Internet-Software

Das Internet ist weit mehr als surfen und mailen. Es gibt viele zusätzliche Dienste, wie etwa News und FTP. Mit den Diagnose-Programmen erkennen und beseitigen Sie Enpässe und gegen unbefugte Angriffe von außen helfen unsere Abwehrtools.

[ ACTIVE CAPTION ] [ C4U ]
[ COPERNIC 2000 ] [ CUTEFTP ]
[ ESAFEPROTECT DESKTOP ] [ GENIUS ]
[ GETRIGHT ] [ GO!ZILLA ]
[ ICQ 99B ] [ I-BROWSER ]
[ LOTUS NOTES PE ] [ MAGIC MAIL ]
[ MIRC ] [ NET.MEDIC ]
[ NETSONIC ] [ NETSTAT LIVE ]
[ ONLINECOUNTER ] [ PGP ]
[ TELEPORT ] [ THE BAT! ]
[ TIFNY ] [ VISUAL ROUTE ]
[ WEBWASHER ] [ WINGATE ]

Verzeichnis auf der CD mit allen Inhalten öffnen.

 
 
ACTIVE CAPTION

Herausragendes Feature dieses Tools ist die Bookmark-Verwaltung. Die besondere Stärke: Active Caption arbeitet browserübergreifend und ist parallel in Netscape wie Internet Explorer einsetzbar, und das sogar gleichzeitig. Das Tool bietet alle wichtigen Funktionen für eine übersichtliche Lesezeichenverwaltung und lässt auch den Einsatz mehrerer voneinander unabhängiger Bookmark-Files zu. Mit Browse Group bietet Active Caption eine einfache Möglichkeit, die Webseiten in einem Bookmark-Ordner unkompliziert nacheinander abzusurfen. Ein Importfilter für Netscape- oder Internet-Explorer-Bookmarks fehlt jedoch. (Freeware)

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

C4U 1.01

Jeder Internet-Surfer hat seine Lieblingsseiten die er täglich besucht und sich neueste Informationen abholt. Doch wann wurde die Seite aktualisiert? So kann es vorkommen, dass man mehrfach auf die Seite klickt und immer die gleichen (alten) Inhalte sieht. Das Programm C4U überwacht im Hintergrund die zuvor festgelegten Seiten und schaut in regelmäßigen Abständen nach Änderungen. Dabei ist das Programm aber richtig clever: Viele Seiten ändern etwa nur die Werbebanner oder Grafiken, ohne das sich am reinen Informationsgehalt etwas ändert. Das erkennt C4U und blinkt als Icons in der SysTray nur bei wirklichen Änderungen. Im Programmfenster werden alle geänderten Seiten angezeigt und können sofort im Browser geöffnet werden. (Freeware)

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

COPERNIC 2000 4.1

Copernic 2000 ist ein intelligenter Mehrfachsuchagent und befragt gleichzeitig 55 populäre Internet-Suchmaschinen nach den eingegebenen Suchbegriffen. Neben reinen WWW-Suchdiensten wie Lycos, Yahoo, Hotbot und Infoseek kann die Informationssuche über Dejanews, Reference und Altavista auch auf die Newsgroups des Usenets ausgeweitet werden. Soll nach einer E-Mail-Adresse gefahndet werden, bedient sich Copernic 2000 unter anderem der Adressverzeichisse von Mirabilis, Four11 sowie Bigfoot. Ihre Anfragen werden parallel an die ausgewählten Suchdienste gesendet und doppelte Treffer ausgefiltert. Die Suchergebnisse präsentiert Copernic 2000 dann wohlgeordnet und zeigt neben der Überschrift eines Treffers auch die ersten beiden Textzeilen sowie die Adresse der Ursprungs-Website an. Ob die gefundenen Dokumente tatsächlich noch verfügbar sind, prüft die Funktion Validate Documents, die fehlerhafte Links aussortiert. (Freeware)

