![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Klicken Sie auf das gewⁿnschte Thema, um zur entsprechenden Pressemitteilung zu springen.
Die 'ZUR▄CK'-Kn÷pfe am Ende der Artikel bringen Sie wieder zum Anfang der Seite zurⁿck!
Aber auch die Σlteren Texte sind hΣufig nicht ⁿberholt - st÷bern Sie ruhig in unserem Archiv:
Pressemitteilung Nr. 107 B
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein berechnet VorfΣlligkeitsentschΣdigung neu
Mit seinen beiden Entscheidungen vom 01.07.1997 (AZ.: XI ZR 267/96 und XI ZR 197/96) hat das h÷chste deutsche Zivilgericht Grundsatzfragen zur vorzeitigen Rⁿckzahlung von Baudarlehen entschieden. Danach kann ein Darlehensnehmer die vorzeitige Rⁿckzahlung verlangen, wenn er, aus welchen Grⁿnden auch immer, sein Haus verkaufen will oder wenn er das Objekt zur Absicherung eines umfangreicheren, beim Darlehensgeber nicht erhΣltlichen Kredites ben÷tigt. Gleichzeitig ist jedoch eine EntschΣdigung an die Bank in H÷he ihres finanziellen Verlustes zu zahlen.
Damit rΣumte der BGH endgⁿltig mit der Vorstellung bei einigen Kreditinstituten auf, von ihren Kunden einen willkⁿrlichen Preis bis dicht an die Grenze zum Wucher zu verlangen. Vielmehr mⁿssen sich Banken und Sparkassen auch die Vorteile und Einsparungen anrechnen lassen, die ihnen aus der Wiederanlage der vorzeitigen Rⁿckzahlung zuflie▀en. Der BGH rΣumt den Banken jedoch zwei unterschiedliche Berechnungsm÷glichkeiten ein, die sich im wesentlichen in der Wahl der verwendeten Wiederanlagezinsen unterscheiden.
Aus Verbrauchersicht ist ebenfalls sehr erfreulich, da▀ der BGH den im Rechtsstreit vorgebrachten Einwand der Bank, es sei durch die vorbehaltlose Zahlung des Kunden zu einer endgⁿltigen Vereinbarung gekommen, das Geld k÷nne nun nicht im Klageweg zurⁿckverlangt werden, zurⁿckwies. Soweit die VorfΣlligkeitsentschΣdigung die Nachteile der Bank ⁿbersteige, sei eine Vereinbarung unbeachtlich, da die Bank äzuwider ihrer Vertragspflicht zur Einwilligung in die Kreditabl÷sung" gehandelt habe.
Dieses erm÷glicht nun zahlreichen Verbrauchern, die von ihnen gezahlte VorfΣlligkeitsentschΣdigung bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein ⁿberprⁿfen zu lassen und zuviel gezahlte BetrΣge von der Bank zurⁿckzuverlangen. Bei einer VerjΣhrung von 30 Jahren k÷nnten Banken und Sparkassen sich mit Rⁿckforderung von Zahlungen konfrontiert sehen, die noch aus dem Jahre 1967 stammen. Weitere schriftliche Informationen gibt es in den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein fⁿr 5,00 DM oder gegen Zusendung von 9,50 DM (Porto u. Versand inklusive, bitte Scheck beilegen).
Die ▄berprⁿfung erfolgt gegen eine Kostenbeteiligung von 50,-- DM pro Vertrag.
Ben÷tigt werden fⁿr die Berechnung:
1. Kopien des Darlehensvertrages,
2. die Angabe zur H÷he der Restschuld,
3. das genaue Rⁿckzahldatum und
4. die Kostenbeteiligung von 50,00 DM.
Bitte an folgende Adresse senden:
Pressemitteilung Nr. 104 B
Aus fⁿr die Energieberatung
Kⁿrzung der Bundesmittel zwingt die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein zur Aufgabe ihrer Energieberatung
Alle 15 Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, in denen bisher Energieberatung stattfand, k÷nnen diese bis Anfang 1998 nicht mehr anbieten. Schuld daran sind die Mittelkⁿrzungen der Bundesregierung.
Noch 1996 standen bundesweit 5,2 Mio. DM zur Verfⁿgung. Fⁿr 1997 wurden die Mittel dramatisch gekⁿrzt und zusΣtzlich eine Haushaltssperre verhΣngt, so da▀ letztlich nur 2,4 Mio. DM bundesweit an alle 16 Verbraucherzentralen ausgezahlt wurden. Dies bedeutet eine Kⁿrzung von ⁿber 50%. Fⁿr Schleswig-Holstein hei▀t das: von Ende September bis Anfang 1998 keine Energieberatung mehr - und wie es dann weitergeht, ist auch noch nicht klar. Damit existiert im Moment keine anbieterunabhΣngige Beratung in Energiefragen mehr.
