home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1995-11-13 | 90.2 KB | 2,810 lines |
- # Copyright 1994 Z-Code Software, a Division of NCD.
- # Format of this file:
- # --
- # variable-name (case sensitive)
- # flags (see note below)
- # default-value (omit if readonly)
- # number-of-values (omit if not multivalue)
- # value-label (omit if not multivalue)
- # value-description (omit if not multivalue, may be multi-line)
- # %% (repeat this and above two fields for number-of-values, omit otherwise)
- # prompt ("NULL" if inapplicable)
- # description (multi-line)
- # %%
- #
- # flags may be any -combination- of:
- # tty, fullscreen, gui, readonly, boolean,
- # string, multivalue, numeric, permanent, lite
- #
- # default-value may be any of:
- # "NONE" or "FALSE" (to leave unset -- "FALSE" for booleans only!)
- # "TRUE" (to set as boolean only)
- # "*" (value is supplied from environment or internally)
- # any string (or comma-separated list for multivalues)
- # a conditional (is_gui, is_shell, redirect, etc. -- booleans only!)
- # a ternary expression (is_gui?true:false)
- #
- # Note that the ternary conditional scheme above means that setting
- # a default value to a string that matches one of the conditionals
- # (e.g. "is_gui") is impossible. Ternary conditionals may omit the
- # false case, and may use other defaults as their true/false cases,
- # e.g. "is_gui?*" is equivalent to "*" when is_gui, otherwise empty.
- # An omitted false case is not the same as "NONE". Multivalues may
- # have a comma-separated list of ternaries.
- #
- # If a variable is boolean and string/multivalue, the first word on the
- # line indicates the default boolean condition and the rest of the line
- # indicates the value assumed when the variable is set (boolean TRUE).
- # "gui compose" means that if the program is running in gui mode, then
- # "compose" is the default value.
- # If the first word is NONE instead of FALSE, no value is assumed.
- #
- # If the first word is "*", the rest of the line may indicate a value to
- # be used when no other value can be determined. This will not override
- # variables that are "set" internally, but WILL override internal values
- # that are used as defaults for "unset" variables (e.g. DEF_PROMPT).
- #
- # NOTE: backslash-newline-newline is used below to kluge trailing spaces.
- Version 3.2
-
-
- --
- alternates
- tty fullscreen mac gui mswindows string
- NONE
- Hosts:
- Beim Beantworten von Nachrichten sendet Z-Mail keine Kopie der Nachrichten
- zum Benutzernamen auf einem der Hosts, die in der alternates-Liste
- aufgefⁿhrt sind. Hosts k÷nnen als Systemname oder als UUCP-Pfad
- angegeben werden. Die Systemnamen mⁿssen dann durch das Zeichen "!"
- voneinander getrennt werden.
-
- Das Zeichen "*" in der alternates-Liste steht auf jedem Host fⁿr Ihren
- Benutzernamen. Wenn Sie z. B. den Benutzernamen bobg@zyrcon.com haben,
- dann bedeutet "*" folgendes: "bobg@andrew.cmu.edu oder uunet!bobg oder
- allen, die die ID bobg haben, nicht antworten". Wenn hinter "*" ein Name steht,
- wird dieser Name anstelle Ihrer Login-ID verwendet. Wenn Sie auf dem lokalen
- oder einem fernen System einen anderen Benutzernamen haben, kann dieser
- Benutzername als
- benutzer@system
- angegeben werden. Sie k÷nnen dem Benutzernamen oder dem UUCP-Pfad zum
- Benutzernamen auch das "!"-Zeichen als
- !system!benutzer
- voranstellen. Das vorangestellte "!"-Zeichen teilt Z-Mail mit, da▀ der Pfad
- mit einem Benutzernamen endet. Ohne das Zeichen "!" hΣngt Z-Mail Ihren
- Benutzernamen an.
-
- Beachten Sie, da▀ das ~#alternates~cmd#~-Kommando den Wert dieser
- Variablen Σndert.
- %%
-
- --
- alwaysexpand
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean
- FALSE
- NULL
- Mit alwaysexpand werden die Adre▀-~#aliases#~ immer erweitert, wenn sie
- in einer gesendeten Nachricht verwendet werden. Dies ist beim Erstellen und
- beim Senden einer Nachricht nicht der Fall, wenn ~#no_expand#~ zum
- Zeitpunkt des Ereignisses gesetzt wurde (~#no_expand#~ kann somit nach
- dem Schreiben und vor dem Senden der Nachricht geΣndert werden).
-
- Alwaysexpand hat keine Funktion, wenn neue ~#aliases#~ ⁿber das
- ~#alias#~-Z-Script-Kommando oder in den GUI- und
- Lite-Interface-~#Aliases#~-Dialogboxen definiert werden.
- %%
-
- --
- alwaysignore
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean multivalue
- # default values:
- TRUE forward,include
- # number of multi-values in variable:
- 4
- # list the values:
- forward
- ~#ignored headers#~ beim Weiterleiten von Nachrichten verwerfen.
- %%
- include
- ~#ignored headers#~ beim Aufnehmen einer Nachricht in eine
- Zusammenstellung verwerfen.
- %%
- pipe
- ~#ignored headers#~ beim ▄bergeben einer Nachricht an ein
- externes Programm verwerfen.
- %%
- printer
- ~#ignored headers#~ beim Drucken von Nachrichten verwerfen.
- %%
- Conditions:
- Wenn kein Wert definiert wurde, werden die mit dem
- ~#ignore~cmd#~-Kommando definierten Post-~#headers#~ immer ignoriert.
- Im allgemeinen werden ~#ignored headers#~ beim Senden von Nachrichten
- zum Drucker oder beim Aufnehmen von Meldungen in eine Zusammenstellung
- nicht ignoriert. Wenn Sie alwaysignore setzen, werden diese ~#headers#~
- selbst in diesen Situationen ignoriert. Beim ~#update~ui#~ und beim
- ~#save#~-Kommando werden keine ~#headers#~ ignoriert, damit der
- Benutzer die ~#headers#~, die fⁿr Z-Mail und andere Post-Systeme intern
- erforderlich sind, nicht versehentlich ignoriert.
- %%
-
- --
- always_sort
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean
- FALSE
- NULL
- Wenn Sie always_sort setzen, wird der System-Postkorb jedesmal sortiert,
- wenn neue Post eingeht. Diese Variable wird ignoriert, wenn die Variable
- ~#sort#~ nicht definiert wurde. Wenn Sie ~#sort#~ setzen, always_sort
- aber nicht definiert haben, wird der System-Postkorb nur sortiert, wenn
- Sie Z-Mail aufrufen. Die neue Post wird dann unsortiert am Ende des Postkorbs
- eingefⁿgt.
-
- HINWEIS: Wenn Sie always_sort gesetzt haben, k÷nnen sich die Nummern der
- Nachrichten jedesmal Σndern, wenn neue Post empfangen wird. Wenn Sie
- always_sort definiert haben, mⁿssen Sie beim Ausfⁿhren von Aktionen an
- Nachrichtengruppen, bei denen die Nachrichten nur ⁿber die Nachrichtennummer
- angegeben wurde, sehr vorsichtig sein. Wenn Sie z. B. das Kommando:
-
- ~#pick#~ -f Fred
-
- ausfⁿhren, werden alle Nachrichten von Fred selektiert. Wenn neue Post
- ankommt, werden alle Nachrichten im Ordner neu numeriert. Dabei
- bleiben jedoch dieselben Nachrichtennummern selektiert. Wenn Sie nun
- das Kommando:
-
- ~#delete#~
-
- ausfⁿhren, um die selektierten Nachrichten zu l÷schen, kann es passieren,
- da▀ Sie Nachrichten l÷schen, die Sie noch nicht gelesen haben und die nicht
- von Fred stammen.
-
- %%
-
- --
- ask
- tty fullscreen gui mswindows boolean
- TRUE
- NULL
- Fordert beim Erstellen von zu sendenden Nachrichten zur Eingabe eines
- Betreffs auf. Wenn Sie im Modus "Header editieren" arbeiten, wird eine
- leere Betreff:-Zeile in die ~#editor~var#~-Datei eingefⁿgt.
- Siehe auch ~#edit_hdrs#~.
- %%
-
- --
- askbcc
- tty fullscreen gui mswindows boolean
- FALSE
- NULL
-
- Fordert beim Senden von Post zur Angabe der EmpfΣnger auf, die eine
- Blindkopie der Nachricht erhalten sollen.
- %%
-
- --
- askcc
- tty fullscreen gui mswindows boolean
- is_gui?TRUE:is_lite
- NULL
- Fordert beim Senden von Post zur Angabe der EmpfΣnger auf, die eine
- Kopie der Nachricht erhalten sollen. Wenn Sie im Modus "Header editieren"
- arbeiten, wird eine leere cc:-Zeile in die ~#editor~var#~-Datei eingefⁿgt.
- Siehe auch ~#edit_hdrs#~.
- %%
-
-
- --
- attach_prune_size
- gui numeric gui_max=1048576
- 10240
- Byte:
- Diese Variable gibt den Punkt an, an dem umfangreiche Anlagen von der
- Nachricht abgeschnitten werden sollen, wenn der Umschaltknopf
- "Gro▀e Teile abschneiden" in der Sichern-Dialogbox aktiviert ist.
- %%
-
- --
- attach_types
- tty fullscreen mac gui mswindows string
- NONE
- Dateiname:
- Diese Variable gibt eine Datei an, in der die Codierschlⁿssel und
- Dateitypen fⁿr ~#attachments#~ definiert sind. Ihr System verfⁿgt ⁿber eine
- Standard-Datei, in der einige der Definitionen enthalten sind. Die mit
- attach_types definierte Datei enthΣlt weitere Codierungen und Dateitypen.
-
- Das Kommando ~#attach~cmd#~ -rehash" mu▀ zum erneuten Laden von
- Anlagentyp-Definitionen verwendet werden, wenn Sie den Wert von
- ~#attach_types#~ Σndern oder wenn Sie die Datei im laufenden
- Z-Mail-Programm modifizieren.
- %%
-
- --
- autoclear
- mac mswindows gui boolean
- FALSE
- NULL
- Den ~#Compose window#~ -Textbereich nach dem Senden einer Nachricht
- l÷schen. Dies ist nur dann nⁿtzlich, wenn ~#autodismiss#~ nicht zum
- Schlie▀en des Fensters verwendet wird. Verwenden Sie diese Variable,
- wenn Sie das ~#Compose window#~ nicht schlie▀en m÷chten, andere
- den Nachrichtentext auf dem Bildschirm aber nicht lesen sollen.
- %%
-
- --
- autodismiss
- mac lite gui mswindows multivalue
- # default values:
- print save sort templates open compose message
- # number of multi-values
- 7
- # list each multi-value
- alias
- Die Kurznamen-Dialogbox nach dem Senden einer Nachricht an einen
- Kurznamen schlie▀en.
- %%
- compose
- Das ~#Compose window#~ nach dem Senden oder L÷schen einer
- Nachricht schlie▀en.
- %%
- message
- Das ~#Message Display window#~ schlie▀en, wenn die angezeigte
- Nachricht mit ~#delete~cmd#~ gel÷scht wurde. Das Fenster wird nicht
- geschlossen, wenn ~#autoprint#~ eingestellt und eine weitere anzuzeigende
- Nachricht gefunden wurde. Beachten Sie, da▀ ~#show_deleted~var#~ oder
- ~#autoprint#~ eingestellt sein mu▀, damit das ~#Message Display window#~
- nicht geschlossen wird, wenn die angezeigte Nachricht mit ~#delete#~
- gel÷scht wurde.
- %%
- open
- Die Dialogbox "Ordner ÷ffnen"nach dem ╓ffnen eines Ordners schlie▀en.
- %%
- print
- Die Diaglogbox "Nachrichten drucken" nach dem Drucken schlie▀en.
- %%
- save
- Die Sichern-Dialogbox nach dem ~#saving#~ schlie▀en.
- %%
- templates
- Die ~#Templates#~-Dialogbox nach dem Selektieren eines Beispiels schlie▀en.
- %%
- Conditions:
- Im GUI-Modus die selektierten Fenster nach einer Operation automatisch
- schlie▀en. ~#autodismiss#~ ohne Bedingungen entspricht dem Setzen
- aller m÷glichen Bedingungen. Wenn ~#autoiconify#~ ebenfalls eingestellt
- wurde, werden unter UmstΣnden eine oder mehrere der ~#autodismiss#~-
- Bedingungen aufgehoben.
- %%
-
- --
- autodisplay
- gui mswindows boolean string
- FALSE
- Schlⁿsselw÷rter:
- Diese Variable kann auf eine durch Leerzeichen oder Kommas getrennte
- Liste von Anlagentyp-Schlⁿsselw÷rtern gesetzt werden. Wenn Sie eine
- Nachricht mit einer Anlage empfangen, die aus einem der aufgelisteten
- Typen besteht, wird die Anlage automatisch beim Lesen der Nachricht
- angezeigt.
-
- Autodisplay ist nur im GUI-Modus m÷glich. Geben Sie nur die
- Nachrichtennummer in das Feld "Kommando:" des ~#Main window#~s
- ein, wenn Sie eine Nachricht lesen m÷chten, ohne die ~#attachments#~
- automatisch anzuzeigen. Drⁿcken Sie anschlie▀end die Eingabetaste.
