Karneval in Kiel

Die Wurzeln: Karneval in K÷ln


"Das gibt┤s doch gar nicht" - so denken leider immer noch viele der norddeutschen Mitbⁿrger. Aber es gibt ihn doch: den Norddeutschen Karneval. Und das nicht erst seit gestern. Nein, bereits im Jahre 1902 feierte man in Kiel die erste Karnevalssitzung. Der Elferrat bestand am Anfang zwar nur aus fⁿnf Herren, die sich aus dem Rheinland hier niederliesen, aber es wurden schnell mehr.

Heute kann Kiel von Stolz sagen 17 Karnevalsgesellschaften zu haben. Und die feiern nicht nur im Hintergrund. Die Regionalpresse berichtet ausfⁿhrlich ⁿber die fⁿnfte Jahreszeit und das Prinzenpaar sowie die Veranstaltungen. Da kann das SH-Forum nicht schweigen.

Ein Punkt, wieso der Kieler Karneval so beliebt bei den Bⁿrgern ist, mag vielleicht der soziale Aspekt sein, der dahintersteckt. An zwei Wochenenden ziehen die Aktiven durch die Kieler Altersheime. Die Erl÷se aus den Postkarten des Prinzenpaares und des Kinderprinzenpaares, die verteilt werden, sind jedes Jahr fⁿr einen sozialen Zweck bestimmt. In diesem Jahr soll die Spende an die krebskranken Kinder in der Uni-Kiel gehen.

Cover
Foto: Rhenania-Carneval-Club Kiel 1902 e.V., "Grⁿnwei▀e-Minifunken"

Das die Norddeutschen etwas zivilisierter feiern, mag auch nicht jedem bekannt sein, weil man leider nur die Sitzungen im TV kennt. Aber wer nur einmal selbst dabeigewesen ist, wird sofort vom bacillus carnevalis erfasst... und wer wei▀, vielleicht sieht man sich ja auf einer der zahlreichen Veranstaltungen der Kieler Karnevalsgesellschaften. Infos gibt┤s bei Hermann Asmussen unter 0431 / 684740.

Fⁿr einen karnevalistischen Selbstversuch bieten sich in Kiel folgende Termine an:

31. Januar: 19.11 Uhr Prunksitzung mit Ball im Bⁿrgerhaus Kronshagen,
1. Februar: 02. 11.11 Uhr Herrensitzung im Bⁿrgerhaus Kronshagen,
15. Februar: 10.00 Uhr Seniorenkarneval in der Ostseehalle,
15. Februar: 15.11 Uhr Kinderkarneval im Bⁿrgerhaus Kronshagen.