|
Vorwort zu:
Supply Chain Management auf Basis von SAP-Systemen
Supply Chain Management (SCM) ist in den letzten Jahren zu einem vielbeachteten
Konzept der Unternehmensfⁿhrung geworden: Es ⁿbertrΣgt die Idee des "Lean
Management", das die Eliminierung von Verschwendungen innerhalb des
Unternehmens anstrebt, auf die gesamte Wertsch÷pfungskette. Die meisten
Ver÷ffentlichungen zum SCM stammen aus dem amerikanischen Raum und
konzentrieren sich auf Organisations-, Logistik- sowie Marketingfragen. Die
zentrale Rolle, welche der Informationsverarbeitung (IV) an den Schnittstellen
zwischen den Elementen der logistischen Kette zukommt, findet nur geringe
Aufmerksamkeit.
Zur Unterstⁿtzung der Informationsversorgung einer Lieferkette ist eine enge
Verbindung der SCM-Software mit den innerbetrieblich eingesetzten
Enterprise-Resource-Planning- (ERP-)Systemen unumgΣnglich. Alle gro▀en
Hersteller von ERP-Software bieten mittlerweile L÷sungen zum SCM an. Wegen
ihrer fⁿhrenden Position auf dem Markt fⁿr ERP-Systeme findet die
SCM-Initiative der SAP AG besonders gro▀e Aufmerksamkeit. Vor diesem
Hintergrund haben wir uns dafⁿr entschieden, die "Philosophie" des SCM und ihre
Umsetzung in IV-L÷sungen am Beispiel der SAP-Systeme zu veranschaulichen.
Mit diesem Buch versuchen wir, eine Brⁿcke zu schlagen zwischen den
Erkenntnissen der Betriebswirtschaftslehre und des Operations Research
bezⁿglich des SCM einerseits und den Software-L÷sungen, die zu seiner
Unterstⁿtzung entwickelt wurden, andererseits. Eine gro▀e Herausforderung
besteht darin, sowohl Systeme der integrierten Auftragsabwicklung innerhalb des
Unternehmens als auch solche fⁿr die ⁿberbetriebliche Kooperation zu
konzipieren. Wir beschreiben den aktuellen Stand der in den wichtigsten
Funktionsbereichen im Industriebetrieb entwickelten Methoden und deren
Umsetzung in Informationssysteme. Dafⁿr sind aufgrund der engen Bezⁿge zur
Produkt- und Prozessentwicklung die Aufgaben in den technisch ausgerichteten
Funktionsbereichen, wegen der engen Verbindung zur Logistik jedoch auch die
marktnahen TΣtigkeiten des Verkaufs zu berⁿcksichtigen. Das Buch wurde im
Wesentlichen Ende Juli 1999 abgeschlossen. Unsere Aussagen beziehen sich bei
SAP R/3 auf Release 4.5 und bei SAP Advanced Planner and Optimizer (APO) auf
Release 1.1.
Wir wenden uns an FⁿhrungskrΣfte der Informationsverarbeitung und der oben
erwΣhnten Fachbereiche, die sich einen ▄berblick ⁿber Entwicklungstendenzen zur
inner- und ⁿberbetrieblichen Gestaltung der Material-, Informations- und
Finanzflⁿsse verschaffen wollen. Das vorliegende Werk erm÷glicht auch eine an
den Erfordernissen der Praxis ausgerichtete Lehre an UniversitΣten und
Fachhochschulen. Trotz der Vielfalt der Entwicklungen haben wir uns auferlegt,
den Umfang des Buches eng zu begrenzen, wir hoffen, damit auch den Interessen
unserer Zielgruppen gerecht zu werden.
In einem sich derart dynamisch entwickelnden Gebiet ist eine
Buchver÷ffentlichung nicht geeignet, den jeweils letzten Stand der IV-Systeme
im Einzelnen zu beschreiben. Zu detaillierte Informationen wΣren bereits beim
▄bergang zum nΣchsten Release veraltet. Wir betrachten daher die Systeme auf
einem mittleren Abstraktionsniveau und sind sicher, dass sich der interessierte
Leser in den White Papers, PrΣsentationsunterlagen und Manuals der Anbieter
(auch ⁿber das Internet) eine Flut von Informationen beschaffen kann. Wir haben
deshalb weitgehend darauf verzichtet, diese sich rasch ⁿberlebenden
Informationsquellen in das Literaturverzeichnis aufzunehmen.
In der Informatik und in der Wirtschaftsinformatik hat sich eine Terminologie
herausgebildet, die von modischen Begriffsneusch÷pfungen und Importen aus dem
angelsΣchsischen Bereich geprΣgt ist und zu Formulierungen fⁿhrt, die
kritischen Augen von Germanisten zuweilen Schmerzen bereiten m÷gen. Dies gilt
fⁿr wissenschaftliche Ver÷ffentlichungen, mehr aber noch fⁿr
Informationsmaterial, das von Systemanbietern formuliert wird.
Im Fall der SAP AG ist diese Situation besonders augenfΣllig, weil infolge der
internationalen Orientierung der GeschΣftstΣtigkeit viele Dokumente zunΣchst in
englischer Sprache erscheinen und die dort verwendeten oder sogar geprΣgten
Begriffe anschlie▀end ins Deutsche ⁿbernommen werden. Wir bitten unsere Leser
dafⁿr um VerstΣndnis, wenn wir wegen der Notwendigkeit, Verbindungen zu den
Inhalten herzustellen, die von der SAP AG publiziert werden, diesen Stil sowohl
im Text als auch insbesondere in den Abbildungen nicht immer vermeiden konnten.
Die SAP AG hat uns gro▀zⁿgigerweise Zugriffsm÷glichkeiten auf den Fundus ihrer
Dokumente er÷ffnet und die Nutzung der Inhalte und Abbildungen gestattet. Die
so entstehende Sprachmischung in den ⁿbernommenen Unterlagen vermittelt
zugleich ein "Feeling" fⁿr die Terminologie im SAP-Umfeld.
Das Buch erscheint in der Reihe "SAP Kompetent", in welcher zur Zeit auch die
folgenden Werke vorgesehen sind:
- Appelrath, Hans-Jⁿrgen, Ritter, J÷rg: öR/3-Einfⁿhrung - Methoden und
Werkzeuge" (Bestell-Nr. SP-65593)
- Becker, J÷rg; Uhr, Wolfgang: öIntegrierte Informationssysteme in
Handelsunternehmen"
- Buxmann, Peter-, K÷nig, Wolfgang: öZwischenbetriebliche Kooperationen mit
SAP-Systemen - Perspektiven fⁿr Logistik und Service Managementö (Bestell-Nr.
SP-65503)
Das Buch wurde nach den Regeln der neuen Rechtschreibung verfasst.
Wir haben in Betracht gezogen, personenbezogene Begriffe mit mΣnnlicher Endung
um die entsprechenden weiblichen Formen zu ergΣnzen. Als Folge davon wΣren
viele Passagen so schwerfΣllig geworden, dass wir uns unter Zurⁿckstellung
einiger Bedenken auf die mΣnnlichen Formen beschrΣnken. Unsere Leserinnen
bitten wir dafⁿr sehr herzlich um VerstΣndnis.
Bern und Nⁿrnberg, im Juli 1999
Gerhard Knolmayer
Peter Mertens
Alexander Zeier
zum Produkt
|
Inhaltsverzeichnis
|
Rⁿckentext
|