- %%
-
- --
- autoedit
- tty fullscreen gui mswindows boolean multivalue
- FALSE
- 2
- new
- Starten des Editors beim Erstellen neuer Nachrichten.
- %%
- reply
- Starten des Editors beim Beantworten von Nachrichten.
- %%
- Conditions:
- Den gewⁿnschten Editor beim Erstellen einer zu sendenden Nachricht
- automatisch aufrufen. Wenn Sie keinen Wert angeben, wird der Editor
- jedesmal gestartet, wenn Sie mit dem Erstellen einer Nachricht beginnen.
- Ansonsten wird der Editor nur unter den angegebenen Bedingungen
- gestartet.
- %%
-
- --
- autoformat
- mac gui mswindows lite boolean multivalue
- # default values
- TRUE compose
- # number of options
- 1
- # list the options
- compose
- Text automatisch entsprechend dem Wert von wrapcolumn im
- ~#Compose window#~ umbrechen.
- %%
- NULL
- Ein Zeilenumbruch wird durchgefⁿhrt, wenn die Zeilen zu lang sind, so da▀
- sie nicht in das Fenster passen. Im Fenster "Nachricht anzeigen" wird der
- Text entsprechend der Fensterbreite umbrochen. Im Erstellen-Fenster
- wird der Text wie mit ~#wrapcolumn#~ definiert umbrochen. Das bedeutet,
- da▀ Sie die EINGABETASTE am Zeilenende nicht zu drⁿcken brauchen.
- Wenn Sie wrapcolumn nicht definiert haben, entspricht die ZeilenlΣnge
- der Breite des Erstellen-Fensters.
-
- Beim Erstellen von Nachrichten empfiehlt es sich, maximal 80 Zeichen
- pro Zeile zu definieren, da man im allgemeinen davon ausgehen
- kann, da▀ die Fenster beim EmpfΣnger 80 Zeichen breit sind. Zeilen, die
- breiter sind als das Fenster, sind oft nur schwer lesbar. Damit die
- Nachrichten gut lesbar sind, sollten Sie wrapcolumn auf den Wert 72
- setzen.
-
- Nach dem Erstellen einer Nachricht kann autoformat das Aussehen der
- Nachricht etwas Σndern. Wenn ein prΣziser Zeilenumbruch wichtig ist,
- sollten Sie neue Zeilen von Hand einfⁿgen und sich nicht auf die
- Formatierungsfunktionen von autoformat verlassen.
-
- Wenn Sie fⁿr diese Variable keinen Wert definieren, verhΣlt sich die
- Variable so, als ob Sie die Variable auf "compose" gesetzt hΣtten.
-
- Das automatische Formatieren von Nachrichten ist in der
- Z-Mail-Kommandozeilen-Schnittstelle nicht m÷glich.
- %%
-
- --
- autoiconify
- gui mswindows multivalue
- # default values:
- NONE
- # number of options
- 3
- # list the options, each separated by "%%"
- alias
- Die Kurznamen-Dialogbox nach dem Senden einer Nachricht an einen
- Kurznamen schlie▀en.
- %%
- compose
- Das ~#Compose window#~ nach dem Senden oder L÷schen einer
- Nachricht ikonisieren.
- %%
- message
- Das ~#Message Display window#~ ikonisieren, wenn die angezeigte
- Meldung mit ~#delete~cmd#~ gel÷scht wurde. Das Fenster wird nicht
- ikonisiert, wenn ~#autoprint#~ gesetzt und eine andere Nachricht
- gefunden wurde. Beachten Sie, da▀ ~#show_deleted~var#~ oder
- ~#autoprint#~ gesetzt werden mu▀, damit das ~#Message Display window#~
- nach dem ~#delete#~ der angezeigten Nachricht nicht geschlossen wird.
- %%
- Conditions:
- Im GUI-Modus werden die selektierten Fenster nach einer Operation
- automatisch ikonisiert. Wenn Sie ~#autodismiss#~ und ~#autoiconify#~
- fⁿr ein bestimmtes Fenster definieren, wird das betreffende Fenster ikonisiert.
- ~#autoiconify#~ ohne Bedingungen entspricht dem Setzen aller m÷glichen
- Bedingungen.
- %%
-
- --
- autoinclude
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean
- FALSE
- NULL
- Beim Beantworten einer Nachricht wird eine Kopie der zu beantwortenden
- Nachricht automatisch in den Nachrichtentext eingefⁿgt. Die Nachricht wird
- mit dem durch ~#indent_str#~ beschriebenen String eingerⁿckt.
-
- Siehe auch die Variablen ~#pre_indent_str#~ und ~#post_indent_str~#.
- %%
-
- --
- autoprint
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean
- is_gui?TRUE:is_lite
- NULL
- Zeigt automatisch die ~#next#~ Nachricht in der Liste an, wenn eine Nachricht
- mit ~#delete#~ gel÷scht wurde.
- %%
-
- --
- auto_route
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean string
- NONE
- Host/Pfad:
- L÷scht redundante UUCP-Hostnamen beim Beantworten von Nachrichten.
- Wenn die Variable (nicht auf einen Textstring) gesetzt wurde, wird die
- Antwort an alle EmpfΣnger der Nachricht geschickt, bis sie beim Verfasser
- der zu beantwortenden Nachricht angekommen ist. Wenn auto_route auf
- einen bestimmten Pfadnamen (Hostnamen, durch `!' voneinander getrennt)
- gesetzt wurde, wird allen in der Anwort enthaltenen Adressen diese Route
- vorangestellt, bevor die redundanten Hosts gel÷scht werden. Diese Variable
- wird im allgemeinen vom Systemverwalter gesetzt.
- %%
-
- --
- autosave_count
- lite gui numeric gui_max=1000
- 100
- Wert:
- Diese Variable steuert im GUI-Modus die HΣufigkeit, mit der die
- Zusammenstellung automatisch in einer temporΣren Datei gesichert wird.
- Die Variable gibt die Anzahl der Tastendrⁿcke zwischen zwei
- Sicherungsoperationen an.
- %%
-
- --
- autosign
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean string
- FALSE ~/.signature
- Dateiname:
- Der gesendeten Post eine Unterschrift anhΣngen. Wenn diese Variable
- nicht auf einen String gesetzt wurde, wird die Datei ".signature" verwendet,
- die sich in Ihrem Home-Verzeichnis befindet. Wenn Sie die Variable auf einen
- String gesetzt haben, der mit einem GegenschrΣgstrich (\) beginnt oder
- zwischen eckigen Klammern [] steht, dann werden diese Strings ohne
- GegenschrΣgstrich oder eckige Klammern direkt an die Meldung angehΣngt
- und nicht als Dateinamen betrachtet.
-
- StandardmΣ▀ig wird der String als Dateiname interpretiert; der Inhalt
- der benannten Datei wird als Unterschrift verwendet. Ein ~ oder + wird
- Ihrem Home- bzw. Ordner-Verzeichnis vorangestellt.
-
- Wenn die Variable auf einen String gesetzt wurde, der mit einem
- Ausrufezeichen (!) beginnt, wird der Rest des String als Kommando
- interpretiert und in einer Shell ausgefⁿhrt. Die Adressen der Nachrichten
- werden dem Kommando bei der Eingabe ⁿbergeben; die Ausgabe des
- Kommandos wird als Unterschrift verwendet.
- %%
-
- --
- autosign2
- tty fullscreen mac gui mswindows string
- NONE
- Addr:File:
- Diese Variable ist fⁿr die FΣlle gedacht, bei denen eine andere Unterschrift
- als die in ~#autosign#~ ben÷tigt wird. Das Format der Variablen lautet
- wie folgt:
-
- autosign2 = "adresse1, adresse2, ... : unterschrift"
-
- Dabei kann es sich bei adresse1, adresse2, ... um spezielle Benutzeradressen
- handeln. Die Adressen k÷nnen auch eines der folgenden Formate haben:
-
- !hostname alle Benutzer am angegebenen Host (im allgemeinen Ihr eigener)
- @domain alle Benutzer in der angegebenen Domain (z. B. @z-code.com)
-
- Die Unterschrift entspricht der in ~#autosign#~ beschriebenen Unterschrift.
- Beachten Sie, da▀ ~#autosign#~ gesetzt werden mu▀, damit ~#autosign2#~
- funktioniert.
-
- Bei einer Liste mit Adressen, die durch einen Doppelpunkt beendet wird,
- mⁿssen alle EmpfΣnger der Nachricht mit der Adressenliste in autosign2
- ⁿbereinstimmen. Wenn dies nicht der Fall ist, wird statt dessen die Unterschrift
- aus ~#autosign#~ verwendet. Die Nachricht wird nicht unterzeichnet, wenn
- alle Adressen zwar ⁿbereinstimmen, die ~#autosign2#~-Unterschrift jedoch
- leer ist (dem Doppelpunkt folgt keine Unterschrift).
- %%
-
- --
- autotyper
- tty fullscreen gui string
- NONE
- Programm:
- Die Autotyper-Variable auf den Namen eines Autotyper-Programms
- setzen. Ein Autotyper-Programm verwendet den Namen
- einer an eine Nachricht angehΣngten Datei und gibt einen
- passenden MIME-Typennamen zurⁿck.
-
- Autotyper-Programme stehen nicht standardmΣ▀ig zur Verfⁿgung.
- In $ZMAIL/bin stehen jedoch die folgenden Beispiele zur Verfⁿgung:
-
- type-by-magic Prⁿft den Dateitypanzeiger einer Datei, um
- deren Format zu bestimmen.
-
- type-by-suffix Prⁿft die Dateinamenerweiterung, um das
- Format der Datei zu bestimmen. Bei diesem Script
- wird der Inhalt der Datei nicht beachtet.
- %%
-
- --
- cdpath
- tty fullscreen gui mswindows string
- NONE
- Pfad:
- Diese Variable wird beim Ausfⁿhren des ~#cd~cmd#~-Kommandos
- zum Durchsuchen eines Verzeichnisses verwendet, wenn sie auf einen
- String mit Pfadnamen gesetzt wurde, die durch Leerzeichen voneinander
- getrennt sind. Das aktuelle Verzeichnis wird immer zuerst durchsucht.
- Erst dann werden die unter ~#cdpath#~ aufgelisteten Verzeichnisse
- durchsucht.
- %%
-
- --
- child
- tty fullscreen gui string readonly
- NULL
- Wenn Z-Mail im Hintergrund einen untergeordneten UNIX-Proze▀ erstellt,
- enthΣlt diese Variable die Proze▀-ID (PID) des untergeordneten Prozesses.
- Bei dieser Variablen handelt es sich um eine Nur-Lese-Variable.
- %%
-
- --
- cmd_help
- tty fullscreen mac gui string permanent
- *
- Pfad:
- Diese Variable gibt den Pfadnamen fⁿr die ~#help#~-Datei an, die vom
- ~#help#~-Kommando gelesen wird. Diese Variable wird im allgemeinen nur in
- Systeminitialisierungsdateien zurⁿckgesetzt, wenn sich das Standardverzeichnis
- der ~#help#~-Datei geΣndert hat. Bei dem Versuch, die Einstellung rⁿckgΣngig
- zu machen, wird die Variable automatisch auf den Standardwert zurⁿckgesetzt.
-
- Der Wert dieser Variablen wird nicht gesichert, wenn .zmailrc vom
- ~#saveopts~cmd#~-Kommando geschrieben wird.
-
- %%
-
- --
- complete
- tty fullscreen gui mswindows boolean string
- FALSE \E\CD
- Zeichen:
- Das erste Zeichen des complete-Werts wird als "VervollstΣndigungszeichen"
- verwendet. Wenn ~#complete#~ ohne Wert definiert wurde, wird das
- Escape-(ESC-)Zeichen als Standard verwendet. Diese Funktion ist derzeit
- nur fⁿr Dateinamen verfⁿgbar. Das Escape-Zeichen wird von vielen
- GUI-Modus-Fenster-Managern besonders behandelt, so da▀ diese Funktion
- im GUI-Modus erst dann richtig funktioniert, wenn fⁿr ~#complete#~ ein
- anderes Zeichen gewΣhlt wird.
-
- Das zweite Zeichen des ~#complete#~-Werts wird als
- VervollstΣndigungslistenzeichen verwendet. Wenn Sie dieses Zeichen
- eingeben, werden die M÷glichkeiten gedruckt und Z-Mail zeigt das
- ursprⁿngliche PrΣfix noch einmal an. Diese Funktion ist nur in der
- Kommandozeilen-Schnittstelle von Z-Mail verfⁿgbar.
-
- Wenn ~#complete#~ nur auf ein einzelnes Zeichen gesetzt wurde, wird
- die VervollstΣndigungsliste inaktiviert. Wenn die Variable ohne Wert
- verwendet wird, wird Ctrl-D als Standardlistenzeichen verwendet. Wenn
- das VervollstΣndigungszeichen und das Listenzeichen ⁿbereinstimmen,
- vervollstΣndigt Z-Mail das Ganze wenn m÷glich und gibt bei einer nicht
- eindeutigen VervollstΣndigung eine Liste aus. Diese Liste wird allerdings
- nur bei der Kommandozeilenschnittstelle ausgegeben.
- %%
-
- --
- comp_attach_label
- gui mswindows singlevalue
- comment
- 5
- comment
- Den Kommentar der lokalen Anlagentypdatenbank anzeigen.
