Politik fuer Schleswig-Holstein
Fortsetzung von Seite 2

   
In all den Debatten um Sparrunden, Staatsdefizite und internationale Kostenvergleiche wächst die Gefahr, den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr zu sehen. Es fehlt in Deutschland nicht an Geld. Wir sind eine reiche Gesellschaft. Aber die soziale Gerechtigkeit funktioniert nicht mehr. Der Staat muß sie umso mehr gewährleisten, je weniger der Markt wirtschaftliche Existenzbedingungen für alle zu schaffen vermag. Die Reform des Sozialstaates mit dem Ziel einer gerechten Finanzierung, einer verläßlichen Sicherheit für alle und einer wirksamen Hilfe für Menschen in Notlagen - das ist ein Vorhaben, an dem die schleswig-holsteinische Landesregierung weiterhin mitarbeiten wird.

Um die Leistungsfähigkeit im eigenen Land zu erhalten, betreiben wir gleichzeitig konsequent unsere Politik der Haushalts-Konsolidierung: Sparen ist dabei kein Selbstzweck. Doch nur dadurch sichern wir auch künftig politische Gestaltungskraft zugunsten der Menschen in Schleswig-Holstein. Daß die Verwaltung ihre Arbeit dabei selbstkritisch unter die Lupe nimmt, ist selbstverständlich.
1996 war ein Jubiläumsjahr. Der Rückblick auf 50 Jahre Schleswig-Holstein hat uns allen noch einmal in Erinnerung gerufen, welch enorme Entwicklung dieses Land genommen hat, welche Kraft ihm innewohnt und welche ungleich größeren Probleme als die heutigen die Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner in der kurzen Geschichte ihres Landes schon gemeistert haben. Der vorliegende Bericht der Landesregierung will Anregungen geben und motivieren im Sinne einer Partnerschaft zwischen Politik und Bürgern. Viele der vor uns liegenden Probleme kann eine Landesregierung allein nicht lösen. Zum Gelingen ist immer auch die Teilnahme und das Handeln eines jeden erforderlich.

Unterschrift Heide Simonis
Unterschrift Rainder Steenblock

nächster Abschnitt
Inhaltsverzeichnis Geschäftsbericht



Fusslinie