Politik fuer Schleswig-Holstein
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit:
Europäische Integration und die Zukunft Gesamteuropas bedeuten auch immer: Kooperation der Regionen Europas.

Ziel der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im zusammenwachsenden Europa ist, die Grenzregionen aus der - national gesehen - Randlage heraus in europäische Entwicklungsregionen umzuwandeln und die Chancen des Abbaus der Binnengrenzen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft zu nutzen.

Zusammenarbeit mit Sønderjylland
Seit 1989 besteht eine institutionalisierte grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit Sønderjyllands Amt, die dem Landesteil Schleswig (Kreise Schleswig-Flensburg, Nordfriesland und Stadt Flensburg) an der deutsch-dänischen Landesgrenze zugute kommt. Grundlage für die Kooperation auf zahlreichen Gebieten ist ein 1991 beschlossenes und 1994 aktualisiertes gemeinsames Entwicklungskonzept für die Grenzregion. Es stützt sich auf ein wissenschaftliches Gutachten zu Struktur und Entwicklungsmöglichkeiten der Wirtschaft in der deutsch-dänischen Grenzregion.

Von 1990 bis 1995 wurden drei grenzüberschreitende Pilotprojekte durchgeführt, die gemeinsam mit dem Gutachten aus dem Europäischen Regionalfonds (EFRE) mit insgesamt rund 6 Millionen Mark gefördert wurden:
  • Aufbau eines computergestützten Überwachungssystems zur Sanierung der Abwasser-Kanalnetze an der Flensburger Förde
  • Renaturierung des Frøslev-Jardelunder Hochmoores
  • Aufbau des Instituts für theoretische und angewandte Informatik (ITAI) in Niebüll und Tønder.
  Die INTERREG-Initiative der EU: Konkrete Projekte
Mit Hilfe der Gemeinschaftsinitiative INTERREG I (1990-1993/95) wurden in der Region Schleswig-Sønderjylland insgesamt 14 grenzüberschreitende Projekte durchgeführt, die von der EU mit Zuschüssen in Höhe von insgesamt rund 9.5 Millionen Mark unterstützt wurden. Dazu gehören:
  • Grenzüberschreitende Demonstrationsprojekte in Bredstedt und Toftlund mit den Zielen Energieeinsparung, rationelle Energieverwendung, Nutzung alternativer und bisher ungenutzter Energien sowie Reduzierung der Umweltbelastung ("Brundtland-Projekt")
  • Gemeinsamer deutsch-dänischer Studiengang "Betriebliche Bildung und Management" der Bildungswissenschaftlichen Hochschule/Universität Flensburg und der Handelshochschule Sønderborg. Der Studienbetrieb wurde am 01.10.1992 aufgenommen.
  • Kooperation zwischen der IHK Flensburg und dem Wirtschaftsrat Sønderjylland, um den Grenzraum gemeinsam als eine Wirtschaftsregion sowie die konkrete Unternehmenszusammenarbeit zu fördern
  • Technologische Zusammenarbeit zwischen dem Technologiezentrum Flensburg (TGF) und dem neuen Technikzentrum "Udviklingspark Syd" in Sønderborg
  • Kooperation des neuen Nordfriesischen Innovationscenters (NIC), Niebüll, und des Sønderjyllands Innovationscenters (SIC), Tønder, mit dem bereits grenzüberschreitend arbeitenden Pilotprojekt ITAI
nächste Seite · nächster Abschnitt
Inhaltsverzeichnis
 
Fusslinie