- %%
- content
- Den vom Absender gesendeten Inhaltsnamen anzeigen. Wenn
- kein Inhaltsname gesendet wurde, ist dies identisch mit "filename".
- %%
- description
- Den vom Absender gesendeten beschreibenden Text anzeigen. Wenn
- kein Beschreibung gesendet wurde, ist dies identisch mit "comment".
- %%
- filename
- Den Dateinamen anzeigen.
- %%
- type
- Den Anlagentyp anzeigen.
- %%
- Item:
- Diese Variable steuert, welche Informationen unter den einzelnen
- Anlage-Icons im Anlagenbereich eines "Nachricht lesen"-Fensters angezeigt
- werden. Wenn diese Variable nicht eingestellt ist oder keine der anderen
- Informationen gefunden werden kann, wird der Anlagentyp angezeigt.
- %%
-
- --
- compose_lines
- gui mswindows numeric permanent
- NONE 18
- Zeilen:
- Gibt im GUI-Modus die Zeilenzahl im ~#Compose window#~ an.
- Wenn Sie diese Variable Σndern, werden bereits ge÷ffnete Erstellen-Fenster
- nicht berⁿcksichtigt; die Gr÷▀e neuer ~#Compose window#~ kann sich jedoch
- Σndern. Wenn Sie diese Variable auf 0 setzen, wird ein Standardwert verwendet.
-
- Diese Variable hie▀ frⁿher "msg_win".
- %%
-
- --
- compose_panes
- mac gui mswindows lite multivalue
- folder,body,action_area,attachments,toolbar
- # number of multi-values in variable:
- 6
- # list the values:
- toolbar
- Die Werkzeugleiste.
- folder
- Der Bereich mit dem Textfeld, in dem der aktuelle Ordner angegeben ist.
- %%
- body
- Der editierte Nachrichtentext.
- %%
- action_area
- Das Knopf-Panel, auf dem Aktionen angezeigt werden.
- %%
- status_bar
- Die Statusleiste.
- %%
- attachments
- Die Icons fⁿr eventuell vorhandene Anlagen.
- %%
- Conditions:
- Steuert, welche "Bereiche" im Erstellen-Fenster sichtbar sind. Wenn
- Sie die Einstellung dieser Variablen rⁿckgΣngig machen, werden alle
- Bereiche angezeigt.
-
- Um den Adre▀-Header-Bereich zu verbergen, mⁿssen Sie die
- ~#edit_hdrs#~-Variable aktivieren.
- %%
-
- --
- crt
- tty fullscreen gui numeric permanent
- NONE 18
- Zeilen:
- Die Zeilenzahl in einer Nachricht, ab der ~#pager~var#~ ausgefⁿhrt
- wird. Diese Variable wird nur in der Kommandozeile und bei
- Vollbildschirm-Schnittstellen verwendet.
- %%
-
- --
- cwd
- tty fullscreen gui mswindows readonly string
- Verzeichnis:
- Das aktuelle Arbeitsverzeichnis. Dateien und Ordner ohne vollstΣndigen
- Pfadnamen, die mit `/', `+' oder `~' beginnen, werden aus diesem
- Verzeichnis gelesen oder in das Verzeichnis geschrieben.
-
- Die Datei dieser Variablen wird beim Schreiben von .zmailrc nicht gesichert.
- %%
-
- --
- date_received
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean
- FALSE
- NULL
- Beim Drucken von Nachrichten-~#headers#~ werden das Datum und
- die Uhrzeit angegeben, an dem bzw. zu der die Meldung gesendet wurde.
- Wenn diese Variable gesetzt wird, wird das Datum angezeigt, an dem die
- Nachrichten empfangen wurden. Dies betrifft auch das ~#sorting#~ nach
- dem Datum im Zeilen- und Curses-Modus.
- %%
-
- --
- dead
- tty fullscreen mac gui mswindows string
- * ~/dead.letter
- Dateiname:
- Bezeichnet die Datei, die anstelle von dead.letter beim Sichern einer
- Nachricht, die unterbrochen oder nicht gesendet werden konnte,
- verwendet werden soll. Ihr Post-Transportagent sichert unter UmstΣnden
- auch eine Kopie der Nachrichten, die nicht gesendet werden konnten.
-
- Siehe auch die Variable ~#nosave#~, mit der Sie das Sichern von
- unterbrochenen Nachrichten durch Z-Mail unterdrⁿcken k÷nnen. Der
- Transportagent wird dadurch nicht beeinflu▀t.
- %%
-
- --
- deletesave
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean
- FALSE
- NULL
- Gibt an, da▀ `gesicherte' Nachrichten beim ~#update~ui#~ mit dem
- ~#delete#~-Kommando entfernt werden sollen. Dies ist die
- Standardeinstellung im System-Postordner. Bei anderen Ordnern werden
- `gesicherte' Nachrichten normalerweise nicht mit~#delete#~ entfernt.
- Nachrichten, die mit dem ~#preserve#~-Kommando beibehalten werden,
- werden von ~#deletesave#~ nicht berⁿcksichtigt. Wenn Sie ~#keepsave#~
- und ~#deletesave#~ gesetzt haben, aber nur ~#keepsave#~ verwenden,
- werden `gesicherte' Nachrichten nicht mit ~#delete#~ entfernt.
- %%
-
- --
- detach_dir
- tty fullscreen mac gui mswindows string
- * +detach.dir
- Pfadname:
- Der Pfad des Verzeichnisses fⁿr temporΣre Dateien beim L÷sen und Anzeigen
- von ~#attachments#~, die Sie zusammen mit den Nachrichten empfangen haben.
- Der Pfad wird vom "~#detach~cmd#~ -display"-Kommando und im GUI-Modus beim
- Anzeigen von ~#attachments#~ im ~#Message Display window#~ verwendet.
-
- TemporΣre Anlage-Dateien werden gel÷scht, wenn der Ordner, dem sie
- entnommen wurden, mit ~#update~ui#~ aktualisiert wird.
- %%
-
- --
- display_headers
- mac gui mswindows singlevalue
- standard
- 5
- all
- Alle Header anzeigen.
- %%
- none
- Keine Header anzeigen.
- %%
- retained
- Nur Header anzeigen, die nicht mit dem "retain"-Kommando beibehalten werden.
- %%
- standard
- Nur beibehaltene Header anzeigen. Sonst alle Header anzeigen, die nicht
- ignoriert wurden.
- %%
- unignored
- Nur Header anzeigen, die nicht mit dem "ignore"-Kommando ignoriert wurden.
- %%
- Condition:
- Diese Variable definiert die Header, die beim Lesen einer Nachricht mit dem
- "display"-Kommando angezeigt werden.
- %%
-
- --
- domain_route
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean string
- NONE
- Host/Pfad:
- Gibt an, da▀ die Post von Adressen mit einer vollstΣndigen Domain direkt
- zur ganz rechts angegebenen Domain gesendet wird. Wenn die Variable auf
- boolean (und nicht auf einen String) gesetzt wurde, wird nur eine Abkⁿrzung
- verwendet. Wenn die Variable auf einen String gesetzt wird, wird die Adresse
- wieder in das UUCP-Format ⁿbertragen; der Wert der Variablen wird
- vorangestellt. Diese Variable wird ggf. vom Systemverwalter definiert.
- %%
-
- --
- dot
- tty fullscreen boolean
- FALSE
- NULL
- Z-Mail akzeptiert "." in einer Zeile zum Senden einer Nachricht.
- Diese Variable wird im GUI-Modus nicht verwendet.
- %%
-
- --
- dot_forward
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean
- TRUE
- NULL
- Wenn keine .forward-Datei im Homedirectory existiert, wird der Dialog bei jedem
- Starten von MediaMail angezeigt. Das Dialogwindow erlaubt das Erzeugen einer
- .forward-Datei, welche vom 'reassembly agent' genutzt werden kann. Dieser
- erlaubt das Empfangen von sehr grossen Dateien, welche von den meisten Mail-
- Programmen zum Senden in kleinere Teile zerlegt werden mussten. Um diese Meldung
- zu Unterdruecken, muss die dot_forward-Variable ausgeschaltet werden.
- %%
-
- --
- dot_lock
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean
- TRUE
- NULL
- Hiermit erstellt Z-Mail beim ~#updating#~ des System-Postkorbs eine
- Sperrdatei. Dies ist bei NFS-eingehΣngten System-Postverzeichnissen
- erforderlich, um Z-Mail und andere Programme, wie z. B. der
- Post-Transportagent (MTA), zu synchronisieren.
- %%
-
- --
- edit_hdrs
- tty fullscreen gui boolean
- FALSE
- NULL
- Erm÷glicht das Editieren der Nachrichten- ~#headers#~ mit Ihrem Editor.
- Wenn Sie diese Variable einstellen, erscheinen "To:", "cc:", "Subject:"
- und andere ~#headers#~ im selben Textblock wie der von Ihnen erstellte
- Nachrichtentext.
- %%
-
- --
- editor
- tty fullscreen gui mswindows
- * vi
- Editor:
- Diese Variable wird nur im GUI-Modus verwendet, wenn die Variablen
- ~#wineditor#~ und ~#visual#~ nicht definiert wurden.
-
- Mit der editor-Variablen geben Sie den Editor an, den Sie zum Editieren
- von Nachrichten verwenden m÷chten. Der Wert des Umgebungsstrings
- EDITOR oder die Variable ~#visual#~ werden als Standard verwendet.
- %%
-
- --
- escape
- tty fullscreen gui string permanent
- ~
- Zeichen:
- Das Escape-Zeichen, mit dem erweiterte Editierkommandos beim Erstellen
- von Nachrichten im Zeilenmodus oder mit den Vollbildschirm-Schnittstellen
- beginnen sollen.
- %%
-
- --
- exit_saveopts
- tty fullscreen gui mswindows mac boolean string
- # default values:
- true -f -g
- Optionen:
- Wenn diese Variable gesetzt ist, wird das saveopts-Kommando
- automatisch ausgefⁿhrt, wenn Sie MediaMail beenden. Auf diese
- Weise werden von Ihnen vorgenomme KonfigurationsΣnderungen
- in Ihre ~/.zmailrc-Datei gesichert.
-
- Das saveopts-Kommando wird mit den in dieser Variablen
- angegebenen Optionen ausgefⁿhrt.
- StandardmΣ▀ig werden die Option"-f" und die Option "-g"
- verwendet, so da▀ Sie nicht zum Sichern von ─nderungen
- aufgefordert und GUI-spezifische Einstellungen wie die
- Schrift automatisch gesichert werden.
-
- Wenn Ihre ─nderungen nicht automatisch gesichert werden sollen,
- machen Sie die Einstellung dieser Variablen rⁿckgΣngig.
-
- See ~#saveopts~cmd#~ for more information.
- %%
-
-
- --
- fetch_timeout
- tty fullscreen mac gui mswindows numeric
- NONE 15
- Minuten:
- Die Zeit in Minuten zwischen dem Empfangen von Nachrichten, bei dem
- die Z-Mail-Funktion 'fetch_mail_hook()' ebenfalls aufgerufen wird. Die
- ~#timeout#~-Variable wird auch akzeptiert.
- %%
-
- --
- fignore
- tty fullscreen gui string
- NONE
- Muster:
- Diese Variable wird getestet, wenn die Dateinamen-VervollstΣndigung
- verwendet wird (siehe auch die Variable ~#complete#~). Fⁿr fignore stehen
- folgende Werte zur Verfⁿgung: eine Liste der Dateinamen-Erweiterungen
- (".c", ".o" etc.), eine Liste der Dateinamen-Muster mit Metazeichen
- (*?{}[]) oder eine Mischung aus beiden. Die einzelnen Elemente der
- Liste mⁿssen durch Leerzeichen voneinander getrennt werden. Bei einer
- Dateinamen-VervollstΣndigung werden die Dateinamen nicht vervollstΣndigt,
- deren Erweiterungen in der Liste von fignore auftreten oder die mit den darin
- aufgelisteten Mustern ⁿbereinstimmen.
- %%
-
- --
- filelist_fmt
- gui string
- # the is_gui? here prevents the ? in the value from being interpreted.
- is_gui?%(.?.. [ⁿbergeordnetes_Verzeichnis]%|%17f %14t %d/%m/%y %T %11s%)
- Format:
- Diese Variable steuert das Format der Dateinamen-EintrΣge in der
- Dialogbox "Datei suchen". Der String kann Formatierungszeichen enthalten, mit
- denen Informationen ⁿber die einzelnen Dateien angezeigt werden k÷nnen.
-
- %f der Dateiname
- %t der Dateityp wie in "[Datei]", "[leer]" etc.
- %s die Dateigr÷▀e in Byte
- %m der Monat, in dem die Datei zuletzt geΣndert wurde
- %d der Tag, an dem die Datei zuletzt geΣndert wurde
- %y das Jahr, in dem die Datei zuletzt geΣndert wurde
- %T die Uhrzeit, zu der die Datei zuletzt geΣndert wurde
- %% ein Literal-%
-
- Jeder der Parameter kann zusammen mit einem Wert auftreten, der
- hinter dem `%' steht. "%10f" bedeutet z. B., da▀ das Feld zehn Zeichen
- breit ist und den Dateinamen enthΣlt. Ein String mit dem Format:
-
- %(f?ASCII-Datei%)
-
- wird durch "ASCII-Datei" ersetzt, wenn es sich bei der Datei um eine
- ASCII-Datei handelt. Ansonsten wird sie entfernt. Ein String mit dem Format:
-
- %(f?ASCII-Datei%|keine ASCII-Datei%)
-
- wird durch "ASCII-Datei" ersetzt, wenn es sich bei der Datei um eine
- ASCII-Datei handelt. Ansonsten wird der String durch "keine ASCII-Datei"
- ersetzt. Die folgenden Bedingungen sind verfⁿgbar:
-
- f die Datei ist eine ASCII-Datei
- d die Datei ist ein Verzeichnis
- z die Datei hat die Gr÷▀e Null
- . die Datei ist das Verzeichnis ".."
