Fenster / Bahnelemente

Das Bahnelementefenster

In diesem Fenster werden s�mtliche Objekte, welche �ber Bahnelemente (also Asteroiden und Kometen) definiert werden, verwaltet.



Dieses ist eines der interessantesten M�glichkeiten von DA III. Da die Handhabung dieses Fensters auf den ersten Blick vielleicht nicht ganz trivial aussieht, soll hier auf dessen Bedienung besonders Wert gelegt werden.
Bitte lesen Sie sich dieses Kapitel genau durch, wenn Sie eigene Objekte anlegen m�chten !

Zuerst einmal die Unterteilung des Fensters. Wie Sie sehen k�nnen besteht das Fenster im wesentlichen aus drei Gruppen.
In der linken Gruppe geben Sie die Bahnparameter eines Objektes aus der mittleren Gruppe ein.
In der mittleren Gruppe werden alle Objekte, welche sich gerade im Speicher befinden, angezeigt. S�mtliche Manipulationen werden ausschliesslich an dem jeweils gerade aktivierten Objekt in der Liste dieser Gruppe durchgef�hrt !!
In der rechten Gruppe werden all diejenigen Objekte eingetragen, die f�r die Sternenkarte sowie weitere Drag&Drop-Operationen zur Verf�gung stehen sollen.
Diese strenge Trennung von Objekten im Vorrat und den tats�chlich zu berechnenden Objekten hat seinen guten Grund. So werden nur genau diejenigen Objekte von DA III verwendet, die Sie auch wollen !



Die linke Gruppe / Bahnparameter

Geben Sie hier alle notwendigen Parameter ein, die die Bahn des Objektes in Zeit und Raum definieren.

Die r�umliche Lage der Bahn wird bestimmt durch die Eingabe der Parameter
Perihelargument
Wird in der Regel mit Omega oder w bezeichnet.
L�nge des aufsteigenden Knotens
Bezeichnung meist ein gro�es Lambda oder ein k.
Bahnneigung
Bezeichnung ist i.
Exzentrizit�t
Bezeichnung ist e.
Gro�e Halbachse
Bezeichnung ist a.
Periheldistanz
Bezeichnung ist q.

Die zeitliche Position des Objektes in seiner Bahn wird bestimmt durch die Eingabe der Parameter
JD Epoche
Julianisches Datum des Zeitpunktes, f�r den die Bahnparameter bestimmt wurden, wird meist mit T bezeichnet.
Geben Sie das Datum entweder in dezimaler Form (z.B. 2451545.452) oder ein Kalenderform JJJJ MM TT.XX (z.B. 2000 6 14.789) ein. Beachten Sie, dass diese Zeitangaben sich auf GMT-Zeit beziehen m�ssen !!
Dieses Eingabefeld ist ziehbar auf das Eingabefeld des julianischen Datums im Beobachterfenster (und umgekehrt) !
Mittlere Anomalie
Ort des Objektes in der Bahn zum Zeitpunkt T. Bei Kometen ist dieses Feld gesperrt.

Desweiteren k�nnen noch Angaben �ber die Helligkeit und die Gr��e des Objektes gemacht werden. Falls diese unbekannt sein sollten, so geben Sie einfach eine 0 ein.
Der Helligkeitsparameter H entspricht der Standardhelligkeit des Objektes, die es h�tte, wenn es je 1 AE von der Erde und Sonne entfernt w�re. In der Literatur wird dieser Wert oft auch als V(1,0) bezeichnet.
Der Helligkeitsparameter G ist ein empirischer Wert, welcher abh�ngig von verschiedenen individuellen Faktoren ist.

In der Regel gibt es zwei Arten von Parameters�tzen, welche in der Astronomie verwendet werden, je nach Art des Objektes.
Bei Asteroiden misst man normalerweise zu einem Zeitpunkt T dessen mittlere Anomalie und gibt dessen Ellipsenachse als gro�e Halbachse a ein.
Bei Kometen gibt man stattdessen die Periheldistanz q zu einem Zeitpunkt T vor. Die mittlere Anomalie betr�gt in diesem Punkt daher 0 ! Diese Unterscheidung wird auch von DA III gemacht. Entnehmen Sie daher die f�r das Programm notwendige Unterscheidung aus der Quelle, aus der Sie die Bahnparameter eingeben m�chten.



Die mittlere Gruppe / Objektverwaltung

In der Liste stehen alle Objekte, welche Sie gerade im Speicher haben bzw. alle Objekte der gerade geladenen Datei. Sie k�nnen neue Objekte hinzuf�gen oder Objekte l�schen. Oder Sie k�nnen die ganze Liste l�schen oder die Liste abspeichern.
Mit einem Doppelklick auf das Objekt werden die Ephemeriden anhand der aktuellen Einstellungen berechnet.

