Schleswig-Holstein Musik Festival
Komponistenportraits: Schubert

   

Franz Schubert (1797-1828)

Als äLiederfⁿrst" wird Schubert gefeiert, besonders in diesem Jahr, denn vor 200 Jahren wurde der Musiker in Wien geboren. äIch bin fⁿr nichts als das Komponieren auf die Welt gekommen", soll Schubert einmal gesagt haben. Das k÷nnte stimmen, denn der Meister des romantischen Liedes komponierte mehr Werke als z.B. Mozart.

In der Lichtentaler Pfarrkirche wurde Schubert getauft, hier sang er spΣter im Kirchenchor, war Organist, und hier wurde 1814 seine Messe in F-Dur aufgefⁿhrt. Therese Grob sang damals das Sopransolo - Schubertianer erinnern sich: Therese war des Komponisten erste, wenngleich unglⁿckliche, Liebe.

Solche Erinnerungen hΣlt Schuberts Geburtsstadt bei einer Schubertiade besonderer Art bereit: eine Reise zu Konzerten, Ausstellungen, Bⁿhnen - und den OriginalschauplΣtzen, inkl. der Adressen, etwa von DenkmΣlern, damit die Wien-Touristen sich ihre eigene Schubert-Tour zusammenstellen k÷nnen.

Wer nicht selbst hinfΣhrt, kann sich dennoch ein Bild vom Meister und seinem Leben machen, etwa einen Blick in das Wohnzimmer der Schuberts tun, heute ein Ausstellungsraum im Geburtshaus (Nu▀dorferstra▀e 54).

äGeu▀, lieber Mond, geu▀ deine Silberflimmer
durch dieses Buchengrⁿn,
wo Phantasien und Traumgestalten
immer vor mir vorⁿberfliehn!"

Aus dem Lied äAn den Mond", Text von Ludwig Heinrich Christoph H÷lty, Musik von Franz Schubert - wie sehr viele andere Lieder nachzulesen in einem h÷chst umfangreichen Schubert-Archiv. Librettos und weitere Liedtexte (ca. 600 Texte!) finden sich auch ⁿber äThe Schubert Institute" in Gro▀britannien.

Zu h÷ren ist Schuberts Musik natⁿrlich auch:
Als MIDI-Files im Tonarchiv.

Noch zwei ausfⁿhrliche Schubert-Sites:

[ulg]