-
- Ein String mit dem Format:
-
- %n(text%)
-
- ("n" steht dabei fⁿr eine Zahl) gibt an, da▀ der "text" in der Klammer
- auf genau n Zeichen erweitert oder gekⁿrzt werden soll.
- %%
-
- --
- first_part_primary
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean
- FALSE
- NULL
- Wenn diese Variable gesetzt ist, behandelt Z-Mail den ersten Textteil
- einer mehrteiligen Nachricht als den Haupttext. Handelt es sich bei dem
- ersten Textteil um Text oder eine eingebettete Nachricht, zeigt
- Z-Mail diesen Textteil als Text im Fenster "Nachricht anzeigen" oder
- ⁿber den Nachrichten-Pager an. Andere Teile der Nachricht werden NICHT
- angezeigt. Auf der graphischen BedienoberflΣche erscheinen der Hauptteil
- und alle weiteren Teile der Nachricht als Iconen im Anlagebereich des
- Fensters "Nachricht anzeigen". Um einen Teil anzuzeigen, klicken Sie sein
- Icon an. Bei der Kommandozeilenschnittstelle mu▀ das ~#detach~cmd#~-
- Kommando verwendet werden, damit die weiteren Teile der Nachricht
- angezeigt werden.
-
- Wenn diese Variable NICHT gesetzt ist, zeigt Z-Mail jeglichen Text und alle
- eingebetteten Nachrichten, die weniger als 10 KByte umfassen, "inline" an.
- Nachrichten, die nur einem einzigen Textteil beinhalten, werden unabhΣngig
- von ihrer Gr÷▀e immer inline angezeigt.
-
- Hinweis: Zukⁿnftige Z-Mail-Versionen werden standardisierte Nachrichten-
- Header erkennen, die das Inline-Verhalten von Nachrichtentextteilen
- definieren. Wenn ein solcher Header in einer Nachricht enthalten ist und
- von Z-Mail erkannt wird, hat diese Variable keine Wirkung auf diese
- Nachricht.
- %%
-
- --
- folder
- tty fullscreen mac gui mswindows string permanent
- * ~/Mail
- Pfadname:
- Der Pfadname des Verzeichnisses, in dem sich die pers÷nlichen
- Ordner befinden. Der Pfad wird von verschiedenen Kommandos
- verwendet, um das `+'- Metazeichen zu erweitern. `~/Mail' ist die
- Standarderweiterung von `+'.
- %%
-
- --
- folder_title
- tty fullscreen mac gui mswindows string
- NONE
- Titel:
- Auf der grafischen Benutzerschnittstelle erscheint der Titel des ge÷ffneten
- Ordners in der Scroll-Liste fⁿr den Ordnerstatus, die sich im
- ~#Main window#~ unter der Menⁿleiste befindet. Fⁿr den Ordnertitel wird
- das mit ~#folder_title#~ definierte Format verwendet. Der String kann
- Formatierungszeichen enthalten, die Auskunft ⁿber den Status des
- aktiven Ordners geben. Eine Liste der m÷glichen Formatierungszeichen
- finden Sie unter der ~#prompt#~-Variablen.
-
- Mit diesem String kann die Ausgabe des ~#folder~cmd#~-Kommandos
- formatiert werden, wenn die "-list"-Option in einer Schnittstelle verwendet
- wird. Siehe auch ~#main_folder_title#~.
-
- Diese Variable hie▀ frⁿher "title".
- %%
-
- --
- fonts_db
- gui string
- ~/.zmfonts
- Datei:
- Mit dem ~#Fonts dialog#~ k÷nnen Sie die Schriften Σndern, die in der
- grafischen BenutzeroberflΣche von den verschiedenen Objekten verwendet
- werden. Es besteht die M÷glichkeit, die Label-Strings von Objekten zu
- definieren. Wenn Sie die von Ihnen gewΣhlten Einstellungen beim nΣchsten Mal
- wiederverwenden m÷chten, mⁿssen Sie die ─nderungen in einer Datei sichern.
- Dabei kann es sich um eine beliebige Datei handeln. Z-Mail verwendet die
- Einstellungen der Datei, die mit dem Wert von ~#fonts_db#~ gekennzeichnet ist.
- Sie k÷nnen verschiedene Einstellungen verwenden, indem Sie die Einstellungen
- in verschiedenen Dateien sichern und fonts_db auf die gewⁿnschte Einstellung
- setzen.
- %%
-
- --
- fortunates
- tty fullscreen gui mswindows string
- NONE
- Benutzer:
- Listet die Adressen der Personen auf, denen eine Anfangs-/Schlu▀formel
- gesendet wird, wenn fortune definiert wurde. Das Format der Adre▀liste
- entspricht dem Format der Variablen ~#autosign2#~.
- %%
-
- --
- fortune
- tty fullscreen gui mswindows boolean string
- FALSE *
- Flag:
- Wenn fortune gesetzt wurde, wird am Ende der zu sendenden Post eine
- zufΣllig gewΣhlte Anfangs-/Schlu▀formel angehΣngt. StandardmΣ▀ig wird
- "fortune -s" (kurze Anfangs-/Schlu▀formel) verwendet. Mit der
- ~#fortunates#~-Variablen k÷nnen Sie festlegen, wem eine zufΣllig gewΣhlte
- Anfangs-/Schlu▀formel gesendet wird und wem nicht.
-
- Manche Systeme stellen keine zufΣllig wΣhlbaren Anfangs-/Schlu▀formeln
- zur Verfⁿgung. In diesem Fall kann die Variable auf den vollstΣndigen
- Pfadnamen eines Programms gesetzt werden, dessen Standardausgabe an
- die Nachricht angehΣngt wird.
- %%
-
- --
- function_help
- tty fullscreen mac gui string permanent
- *
- Path:
- Diese Variable gibt den Pfadnamen der ~#help#~-Datei fⁿr Funktionen an,
- die innerhalb der Systeminitialisierungsdateien definiert wurden.
-
- Der Wert dieser Variablen wird nicht gesichert, wenn .zmailrc von dem
- ~#saveopts~cmd#~-Kommando geschrieben wird.
- %%
-
- --
- gui_help
- gui string permanent
- is_gui?*:NONE
- Pfad:
- Position der ~#help#~-Datei fⁿr den Modus der grafischen
- Benutzerschnittstelle.
-
- Der Wert dieser Variablen wird beim Schreiben von .zmailrc nicht gesichert.
- %%
-
- --
- hangup
- tty fullscreen gui boolean
- FALSE
- NULL
- Wenn Sie diese Variable verwenden, aktualisiert Z-Mail alle offenen Ordner
- mit dem ~#update~ui#~-Kommando, wenn die Verbindung zu einem Terminal
- (oder - im GUI-Modus - zum X-Server) unterbrochen wurde. Z-Mail versucht
- auch hier, die in den Ordnern neu eingegangene Post vor dem
- ~#update~ui#~ des Ordners zu laden.
-
- ACHTUNG: Bei einem Fehler kann der Benutzer keine Aktionen bestΣtigen,
- da die Benutzereingabe bei einer Unterbrechung der Verbindung inaktiviert
- wird. Z-Mail kann nicht garantieren, da▀ das ~#update~ui#~ bei einer
- Verbindungsunterbrechung keine Datenverluste zur Folge hat.
-
- Wenn ~#hangup#~ nicht gesetzt wurde, wird Z-Mail bei einer
- Verbindungsunterbrechung beendet. Eine temporΣre Kopie der einzelnen
- beschreibbaren Ordner bleibt im ~#tmpdir#~-Verzeichnis erhalten. Wenn
- ~#tmpdir#~ nicht eingestellt wurde, befinden sich die Kopien in Ihrem
- Home-Verzeichnis.
- %%
-
- --
- hidden
- gui mswindows multivalue
- NONE
- # number of multi-values in variable:
- 8
- # list the values:
- deleted
- Gel÷schte Nachrichten verbergen
- %%
- forwarded
- Weitergeleitete Nachrichten verbergen
- %%
- new
- Neue Nachrichten verbergen
- %%
- old
- Alte Nachrichten verbergen
- %%
- preserved
- Nachrichten verbergen, die mit ~#preserve#~ beibehalten wurden
- %%
- replied
- Beantwortete Nachrichten verbergen
- %%
- saved
- Gesicherte Nachrichten verbergen
- %%
- unread
- Ungelesene Nachrichten verbergen
- %%
- Types:
- Diese Variable gibt an, welche Nachrichtentypen in der ~#headers#~-Liste
- des ~#Main window#~s nicht angezeigt werden sollen. StandardmΣ▀ig werden
- die mit ~#delete#~ gel÷schten Nachrichten nicht angezeigt, es sei denn,
- Sie haben die ~#show_deleted#~-Variable gesetzt, bei der alles angezeigt wird.
-
- Wenn Sie diese Variable ohne Wert verwenden, werden alle Nachrichtentypen
- angezeigt.
- %%
-
- --
- history
- tty fullscreen numeric gui_max=1000
- NONE
- Anzahl:
- Diese Variable definiert die Anzahl der Kommandos, die sich die
- Shell-Schnittstelle merkt. Diese Variable ist mit der
- history-Variablen in `csh' vergleichbar.
- %%
-
- --
- hold
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean
- TRUE
- NULL
- Im allgemeinen werden die gelesenen Nachrichten nach Beenden von Z-Mail
- im System-Postkorb Ihres pers÷nlichen Postkorbs gesichert. Durch ~#hold#~
- wird dies unterdrⁿckt, so da▀ die Nachrichten im System-Postkorb bleiben,
- in dem sie auch empfangen werden.
- %%
-
- --
- home
- tty fullscreen gui mswindows string
- *
- Verzeichnis:
- Bezeichnet Ihr Home-Verzeichnis. Es ist im allgemeinen nicht n÷tig, das
- Home-Verzeichnis zu Σndern.
-
- Der Wert dieser Variablen wird beim Schreiben von .zmailrc nicht gesichert.
- %%
-
- --
- hostname
- tty fullscreen gui mswindows string
- *
- Hostname:
- Der Name Ihres Systems. Diese Variable wird automatisch von der Liste der
- Hostnamen in Ihrem Betriebssystem gesetzt. Es ist im allgemeinen nicht
- n÷tig, diese Variable zu Σndern, es sei denn, der erste Name in der Liste
- entspricht nicht dem Namen, der fⁿr die Empfangsadresse verwendet werden
- soll. In diesem Fall k÷nnen Sie die Reihenfolge der Namen Σndern.
-
- Der Wert dieser Variablen wird beim Schreiben von .zmailrc nicht gesichert.
- %%
-
- --
- i18n_read_mailbox
- tty fullscreen gui string
- NONE
- Kommando:
- Das Kommando dieser Variablen wird jedesmal ausgefⁿhrt, wenn Z-Mail die
- Post-Spool liest, um die neue Post zu verarbeiten. Die Nachrichten, die
- seit der letzten Postprⁿfung empfangen wurden, werden der Kommando-
- Standardeingabe ⁿbergeben. Z-Mail geht davon aus, da▀ die Nachrichten
- bei der Kommando-Standardausgabe erscheinen.
-
- Das in i18_read_mailbox angegebene Kommando darf die Header der
- Nachrichten, die ⁿber das Kommando geleitet wurden, nicht beeinflussen.
-
- Es empfiehlt sich nicht, diese Variable nach dem Starten von Z-Mail
- zu Σndern.
-
- Die Variable mit ~#i18n_mail_transport#~ und ~#i18n_write_mailbox#~ ist
- fⁿr asiatische Sprachumgebungen gedacht, bei denen sich das
- Codierungsformat fⁿr den Nachrichtentransport vom Codierungsformat
- fⁿr das Sichern von Nachrichten unterscheidet.
- %%
-
- --
- i18n_write_mailbox
- tty fullscreen gui string
- NONE
- Kommando:
- Das Kommando dieser Variablen wird jedesmal ausgefⁿhrt, wenn Z-Mail
- Nachrichten in die Post-Spool schreibt. Die Nachrichten, die Z-Mail in die
- Spool schreiben m÷chte, werden der Kommando-Standardeingabe
- ⁿbergeben. Z-Mail geht davon aus, da▀ die Nachrichten bei der
- Kommando-Standardausgabe erscheinen. Die geΣnderten Nachrichten
- werden anschlie▀end in die Post-Spool geschrieben.
-
- Das in i18_write_mailbox angegebene Kommando darf die Header der
- Nachrichten, die ⁿber das Kommando geleitet wurden, nicht beeinflussen.
-
- Es empfiehlt sich nicht, diese Variable nach dem Starten von Z-Mail zu
- Σndern.
