;       System

;

waitfor      "One moment please" until 60

 

;***********************************************

;*** Hurra - Wir stehen im Internet! Das Skript endet

;       hier und das Login-Fenster schlie▀t sich.

;

goto ende

 

;***********************************************

;*** Mist! Ein Fehler ist aufgetreten.

;       Der Grund wird ⁿber Modem-Echo ins

;      Verbindungsfenster geleitet

;

fehler:

transmit "+++"             ; Modem in Komandomodus schicken

delay 3             ; Komandomoduszwangspause

waitfor      "ok", "0" until 5       ; Auf OK oder 0 warten

transmit "ate1^M"       ; Modem: Echo ein

waitfor      "ok", "0" until 2       ; Auf OK oder 0 warten

; Fehlerinformation senden (kommt als Echo ins Fenster)

transmit "*** VERBINDUNGSFEHLER:^M^J"

transmit "*** " + ErrStr + " wurde nicht angefordert^M^J"

transmit "*** Das Skript wird daher abgebrochen.^M^J"

delay 3                  ; Anwender Zeit zum Lesen lassen

transmit "ath0^M"      ; Modem soll auflegen

delay 10            ; Zeit fⁿr System zum Gen. des

halt                        ; Meldungsfensters

 

;***********************************************

ende:

 

endproc

 



d:\programm\forehelp\htmlgifs\home.gif Internet ⁿber Compuserve mit Windows Internetdialer Internetzugang fⁿr alle Rechner im Netzwerk kostengⁿnstig konfigurieren

 


 

Copyright ⌐ 1996/2000 by Frank Ullrich

http://www.winfaq.de