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

CUTEFTP 4.0

Nach dem erfolgreichen Connect teilt sich der wohl beste FTP-Client in vier skalierbare Fenster: Rechts die Verzeichnisstruktur des lokalen Rechners, links die des FTP-Servers. Oben die Log-Protokolle der Verbindung und unten die Queue-Liste mit allen noch anstehenden Übertragungen. Über die Button-Leiste stehen fast alle Befehle zur Auswahl bereit. Mit CuteFTP lassen sich einzelne Dateien aber auch ganze Verzeichnisse auf die Reise schicken. Neben den Standardbefehlen bietet CuteFTP noch eine ganze Reihe zusätzlicher Optionen: So kann der Makro-Recorder Vorgänge aufzeichnen und dann automatisieren oder man legt Bookmarks für einzelne Verbindungen an. Selbst eine FTP-Suche und das Aufspüren von MP3-Dateien ist integriert. (Shareware, 35 Dollar)

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

ESAFEPROTECT DESKTOP 2.2

Das leistungsstarke Paket bietet einen wirksamen Schutz gegen An- und Übergriffe aus dem Internet. Alle aktiven Elemente einer Webseite, wie Java-, JavaScript und ActiveX-Objekte oder auch ausführbare Programmdateien werden zunächst in einer speziell abgeschirmten Quarantäne-Zone überprüft. Zudem darf der Browser nur auf bestimmte Verzeichnisse der lokalen Platte zugreifen. Sobald ein Skript versucht, andere Dateien zu kopieren oder gar die Festplatte zu löschen, verhindert das eSafe. Der integrierte Virenscanner überprüft einzelne Dateien oder das gesamte System zeitgesteuert auf Viren und Trojaner. Er wirft auch ein besonderes Augenmerk auf Download-Dateien und E-Mail-Attachments. Der sogenannte TCP/IP-Content-Filter unterbindet das ungefragte Versenden von Daten über eine Internetverbindung. (Freeware)

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

GENIUS 3.0

Die komplexe Programmsammlung mit über 30 verschiedenen Tools erscheint nach der Installation in der Trayleiste. Ein Klick bringt den Zugriff auf die einzelnen Module in thematisch geordneten Rubriken. So erfährt man die aktuelle IP-Adresse und den Host-Namen. Dazu gibt's einen eigenen FTP- und Telnet-Client, einen einfachen Webbrowser, die Tools FINGER, PING, TRACE, die Möglichkeit die aktuelle Zeit über einen Time-Server zu aktualisieren und eine direkte WHOIS-Abfrage. Das Postfach wird auf neue Mails gecheckt, Ports auf Hacker-Angriffe überwacht und Informationen zur aktuellen Verbindung angezeigt. Dazu gibt's einige praktische Organisations- und Windows-Tools, die den täglichen Arbeitsalltag erleichtern und um nützliche Funktionen erweitern. (Shareware, 30 Dollar)

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

GETRIGHT 4.2

Der Downloadmanager GetRight ist ein ideales Tool für die Datenbeschaffung aus dem Internet. Einfach die Adresse kopieren, oder den Link auf ein Icon verschieben und schon kann man den Zielort auf der Festplatte auswählen. Integriert ist auch ein Plugin, um den Download direkt vom Browser zu übernehmen. Das Fenster zeigt dann den Fortschritt in Prozent und die erreichte Geschwindigkeit an. Falls der Download abbricht kann das Tool diesen fortsetzen. Beim Start eines Download kann GetRight nach weiteren Servern mit der entsprechenden Software suchen und Downloads können zeitgesteuert erfolgen. Für den Download von FTP-Servern können Login und Passwort hinterlegt werden, um den Ladeprozess zu automatisieren. Für bestimmte Dateitypen kann man getrennte Zielordner erstellen und tägliche Downloads werden automatisch geladen. Nach dem Laden kann die Datei automatisch mit dem Virenscanner getestet werden. Bei größeren Downloads besteht die Möglichkeit sie in kleinere Segmente zu zerlegen, um den Ladeprozess zu beschleunigen. Hier bleiben keine Wünsche offen, und trotzdem es einfach zu bedienen ist liegt ausführliche Dokumentation vor. (Shareware, 20 Dollar)