-
- Die Variable mit ~#i18n_mail_transport#~ und ~#i18n_read_mailbox#~
- ist fⁿr asiatische Sprachumgebungen gedacht, bei denen sich das
- Codierungsformat fⁿr den Nachrichtentransport vom Codierungsformat
- fⁿr das Sichern von Nachrichten unterscheidet.
- %%
-
- --
- i18n_mail_transport
- tty fullscreen gui string
- NONE
- Kommando:
- Das Kommando dieser Variablen wird jedesmal ausgefⁿhrt, wenn Z-Mail
- eine Nachricht ⁿber den Post-Transportagenten (MTA) sendet. Die Nachricht
- erscheint an der Kommando-Standardeingabe. Die Kommandoausgabe wird
- an den MTA weitergeleitet.
-
- Das in i18_mail_transport angegebene Kommando darf die Header der
- Nachrichten, die ⁿber das Kommando geleitet wurden, nicht beeinflussen.
-
- Es empfiehlt sich nicht, diese Variable nach dem Starten von Z-Mail
- zu Σndern.
-
- Die Variable mit ~#i18n_write_mailbox#~ und ~#i18n_read_mailbox#~
- ist fⁿr asiatische Sprachumgebungen gedacht, bei denen sich das
- Codierungsformat fⁿr den Nachrichtentransport vom Codierungsformat
- fⁿr das Sichern von Nachrichten unterscheidet.
- %%
-
- --
- ignore_bang
- tty fullscreen boolean
- FALSE
- NULL
- `!' als History-Verweis ignorieren. Beachten Sie, da▀ die Verwendung
- der ~#cmd~cmd#~-Funktion, die bei Argument-Substitutionen von
- History-Verweisen abhΣngt, dadurch stark eingeschrΣnkt wird.
- %%
-
- --
- ignoreeof
- tty fullscreen boolean string
- NONE
- Kommando:
- Ignoriert Ctrl-D als ~#exit#~-Kommando. Wenn die Variable auf einen
- String gesetzt wurde, wird der String bei Eingabe von Ctrl-D als Kommando
- ausgefⁿhrt. Dies gilt nicht fⁿr den GUI-Modus.
- %%
-
- --
- indent_str
- tty fullscreen mac gui mswindows string
- >\
-
- String:
- Wenn Sie in Ihren Brieftext Nachrichten aufnehmen, wird vor jede Zeile
- der aufgenommenen Nachrichten der ~#indent_str#~-Wert gesetzt.
- Wenn die Variable nicht gesetzt wurde, wird der Nachrichtentext durch
- den String "> " eingerⁿckt.
-
- Siehe auch die ~#pre_indent_str#~- und ~#post_indent_str~#-Variablen.
- %%
-
- --
- index_dir
- tty fullscreen mac gui mswindows string
- * +index.dir
- Pfadname:
- Der Pfadname des Verzeichnisses, in dem externe Ordner-Indexdateien gesichert
- werden sollen. Dieser Pfad wird von "~#update~cmd#~ -external" und anderen
- Kommandos verwendet, um fⁿr einen Ordner eine externe Indexdatei zu erstellen.
-
- Wenn kein vollstΣndiger Pfadname angegeben wurde, wird der Name des
- Ordnerverzeichnisses (abgekⁿrzt mit "+" (plus), siehe ~#folder~var#~-Variable)
- vorangestellt. Das Verzeichnis "+index.dir" wird fⁿr externe Indexdateien
- verwendet, wenn index_dir nicht definiert wurde oder wenn es sich dabei
- um einen leeren String handelt. Der Name der im Indexverzeichnis enthaltenen
- Indexdatei entspricht dem Ordnernamen. Wenn das Indexverzeichnis und das
- Verzeichnis mit den Ordnern identisch sind (index_dir wurde z. B. auf "+"
- gesetzt), entspricht der Name der Indexdatei dem Ordnernamen. Die Indexdatei
- hat die Erweiterung ".ix". Auf Systemen, bei denen die LΣnge der Dateinamen
- auf eine bestimmte Zeichenzahl beschrΣnkt ist, wird der Ordnername vor dem
- AnhΣngen von ".ix" abgeschnitten.
-
- Indexdateien k÷nnen dazu verwendet werden, den Status eines Ordners zu
- sichern, der nur gelesen werden kann. Sie dienen auch zur "Kontrolle" eines
- Ordners, in den geschrieben werden kann. Der Index wird automatisch erstellt,
- wenn Sie einen Ordner, auf dessen Datei Sie keinen Schreibzugriff haben, mit
- ~#update~ui#~ aktualisieren. Bei Ordnern mit Schreibzugriff k÷nnen Sie
- innerhalb der Indexdatei einen Index erstellen, so da▀ im allgemeinen kein
- externer Index ben÷tigt wird. Mit "~#update~cmd#~ -external" kann ein
- externer Index erstellt werden, der als Kontrollpunkt dient. Siehe auch die
- ~#index_size#~-Variable.
-
- Externe Indexdateien werden mit ~#rmfolder#~ -x Ordnername" gel÷scht. Sie
- werden ebenfalls gel÷scht, wenn der Ordner mit "~#rmfolder#~ Ordnername"
- entfernt wird oder wenn (nur bei beschreibbaren Ordnern) alle Nachrichten
- mit ~#delete#~ gel÷scht und der Ordner mit ~#update~ui#~ aktualisiert wird.
- %%
-
- --
- index_size
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean numeric
- FALSE
- Gr÷▀e zum Erstellen eines Index:
- Die Gr÷▀e (immer Zehnerwerte), die ein ~#folder#~ haben mu▀, bevor
- der Index des Ordners automatisch erstellt wird. Beim Wert 10 (zehn)
- wird z. B. automatisch ein Index fⁿr Ordner mit 100 (einhundert) oder mehr
- Nachrichten erstellt. Beachten Sie, da▀ der Index nur beim ~#update~ui#~
- eines Ordners erstellt wird. Wenn ein Ordner ge÷ffnet und geschlossen
- wird, ohne ihn mit ~#update~ui#~ zu aktualisieren, wird - unabhΣngig
- von der Ordnergr÷▀e - kein Index erstellt.
-
- Indizes beschleunigen das ╓ffnen von gro▀en Ordnern, indem sie die
- Informationen, die sonst getrennt von jeder Nachricht gelesen werden,
- an einem Ort sichern. Bei kleineren Ordnern ist ein Index unter UmstΣnden
- nicht erwⁿnscht. Setzen Sie die index_size auf den gewⁿnschten Wert. Beim
- Wert 0 (null) oder boolean true (ohne numerischen Wert) wird fⁿr alle Ordner
- - unabhΣngig von der Gr÷▀e - ein Index erstellt. Wenn index_size nicht
- gesetzt wurde, wird der Index nicht automatisch erstellt.
-
- Bei einem Ordnerindex kann es sich um einen internen Index (mit den
- Nachrichten im Ordner gespeichert) oder einen externen Index (in
- einer separaten Datei gespeichert) handeln. Ein interner Index wird fⁿr
- beschreibbare Ordner verwendet und ein externer Index fⁿr Ordner,
- die nur gelesen werden k÷nnen. NΣheres zu externen Ordner-Indexdateien
- finden Sie unter der Variablen ~#index_dir#~. Ein Ordner kann sowohl
- einen internen als auch einen externen Index besitzen. In diesem Fall
- wird der interne Index als erstes verwendet. Der externe Index wird fⁿr
- Status- und Sortierinformationen verwendet.
-
- Beachten Sie, da▀ der Index eines Ordners, der beim Starten von Z-Mail
- mit der "-readonly"-Option oder mit dem "folder"-Kommando im Modus
- "Nur Lesen" ge÷ffnet wurde, im allgemeinen nicht durch das
- ~#update~ui#~-Kommando aktualisiert wird. Wenn index_size gesetzt
- wurde und der Ordner gro▀ genug ist, wird eine externe Indexdatei erstellt,
- wenn der Nur-Lesen-Ordner mit dem ~#update~ui#~-Kommando
- aktualisiert oder geschlossen wird. Der Index wird selbst dann erstellt,
- wenn die Datei bereits einen Index hat. Beim ~#update~ui#~ eines
- Ordners wird automatisch ein Index erstellt, wenn Sie die Ordnerdatei
- selbst nicht editieren dⁿrfen.
-
- Das Erstellen eines Indexes wird mit "~#update~cmd#~ -noindex" oder
- "~#close~cmd#~ -noindex" unterdrⁿckt.
- %%
-
- --
- intr_level
- gui mswindows mac numeric
- 50
- Ebene:
- Wenn das Ausfⁿhren von Kommandos oder anderen Operationen eine
- geraume Zeit in Anspruch nimmt, zeigt Z-Mail manchmal einen
- "Task-Messer" an. Dieser gibt an, wie weit die Aktion fortgeschritten ist.
- Der Task-Messer bietet au▀erdem die M÷glichkeit, Aktionen abzubrechen,
- die bereits verarbeitet werden. Wenn Sie eine umfangreiche Aufgabe
- starten, die sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, k÷nnen Sie die Aufgabe
- einfach durch einen Mausklick stoppen.
-
- Z-Mail zeigt den Task-Messer nur bei umfangreichen Operationen an,
- damit die Dialogboxen nicht stΣndig ge÷ffnet und geschlossen werden.
- Da manche Rechner schneller sind als andere, kann man nicht immer
- voraussagen, wieviel Zeit fⁿr eine bestimmte Aufgabe erforderlich ist.
- Da unterschiedliche Benutzer auch unterschiedliche Erwartungen haben,
- kann der Wert von ~#intr_level#~ an die Bedⁿrfnisse der Benutzer
- angepa▀t werden. Der Name gibt die Ebene an, in der Sie die Gelegenheit
- haben, eine Aufgabe vor deren Abschlu▀ abzubrechen.
-
- Der Wert richtet sich ungefΣhr nach der Anzahl der Nachrichten oder
- nach der Gr÷▀e der Datei, die von der Aufgabe betroffen sind bzw. ist.
- Zehn Nachrichten pro intr_level ist ein gutes Ma▀. Wenn Sie intr_level
- z. B. auf 5 gesetzt haben und ein Muster in einem Ordner mit 50 oder
- mehr Nachrichten suchen, werden Sie darⁿber informiert, wie weit die
- Aufgabe bereits fortgeschritten ist. Bei weniger als 50 Nachrichten
- erscheint kein Task-Messer.
-
- Der Task-Messer erscheint auch, wenn Sie die Ordner mit ~#opening folders#~
- ÷ffnen oder mit ~#updating#~ aktualisieren. In diesem Fall geht Z-Mail
- von der Ordnergr÷▀e in Byte und nicht von der Anzahl der Nachrichten aus.
-
- Der Nachteil des Task-Messers besteht darin, da▀ die Leistung unter
- UmstΣnden durch das hΣufige Anzeigen des Task-Messers reduziert wird.
- Wenn die Geschwindigkeit stark erh÷ht werden soll, k÷nnen Sie den
- Task-Messer auch ganz ausschalten, indem Sie die Einstellung von
- intr_level rⁿckgΣngig machen.
- %%
-
- --
- in_reply_to
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean string
- NONE
- String:
- Diese Variable kann auf einen String gesetzt werden, der den
- "In-Reply-To:"-Header beim Beantworten von Post vervollstΣndigt. Die
- Metazeichen, die unter ~#help#~ fⁿr hdr_format definiert wurden, k÷nnen
- auch bei in_reply_to verwendet werden.
-
- Der in_reply_to-Standard-String von
- %f\n\t"%s" (%d)
- erstellt z. B. folgenden In-Reply_to:-Header:
-
- In-Reply-To: johnr@ugl.com (John Raoul)
- "Help with wort pouring" (Oct 2, 1993)
-
- Beachten Sie, da▀ dem Zeichen fⁿr eine neue Zeile (\n) im in_reply_to-String
- mindestens ein Leerzeichen oder Tabulator (\t) folgen mu▀, um RFC 822 zu
- entsprechen.
- %%
-
- --
- input
- tty fullscreen gui mswindows readonly string
- Nachrichtenliste:
- Wenn eine benutzerdefinierte Funktion in einer Pipeline erscheint, wird
- diese Variable auf die Liste der Nachrichten gesetzt, die zu dieser
- Funktion umgeleitet werden. Wenn die Funktion nicht Teil einer Pipeline
- ist, wird ~#input#~ nicht gesetzt.
- %%
-
- --
- is_gui
- tty fullscreen mac mswindows gui readonly boolean
- NULL
- True, wenn Z-Mail im GUI- oder Lite-Modus lΣuft; ansonsten False.
- %%
-
- --
- is_lite
- tty fullscreen mac mswindows gui readonly boolean
- NULL
- True, wenn Z-Mail im Lite-Modus lΣuft; ansonsten False.
- %%
-
- --
- ispeller
- fullscreen string
- NONE
- Programm:
- Bezeichnet das Programm zur interaktiven Rechtschreibprⁿfung mit dem
- ~#spell checking#~-Kommando in Zusammenstellungen oder anderen
- editierbaren Texten. Dieses Programm sollte als einziges Argument
- einen Dateinamen erwarten.
-
- Das mit ~#ispeller#~ angegebene Programm steuert das Terminal.
