200 Shareware-Programme
im Test
|
|
Der Web Whacker schneidet komplette Web Sites aus dem Internet und speichert die Dateien auf der Festplatte. Die deutsche Version des Programmes wird seit kurzem von Softline auch kommerziell vertrieben.
Web Whacker arbeitet wie ein Staubsauger. Das Programm holt einen Web-Site auf den eigenen PC. Der Anwender stellt dabei ein, wieviele Ebenen des Site Web Whacker ⁿbertrΣgt. Die Bedienung ist einfach: Hat man einen Site entdeckt, den man Offline lesen m÷chte, klickt man auf den Knopf ╗Grab½ auf der Taskbar, die Web Whacker zusΣtzlich auf dem Desktop plaziert. Das Programm holt sich dann die aktuelle Adresse im Browser und startet einen Assistenten, der noch Angaben wie die Anzahl der Ebenen abfragt. Auch ist man in der Lage zu bestimmen, ob der Site nur einmal oder periodisch etwa jeden Tag geladen werden soll.Ein Klick auf den Knopf ╗Whack½ startet den Ladevorgang. Dabei zeigt Web Whacker genau an, welche Dateien gerade ⁿbertragen werden. Ist die Software fertig, kann man den Site auch Offline ansehen. Voraussetzung ist dabei allerdings, da▀ Web Whacker im Hintergrund lΣuft und den Browser mit den Seiten versorgt. Denn die Software legt die HTLM-Seiten in einer internen Datenbank ab, der Anwendern kann nur einzelne als HTML exportieren. Darin besteht auch der Hauptkritikpunkt. WΣhrend Unmozify HTML-Seiten in Verzeichnissen auf der Festplatte ablegt und die Links auf den Seiten so verbiegt, da▀ sie auch Offline funktionieren, ist bei Web Whacker alles intern gespeichert. Dafⁿr stellt Web Whacker im Gegensatz zu Unmozify auch Seiten zur Verfⁿgung, die man nicht mit dem Browser besucht hat.
tib
© by CHIP 1998
|
|