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

GO!ZILLA 3.5

Mit Go!Zilla gehören abgebrochene Downloads der Vergangenheit an. Der pfiffige Download-Manager setzt den Dateitransfer exakt an der Stelle fort, an der die Übertragung unplanmäßig beendet wurde. Go!Zilla klinkt sich in das System ein und übernimmt die Kontrolle über alle Downloads. Dabei ermittelt das Tools auf Wunsch den schnellsten Server, vom dem die Datei geladen werden kann und beginnt danach mit dem eigentlichen Download. In den Download-Listen lassen sich mehrere Dateien sammeln und dann beispielsweise im günstigeren Nachttarif auf einen Rutsch übertragen werden. Idealerweise übernimmt die Zeitsteuerung dann automatisch den Verbindungsaufbau, die Datenübertragung, den Verbindungsabbau und das Ausschalten des Rechners. (Freeware)

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

ICQ 99B

Gern wird das Internet als globales Dorf bezeichnet, und doch bekommt man fast nichts mit von den Millionen anderen Dorfbewohnern, die sich im selben Moment im Internet aufhalten. ICQ bringt die bislang vermisste Transparenz ins Spiel und ermöglicht eine globale Online-Kommunikation. Nach dem Verbindungsaufbau klinkt sich das Tool in den ICQ-Server ein, und fortan werden Sie für andere ICQ-Benutzer als anwesend gemeldet. Umgekehrt können auch Sie selbst nach anderen ICQ-Anwendern (z.B. über E-Mail Adresse oder Name) suchen und sich per Alarm darauf hinweisen lassen, wenn Ihre Freude onlinegehen. Diesen können Sie sodann eine Kurznachricht senden, sie zum Chat einladen und ihnen eine Datei oder eine URL-Adresse schicken; letztgenannte kann mit einem automatischen Browserstart verknüpft werden. Nachrichten an ICQ-Anwender, die gerade offline sind, werden umgehend zugestellt, sobald sich die Teilnehmer erneut am ICQ-Server anmelden. Möchten Sie beim Surfen nicht gestört werden, schalten Sie sich einfach "unsichtbar". (Freeware)

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

I-BROWSER

Wer mit einem Windows-CE-Palmtop ins WWW möchte, dem bietet das System standardmäßig nur die Möglichkeit des Offline-Browsens per XXX. Einen direkten Online-Zugriff auf das WWW sieht Windows CE nicht vor. Dieses Manko beseitigt der schnelle und handliche I-Browser für jeden Windows-CE-Palmtop ab System 2.0. Der farbfähige Browser bietet neben einer einfachen Bookmark-Funktion alle Standard-Funktionen eines Browsers. Java, Javascript und ActiveX unterstützt der Browser dagegen nicht. Zum schnelleren Seitenaufbau bei DFÜ-Verbindungen über Handys lassen sich die Grafiken einer Seite dauerhaft oder von Fall zu Fall deaktivieren. (Freeware)

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

LOTUS NOTES PE

Wenn Sie nach einer einfachen Möglichkeit suchen, Informationen aus der ganzen Welt zu nutzen, ist Lotus Notes® R5 Private Edition genau die richtige Software für Sie. Damit verwalten Sie alle Messaging-Daten sicher, einfach und effizient. Lotus NotesTM ist die führende integrierte Software für das Internet und bietet bedienerfreundliche, offene und starke Arbeitsmöglichkeiten. Lotus Notes R5 Datenverwaltung vereint E-Mail-Programm, Kalender, Terminverwaltung, Adreßbuch und einen Aufgabenplaner. Zusätzlich gibt es noch einige Goodies: Eine Korrespondenzlösung, einen Video- und Musik-CD-Manager, einen Aktienmanager für Privatanleger und eine Anwendung zum Überspielen der Notes-Daten auf den Palm Pilot und zum IBM Workpad. (Freeware)