- %%
-
- --
- keepsave
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean
- FALSE
- NULL
- `Gesicherte' Nachrichten werden im allgemeinen beim ~#update~ui#~
- des System-Postkorbs nicht gel÷scht. Wenn ~#keepsave#~ gesetzt wurde,
- werden `gesicherte' Nachrichten somit nicht gel÷scht. In anderen
- Ordnern werden `gesicherte' Nachrichten erst gel÷scht, wenn
- ~#deletesave#~ gesetzt wurde. Durch Setzen von ~#keepsave#~ werden
- in den Ordnern keine `gesicherten' Nachrichten gel÷scht. Dies ist selbst
- dann der Fall, wenn ~#deletesave#~ gesetzt wurde.
-
- Siehe auch ~#hold~var#~.
- %%
-
- --
- known_hosts
- tty fullscreen mac gui mswindows string
- NONE
- Hostliste:
- Zusammen mit der Variablen ~#auto_route#~ wird diese Variable auf eine
- Liste von Hosts gesetzt, die durch Leerzeichen, Tabulatoren und/oder
- Kommandos getrennt sind. Sie beschreibt die Hosts, mit denen Ihr System
- die UUCP-Verbindungen teilt. Diese Variable wird ggf. vom
- Systemverwalter gesetzt.
- %%
-
- --
- layout_db
- gui string
- ~/.zmlayout
- Datei:
- Die mit dieser Variablen angegebene Datei enthΣlt eine Liste der
- Dialogboxen und Fenster, die beim letzten Beenden der
- Anwendung ge÷ffnet waren.
-
- %%
-
- --
- logfile
- tty fullscreen mac gui mswindows string
- NONE ~/mail.log
- Dateiname:
- Definiert den Namen der Datei, in der die ~#headers#~ von zu sendenden
- Nachrichten protokolliert werden. Der Nachrichtentext wird auf andere
- Weise protokolliert als beim ~#record~var#~-Dateinamen. Die Protokolldatei
- kann wie ein Ordner gelesen werden, um sicherzustellen, da▀ die Nachrichten
- auch gesendet wurden. Wenn sowohl ~#logfile#~ als auch ~#record~var#~
- gesetzt wurden, stimmen Protokolldatei und Aufzeichnungsdatei ⁿberein.
- In diesem Fall k÷nnen Sie die Aufzeichnungsdatei schnell durchsuchen,
- indem Sie die Protokolldatei anstelle der Aufzeichnungsdatei laden.
- %%
-
-
- --
- mailhost
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean string
- NONE
- Host:
- Wenn Sie Ihre Nachrichten mit dem POP (Post Office Protocol) von einem
- POP-Post-Server holen, sollte diese Variable auf den Namen oder die
- Adresse dieses Servers gesetzt sein.
-
- Z-Mail unterstⁿtzt Version 3 des Post Office Protocols.
-
- Siehe auch die ~#fetch_timeout#~- und ~#pop_options#~-Variablen.
- %%
-
- --
- mail_icon
- gui string
- NONE
- Dateiname:
- Bezeichnet eine Datei mit einem Pixmap, das nach dem Ikonisieren des
- GUI-Hauptfensters verwendet wird. Das Icon wird nicht beeinflu▀t, wenn
- Sie die Variable nach dem Starten des Programms Σndern.
- %%
-
- --
- mailbox_name
- gui mswindows mac string
- Mailbox
- Name:
- Diese Variable definiert den String, mit dem der System-Postkorb definiert
- wird. Dieser String wird immer dann verwendet, wenn nach dem Namen des
- System-Postkorbs gefragt wird. Wenn der Variablenwert den String "%n"
- enthΣlt, wird der String durch den Benutzernamen ersetzt.
- %%
-
- --
- main_folder_title
- tty fullscreen mac gui mswindows string
- NONE
- Titel:
- Der String-Wert, auf den ~#main_folder_title#~ gesetzt wurde, wird
- im neben dem Menⁿ der ge÷ffneten Ordner oben am ~#Main window#~
- auf der graphischen BedienoberflΣche ausgegeben.
- Der String kann Formatierungszeichen enthalten, die Auskunft ⁿber
- den Status des aktiven Ordners geben.
- Eine Liste der m÷glichen Formatierungszeichen finden Sie unter der
- ~#prompt#~-Variablen. Siehe auch ~#folder_title#~.
- %%
-
- --
- main_panes
- gui mswindows mac multivalue
- # default values:
- folder,messages,buttons,output
- # number of multi-values in variable:
- 8
- # list the values:
- toolbar
- Die Werkzeugleiste.
- %%
- status
- Der Nachrichtenbereich, der den Status des aktiven Ordners anzeigt.
- %%
- folder
- Der Bereich mit dem Textfeld, in dem der aktuelle Ordner angegeben ist.
- %%
- messages
- Die Liste der ~#message summaries#~ (~#headers#~).
- %%
- buttons
- Das Haupt-Panel, in dem die benutzerdefinierten Kn÷pfe angezeigt werden.
- %%
- output
- Der mehrzeilige Textbereich, in dem verschiedene nicht-kritische
- Nachrichten angezeigt werden.
- %%
- command
- Das Textfeld, in das Z-Mail-Kommandos eingegeben werden k÷nnen.
- %%
- status_bar
- Die Statusleiste.
- %%
- Conditions:
- Steuert, welche "Bereiche" im Hauptfenster angezeigt werden. Wenn Sie
- die Einstellung dieser Variablen rⁿckgΣngig machen, werden alle Bereiche
- angezeigt.
- %%
-
- --
- mbox
- tty fullscreen mac gui mswindows string permanent
- * ~/mbox
- Dateiname:
- Bezeichnet die Datei, die anstelle der Datei ~#mbox#~ in Ihrem
- Home-Verzeichnis als Standard-Hauptpostkorb verwendet werden soll.
- %%
-
- --
- message_lines
- gui mswindows numeric permanent
- NONE 6
- Zeilen:
- Eingestellt auf die ursprⁿngliche Zeilenzahl im ~#Message Display
- window#~. Wenn Sie ~#message_lines#~ nach dem ╓ffnen des
- ~#Message Display window#~s Σndern, wird die Gr÷▀e des Fensters
- nicht mehr geΣndert.
-
- Diese Variable hie▀ frⁿher "crt_win".
- %%
-
- --
- message_panes
- gui mswindows lite mac multivalue
- # default values:
- folder,headers,body,action_area,attachments
- # number of multi-values in variable:
- 7
- # list the values:
- toolbar
- Die Werkzeugleiste.
- %%
- folder
- Der Bereich mit dem Textfeld, in dem der aktuelle Ordner angegeben ist.
- %%
- headers
- Die ▄bersicht ⁿber die aktuellen Nachrichten-Header.
- %%
- body
- Der angezeigte Nachrichtentext.
- %%
- action_area
- Das Knopf-Panel, in dem die Aktionen angezeigt werden.
- %%
- status_bar
- Die Statusleiste.
- %%
- attachments
- Die Anlagen-Icons.
- %%
- Conditions:
- Steuert, welche "Bereiche" im Nachrichten-Fenster zu sehen sind. Wenn
- Sie die Einstellung dieser Variablen rⁿckgΣngig machen, werden alle Bereiche
- angezeigt.
- %%
-
- --
- metoo
- tty fullscreen gui mswindows mac boolean string
- FALSE
- NULL
- Normalerweise werden die Nachrichten, die Sie zu lokalen Postlisten senden,
- nicht zurⁿckgeschickt. Dies liegt daran, da▀ die meisten Post-Transportagenten
- (Mail Transport Agents = MTA) den Namen des Absenders entfernen, wenn
- Sie die Nachricht an eine Postliste weiterleiten. Wenn Sie ~#metoo#~ setzen,
- wird Ihr Name wenn m÷glich nicht entfernt, so da▀ Sie eine Kopie Ihrer
- eigenen Post erhalten. Wenn Sie Post beantworten, bleibt Ihr Name auf allen
- Adre▀listen erhalten, die Z-Mail nach dem Setzen dieser Variablen generiert.
-
- Z-Mail gibt den String-Wert dieser Variablen beim Senden der Post
- als Argument an den Post-Transportagenten weiter. Wenn der String-Wert
- mit einem Bindestrich (z. B. "-m") beginnt, trennt Z-Mail den String-Wert
- durch ein Leerzeichen vom ⁿbrigen ~#sendmail#~-Kommando. Wenn der
- String-Wert nicht mit einem Bindestrich beginnt, wird kein Leerzeichen
- hinzugefⁿgt. Bei einem leeren String-Wert wird ein Standardwert verwendet.
- Dies ist jedoch nur dann der Fall, wenn ein Standardwert bekannt ist.
- %%
-
- --
- mil_time
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean
- FALSE
- NULL
- Die Uhrzeit der Nachrichten wird - unabhΣngig vom Format, das fⁿr die
- Nachrichten gewΣhlt wurde - immer im 24-Stunden-Format ausgegeben.
-
- Wenn Sie diese Variable Σndern, mⁿssen Sie den aktuellen Ordner
- aktualisieren, damit das neue Zeitformat in der Nachrichtenliste des
- Hauptfensters erscheint.
- %%
-
- --
- msg_attach_label
- gui mswindows singlevalue
- description
- 5
- comment
- Den Kommentar der lokalen Anlagentypdatenbank anzeigen.
- %%
- content
- Den vom Absender gesendeten Inhaltsnamen anzeigen. Wenn
- kein Inhaltsname gesendet wurde, ist dies identisch mit "filename".
- %%
- description
- Den vom Absender gesendeten beschreibenden Text anzeigen. Wenn
- kein Beschreibung gesendet wurde, ist dies identisch mit "comment".
- %%
- filename
- Den Dateinamen anzeigen.
- %%
- type
- Den Anlagentyp anzeigen.
- %%
- Item:
- Diese Variable steuert, welche Informationen unter den einzelnen
- Anlage-Icons im Anlagenbereich eines Erstellen-Fensters angezeigt
- werden. Wenn diese Variable nicht eingestellt ist oder keine der anderen
- Informationen gefunden werden kann, wird der Anlagentyp angezeigt.
- %%
-
- --
- msg_win_hdr_fmt
- lite mac gui mswindows string
- Von: %n <%a>\nDatum: %W %d %Z\nAn: %?to?\ncc: %?cc?\nBetreff: %s
- Format:
- Bei Motif-, Windows- und Macintosh-Schnittstellen steuert diese Variable
- das Format des Textes im Header-Bereich des Fensters "Nachricht lesen".
- Folgende Formatierungszeichen stehen zur Verfⁿgung:
-
- %a Adresse des Verfassers
- %c Anzahl der in der Nachricht enthaltenen Zeichen (in Byte)
- %d Datum und Uhrzeit der Nachricht (siehe ~#date_received#~-Variable)
- %f "From"-Feld (Name und Adresse des Verfassers)
- %i die Nachrichten-Id (manchmal nicht verfⁿgbar)
- %l Anzahl der Zeilen in der Nachricht
- %M Monatsname des Nachrichtendatums
- %m Monatszahl des Nachrichtendatums
- %N Tag (Zahl)
- %n Name des Verfassers
- %s Betreff der Nachricht
- %t "To"-Feld (EmpfΣnger der Nachricht)
- %T Uhrzeit der Nachricht (siehe ~#mil_time#~-Variable)
- %u Benutzername (Absender der Nachricht)
- %W Wochentag (So, Mo etc.) des Nachrichtendatums
- %Y Jahr des Nachrichtendatums
- %y Jahr, nur die letzten beiden Ziffern
- \n neue Zeile
- \t Tabulator
-
- %%
-
- --
- newline
- tty lite string
- NONE
- Kommando:
- Diese Variable kann auf ein Kommando gesetzt werden, das immer dann
- ausgefⁿhrt wird, wenn Sie bei einem Zeilen- oder Lite-Modus-Prompt nur
- die Eingabetaste drⁿcken.
- %%
-
- --
- newmail_icon
- gui string
- NONE
- Dateiname:
- Bezeichnet eine Datei mit einem Pixmap, das neue Post anzeigt, wenn
- das GUI-~#Main window#~ ikonisiert wurde. Das Icon wird nicht
- beeinflu▀t, wenn Sie die Variable im laufenden Z-Mail-Programm Σndern.
- Damit die ─nderung das Icon betrifft, mⁿssen Sie die neue
- newmail_icon-Einstellung sichern und Z-Mail erneut starten.
- %%
-
- --
- newmail_scroll
- gui mswindows mac boolean
- TRUE
- NULL
- Die Header-List scrollt an das Ende der Liste, wenn neue Post empfangen
- wird.
- %%
-
- --
- no_expand
- tty fullscreen gui mswindows boolean
- FALSE
- NULL
- Verhindert das Erweitern von Kurznamen-Abkⁿrzungen in den
- ~#headers#~n der ausgehenden Post. Dies ist manchmal zum
- Verwalten von Postlisten nⁿtzlich.
-
- %%
-
- --
- no_hdrs
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean
- FALSE
- NULL
- Wenn Sie diese Variable setzen, werden pers÷nliche ~#headers#~
- (~#Envelope#~) NICHT in die zu sendende Post eingefⁿgt. Diese
- Variable wird dazu verwendet, pers÷nliche ~#headers#~
- vorⁿbergehend zu deaktivieren.
- %%
-
- --
- nonobang
- tty fullscreen boolean
- TRUE
- NULL
- Wenn Sie diese Variable setzen, werden History-Verweise ohne
- ▄bereinstimmungen nicht erweitert und es werden keine Fehlermeldungen
- ausgegeben. Dies ist vor allem dann nⁿtzlich, wenn Sie oft UUCP-Adressen
- eingeben mⁿssen, die viele `!'-Zeichen enthalten.