▄ber 4500 Beratungen sind im vergangenen Jahr von den Energieberatern der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein durchgefⁿhrt worden. WΣrmeerzeugung, WΣrmeschutz, neue Technologien und die ▄berprⁿfung der Heizkosten waren Hauptberatungsinhalte, die nun nicht mehr vermittelt werden k÷nnen. Ein gro▀er Nachteil fⁿr die Verbraucher und fⁿr unsere Umwelt, denn nicht nur der ÷konomische Vorteil - auch der ÷kologische Aspekt mit dem Schwerpunkt äTreibhauseffekt" standen im Zentrum der Beratung.
Auf der Umweltkonferenz der Vereinten Nationen in New York hat die Bundesregierung als Mitglied der " Vier-Staaten-Initiative" eine Schrittmacherrolle fⁿr den weltweiten Abbau von Treibhausgasen ⁿbernommen. RΣtselhaft bleibt, wie dies mit den Einsparungen zu vereinbaren ist. Sicherlich kein Ruhmesblatt fⁿr politische Glaubwⁿrdigkeit.
Auch wenn die pers÷nliche Beratung zunΣchst ausfallen mu▀, bleibt den intersessierten Verbrauchern die M÷glichkeit, sich in allen Beratungsstellen der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein, in der umfangreichen Infothek zu informieren.
Darⁿber hinaus hat die Verbraucherzentrale drei Info-Pakete geschnⁿrt:
Jedes Info-Paket kostet 20,00 DM (Porto und Versand inklusive, bitte Scheck beilegen). Sie k÷nnen bezogen werden bei:
Pressemitteilung Nr.101
Gesund auf Reisen - Medizinische Tips fⁿr Fernreisende
Jetzt, wo Herbst und Winter vor der Tⁿr stehen, beginnt bei vielen Bundesbⁿrgern das Fernweh hin zu den wΣrmeren Gefilden der tropischen und subtropischen Regionen. Allerdings erwarten die Urlauber dort neben faszinierenden Erlebnissen auch ungewohnte k÷rperliche Belastungen und zum Teil lebensgefΣhrliche Krankheiten wie Malaria, Gelbfieber oder Hepatitis.
Ein neuer Ratgeber der Verbraucherzentrale liefert wichtige Informationen, um das Erkrankungsrisiko auf einer Fernreise m÷glichst gering zu halten.
Gesundheitsvorsorge vor der Reise, Tips zur Akklimatisierung, Sonnenschutz, Hygiene, Reise- und H÷henkrankheit, Impfungen, Gesundheitsschutz und Selbsthilfe sind Bereiche, die ebenso ausfⁿhrlich abgehandelt werden wie der Schutz vor Insekten und giftigen Tieren.
Abgerundet wird das Thema durch einen Serviceteil im Anhang. Hier sind Impfvorschriften und besondere Risiken in den wichtigsten FernreiselΣndern und die Adressen der tropenmedizinischen Institute sowie der Gelbfieber-Impfstellen in Deutschland aufgefⁿhrt. Sehr hilfreich ist auch eine ▄bersetzung der wichtigsten Krankheiten und Symptome in fⁿnf Sprachen.
Der Ratgeber äGesund auf Reisen" geh÷rt als wichtige Lektⁿre in das GepΣck von Fernreisenden. Er ist fⁿr 17,00 DM (Porto und Versand inklusive, bitte Scheck beilegen) erhΣltlich bei:
Pressemitteilung Nr. 98 B
Anstieg bei Erkrankungen durch EHEC-Bakterien - Tips zur Vorbeugung
In Deutschland nehmen Infektionen mit EHEC-Bakterien zu.
Da eine bundesweite Meldepflicht fⁿr Erkrankungen durch EHEC-Bakterien erst Anfang dieses Jahres eingefⁿhrt wurde, liegen zwar noch keine genauen Zahlen vor - aber es mehren sich Hinweise auf einen besorgniserregenden Anstieg.
EHEC ist die Abkⁿrzung fⁿr EnterohΣmorrhagische Escheria Coli. Diese Bakterien k÷nnen bei gesunden Menschen allenfalls Durchfall verursachen. Bei Kindern, Σlteren Menschen und immungeschwΣchten Personen k÷nnen EHEC-Infektionen schwere Erkrankungen ausl÷sen, die die Nierenfunktion dauerhaft zerst÷ren und manchmal sogar zum Tod fⁿhren.