Zur Übersichtsseite
Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

MAGIC MAIL 2.53

Magic Mail Monitor ist ein kostenloser E-Mail-Notifier für beliebig viele POP3-Konten. Über den Menübefehl File, New gibt man die gewünschten Postfachinformationen ein. In der zugehörigen Dialogbox sind Alias, Benutzername, Paßwort, Mailserver-Adresse und Port einzutragen. Zudem läßt sich festlegen, in welchen Intervallen die Mailserver abgefragt werden. In der Registerkarte Command der Mailbox-Eigenschaften kann man schließlich den E-Mail-Client einbinden, der sich beim Eintreffen neuer Nachrichten öffnet. Mit verschiedenen Quick-Funktionen wird der installierte Standard-E-Mail-Client aufgerufen, um so Nachrichten zu erstellen und zu beantworten. (Freeware)

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

MIRC 5.7

Wird von Internet Relay Chats (IRC) gesprochen, fällt automatisch der Name mIRC. Dieser populäre Chat-Client wurde im Laufe der vergangenen Jahre stark verbessert und verfügt über alle nötigen Optionen, um an Chats als Teilnehmer oder Diskussions-Moderator mitzuwirken. mIRC arbeitet mit öffentlichen und geschlossenen Chat-Servern zusammen und erlaubt Ihnen auf einfache Weise, eigene Chat-Kanäle zu eröffnen und die Teilnehmer an Diskussionsrunden zu zähmen. Hierzu trägt die nützliche Mehfach-Fenstertechnik bei, mit der Sie jederzeit den Überblick über den Diskussionsverlauf behalten. Zu mIRC sind diverse Chat-Scripts downloadbar, die mIRC um neue Funktionen erweitern. (Shareware, 20 Dollar)

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

NET.MEDIC 1.22

Träge Datenübertragungen, unterbrochene Leitungen oder langsame Verbindungen, - immer wieder stößt man auf Engpässe im Internet. Net.Medic zeigt die Schwächen erbarmungslos auf. Dabei werden alle Komponenten analysiert und übersichtlich grafisch dargestellt. Unterstützt werden alle Internet-Anbindungen, gleich ob eine LAN- oder DFÜ-Netzwerkverbindung besteht. Bei einer Modemverbindung, wird zusätzlich noch die erreichte Datenkompression angezeigt. Alle Details lassen sich individuell ein- und ausblenden. Zusätzlich lassen sich zum Provider oder zu einem Server weitere Informationen abfragen, sofern diese vorliegen. Net.Medic erstellt Statistiken über Onlinezeiten, Datendurchsätze, Antwortzeiten und vieles mehr. (Freeware)

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

NETSONIC 2.5

Beschleunigen Sie spürbar Ihre Reise durch das Web mit NetSonic. Das Programm implementiert ein intelligentes Caching-System: Abgerufene Webseiten werden im programmeigenen IntelliCache-Ordner abgespeichert, und bei wiederholtem Aufruf blitzschnell aus diesem Archiv heraus gelesen. Das Besondere liegt aber in der Fähigkeit NetSonics dem Anwender zu signalisieren, ob eine Veränderung der Seite aufgetreten ist, und somit ein erneutes Laden der Seite erforderlich ist. So werden nur die Seiten aktualisiert, auf denen sich auch wirklich neue Informationen befinden. Zudem bietet NetSonic die Option, Links auf der aktuellen Seite zu verfolgen und vorzeitig zu laden. Hier können Sie festlegen, ob alle Links verfolgt werden sollen, oder nur schon besuchte Seiten vom Programm zu prüfen sind. (Freeware)

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

NETSTAT LIVE 1.13

AnalogX NetStat Live holt Echtzeit-Informationen über die aktuelle TCP/IP-Verbindung auf den Bildschirm - ganz egal, ob es sich dabei um lokale oder um Internet-Verbindungen handelt. Mit Überwachung der CPU-Performance, Ping und TraceRoute. Alle Details lassen sich individuell ein- und ausblenden. Zusätzlich lassen sich zum Provider oder zu einem Server weitere Informationen abfragen, sofern diese vorliegen. Net.Medic erstellt Statistiken über Onlinezeiten, Datendurchsätze, Antwortzeiten und vieles mehr. (Freeware)

