Null oder Eins -
Ist die Demokratie ein technisches Problem?

Die Idee der DatenAutoBahn hat einen großen Medienrummel ausgelöst. Die multimediale Vernetzung unserer Gesellschaft wird von nicht wenigen als Lösung all unserer Probleme gefeiert. Wissen und Aufklärung, Freiheit und Demokratie sollen aus den informationstechnischen Netzen steigen. Informationstechnik schaffe Arbeitsplätze. Ressourcen und Umwelt würden durch Bildschirmkonferenzen und Heimarbeitsplätze geschont. Und nicht selten hat man den Eindruck, daß für manche die Demokratie lediglich ein Informationsproblem sei, das sich technisch lösen läßt.

Ähnlich euphorisch wie das Internet wurde seinerzeit das Aufkommen des Privatfernsehens gefeiert. Durch das Mehr an Programmen würden die Chancen einer offenen Gesellschaft erhöht. Der Zuschauer konstatiert aber mittlerweile lediglich eine Verflachung des Programms. Wenn die Privatisierung der informationstechnischen Infrastruktur im nächsten Jahr ansteht und das Netzmonopol der Telekom fällt, werden Großkonzerne und Banken in das Geschäft mit der Kommunikation einsteigen. Wohin wird uns die DatenAutoBahn führen? Ins Reich von Kommerz & Konsum? Zu mehr Transparenz, Bürgernähe der Politik? Einem allwissenden Großen Bruder, der nur noch Gläserne Menschen kennt?

Die große Frage, vor der sich viele Technik-Visionäre geschickt zu drücken wissen: Sind Demokratiedefizite unserer Gesellschaft auf einen mangelnden Zugang der Bürger an Informationen zurückzuführen?
Wird auch nur eine einzige Telefonzelle verwüstet, weil es uns an Informationen über die Gründe eines solchen Vandalismus fehlt? Läßt die Gleichberechtigung von Frau und Mann auf sich warten, weil wir noch die eine entscheidende Information benötigen, um das Problem zu lösen? Nein.Demokratie ist mehr als nur die digitale Frage nach Null oder Eins.

Das Bürgernetz erhofft sich von einer stärkeren Kommunikation der Bürger untereinander ein besseres Verständnis der Bürger füreinander sowie eine stärkere Einbindung der Bürger in gesellschaftliche Abläufe.
Der Landtag bietet für den datenreisenden Bürger einen informativen Stop auf der DatenAutoBahn.