4.5.0 PPP-Host als Frontend hinter einem Mailer

4.5.1 BINKLEY/2 als Mailer

4.5.2 XENIA/2 als Mailer

4.5.3 MAINDOOR OS/2 und DOS 


4.5.1 Als Frontend hinter BINKLEY/2


Ich betreibe PPP als Host hinter meinem Mailer (getestet mit Binkley/2 XE1, XE4 und XE5). Dabei gilt es ein paar Klippen zu umschiffen. Zuerst mal muß man Binkley beibringen bei einen Anruf PPP zu erkennen, was recht einfach mit Extern Spawn und ExtrnMail in der BINKLEY.CFG erledigt ist.

Beispiel Auszug aus Binkley.CFG 

Bis sich jemand erbarmt und einen PPP.EXE schreibt der auch mit einem Hot-Handle umgehen kann, muß man etwas basteln. Dazu braucht man eine gepatchte MAXCOMM.DLL die man z.B. unter MAXCOMM.ZIP gesaugt werden kann. Dann wird eine passende EXTMAIL.CMD erstellt und das war es auch schon beinahe.

Beispiel Binkley EXTMAIL.CMD 

Beispiel ROUTPPP0.CMD 

Routeppp0.cmd ist nur als Beispiel gedacht, wenn es notwendig sein sollte mit dem PPP-Connect ein Routing zu setzen, in den meisten Fällen kann darauf verzichtet werden.

Jetzt nur noch die User, welche Zugriff bekommen sollen in der PAP.SCT eintragen, Anrufer sollten im Dialer keine IP-Adresse eintragen, da sie zugewiesen wird und die Lines bei mir im Ringdown arbeiten und somit nicht feststeht welche Line man erwischt.

Beispiel PAP.SCT bei 4 Lines 

USER TESTER mit den Secret GAST bekommt da je nachdem, ob er sich auf "gate1" oder "gate2" anruft eine andere IP. User thomas bekommt keine IP zugewiesen und kann diese im Dialer frei festlegen.

Achtung bei USER und PAßWORT wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.

Wer das mal testen will kann das Beispiel PPPCLT.CMD gerne mal laufen lasse. Sobald der Connect steht im Browser mal http://192.168.1.1 eingeben. Das geht allerdings nur wenn ihr 192.168.1.1 nicht bei euch verwendet .




4.5.2 Als Frontend hinter Xenia


Diese Konfiguration wurde von Ralph Bieler 2:2450/510 aufgebaut, sie bezieht sich im wesentlichen auf den im 4.1.1 dargestellten Netzwerkaufbau.

Ein Auszug aus XENBBS.CFG um das PPP zu erkennen und den PPP-HOST zu starten

Beispiel XENBBS.CFG

Beispiel für XENPPP.CMD

Beispiel für RUNPPP.CMD welche das eigentliche PPP für diesen Task startet.

Die SETUP.CMD für der Rechner 1 (GATE1)

Die SETUP.CMD für den Rechner 2 (GATE2)


4.5.3 Konfiguration des PPP-Servers mit MainDoor als Frontend

(Infos von Rolf Behringer, 2:2476/812)





Für MainDoor/2 und MainDoor/DOS (im DOS-Fenster):



1. "Mailer -> Verschiedenes -> Sekunden vor BBS-Weitergabe" ausreichend groß wählen, damit der Anrufer genügend Zeit zum Lesen der Login-Info und Starten seines Clients hat, ca. 30 Sekunden.

2. "Mailer -> Errorlevel -> Strings zum Prüfen": ~ (nur ein Zeichen: die Tilde), Errorlevel 100. Nicht erschrecken, wenn die Tilde wieder verschwindet, MDSETUP kann keine Tilden anzeigen (Bug?).

Beispiel (alles in einer Zeile!):

BANNER2 "\r\n\r\n\r\n Terminal: ANSI, ANSI-BBS, Avatar, notfalls VT100.\r\n\r\n --------------- ------------------------------------------------------\r\n Zur Mailbox: Bitte jetzt 2x die -Taste druecken.\r\n -----------------

Der Eintrag unter BANNER2 darf nicht zu lang werden, sonst arbeitet MainDoor nicht korrekt.


Nur für MainDoor/2:


Beispiel für ein V.34-Modem an COM2. Verwendet wird SIO als COM-Port-Treiber.

Maindoor geht nach dem Erkennen eines PPP-Anrufs automatisch in "Parkposition" und startet eine CMD-Batchdatei entsprechend dem eingestellten Errorlevel und Task (hier: EXE10001.CMD). Nachdem der PPP-Server beendet worden ist, aktiviert

10001
^^^^^
|||||
|||Task = 1
|||
Errorlevel = 100

@echo off
ppp.exe com2 115200 -d exit mru 1500 rtscts modem 192.168.102.1:192.168.102.11 netmask 255.255.255.0 priority 1 restart silent name GRILLWEB1 +pap defaultroute
exit


Nur für MainDoor/DOS:


Beispiel für Line 2 auf COM5 (von cFos/2 und vcFos emulierter Port, gilt aber auch für Modems).

Benötigt wird HSTART.EXE und HWAIT.EXE aus dem HSTART-Paket von Henk Kelder (HSTART05.ZIP, im GFD). Der DOS-Task startet mit HSTART den PPP-Server und "parkt" den DOS- Mailer mit HWAIT, solange der PPP-Server läuft.

:top
mdoor.exe
[...]
if errorlevel 100 goto ppp
[...]
goto top
:top
[...]
:ppp
hstart d:\md\PPP2.CMD
hwait /w:line2
goto top

@echo off
ppp.exe com5 115200 -d exit mru 1500 rtscts modem 192.168.102.1:192.168.100.12 netmask 255.255.255.0 priority 1 restart silent name GRILLWEB2 +pap defaultroute
hwait /s:line2
exit




[ TOP of PAGE | Index | back | next ]