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

ONLINECOUNTER 99 5.5

Der Online-Counter begleitet einen bei allen Verbindungen, egal ob im Internet, zu Mailboxen oder beim Telefonieren und überwacht im Hintergrund alle DFÜ-Verbindungen. Entdeckt das Programm eine aktive Verbindung, startet sofort die Gebührenberechnung. Während der Verbindung werden die laufenden Kosten in die Titelzeile des jeweils aktiven Programms eingeblendet. Auch Spezialtarife wie CityPlus, CityWeekend bereiten dem Online-Counter kein Problem. Warnsignale informieren über das Erreichen individuell einstellbarer Gebührengrenzen oder Zeitlimits. Der Budget-Assistent wacht über die monatlichen Kosten und wertet alle gewonnenen Daten in Wochenübersichten grafisch aus. Diese böse Überraschung bei der Telefonrechnung gehört der Vergangenheit an. (Shareware, 20 Mark)

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

PGP 6.53

Die wohl bekannteste Verschlüsselungssoftware ist Pretty Good Privacy (PGP): Der Weltstandard des vertraulichen Datenverkehrs ist in einer neuen internationalen Freeware-Version für Win95, 98 und NT verfügbar. Leistungsstarke Kryptografie mit einfacher Handhabung für den Endanwender sind die besonderen Merkmale dieser oft besprochenen Software. PGP ermöglicht das starke Verschlüsseln vertraulicher Daten zum gefahrlosen Verschicken über das Internet, oder auch zur starken Sicherung lokaler Daten. Dieses Programm ist für den nicht-kommerziellen Gebrauch kostenlos. (Freeware)

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

TELEPORT 1.29

Der schnelle Offline-Reader überträgt komplette Webseiten, einzelne Bereiche oder auch nur bestimmte Dateien ohne Rückfragen auf Ihren PC. Dabei kann die Übertragung auch zeitgesteuert ablaufen, etwa nachts, wenn die Telefonkosten gering sind. Ein Assistent führt durch die Einrichtung einer neuen Session, wobei sich die Tiefe des Grabbens und die Dateiarten und -formate individuell festlegen lassen. Um die zur Verfügung stehende Bandbreite der Online-Verbindung möglichst optimal zu nutzen, saugt Teleport Pro nicht Datei für Datei einzeln hintereinander, sondern bis zu zehn Dateien parallel. Mit jedem beliebigen Webbrowser lassen sich die geladene Seiten dann in aller Ruhe anschauen, ohne dabei wieder online zu sein und vor allem ohne Telefonkosten. (Shareware, 40 Dollar)

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

THE BAT! 1.41

Die Programmierer zeigen, wie man eine Software optimiert, klein hält und dennoch alle wichtigen Funktionen integriert. Kurzum, The Bat! hat alles, was ein gutes E-Mail-Programm braucht: Es verwaltet mehrere Mail-Accounts, bindet ein vorhandenes PGP zur Verschlüsselung der Mails ein, wählt den Mail-Server über das DFÜ-Netzwerk automatisch und zeitgesteuert an und trennt die Verbindung nach dem Empfangen und Versenden der Mails auch wieder. Ein ausgeklügeltes Filtersystem kann vorher definierte Mails automatisch an andere Empfänger weiterleiten und Spam-Mails abblocken. Die Verarbeitung von HTML-Nachrichten stellt das Programm ebenso wenig vor ein Problem wie die gemeinsame Nutzung von Adressbüchern im Netz. Aufgrund der einfachen Handhabung ist The Bat! auch für Vielschreiber bestens. (Shareware, 35 Dollar )

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]
Hier klicken zur Installation International-Pack [ Win 95/98/NT4/2000 ]

