Schleswig-Holstein in Europa

Die Ostseeregion gehört zu den Zukunftsregionen Europas. Hier leben mehr als 50 Millionen Menschen. Bereits heute macht der Binnenhandel der Ostseeanrainerstaaten sechs Prozent des Welthandels aus. Mehr als 100 Universitäten und Forschungseinrichtungen sind hier angesiedelt. 1996 ist die Ostseekooperation mit dem Gipfel der nationalen Regierungschefs in Visby, mit der Verabschiedung von drei Aktionsprogrammen für die Region durch den Ostseerat in Kalmar und mit der Baltic Sea Region-Initiative der Europäischen Kommission in eine neue Phase getreten. Schleswig-Holstein hat mit seiner Politik wesentlich zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Ostseeraum beigetragen.

Enge Partnerschaft in der Ostseeregion

Die Mitarbeit des Landes in der Konferenz der Ostsee-Subregionen (Baltic Sea States Subregional Co-operation) im staatlichen Bereich wird ergänzt durch Organisationen wie die "Baltic Sea Chambers of Commerce Association", dem Zusammenschluß der Handelskammern der Ostseeanrainer, der "Union of the Baltic Cities" oder der "Baltic Ports Organisation". Daneben sind die Schleswig-Holstein-Büros in Malmö sowie Gdansk/Danzig und Tallinn (in Zusammenarbeit mit der IHK) und des Hansebüros in Kaliningrad, das vom Land unterstützt wird, Anlaufstellen für Kooperationspartner. Ein Schwerpunkt der Ostseekooperation war wiederum der Ausbau der langjährigen Partnerschaft mit Dänemark:
 
+ Mit Hilfe des Europäischen Förderprogramms INTERREG-IIa der EU werden bis 2001 mit rund 35 Millionen Mark grenzüberschrei-
tende Projekte mit Sønderjylland, zwischen Ostholstein und Storstroms Amt sowie der KERN-Region und Fynens-Amt ausgebaut. Dazu gehören zum Beispiel im Rahmen der Partnerschaft mit Sønderjylland die Vernetzung deutscher und dänischer Bibliotheken, Fremdenverkehrsprojekte an der Westküste oder ein "Zentrum für Umwelt- und Qualitätsfragen bei Werkstoffen und Herstellungs-
prozessen" an der FJH Flensburg und dem Sonderborg Teknikum.
+ Neue Partnerschaften des Landes mit Oslo/Akershus, Vaasa/Turku und Südschweden ergänzen die bestehenden mit der Wojewodschaft Gdansk/Danzig, mit Estland und Kaliningrad/Königsberg, um die Zusammenarbeit in Wirtschaft, Fremdenverkehr, Wissenschaft und Kultur zu verbessern. Über die Partnerschaftsbeziehungen zur französischen Region Pays de la Loire erhält Schleswig-Holstein Zugang zu anderen europäischen regionalen Netzwerken. Im Rahmen dieser Partnerschaften laufen derzeit rund 60 Kooperationspro-
jekte; zum Beispiel hat sich Schleswig-Holstein 1997 mit zahlreichen Beiträgen am 1000jährigen Stadtjubiläum Danzigs beteiligt.
+ Im März 1997 trafen sich über 200 Frauen aus den Ländern rund um die Ostsee zu einer "Baltic Sea Women's Conference" in Lübeck, um gemeinsam Perspektiven für eine Ostseepolitik zu entwickeln, die frauenpolitische Aspekte einbezieht und die interregionale Kooperation von Frauen unterstützt.


nächste Seite · nächster Abschnitt
Inhaltsverzeichnis Geschäftsbericht



Fusslinie