- %%
-
- --
- nosave
- tty fullscreen mac lite gui mswindows boolean
- FALSE
- NULL
- Die zu sendende Post wird nicht gesichert, wenn die Zusammenstellung
- einer Nachricht mit dem "Abbruch"-Knopf abgebrochen wurde.
- Im ~#Compose window#~ wird die mit dem "Abbruch"-Knopf
- abgebrochene Zusammenstellung normalerweise in eine Datei mit dem
- Namen "dead.letter" gesichert.
- Beim Abbrechen mit Strg-C oder ~q im Zeilenmodus wird die
- Zusammenstellung ebenfalls in eine "dead.letter"-Datei gesichert.
- Beachten Sie, da▀ ~#nosave#~ den Wert der ~#verify#~-Variablen
- ⁿberschreibt.
-
- Siehe auch die Variable ~#dead#~. Sie beschreibt die Datei, mit der Z-Mail
- die Nachrichten sichert, die abgebrochen wurden.
- %%
-
- --
- openfolders
- tty fullscreen gui mswindows mac readonly string
- Ordnernummern:
- Diese Variable enthΣlt einen String mit den numerischen Namen der
- ge÷ffneten Ordner. Die Namen der Ordner sind durch Leerzeichen
- voneinander getrennt. Der numerische Name eines Ordners besteht aus
- einem Nummernzeichen (#), hinter dem eine oder mehrere Ziffern stehen.
- Der Systemordner ist immer mit #0 gekennzeichnet. Die anderen Ordner
- werden mit #1, #2 etc. numeriert.
-
- Wenn Sie die ~#openfolders#~-Variable mit dem ~#foreach#~-Kommando
- verwenden, k÷nnen Sie jedem offenen Ordner eine Operation zuweisen.
- Das Format zum ~#update~ui#~ aller Ordner lautet z. B.:
-
- foreach f ($openfolders) 'update $f'
-
- Weitere Informationen finden Sie unter dem ~#foreach#~-Kommando.
- %%
-
- --
- output
- tty fullscreen mac gui mswindows readonly string
- Nachrichten:
- Diese Variable enthΣlt eine ~#message list#~, die die Ausgabe des letzten
- erfolgreich ausgefⁿhrten Kommandos darstellt. Kommandos, die einen
- Fehlerstatus ausgeben, haben keine Auswirkungen auf den Wert von
- ~#output#~. Erfolgreich ausgefⁿhrte Kommandos, die keine
- ~#message list#~ zurⁿckgeben, l÷schen den Wert.
- %%
-
- --
- pager
- tty fullscreen string
- * more
- Programm:
- Besteht eine Nachricht aus mehr Zeilen als in der Variablen ~#crt~var#~
- angegeben wurde, wird das von der Variablen bezeichnete Programm zum
- Anzeigen der Nachricht ausgefⁿhrt. Wenn ein Benutzer die Variable nicht
- gesetzt hat, wird der Umgebungs-PAGER des Benutzers geprⁿft. Wenn
- die Variable nicht gesetzt wurde, wird der Pager verwendet, der in Z-Mail
- integriert ist. Im Lite- und GUI-Modus wird immer ein interner Pager
- eingesetzt.
- %%
-
- --
- picky_mta
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean multivalue
- # default values:
- FALSE
- # number of multi-values in variable:
- 4
- # list the values:
- eight_bit
- Der MTA akzeptiert nicht nur Sieben-Bit-US-ASCII, sondern vollen
- Acht-Bit-Text.
- %%
- omit_commas
- Z-Mail darf zum Trennen der Adressen keine Kommas verwenden, da der
- MTA durch Kommas verwirrt wird.
- %%
- omit_from
- Wenn Sie diese Variable setzen, gibt Z-Mail die ~#headers#~ fⁿr "From:"
- und "Date:" beim Senden der Post nicht an den Post-Transportagenten
- (MTA) weiter. Dies ist nⁿtzlich, wenn Ihr MTA eigene ~#headers#~ fⁿr
- "From:" und "Date:" generiert.
- %%
- uucp_style
- Alle an den MTA weitergegebenen Adressen mⁿssen im UUCP-Format
- "host!user" erstellt werden. Setzen Sie diese Variable nur, wenn Ihr MTA
- mit dem user@host-Adre▀format Schwierigkeiten hat. Beachten Sie, da▀
- die Adressen innerhalb der Nachricht nicht verΣndert werden, wΣhrend
- die vom MTA erkannten Adressen konvertiert werden.
- %%
- Restrictions:
- Die Art einschrΣnken, in der Z-Mail mit dem MTA kommuniziert. Das Setzen
- von picky_mta auf True (ein) entspricht dem Setzen des "omit_from"-Felds.
- %%
-
- --
- pop_options
- tty fullscreen mac gui mswindows multivalue
- NONE
- 1
- preserve
- Post auf dem POP-Server lassen.
- %%
- Options:
- Diese Variable steuert verschiedene Optionen fⁿr die POP-Unterstⁿtzung
- (POP = Post Office Protocol) in Z-Mail.
-
- Siehe auch ~#use_pop#~-Variable.
- %%
-
- --
- pop_timeout
- tty fullscreen mac gui mswindows numeric
- NONE 15
- Minuten:
- Das Intervall in Minuten, nach dem auf dem POP-Server nach neuer
- Post gesucht wird.
-
- Siehe auch die ~#fetch_timeout#~- und ~#timeout#~-Variablen.
- %%
-
- --
- pop_user
- tty fullscreen mac gui mswindows string
- NONE
- Benutzername:
- Der Name anhand dessen Sie von Z-Mail bei dem POP-Server erkannt werden. Wenn
- dies nicht eingestellt ist, wird der Wert von ~#user#~ verwendet.
- %%
-
- --
- post_indent_str
- tty fullscreen mac gui mswindows string
- NONE
- String:
- Wenn Sie den Nachrichtentext in eine zu sendende Nachricht aufnehmen,
- wird hinter der letzten Zeile des eingefⁿgten Texts eine Zeile ausgegeben.
- Dabei wird der String-Wert der Variablen verwendet. Siehe ~#indent_str#~.
- %%
-
- --
- pre_indent_str
- tty fullscreen mac gui mswindows string
- NONE
- String:
- Wenn Sie den Nachrichtentext in eine zu sendende Nachricht aufnehmen,
- wird vor der ersten Zeile des eingefⁿgten Textes eine Zeile ausgegeben.
- Dabei wird der String-Wert der Variablen verwendet. Siehe ~#indent_str#~.
- %%
-
- --
- presign
- tty fullscreen gui mswindows string
- NONE
- String:
- Wenn Sie diese Variable setzen, unterzeichnet Z-Mail die Briefe jedesmal,
- wenn Sie mit einer Zusammenstellung beginnen. Z-Mail verwendet die
- Werte von autosign, autosign2 und fortune, um sofort eine Unterschrift
- zu generieren, wenn der Benutzer mit einer Zusammenstellung beginnt.
-
- Wenn die Adre▀liste leer ist und Sie mit einer Zusammenstellung beginnen,
- wird der Wert von presign als Adre▀liste verwendet, um eine Unterschrift
- zu generierten. Wenn presign z. B. eine Adresse in autosign2 enthΣlt,
- wird die in autosign2 angegebene Unterschriftdatei immer dann generiert,
- wenn Sie eine Zusammenstellung mit einer leeren Adre▀liste beginnen.
- %%
-
- --
- print_cmd
- tty fullscreen gui mswindows string
- NONE
- Programm:
- Dieser String mu▀ ein Kommando beschreiben, mit dem Nachrichten zum
- Drucker gesendet werden. Wenn kein ~#print_cmd#~ angegeben ist, wird,
- je nach Betriebssystem, ein "lpr"- oder "lp"-Kommando verwendet. Die zu
- druckende Nachricht wird als Standardeingabe des Kommandos
- bereitgestellt. Beim ~#print_cmd#~-Wert kann es sich um eine
- /bin/sh-Pipeline handeln.
-
- Der im Wert des ~#print_cmd#~-Kommandos enthaltene String %P wird
- durch den Druckernamen ersetzt (siehe ~#printer~var#~). Der String %O
- wird durch die Option ersetzt, die von ~#printer_opt#~ beschrieben wird
- und den Druckernamen enthΣlt. Wenn %P z. B. "lp" ist, dann ist %O "-Plp".
- Wenn weder %O noch %P erscheint, werden die Variablen ~#printer~var#~
- und ~#printer_opt#~ ignoriert. Das Kommando wird dann unverΣndert
- ausgefⁿhrt.
-
- Das Kommando "$ZMLIB/bin/mailp -W80 %O" wird als Standard verwendet,
- wenn Sie ~#print_cmd#~ nicht definiert haben.
- %%
-
- --
- printer
- tty fullscreen gui mswindows string
- *
- Drucker:
- Diese Variable gibt den Namen des Druckers an, zu dem das
- Z-Mail-Kommando ~#lpr#~ geleitet wird. Im allgemeinen wird das PrΣfix
- "-P" oder "-d" vor den Druckernamen gesetzt, wenn der Name zum
- Druckprogramm geleitet wird. Welcher der PrΣfixe verwendet wird, hΣngt
- vom Betriebssystem ab. Es wird kein PrΣfix hinzugefⁿgt, wenn der Wert von
- ~#printer~var#~ mit einem Bindestrich beginnt. Siehe auch ~#printer_opt#~.
-
- Wenn ~#printer~var#~ auf eine durch Kommas getrennte Liste mit Namen
- gesetzt wurde, zeigt Z-Mail die Liste an, sobald Sie eine Nachricht drucken
- m÷chten. WΣhlen Sie einen Drucker aus der Liste aus.
-
- Wenn ~#printer~var#~ auf einen leeren String gesetzt wurde, ruft Z-Mail
- das Druckkommando ohne Druckerargument auf. Die Ausgabe wird dann
- zum Standarddrucker des Systems geleitet.
- %%
-
- --
- printer_opt
- tty fullscreen gui mswindows string
- NONE
- Option:
- Dieser String beschreibt die Kommandozeilenoptionen, mit denen Ihrem
- Druckprogramm der zu verwendende Drucker mitgeteilt wird. Wenn
- ~#printer_opt#~ nicht gesetzt wurde, wird "-P" fⁿr Berkeley UNIX und
- "-d" fⁿr alle anderen Systeme als Standard verwendet. Der Wert von
- ~#printer_opt#~ wird ignoriert, wenn der Druckername mit einem
- Bindestrich beginnt (siehe die ~#printer~var#~-Variable).
-
- Der im ~#printer_opt#~-Wert enthaltene String "%P" wird durch den
- Druckernamen ersetzt (siehe ~#printer~var#~). Sonst wird der
- Druckername direkt an die Option angehΣngt. Wenn ~#printer_opt#~
- z. B. "-P" und der Wert von ~#printer~var#~ "lp" ist, lautet die zum
- Druckprogramm gesendete Option "-Plp".
-
- Wenn ~#printer_opt#~ auf einen leeren String gesetzt wurde, fⁿhrt
- Z-Mail das Druckkommando ohne Druckerargument aus. Dadurch wird
- die Ausgabe im allgemeinen zum Standarddrucker des Systems geleitet.
- %%
-
- --
- prompt
- tty fullscreen string permanent
- * Msg %m von %t:\
-
- String:
- Der String-Wert, auf den ~#prompt#~ gesetzt wurde, wird als Prompt
- ausgegeben. Der String kann Formatierungszeichen enthalten, die
- Informationen ⁿber den Ordner-Status liefern:
-
- %F vollstΣndiger Pfad des aktiven Ordners
- %f Name (Pfadende) des aktiven Ordners
- %m aktuelle Nachrichtennummer
- %n Anzahl der neuen Nachrichten
- %u Anzahl der ungelesenen Nachrichten
- %d Anzahl der Nachrichten, die mit ~#delete#~ entfernt wurden
- %t Anzahl der Nachrichten insgesamt
- %T aktuelle Uhrzeit
- %N Tag (Zahl) (heute)
- %W Name des Wochentags (heute)
- %M Monatsname (dieser Monat)
- %Y Jahr (dieses Jahr)
- %y Jahr (nur die letzten 2 Ziffern)
- %$ leitet einen Variablennamen ein
- \n neue Zeile
- \t Tabulator
- %%
-
- --
- quiet
- tty fullscreen gui mswindows mac boolean multivalue
- NONE
- 9
- autosign
- Nicht melden, da▀ eine Unterschrift an eine Nachricht angehΣngt wurde.
- %%
- blink
- Kein akustisches Signal und keine Fehler-Dialogbox im GUI-Modus.
- %%
- complete
- Kein akustisches Signal, wenn keine ⁿbereinstimmende
- DateivervollstΣndigung m÷glich ist.
- %%
- fortune
- Nicht melden, da▀ eine Anfangs-/Schlu▀formel an eine Nachricht
- angehΣngt wurde.
- %%
- index
- Ungⁿltige Indizes nicht beanstanden.
- %%
- newmail
- Neue Post nicht ankⁿndigen.
- %%
- pick
- Suchoperationen nicht ausfⁿhrlich beschreiben.
- %%
- save
- Nicht fⁿr jede Nachricht eine Meldung ausgeben, sondern nur
- die Gesamtzahl angeben.
- %%
- startup
- Informationen ⁿber die Version beim Starten des Programms im
- Kommandozeilenmodus nicht anzeigen.