Eine Besonderheit ist die Suchfunktion. Tragen Sie hier den Suchbegriff als AmigaDOS-Pattern (!!) ein. Nach der Eingabe mit Return oder Enter werden s�mtliche Dateien im Ordner PROGDIR:Data/Orbits nach dem Begriff durchsucht und in einem Popup-Liste angezeigt. Sie k�nnen aus den gefundenen Objekten die gew�nschten Eintr�ge mittels Drag&Drop sowohl in Liste dieser Gruppe einf�gen oder Sie k�nnen das Objekt in die rechte Gruppe der anzuzeigenden Objekte ziehen.

Ein Beispiel soll das verdeutlichen: Sie m�chten gerne den Kometen Halley in die Berechnungen aufnehmen. Geben Sie dazu #?Halley#? in das Eingabefeld Suche nach ein. Nach wenigen Sekunden �ffnet sich automatisch eine Popup-Liste mit allen Objekten, auf denen der eingegebene Begriff passt. W�hlen Sie mit der Maus das gew�nschte Objekt aus und ziehen Sie es in die rechte Gruppe. Das Objekt steht Ihnen nun f�r die Sternenkarte zur Verf�gung.
Wenn Sie sich die Bahnparameter des Objektes ansehen wollen oder einfach nur eine Ephemeride berechnen lassen wollen, so ziehen Sie das Objekt aus der Popup-Liste in die Liste der mittleren Gruppe. Am besten ist es, wenn Sie die Liste vorher l�schen.

Und noch eine weitere Besonderheit ! Oft ist es interessant die aktuellen Bahnparameter eines Planeten zu bestimmen. Auch hier hilft Ihnen das Bahnelementefenster weiter. �ffnen Sie einfach das Sonnensystemfenster und ziehen Sie per Drag&Drop den Planeten Ihrer Wahl in die Liste der mittleren Gruppe. Schon werden die Bahnparameter des Planeten angezeigt. Wenn Sie m�chten k�nnen Sie den Planeten auch in die rechte Liste ziehen. Der Planet wird dann wie ein Asteroid behandelt !

Desweiteren erlaubt Ihnen die Import-Funktion das Importieren von Bahnelementen aus DA II (und auch aus der ersten Programmversion DA I). Dazu wird ein Filerequester ge�ffnet und fragt Sie nach dem Datenfile aus DA II. Als voreingstellter Dateiname wird Work:DigitalAlmanac/User/orbit.data angenommen. Falls Sie DA II in einem anderen Verzeichnis installiert haben sollten, so �ndern Sie einfach nur den Namen des Verzeichnisses. Die Daten werden an die bereits geladene Liste angeh�ngt und dem Namen nach sortiert eingef�gt !



Die rechte Gruppe / Objektberechnung

Merken Sie sich diesen Sachverhalt !! Nur Objekte in dieser Liste werden in die Sternenkarte von DA III einbezogen !! Dies gilt auch, wenn Sie das Objekt f�r weitere Drag&Drop-Operationen (z.B. f�r Ephemeridentabellen usw.) bereitgestellt haben m�chten; das Objekt muss sich in dieser Liste befinden !

Wenn Sie ein Objekt aus der linken Vorratsliste in die Anzeigeliste ziehen, so wird dieses Objekt nicht nur verschobenen, sondern gleich kopiert. Das hei�t, das Objekt wird nicht gel�scht oder ebenfalls ver�ndert, sobald die linke Liste manipuliert wird ! Behalten Sie diesen Sachverhalt im Hinterkopf, wenn Sie �nderungen an einem Objekt t�tigen !
Desweiteren werden alle Objekte in dieser Gruppe beim Abspeichern einer Konfiguration mitgespeichert. Sie stehen Ihnen also unabh�ngig vom Inhalt der Vorratsliste zur Verf�gung !



Tips und Tricks

Zum Schluss noch ein paar n�tzliche Hinweise beim Umgang mit diesem Fenster.

Falls Ihnen das alles jetzt sehr verwirrend vorkommen sollte, vor allem mit den verschiedenen Drag&Drop-Operationen, so hilft vor allem Probieren !!

In den Listen wird zwar das dortige Datum als Periheldatum bezeichnet, doch gilt dies nur f�r Kometen. Bei Asteroiden entspricht das dort angezeigte Datum dem Zeitpunkt der Epoche und damit dem Zeitpunkt der mittleren Anomalie !