Workshop Teil II / Ephemeridentabellen
|
F�r all diejenigen unter uns, die fast schon ernsthafte Astronomie betreiben, ist das Erstellen von Ephemeridentabellen
ein unverzichtbares Feature. Auch hier bietet Ihnen DA III ein Werkzeug, was kaum einen Wunsch offen l�sst.
Prinzipiell m�ssen Sie folgende Schritte durchf�hren, um eine Ephemeridentabelle eines Objektes zu erzeugen. In Klammern
steht das jeweilige Fenster, in dem Sie die Einstellung machen m�ssen.
- Eingabe des Beobachtungsortes, falls nicht Erde (Teleskop).
- Eingabe des ersten Beobachtungsdatums und evtl. der geographischen Koordinaten. falls Beobachtungsort Erde ist
(Beobachter).
- Einstellen der Genauigkeitsflags (Einstellungen).
- Auswahl des Objektes, von dem die Tabelle erstellt werden soll.
- Einstellen der Tabellenoptionen (Export).
Waren das etwa zuviele Fenster ? �ber diesen Punkt l�sst sich streiten. Aber jedes Fenster in DA III hat nunmal seine
ganz bestimmte Funktion.
Nach der Theorie soll gleich die Praxis in Form von �bung 9 kommen. Damit wir gleich mehrere Fliegen mit einer
Klappe schlagen, werden wir eine Tabelle des Kleinplaneten Ceres erstellen. Somit bekommen Sie auch gleich die
Funktionsweise des zu Anfang etwas kompliziert aussehenden Bahnelementefenster erkl�rt.
Dazu gehen wir in der Reihenfolge, wie oben beschrieben, vor.
- Damit alles nicht zu kompliziert wird, verbleiben wir auf der Erde. �ffnen Sie das Teleskopfenster und pr�fen Sie das
bitte nach. Falls Sie also keine Ver�nderungen vorgenommen haben, sollte die Erde im Teleskopfenster eingetragen sein.
- Als n�chstes �ffnen Sie bitte das Beobachtungsfenster und geben dort die geographischen Daten, sowie den Startzeitpunkt
f�r die Tabelle ein.
- F�r die Einstellung der Genauigkeit der Berechnung machen Sie sich bitte den Sinn von Ephemeridentabellen klar. Diese
Tabellen sollen in der Regel m�glichst genaue Werte liefern, da Sie diese zur genauen Beobachtung des Objektes ben�tigen.
�ffnen Sie also das Einstellungsfenster und aktivieren Sie folgende Flags:
- Geozentrische Parallaxe (f�r Beobachtung von Erde aus)
- Pr�zession (f�r Beobachtung von Erde aus)
- Nutation (f�r Beobachtung von Erde aus)
- Refraktion (f�r Beobachtung von Erde aus, Az/Ho-System)
- Planetare Aberration (falls Objekt Sonnensystemk�rper ist)
- Stellare Aberration (bei Sternen oder Deep-Sky-Objekten)
Die Stellare Aberration ist nicht unbedingt notwendig. Auch die
Eigenbewegung der Sterne ist in der Regel vernachl�ssigbar, da die �nderung der
Koordinaten oft nur wenige Bogensekunden �ber mehrere Jahrzehnte betr�gt.
Die Refraktion sollte nur dann aktiviert sein, wenn Sie sich ausschlie�lich f�r Werte
oberhalb des Horizontes interessieren. Ansonsten kann es hier zu Spr�ngen in den Horizontwinkeln kommen
(�bergang bei Horizont kleiner 0�).
Die T�gliche Aberration ist ebenfalls so klein (kleiner 1"), dass es vernachl�ssigbar
ist.
Die Extinktion ist normalerweise ebenfalls nicht notwendig.
- �ffnen Sie nun das Bahnelementefenster. Klicken Sie den Dateiauswahlknopf an und w�hlen Sie die Datei
asteroids_01.data aus. Nach wenigen Sekunden ist die Datenbank geladen.
- Der allererste Eintrag in der Liste ist der Kleinplanet Ceres. Wenn Sie die Dokumentation richtig durchgelesen haben,
so werden Sie sich hoffentlich noch daran erinnern, dass im Bahnelementefenster all diejenigen Objekte, mit denen DA III
rechnen soll, sich in der rechten Liste des Fensters befinden m�ssen ! Bringen Sie also Ceres mittels Drag&Drop in die
rechte Liste (Ceres anklicken, Maustaste gedr�ckt halten und nach rechts ablegen).
- Wenn Sie alles richtig gemacht haben, so sollte Ceres jetzt - und schon aktiviert - in der Liste der angezeigten
Objekte liegen. Klicken Sie nun auf den Knopf D&D Export. Das Exportfenster wird
ge�ffnet und Ceres erscheint dort im Textfeld.
- Geben Sie nun im Exportfenster die gew�nschten Daten ein. Erinnern Sie sich ? In der linken Liste befinden sich die
m�glichen Ausgabedaten, in der rechten Liste die tats�chlich angezeigten. Ziehen Sie per Drag&Drop die gew�nschten Daten
aus der linken Liste in die rechte Liste. Zum L�schen von Eintragen gehen Sie den umgekehrten Weg. Die Reihenfolge der
Anzeige k�nnen Sie ebenfalls per Drag&Drop innerhalb der rechten Liste festlegen. Mehrfachauswahl wird in allen F�llen
unterst�tzt.
- Geben Sie nun noch die Anzahl der Berechnungen und die Schrittweite ein. Legen Sie auch das Ausgabemedium fest.
Eine Ausgabe in einem Fenster erfolgt auf jeden Fall.
Das war es gewesen. Klicken Sie auf den Start-Knopf, und die Berechnung wird gestartet.
Beachten Sie bitte noch folgende Hinweise:
- Bei der Druckerausgabe sollten Sie Ihren Drucker auf einen Zeichensatz fester Breite eingestellt haben, damit die
Spaltenformatierung stimmt.
- Das Programm filtert Ausgabewerte, welche, je nach Modus und Beobachtungsort, keinen Sinn machen, automatisch heraus.
Beispiel: Beobachtungsort ist nicht Erde, dann werden Werte des Az/Ho-System und Auf/Untergangszeiten nicht ausgegeben.