EHEC-Bakterien kommen vor allem in Rindern, seltener bei Schafen und Ziegen vor. Experten schΣtzen, da▀ rund ein Prozent der Rinder zeitweise gefΣhrliche EHEC-Keime verbreiten. Bei Untersuchungen des Bundesinstituts fⁿr gesundheitlichen Verbraucherschutz und VeterinΣrmedizin wurden sogar in fⁿnf von 127 Rohmilchproben (3,9 %) gefΣhrliche Keime nachgewiesen. Auch in rohem oder nicht ausreichend ge-gartem Rindfleisch k÷nnen EHEC-Keime enthalten sein.
Tips zur Vorbeugung
Kinder unter zehn Jahren und alte oder immungeschwΣchte Menschen sollten keine rohe Milch, zum Beispiel im Ab-Hof-Verkauf oder Vorzugsmilch, trinken. Au▀erdem sollten diese.Personen keinen FrischkΣse aus Rohmilch essen - solcher KΣse mu▀ entsprechend deklariert werden. Bei der Herstellung von Weich- oder HartkΣse aus Rohmilch werden EHEC-Keime abget÷tet - hier besteht also keine Gefahr.
Was fⁿr rohe Milch gilt, trifft ebenso auf rohes Rindfleisch zu. Rindfleisch mu▀ bei mindestens 70░ C durchgegart werden, um EHEC-Bakterien sicher abzut÷ten. Daher sind auch Rohwursterzeugnisse m÷gli-cherweise nicht sicher. Dazu geh÷ren Salami, Mettwurst, Cervelatwurst, Teewurst und Streichmettwurst. ▄brigens sollten gefΣhrdete Personen auch auf rohes Schweinemett verzichten - hier gibt es zwar keine EHEC-Bakterien dafⁿr k÷nnen aber Salmonellen vorkommen.
Keine Gefahr gibt es dagegen bei pasteurisierter Milch und daraus hergestelltem KΣse oder Quark, Brⁿh- und anderen Kochwⁿrsten und durchgegartem Rindfleisch.
Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein fordert eine regelmΣ▀ige Kontrolle auf EHEC-Erreger sowohl bei den ViehbestΣnden als auch durch die Lebensmittelⁿberwachung. Au▀erdem sollte die Forschung intensiviert werden, da die genauen Ursachen von EHEC-Infektionen, insbesondere die ▄bertragungswege, noch zu wenig bekannt sind.
Pressemitteilung Nr. 95 B
Modern - aber mit Alkohol?
Verbraucherzentrale kritisiert Inhaltsstoffe in äNew-Age"GetrΣnken
Nachdem äFliegende Pferde" und äRote Bullen" - neben vielen anderen äEnergy-Drinks" - in der Vergangenheit den Markt der neuartigen GetrΣnke beherrschten, kommt jetzt eine GetrΣnkegeneration auf die Verbraucher zu, die es wahrlich in sich hat - nΣmlich Alkohol.
Neben dem altbekannten äAlsterwasser" und anderen BiermixgetrΣnken, die hauptsΣchlich in umweltbedenklichen Dosen angeboten werden, beobachtet die Verbraucherzentrale ein weiter steigendes Angebot alkoholhaltiger MischgetrΣnke, z.B. KrΣuterlimonaden mit Wein, Limettenlik÷r mit Guarana, SΣfte mit Rum, Wodka und anderen Alkoholika..
Der Alkoholgehalt liegt je nach Zusammensetzung zwischen etwas ⁿber zwei bis zu etwa fⁿnf Volumenprozent. Nicht gerade wenig - erst recht nicht, wenn man bedenkt, da▀ viele dieser MischgetrΣnke auch Coffein enthalten. Alkohol und Coffein entfalten bekanntlich im K÷rper gegensΣtzliche Wirkungen: WΣhrend Coffein anregt, hat Alkohol eher eine beruhigende Wirkung. Das Zusammenwirken dieser ZusΣtze in diesen neuen "Cocktails" im K÷rper dⁿrfte individuell unterschiedlich sein und ist keinesfalls vorhersehbar.
Werbung und Aufmachung richten sich insbesondere an Jugendliche. Nach EinschΣtzung der Verbraucherzentrale sind diese GetrΣnke aber weder fⁿr Kinder, Jugendliche und Heranwachsende noch fⁿr Sportler geeignet, geschweige denn fⁿr Autofahrer und alkoholgefΣhrdete Menschen. Bedenklich ist auch, da▀ hier einer Warengruppe, die besonders bei Jugendlichen beliebt ist, Alkohol beigemischt wird. So wird Alkohol schleichend zum ästΣndigen Begleiter" - die Folgen werden nicht ausbleiben.
