[c't-Shareware/Freeware-CD]

Anleitung zur CD-ROM

Mit Hilfe dieser HTML-Dateien kˆnnen Sie bequem im Inhalt der CD-ROM stˆbern. Klicken Sie auf die unterstrichenen Wˆrter, um zu anderen Teilen des Texts zu springen. Verwenden Sie die Funktionen "Zur¸ck" und "Gehe zu", um zu bereits besuchten Seiten zur¸ckzukehren. Unter Windows stehen Ihnen mit Hilfe des Programms eMedia Navigator seiten¸bergreifende und fehlertolerante Suchfunktionen zur Verf¸gung. Details dazu finden Sie in dessen Hilfefunktion.

Auf den ‹bersichtsseiten finden Sie folgende Eintr‰ge zu jedem Programm:

[Deutsch] Programmname/Versionsnummer

Registrierungsgeb¸hr

[Linux]  [MacOS]  [MacOS X]  [Windows 95]  [Windows 98]  [Windows ME]  [Windows NT]  [Windows 2000]  [Palm OS]  [EPOC] 
Kurzbeschreibung
Internet-Fundort

Das Symbol vor dem Programmnamen gibt an, in welcher Sprache das Programm vorliegt. Die Symbole hinter der Registrierungsgeb¸hr zeigen, f¸r welche Betriebssysteme die Programme jeweils geeignet sind: Windows (3.1, 95, 98, ME, NT, 2000, CE), Mac OS, Mac OS X, Linux, EPOC, Java, DOS oder Palm OS.

Ein Klick auf den Programmnamen startet den Kopiervorgang von der CD-ROM auf die Festplatte. Das unterscheidet sich je nach benutzter Browser-Software geringf¸gig. Beim eMedia Navigator zum Beispiel zeigen Sie mit der Maus so auf den Programmnamen, dafl er die Form einer Hand annimmt. Wenn Sie jetzt klicken, fragt das Programm nach einem Zielverzeichnis, in das es die Datei kopieren bzw. entpacken soll. Andere Browser kopieren die Datei in Ihr jeweils eingestelltes Download-Verzeichnis.

Unter dem Programmnamen ist eine Internetadresse aufgef¸hrt. Bei laufender Internetverbindung kˆnnen Sie so per Mausklick direkt auf die Homepages des Programmautors oder andere typische Fundstellen f¸r die Software springen -- um dort zum Beispiel die neueste Version der Software oder weitere Informationen zu finden. Da sich URLs schnell ‰ndern kˆnnen, finden Sie im Internet auf den Shareware-Seiten von c't stets aktualisierte Links.

Zur¸ck zur ‹bersicht

Von ZIP und HQX: Datenkompression

Tipp: Richten Sie f¸r jedes Programm, das Sie von der CD-ROM herunterladen wollen, zun‰chst ein Hilfsverzeichnis auf der Festplatte ein, zum Beispiel "TEMP". Geben Sie dem Browser dieses als Ziel zum Herunterladen der Datei an.

Auf der CD-ROM sind die Programmdateien in den typischen Internetformaten abgespeichert. Hinter diesen EXE-, ZIP-, SIT-, HQX- und BIN-Dateien verbergen sich komprimierte ("gepackte") Dateiarchive.

eMedia Navigator -- der f¸r Windows enthaltene Browser -- ist so eingerichtet, dass er Dateien von der CD-ROM automatisch entpackt oder an das passende Hilfsprogramm aus dem Tools-Verzeichnis der CD-ROM weiterleitet. Diese Arbeitsweise ist auch mit anderen Web-Browsern mˆglich, wenn Sie in deren Voreinstellungen (h‰ufig "Preferences" oder "Options" genannt) die Dekompressionsprogramme passend als "Helper Application" definieren. Lesen Sie dazu bitte die Bedienungsanleitung des verwendeten Browsers.

Windows, OS/2, MS-DOS: Richten Sie ein Hilfsverzeichnis auf Ihrer Festplatte ein; laden Sie das Archiv durch Klick auf den Verweis in den HTML-Seiten in dieses Verzeichnis. Nach dem Entpacken sollte sich in diesem Verzeichnis eine Datei Setup.exe oder Install.exe finden. Diese starten Sie zum Beispiel per Doppelklick, um die Installation der Software durchzuf¸hren. Manchmal finden sich keine Dateien dieses Namens; dann verlangt das Programm keine Installation und liegt bereits direkt als ausf¸hrbare Datei (Endung EXE) in diesem Hilfsverzeichnis. Genauere Angaben zur Installation finden Sie meist in einer Textdatei mit dem Namen Readme.txt oder Liesmich.txt, die beim Entpacken erzeugt wird.

Macintosh: HQX-, SIT- und BIN-Dateien enthalten Macintosh-Programme, die zur ‹bertragung auf fremden Plattformen kodiert sind. Innerhalb solcher Dateien befinden sich meist noch komprimierte Archive mit der Endung sit (StuffIt) oder sea (Self Extracting Archive). HQX-, SIT- und BIN-Dateien entpacken Sie am einfachsten, indem Sie sie auf das Icon des mitgelieferten StuffIt Expander ziehen (befindet sich im Unterordner "StuffIt Expander" des Ordners Mac OS). Meist entsteht das fertige Programm beziehungsweise ein Ordner mit allen zugehˆrigen Dateien; in seltenen F‰llen ergibt die Dekompression ein Installationsprogramm, das dann seinerseits gestartet werden mufl.

Sie kˆnnen den StuffIt Expander so konfigurieren, dafl er die bei seiner Arbeit entstehenden Zwischendateien lˆscht. Der StuffIt Expander erg‰nzt sich hervorragend mit dem Programm DropStuff with Expander Enhancer, das ebenfalls auf dieser CD-ROM enthalten ist. Wir empfehlen, beide Programme zu installieren.

Linux: Um die CD-ROM ¸berschaubar zu halten, haben wir die Unix-typischen Sammlungen von Quellcodes und Readme-Dateien f¸r jede Software in jeweils einem tgz-Archiv zusammengefasst.

Zur¸ck zur ‹bersicht

Gew‰hrleistung und Schutzrechte

Diese CD-ROM enth‰lt eine Sammlung verschiedenartiger Programme, von denen viele nur unter ganz bestimmten Einschr‰nkungen verwendet werden kˆnnen. Vor der Verwendung der Programme ohne genaue Kenntnis ihrer Eigenschaften wird ausdr¸cklich gewarnt. Die Nutzung erfolgt auf eigene Gefahr. Der Herausgeber ¸bernimmt keine Haftung, aus welchem Grund auch immer, f¸r die Funktionsf‰higkeit der Software oder ihre Eignung f¸r einen bestimmten Anwendungszweck.

Die Shareware- und Freeware-Programme auf dieser CD-ROM unterliegen dem Copyright der Autoren. Wir bitten dringend um die Beachtung der jeweiligen Vermerke in den Programmen, insbesondere der Verpflichtung zum Abschluss eventueller Lizenzvertr‰ge.

Zusammenstellung und Beschreibungen: Copyright © 2001 Verlag Heinz Heise GmbH & Co KG, Hannover. Alle Rechte vorbehalten.


[Home] Copyright © 2001 by Verlag Heinz Heise GmbH & Co KG. Zuletzt geändert vom Shareware-Team der c't, 16.05.2001

Bitte richten Sie Fragen zu den Programmen an die jeweiligen Softwareautoren oder Internet-Foren.