Politik fuer Schleswig-Holstein
Ostseekooperation - ein Beitrag fuer Europa
 
Die Ostseeregion hat besondere Bedeutung für Schleswig-Holstein: Die Staaten und Regionen rund um das "Mare Balticum" teilen gemeinsame historische Wurzeln und kulturelle Traditionen. Und sie haben gemeinsame Probleme und Interessen.

Der Ostseeraum gehört zu den Zukunftsregionen Europas. Hier leben über 50 Millionen Menschen, die einen Markt von europäischer Bedeutung bilden. Die bestehende vielfältige Verflechtung im Handel oder zwischen den Instituten und Forschungseinrichtungen rund um die Ostsee haben neuen Aufschwung genommen. Mit dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Norderweiterung der EU verlieren auch die Grenzen zwischen EU- und Nicht-EU-Mitgliedsstaaten zunehmend ihre Bedeutung.

Die Landesregierung hat deshalb seit 1988 die Zusammenarbeit im Ostseeraum zu einem politischen Schwerpunkt gemacht, z.B. durch Projekte wie Ars Baltica, Kooperationen in der Energiepolitik oder durch verstärkte Aktivitäten der Wirtschaftsförderung. Ebenfalls verstärkt wurde die interregionale Zusammenarbeit.

Die Zukunft Europas und der Ostseeraum
Ostseekooperation ist ein Beitrag für Europa. Ein Europa der Regionen kann nur vor Ort organisiert werden. Partnerschaftliche Zusammenarbeit und Verständigung kann nur vor Ort funktionieren:
 
  • Ostseekooperation ist die Antwort des Nordens auf die neue Entwicklung in Gesamteuropa: Europa ist mehr als nur seine bisherigen Wachstumsregionen im Westen und in der Mitte des Kontinents. Europa braucht den Norden, seine Innovationsfähigkeit, seine Tradition der gesellschaftlichen Solidarität, seine Kultur.
  • Ostseekooperation ist ein regionaler Beitrag, um die Spaltung in Ost und West zu überwinden. Ein Europa, das auf Dauer durch Gräben der Armut geteilt wäre, wäre kein stabiles Europa.
  • Ostseekooperation zeigt beispielhaft, worin Europas Zukunft liegt: Nicht in einem von Brüssel gelenkten Superstaat, sondern im schrittweisen Aufbau eines föderalen Europa. Nach dem Grundsatz: "So viel europäische Zusammenarbeit und Integration wie nötig - so viel regionale Eigenständigkeit und Identität wie möglich."
nächste Seite · nächster Abschnitt
Inhaltsverzeichnis
 
Fusslinie