Der Gesetzgeber verbietet, da▀ alkoholische GetrΣnke an Jugendliche unter 16 Jahren abgegeben werden (branntweinhaltige GetrΣnke sogar erst ab 18 Jahre). Angesichts des wachsenden Marktes alkoholischer MischgetrΣnke fordert die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein alle HΣndler auf, dieses Verbot strikt einzuhalten! Ebenso sind die Eltern gefordert. Sie sollten sich die Dosen und Flaschen sehr genau anschauen und die zumeist vorhandenen Zutatenlisten studieren.
Pressemitteilung Nr. 106 B
Kein Grund zur Panik: Sicherheitshinweis in Babystramplern
Mit steter RegelmΣ▀igkeit fragen besorgte Eltern bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein nach, was es mit dem Hinweis äVon offenem Feuer fernhalten" im Etikett von Strampelhosen, Schlafanzⁿgen etc. fⁿr eine Bewandtnis hat. Viele Leute halten das gerade neu erworbene Kleidungsstⁿck aufgrund dieses Hinweises fⁿr besonders gefΣhrlich.
Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, da▀ dieser Hinweis kein Grund zur Sorge ist, sondern vielmehr etwas mit den gesetzlichen Bestimmungen in einigen anderen europΣischen LΣndern zu tun hat. NachtwΣsche und Babykleidung aus Baumwolle oder einem Mischgewebe mu▀ z B. in Holland und Gro▀britannien den Hinweis tragen, sofern sie nicht mit Flammschutzmitteln behandelt ist . Firmen, die fⁿr den ganzen europΣischen Markt zentral einkaufen, lassen das Etikett mit dem Hinweis äVon offenem Feuer fernhalten", selbstverstΣndlich auch in die fⁿr den deutschen Markt gedachten Kleidungsstⁿcke nΣhen, so da▀ dieser bei uns nicht vorgeschriebene Sicherheitshinweis auch hier auftaucht.
Es sollte eine SelbstverstΣndlichkeit sein, Textilien nicht mit Feuer in Kontakt kommen zu lassen. Besondere Vorsicht ist jedoch bei aufgerauhter Baumwolle angebracht, die aufgrund des Lufteinschlusses besonders gut brennt. Die Verwendung von Flammschutzmitteln, wie sie in einigen LΣndern ⁿblich ist, ist in Deutschland bei Bekleidung nicht erlaubt und wΣre nach Meinung der Verbraucherzentrale wegen der chemischen Belastung auch keine gute Alternative.
Pressemitteilung Nr. 94 BL
Gro▀e Preisunterschiede bei Fahrradreparaturen
- Infothek in der Verbraucherberatungsstelle zeigt Preisspannen auf -
Der hΣufigste Defekt am Fahrrad ist sicherlich die Reifenpanne. Wer im Selbermachen routiniert ist, hat die erforderlichen Arbeiten in wenigen Minuten erledigt. Fⁿr weniger Geschickte kann diese vergleichsweise harmlose Panne bereits das vorⁿbergehende Aus bedeuten. Steht kein freundlicher Nachbar, Freund der Verwandter zur Verfⁿgung mu▀ das Rad zur Reparatur in den nΣchsten Fahrradladen gebracht werden.
Wer in akzeptabler Entfernung die Wahl zwischen mehreren LΣden hat, sollte nach Meinung der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein e.V. erst mal die voraussichtlichen Preise vergleichen. Eine fⁿr die Infothek der VerbraucherverbΣnde durchgefⁿhrte Preiserhebung hat ergeben, da▀ fⁿr vergleichbare Reparaturen oder Wartungsarbeiten Preisunterschiede von ⁿber 100 Prozent bestehen. So kostet z. B. die Behebung der Reifenpanne am Hinterrad eines Hollandfahrrades zwischen DM 16,-- und DM 55,--. Als mittlerer Preis wurden DM 32,-- festgestellt. Die genannten Preise beziehen sich ausdrⁿcklich nur auf das Hinterrad, da hier der Reparaturaufwand gr÷▀er ist als beim Vorderrad, und sie enthalten keine Kosten fⁿr Ersatzteile. Ein wesentlicher Grund fⁿr die in der Untersuchung festgestellten Preisunterschiede liegt in den jeweiligen StundensΣtzen, die die WerkstΣtten fⁿr Reparaturen zugrunde legen. Die Spanne reicht von DM 40,-- bis DM 90,--. DM 60,-- sind der mittlere Satz. Fⁿr neun typische Reparaturarbeiten wurden die Preise erhoben. Ein Blick in den Ordner "FahrrΣder/Radfahren" der Infothek liefert eine Orientierung, wieviel die anstehende Reparatur ungefΣhr kosten sollte.
Wer an weiteren Informationen interessiert ist, wird in der Infothek der ÷rtlichen Verbraucherberatungsstellen ebenfalls fⁿndig: Sie bietet jede Menge Rat rund ums Rad.