3
Zu anderen Anwendungen im Communicator wechseln
Als einzelnes Produkt machte der Netscape Navigator die Firma Netscape ebenso bekannt wie erfolgreich. Jetzt ist der Navigator lediglich eine der vielen Komponenten, aus denen sich der Communicator zusammensetzt. Natürlich wurden an diesem Produkt in der Zwischenzeit einige Veränderungen vorgenommen, aber im Prinzip ist es immer noch das gleiche Programm. Bei den normalen Arbeiten im Web werden Sie den Unterschied kaum bemerken. Falls Sie allerdings das Programm im Communicator überhaupt zum ersten Mal benutzen, werden Sie feststellen, daß die Ausflüge ins Web nicht nur einfach, sondern ein echter Spaß sind. n
Was ist der Navigator? Technisch gesehen, handelt es sich um einen Interpreter für HTML-Dokumente und ein Navigationswerkzeug, mit dem Sie sich durch die HTML-Dokumente bewegen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sich das Dokument im Web, in einem Intranet oder auf Ihrer Festplatte befindet. Die Quelltexte werden vom Navigator einfach interpretiert und am Bildschirm angezeigt.
Der Navigator führt drei grundlegende Funktionen aus:
Abbildung 3.1: Der Navigator 4.0 sieht zwar wie sein Vorgänger aus, es wurden aber viele kleine Änderungen vorgenommen.
Für die ersten Ausflüge ins Web reicht es völlig, wenn man einige Auswahlpunkte in den Menüs und ein paar Symbole in den Werkzeugleisten kennt.
Standardmäßig ist Ihre Homepage auf die Adresse http://home.netscape.com eingestellt. Viele Benutzer konfigurieren den Navigator jedoch so, daß als erstes die eigene Homepage aufgerufen wird.
Um die eigene Homepage im Navigator zu hinterlegen, führen Sie folgende Schritte aus:
Ein Link kann nicht nur in einem Text, sondern auch in Grafiken und anderen Elementen integriert sein. Und woran erkennen Sie, daß ein solches Element einen Link enthält? Achten Sie einfach auf den Mauszeiger. Wenn sich der Zeiger in eine Hand mit einem ausgestreckten Finger verwandelt, steht er genau über einem Link (siehe Abbildung 3.3). Falls dieser Link auf ein spezielles Dokument verweist, zeigt der Navigator in der Statuszeile am unteren Ende des Fensters die zugehörige Adresse an.
Die Schaltfläche Zurück Zurueck (siehe Abbildung 3.4) bringt Sie zu einer der Seiten zurück, die Sie im Laufe der aktuellen Sitzung bereits angesehen haben. Mit jedem Klick gelangen Sie eine Seite weiter retour.
Wenn Sie den Mauszeiger kurz über diese Schaltfläche setzen, sehen Sie ein Hinweisfeld, in dem die Adresse des Dokuments eingeblendet ist, auf das Sie als nächstes zugreifen werden. (Diese Funktion ist auch bei den Schaltflächen Anfang Anfang und Vor Vor verfügbar.)
Ein Rechtsklick auf die Schaltfläche Zurück Zurueck öffnet eine Liste mit den Seiten, die Sie sich erst vor kurzem angesehen haben (siehe Abbildung 3.4). Wenn Sie eine der aufgeführten Adressen auswählen, gelangen Sie direkt zum Ziel und sind nicht gezwungen, zuerst alle anderen aufgeführten Dokumente zu durchlaufen.
Abbildung 3.4: Die Schaltflächen Zurück und Vor Vor bringen Sie zu den Seiten zurück, die Sie sich im Laufe der aktuellen Sitzung bereits angesehen haben.
Um einem Bereich ein Lesezeichen zuzuweisen, genügt ein Klick mit der rechten Maustaste in das betreffende Dokument: Im angezeigten Kontextmenü wählen Sie die Option Lesezeichen Hinzufügen Lesezeichen Hinzufuegen aus. Noch schneller geht es, wenn Sie die Tastenkombination (Strg)+(D) drücken (leider erhalten Sie keinen Hinweis, daß das Lesezeichen in die Liste aufgenommen wurde. Im Zweifelsfall müssen Sie einfach den Inhalt der Liste überprüfen).
Abbildung 3.5: Ein Rechtsklick mit der Maus in eine Seite öffnet ein Kontextmenü, über das Sie unter anderem ein Lesezeichen einfügen können.
Abbildung 3.6: Die neue Schaltfläche Lesezeichen Quickfile ermöglicht Ihnen den direkten Zugriff auf Ihre Lesezeichenliste.
Abbildung 3.7: Das ist die Suchseite von Netscape, die Sie über die Schaltfläche Suchen in der Werkzeugleiste erreichen. Bei jedem Besuch wird nach dem Zufallsprinzip eine andere Suchmaschine ausgewählt.
Wenn Sie in der Werkzeugleiste auf die Schaltfläche Suchen klicken, werden Sie zur Netscape-eigenen Suchseite entführt. Uns interessiert in dieser Seite das Formular in der Seitenmitte. Geben Sie den Suchbegriff in unserem Fall Dalmatians ein. Danach klicken Sie auf die Schaltfläche los geht´s, die sich unmittelbar unterhalb des Formulars befindet.
Nach einigen Sekunden sehen Sie eine Trefferliste, die aus Links zu den Web-Seiten besteht, in denen Übereinstimmungen mit dem gesuchten Begriff gefunden wurden (siehe Abbildung 3.8).
Abbildung 3.8: Bei der Suche nach Informationen über Dalmatiner erhielten wir diese Trefferliste.
Abbildung 3.9: Mit einem Klick auf ein Symbol in der Komponentenleiste wechseln Sie zu einer anderen Anwendung.
Wenn Sie aus irgendwelchen Gründen mehr wissen möchten, wenden Sie sich einfach an die NetHelp-Funktion im Navigator. Über die (F1)-Taste rufen Sie die HTML-basierte Online-Hilfe des Communicator auf (siehe Abbildung 3.10).
Abbildung 3.10: NetHelp erreichen Sie entweder über das Hilfe-Menü oder die (F1)-Taste.