Voraussetzung dafür ist, das auf den Rechnern TCP/IP und
NETBIOS über TCP/IP installiert ist. Und in der IBMLAN.INI
TCPBEUI eingetragen ist, schau dir dazu die Beispiele in 1.3.0 an.
Es handelt sich bei dieser Verbindung dann um 3 Netze.
Rechner 1 im Netz 1 z.B. 192.168.1.x, Rechner 2 im Netz 2
z.B 192.168.3.x und die PPP-Verbindung, welche ein weiteres Netz
bildet z.B. 192.168.2.x .
Auf Rechner 192.168.1.1 wird ein PPP-Host mit der IP 192.168.2.1
aufgebaut und das Routing gesetzt, um Rechner im Netz 192.168.2.x
erreichen zu können. Ferner wird der Zugriff über PAP Auth.
gesichert.
Die Schwachstelle ist das Modem, das abhebt auch
wenn der HOST oder der Rechner gar nicht mehr reagiert. Beispiel
PPPHOST1 Datei
Verbesserte Version bei der nicht
das Modem von sich aus abhebt, sondern durch die Software abgehoben
wird. Beispiel
PPPHOST2 Datei
Der
Host selbst
Der Client ist recht einfach, es kann dazu einfach der
Internetdialer aus dem IAK verwendet werden oder INJOY.
Erzeugen
sie einen neuen Eintrag.
Der Name ist egal, Anmelde-ID und
Kennwort müssen mit PAP.SCT übereinstimmen (Achtung:
case-sensitiv!), Telefonnummer eintragen, Verbindungsart auf PPP
stellen.
Bei Verbindung die ihnen zugewiesene IP
192.168.2.11, die Ziel-IP 192.168.2.11, Netzwerkmaske 255.255.255.0,
MRU 1500, den Domänennamen-Server, wenn es den gibt, sonst
192.168.2.1, und ihre Domäne (bei mir tomnet.de).
Überprüfe
noch die Modem-Settings - und das war es dann.
Versuche
einen Verbindungsaufbau, wenn alles klappt, wird das gemeldet. Nun
kannst du mit PING 192.168.1.x versuchen, die Recher im anderen
Netz zu Pingen. Geht das in beide Richtungen, dann sollten
auch die Befehle NET USE \\SERVER \ALIAS arbeiten.
Wer den
Dialer nicht will,oder einen Comport oberhalb vom Com4 hat kann es
auch über die Kommandozeile oder eine kleine CMD-Datei machen.
Beispiel PPPCLT zum
Starten des Client
Um den DIAL-IN auch mit WIN95 Rechnern zu machen siehe Konfiguration WIN95
Mit ISDN ist der Weg mit PPP.EXE von OS/2 der gleiche. Ich betreibe
den PPP-HOST hinter meinem Mailer (Binkley/2 XE4), welcher Anrufe
annimmt und im Falle eines Anrufes welcher mit PPP.EXE bei OS/2, bei
WIN mit dem DFÜ-Netzwerk erfolgt an meine Scripts weitergibt
und den PPP-Host startet.
Da ich CFOS/2 einsetze ist es PPP
über X75 .
Ein zweiter Weg für einen Host unter
ISDN ist ISDNPM z.B. hier zu requesten unter ISDNPM28.ZIP