Sichern der Registry [NT/2000]
Welche Datein enthalten die Registrierdatenbank ?
Registry-Informationen befinden sich in allen Dateien die "SAM", "SECURITY", "SOFTWARE" und "SYSTEM" in ihren Namen enthalten und sich im Verzeichnis "%SYSTEMROOT%\System32\Config" befinden.
Jetzt gibt es noch eine weitere Datei in der die Registryinformation des jeweiligen Anwenders abgelegt werden. Die Lage dieser Datei kann vom Administrator verΣndert werden, so das hier nur der Standardpfad angegeben wird. In Netzwerken wird das Profilverzeichnis meisst auf einen bestimmten Server gelegt damit diese Informationen auf jedem PC im Netzwerk zu Verfⁿgung steht.
Diese Datei enthΣlt die Daten aus den Registry-Teilen "HKEY_CURRENT_USER" und "HKEY_USERS\Sxxx"
Genaueres unter "Weitere Infos zur Registry"
Windows NT 3.x
Hier lag diese Datei auch noch im Verzeichnis "%SYSTEMROOT%\System32\Config" und hatte den Namen "[USERID]000". Die Bezeichnung [USERID] mⁿssen Sie durch den jeweiligen Anmeldenamen ersetzen.
Windows NT 4.x
Hier liegt die Datei im Profilverzeichnis des jeweiligen Users "%SYSTEMROOT%\Profiles\[USERID]" und hat den Namen NTUSER.DAT.
Windows 2000
Hier wird das Profilverzeichnis standardmΣ▀ig von Windows schon nicht mehr mit in das Windowsverzeichnis abgelegt. Sie finden die NTUSER.DAT nun unter %USERPROFILE% (z.B. "C:\Dokumente und Einstellungen\Frank Ullrich")
Wie k÷nnen diese Dateien gesichert werden ?
Da diese Dateien beim Systemstart immer ge÷ffnet sind, ist es nicht m÷glich Sie durch einfaches Kopieren zu sichern.
Windows NT
Eine M÷glichkeit, die Registry zu sichern, bietet das Programm RDISK.EXE. RDISK.EXE befindet sich im Verzeichnis "%SYSTEMROOT%\system32". Dieses Programm legt gleichzeitig eine Rettungsdiskette an und sichert die Registry-Informationen. Da die Registry sehr gro▀ werden kann (bei DomΣnen mehrere Megabyte) kann nicht alles auf der Diskette gespeichert werden. Deshalb legt das Programm den Gro▀teil in das Verzeichnis "%SYSTEMROOT%\Repair" ab.
RDISK.EXE aktualisiert aber nicht automatisch die Dateien "SAM" und "SECURITY". Damit auch das geschieht, mⁿssen Sie das Programm mit dem undokumentierten Parameter "/S " aufrufen. Geben Sie dafⁿr z.B. im DOS-Fenster "RDISK /S" ein. Jetzt werden alle Informationen aktualisiert und RDISK fragt Sie au▀erdem, ob eine Rettungsdiskette angelegt werden soll.
Windows 2000
Unter Windows 2000 werden Sie das Programm RDISK.EXE nicht mehr finden. Hier wurde diese Optiom mit in das Backupprogramm eingebaut. Um nur die Registry zu sichern mⁿssen Sie jetzt folgenderma▀en vorgehen:
Rufen Sie das Sicherungsprogramm ⁿber "Start" -> "Programme" -> "Zubeh÷r" -> "Systemprogramme" -> "Sicherung" auf bzw. durch den direkten Aufruf von NTBACKUP.EXE
▄ber das Menⁿ "Extras" -> "Notfalldiskette erstellen" k÷nnen Sie nun die Registry sichern, dafⁿr mⁿssen Sie im folgenden Menⁿ die Option "Die Registrierung im Wiederherstellungsverzeichnis sichern...." ankreuzen.
Anders als RDISK wird die Registry auch nicht auf die Diskette kopiert sonder sichert Windows die Dateien der Registry im Verzeichnis "%Windir%\Repair". Auf die Diskette werden nur die Dateien "CONFIG.NT", "AUTOEXEC.NT" und "SETUP.LOG" gesichert. Die Datei "SETUP.LOG" wird bei der Reparaturfunktion von Windows ben÷tigt.
Sie
k÷nnen die Registry natⁿrlich auch durch ein Backup Ihres Systems sichern, dafⁿr starten Sie NTBACK unter
NT x.x druch den Aufruf von "NTBACKUP /B". Bei Windows 2000 k÷nnen Sie das Sichern der
Datenbank in der OberflΣche angeben.
Mit den im Resorce Kit enthaltenen Utililities "REGBACK" und "REGREST" haben Sie ebenfalls die M÷glichkeit die Registry zu sichern bzw. wiederherzustellen.
![]() ![]() ![]() |
Copyright ⌐ 1996/2000 by Frank Ullrich