|
Inhaltsverzeichnis zu:
Supply Chain Management auf Basis von SAP-Systemen
1 BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 1
1.1 AUFTRAGSDURCHLAUF, LOGISTIK UND SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 1
1.2 KERNTHEMEN DES SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 6
1.2.1 Prinzipien 6
1.2.2 Aufgaben und Kompetenzen 7
1.2.3 Schnittstellen und KomplexitΣt 9
1.2.4 Zusammenarbeit 13
1.2.5 Formen des Supply Chain Management 15
1.2.6 Vorgehensmodell des Supply Chain Council 17
1.2.7 Nutzenpotenziale und Controlling 18
1.2.8 M÷gliche Hemmnisse 19
1.3 SOFTWARE-UNTERST▄TZUNG DES SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 20
1.3.1 Enterprise-Resource-Planning-Systeme 20
1.3.2 Supply-Chain-Management-Systeme 21
2 ANWENDUNGSSYSTEME IN ISOLIERTEN AUFGABENBEREICHEN DER AUFTRAGSABWICKLUNG 25
2.1 ENGINEERING 25
2.1.1 Entwicklungsteams 26
2.1.2 Concurrent Engineering und Simultaneous Engineering 26
2.1.3 Variantenpolitik 28
2.1.4 CAD-Systeme 30
2.1.5 Produktdatenmanagement 32
2.2 VERTRIEB 35
2.2.1 Kundenansprache 35
2.2.2 Angebotssystem 39
2.2.3 Auftragserfassung und -prⁿfung 44
2.2.4 ▄bergeordnete Vertriebsstrategien 46
2.3 BESCHAFFUNG 51
2.3.1 Sourcing-Strategien 52
2.3.2 Zentrale und/oder dezentrale Beschaffung 55
2.3.3 Inner- und ⁿberbetriebliche OrganisationsΣnderungen 56
2.3.4 IV-Systeme in der Beschaffung 60
2.4 PRODUKTION 68
2.4.1 Organisationsformen der Fertigung 69
2.4.2 PPS-Systeme 72
2.4.3 Nichttraditionelle AnsΣtze 80
2.5 DISTRIBUTION 85
2.5.1 Typen und Aufgaben der Distribution 85
2.5.2 IntermediΣre in der Distribution 89
2.5.3 IV-Systeme in der Distribution 91
2.6 SERVICE MANAGEMENT 96
2.6.1 Call Center 97
2.6.2 Help Desk 98
2.6.3 Archivierungssysteme 98
2.7 RECYCLING UND ENTSORGUNG 99
2.7.1 Recyclingorientierte Produktentstehung 100
2.7.2 IV-Systeme fⁿr Recycling und Entsorgung 101
3 DIE SUPPLY CHAIN MANAGEMENT-INITIATIVE DER SAP 105
3.1 ADVANCED PLANNER AND OPTIMIZER 105
3.1.1 Supply Chain Cockpit 106
3.1.2 Bedarfsplanung (Demand Planning) 109
3.1.3 Advanced Planning and Scheduling 119
3.1.4 Available-to-Promise 132
3.2 BUSINESS-TO-BUSINESS PROCUREMENT 135
3.2.1 Webgestⁿtzte, selbststΣndige Beschaffung 136
3.2.2 Kataloganbindung 138
3.3 LOGISTICS EXECUTION SYSTEM 139
3.3.1 Warehouse Management System 139
3.3.2 Transport Management System 140
3.4 M╓GLICHE SYSTEMARCHITEKTUREN 142
3.4.1 Architekturvarianten fⁿr hierarchische Planung 142
3.4.2 Supply Chain Management in homogenen SAP-Umgebungen 148
3.4.3 Supply Chain Management in heterogenen SAP-Umgebungen 151
4 ZUK▄NFTIGE GESTALTUNGEN DES AUFTRAGSDURCHLAUFS UND DES SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT AUF BASIS VON SAP-SYSTEMEN 154
4.1 GEPLANTE FUNKTIONALIT─TEN IN SAP APO RELEASE 2.0 154
4.2 AUSWIRKUNGEN DES INTERNETS AUF DAS SAP-UMFELD 155
4.3 DIE NEW DIMENSION-INITIATIVEN DER SAP AG 158
4.4 INTERVIEW MIT HERRN PROF. DR. CLAUS HEINRICH 160
5 FALLBEISPIELE ZUM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 163
5.1 DARSTELLUNG 163
5.1.1 FALLBEISPIEL COLGATE-PALMOLIVE 163
5.1.2 FALLBEISPIEL FISCHERWERKE 168
5.1.3 FALLBEISPIEL SALZGITTER AG 175
5.1.4 FALLBEISPIEL WACKER SILTRONIC AG 180
5.2 FAZIT 186
LITERATURVERZEICHNIS 189
ABK▄RZUNGSVERZEICHNIS 201
STICHWORTVERZEICHNIS 205
zum Produkt
|
Vorwort
|
Rⁿckentext
|