TIFNY 3.0

TIFNY spricht einen beliebigen Newsserver im Internet an und bezieht eine Liste aller dort verfügbaren Newsgruppen. Anschließend erlaubt es eine Stichwortsuche, alle Newsgruppen passend zu einem bestimmten Thema zu finden. Per Mausklick werden diese Newsgruppen abonniert und gescannt. Das kostenlose TIFNY hilft dabei, die binären Attachments der einzelnen Nachrichten zu dekodieren und auf der Festplatte zu speichern. Auf diese Weise lassen sich Bilder, Sounds und Videos aus dem Usenet extrahieren, wobei sich verschiedene Filter setzen lassen. Nach dem Bezug von Bildern generiert TIFNY automatisch eine Thumbnail-Übersicht. Auch eine Slideshow lässt sich mit den Usenet-Bildern bestücken. Zur Wiedergabe von MP3-Songs steht ein interner Player bereit. (Freeware)

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

VISUAL ROUTE 4.2A

VisualRoute bietet eine schnelle und detaillierte Traceroute-Berichterstattung, die dann nicht nur in einer Verbindungstabelle sondern auch auf einer Weltkarte zur weiteren Veranschaulichung eingezeichnet wird. So läßt sich zum Beispiel erkennen, wo die Ursachen von Verbindungsproblemen liegen - ob beim eigenen ISP, Remote Host oder am Internet selber. Das Programm liefert in der Verbindungs-Fehlerbehebung wichtige Informationen, und auch sonst eine aufschlußreiche grafische Darstellung aller Datenanfragen und deren Hops. Die Java-Komponente von VisualRoute setzt die Java-Virtual-Machine von Microsoft Internet Explorer oder die Sun Java Runtime Environment 1.1 oder höher voraus. (Shareware, 30 Dollar)

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

WEBWASHER 2.01

Der von Siemens entwickelte WebWasher ist dazu in der Lage, die störenden Werbebanner der im Browser aufgerufenen Homepages zu deaktivieren. Diese Banner werden auf Grund ihrer speziellen Abmessungen, typischer HTML-Codes oder dank der Herkunfts-URLs enttarnt und gar nicht erst als Grafiken bezogen. Auf diese Weise beschleunigt sich der Aufbau der angewählten Homepages im Browser. Der WebWasher verhindert auch das Öffnen zusätzlicher Browser-Fenster, das Laden von Skripten und Flash/Shockwave-Animationen sowie den Bezug von animierten GIF-Trickfilmen. Die Freeware richtet sich als Proxie-Server im System ein, sodass andere Rechner im Netzwerk über diesen Server eine Verbindung ins Web aufbauen können. (Freeware)

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98/NT4/2000 ]

WINGATE 3.05

Diese einfache Internet-Sharing-Lösung teilt eine Internetverbindung mit mehreren vernetzten PCs. Auf dem Server fungiert WinGate in Verbindung mit Modem oder ISDN-Karte als zentrale Vermittlungsstelle, auf die die installierten Clients via TCP/IP-Protokoll zugreifen. Fordert ein Client eine Internet-Verbindung an, stellt der Server diese er und baut sie auch wieder ab. In der Benutzerverwaltung lassen sich Rechte vergeben und alle Vorgänge protokollieren. WinGate arbeitet mit allen Internet-Anwendungen, wie etwa Mail-, News- und FTP-Client zusammen und muss im Browser lediglich als Proxy-Server mit einer IP-Adresse eingetragen werden. Über den integrierten Scheduler wird das Backup der Logfiles oder das Herstellen von Internet-Verbindungen gesteuert. (Shareware, 39 Dollar)

Hier klicken zur Installation Installieren [ Win 95/98 ]
Hier klicken zur Installation Installieren [ Win NT4/2000 ]



Copyright © 2000, Ziff-Davis-Verlag, PC Professionell. Alle Rechte vorbehalten.
Konzeption und Realisierung: die stroemung - online-event-redaktion