- %%
- Conditions:
- Diese Variable weist Z-Mail an, sich unter bestimmten Bedingungen
- nicht zu melden.
-
- Wenn die Variable ohne Wert gesetzt wurde, gibt Z-Mail keine
- Informationen ⁿber die Version aus, wenn das Programm mit der
- Verarbeitung im Kommandozeilenmodus beginnt.
- %%
-
- --
- realname
- tty fullscreen mac gui mswindows string
- *
- Name:
- Ihr Name, der im From:-Header der zu sendenden Nachrichten erscheint.
- %%
-
- --
- record
- tty fullscreen mac gui mswindows string
- NONE
- Dateiname:
- Name der Datei, in der die gesendeten Nachrichten aufgezeichnet werden.
- Der Pfadname kann mit `+' oder mit `~' beginnen. `+' steht fⁿr das
- ~/Mail-Verzeichnis des Benutzers oder den Wert der ~#folder~var#~-
- Variablen. `~' steht fⁿr das Home-Verzeichnis des Benutzers, d. h. fⁿr
- den Wert der Variablen ~#home#~.
- %%
-
- --
- record_control
- tty fullscreen mac gui mswindows multivalue
- NONE
- 3
- attachments
- Keine Nachrichten mit Anlagen aufzeichnen.
- %%
- resend
- Keine Nachrichten aufzeichnen, die erneut gesendet werden.
- %%
- priority
- Nur Nachrichten aufzeichnen, fⁿr die PrioritΣten gesetzt wurden.
- %%
- Conditions:
- Definiert eine Reihe von Bedingungen, die die Aufzeichnung
- einer gesendeten Nachricht in einer Datei steuern.
- %%
-
- --
- record_max
- tty fullscreen mac gui mswindows numeric gui_max=1000000
- NONE
- Gr÷▀e:
- Definiert die maximale Gr÷▀e der aufgezeichneten und gesendeten
- Dateien in Byte. Dateien, die diese Gr÷▀e ⁿberschreiten, werden
- nicht aufgezeichnet.
- %%
-
- --
- record_users
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean
- FALSE
- NULL
-
- Wenn diese Variable definiert wurde, werden die Adressen in der zu
- sendenden Post mit den Dateinamen im Ordnerverzeichnis verglichen
- (~/Mail oder der Wert von ~#folder~var#~).
-
- Wenn ein in der Adresse enthaltener Benutzername mit einem
- Dateinamen ⁿbereinstimmt, wird eine Kopie der Nachricht in der Datei
- gesichert. Beachten Sie, da▀ die Datei vor dem Senden der Nachricht
- vorhanden sein mu▀, damit eine Kopie der Nachricht in der Datei
- gesichert werden kann.
- %%
-
- --
- recursive
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean
- FALSE
- NULL
- Diese Variable mu▀ gesetzt werden, damit sich benutzerdefinierte
- ~#functions#~ selbst aufrufen k÷nnen ("Rekursion"). Wenn die
- Variable nicht gesetzt wurde, wird bei jedem rekursiven Funktionsaufruf
- ein Fehler ausgegeben.
- %%
-
- --
- redirect
- tty fullscreen gui mswindows readonly boolean
- NULL
- True, wenn Z-Mail im Modus "Nur senden" mit umgeleiteter Eingabe lΣuft,
- ansonsten False.
- %%
-
- --
- reply_to_hdr
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean string
- NONE
- Header:
- Beim Beantworten von Post generiert Z-Mail einen Pfad zum Absender, indem
- es die verschiedenen Nachrichten-~#headers#~ der Originalnachrichten prⁿft.
- StandardmΣ▀ig wird die Adresse vom Header Reply-To:, vom Header From:
- und vom Header Return-Path: ⁿbernommen. Sie k÷nnen diese Funktion
- deaktivieren, indem Sie die Variable reply_to_hdr auf bestimmte Header-Namen
- setzen. Beispiel:
-
- set reply_to_hdr = "sender, reply_to, return_path"
-
- Wenn Sie reply_to_hdr ohne einen bestimmten Wert gesetzt haben, wird
- der Header "From " verwendet. Da diese M÷glichkeit nur fⁿr UUCP-Systeme
- nⁿtzlich ist, kann es sein, da▀ Ihr System dies nicht unterstⁿtzt. Fragen Sie
- Ihren Systemverwalter, wenn Sie sich ⁿber die Einstellung nicht sicher sind.
- %%
-
- --
- save_empty
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean
- FALSE
- NULL
- Wenn ~#save_empty#~ definiert wurde, werden die Ordner, deren Nachrichten
- mit ~#delete#~ entfernt wurden, beim ~#update~ui#~ NICHT gel÷scht.
- Beachten Sie, da▀ das ~#update~cmd#~-Kommando keine Ordner l÷scht.
- Leere Ordner werden nur gel÷scht, wenn das ~#update~ui#~ durch das
- ~#close~cmd#~-Kommando erfolgt oder wenn das ~#update~ui#~ beim
- Verlassen von Z-Mail durchgefⁿhrt wird.
- %%
-
- --
- screen
- tty fullscreen numeric permanent
- NONE 12
- Anzahl der Header:
- Definiert die Anzahl der ~#message summaries#~, die von dem
- ~#headers#~-Kommando als Bildschirm betrachtet wird. Diese Variable
- gilt nur fⁿr die tty- und die Vollbildschirm-Schnittstelle. Wenn Sie diese
- Variable nicht setzen, wird der Wert 12 verwendet.
- %%
-
-
- --
- sendmail
- tty fullscreen gui string
- NONE
- Programm:
- Bezeichnet das Programm, das anstelle des Standards zum Senden von Post
- verwendet wird. Diese Variable wird im allgemeinen nur vom Systemverwalter
- gesetzt.
- %%
-
- --
- show_deleted
- tty fullscreen mac lite gui mswindows boolean
- is_gui
- NULL
- Definiert, ob gel÷schte Nachrichten angezeigt werden. Im Zeilenmodus
- steuert ~#show_deleted#~ auch, ob die mit ~#delete#~ entfernten
- Nachrichten in den Listen der Header-▄bersicht angezeigt werden. Im
- GUI-Modus wird das Fenster "Nachricht anzeigen" auch automatisch
- geschlossen, wenn die angezeigte Nachricht mit dem ~#delete#~-Kommando
- entfernt wird. Dies ist nicht der Fall, wenn ~#show_deleted#~ oder
- ~#autoprint#~ gesetzt wurde.
- %%
-
- --
- sort
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean string
- NONE
- Option (en):
- Diese Variable kann in der Initialisierungsdatei gesetzt werden, um die
- Nachrichten beim Starten von Z-Mail im System-Postkorb vorzusortieren.
- Der Wert dieser Variablen entspricht den Argumenten des
- ~#sort~cmd#~-Kommandos. Zum Beispiel sortiert
-
- set sort="-r -d -s"
-
- den System-Postkorb nach dem Datum (umgekehrte Reihenfolge)
- und dem Betreff.
-
- Wenn Sie die Variable ~#always_sort#~ auch gesetzt haben, wird der
- System-Postkorb jedesmal sortiert, wenn neue Post ankommt.
- %%
-
- --
- speller
- gui string
- /usr/bin/spell
- Programm:
- Bezeichnet das Programm, das in Zusammenstellungen und anderen
- editierbaren Texten fⁿr die Rechtschreibprⁿfung mit ~#spell checking#~
- verwendet wird. Das Programm mu▀ als einziges Argument einen
- Dateinamen erwarten und sollte die in der Datei falsch geschriebenen
- W÷rter in der Standardausgabe ausgeben, wobei jedes Wort in einer
- eigenen Zeile erscheint.
-
- Das Rechtschreibprⁿfprogramm zeigt eine Liste der falsch geschriebenen
- W÷rter in der ~#Search and Replace#~-Dialogbox an.
- %%
-
- --
- split_limit
- tty fullscreen gui boolean numeric gui_max=3072
- TRUE 250
- Kilobytes:
- Legt die Groesse einer Nachricht in Kilobytes fest, bei der
- MediaMail das Aufteilen in mehrere kleinere Dateien anbietet.
- Manche Systeme koennen keine sehr grossen Nachrichten verarbeiten;
- das Versenden in mehreren kleineren Teilen ist sicherer.
-
- Standardwert fuer 'split_limit' ist ~#split_size#~.
- %%
-
- --
- split_sendmail
- tty fullscreen gui string
- $ZMLIB/bin/split_sendmail
- Program:
- Spezifiziert das Programm, welches zerteilte Nachrichten an 'sendmail'
- weiterleitet. Nachrichten werden in kleinere Teile gesplittet, wenn die
- Dateigroesse den Wert von ~#split_limit#~ ueberschreitet.
- %%
-
- --
- split_size
- tty fullscreen gui boolean numeric gui_max=3072
- TRUE 250
- Kilobytes:
- Legt die Groesse einer Nachricht in Kilobytes fest, bei der
- MediaMail das Aufteilen in mehrere kleinere Dateien anbietet.
- Manche Systeme koennen keine sehr grossen Nachrichten verarbeiten;
- das Versenden in mehreren kleineren Teilen ist sicherer.
-
- Standardwert fuer 'split_limit' ist ~#split_size#~
- %%
-
- --
- squeeze
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean
- FALSE
- NULL
- Wenn Sie diese Variable setzen, werden aufeinanderfolgende Leerzeilen
- fⁿr die Anzeige zu einer einzelnen leeren Zeile zusammengefa▀t.
- %%
-
- --
- status
- tty fullscreen mac gui mswindows readonly string
- NULL
- Diese Variable zeichnet den Erfolgs- oder Fehlerstatus des zuletzt
- ausgefⁿhrten Kommandos auf. Alle Zeilenmodus-Kommandos geben
- beim erfolgreichen Ausfⁿhren des Kommandos den Wert 0 (Null) und
- bei einem Fehler einen negativen Wert zurⁿck. Diese Variable ist vor
- allem in Scripts sehr sinnvoll, um vor dem Weiterfⁿhren der Operation
- zu prⁿfen, ob die Operation erfolgreich ausgefⁿhrt wurde.
- %%
-
- --
- summary_lines
- gui mswindows numeric
- NONE 6
- Anzahl der Header:
- Definiert die ursprⁿngliche Anzahl von ~#message summaries#~, die in der
- grafischen Schnittstelle angezeigt werden. Wenn Sie diese Variable nicht
- setzen, wird ein Standardwert der GUI-Fenster-Systemumgebung verwendet.
-
- Diese Variable hie▀ frⁿher "screen_win".
- %%
-
- --
- summary_fmt
- tty fullscreen mac gui mswindows string permanent
- * %22n %M %-2N %T (%l) %.23s
- Format:
- Diese Variable steuert das Format der angezeigten ~#message summaries#~.
- Beim Drucken der ▄bersichten wird diese Variable bewertet; jedes Zeichen
- im String wird dupliziert, es sei denn, es tritt ein `%'-Zeichen auf.
- `%' leitet eine Abkⁿrzung fⁿr einen der ~#headers#~ ein, der in der Nachricht
- enthalten ist. Diese Variable hie▀ frⁿher "hdr_format".
-
- %a Adresse des Verfassers
- %c Anzahl der in der Nachricht enthaltenen Zeichen (in Byte)
- %d Datum und Uhrzeit der Nachricht (siehe ~#date_received#~-Variable)
- %f "From"-Feld (Name und Adresse des Verfassers)
- %i die Nachrichten-ID (manchmal nicht verfⁿgbar)
- %l Anzahl der in der Nachricht enthaltenen Zeilen
- %M Monatsname des Nachrichtendatums
- %m Monatszahl des Nachrichtendatums
- %N Tag (Zahl)
- %n Name des Verfassers
- %s Betreff der Nachricht
- %t "To"-Feld (EmpfΣnger der Nachricht)
- %T Uhrzeit der Nachricht (siehe ~#mil_time#~-Variable)
- %u Benutzername des Absenders
- %W Wochentag (So, Mo etc.) des Nachrichtendatums
- %Y Jahr des Nachrichtendatums
- %y Jahr, nur die zwei letzten Ziffern
- \n neue Zeile
- \t Tabulator
- %%
-
- --
- templates
- tty fullscreen mac gui mswindows string
- NONE
- Verzeichnisse:
-
- Beschreibt die Standardverzeichnisse (durch Leerzeichen voneinander
- getrennt), in denen sich die Nachrichten-~#forms#~ (oder ~#templates~ui#~)
- befinden. Der Systemverwalter kann ein Verzeichnis festlegen
- (im allgemeinen $ZMLIB/forms), in dem die vorbereiteten Formulare
- gespeichert sind. Jeder Benutzer kann fⁿr den eigenen Bedarf weitere
- Formulare hinzufⁿgen, indem er sie in die Verzeichnisse stellt, die
- von dieser Variablen beschrieben werden.
-
- Bei allen in den Verzeichnissen enthaltenen Dateien wird davon ausgegangen,
- da▀ es sich um ~#forms#~ handelt. Wenn sich in einem der Verzeichnisse
- eine Datei mit dem Namen "default" befindet, liest Z-Mail diese Datei in
- jede erstellte Nachricht ein, es sei denn, Sie geben ein anderes Beispiel an.
- Sie mⁿssen die ~#templates#~-Variable setzen, wenn das "default"-Beispiel
- verwendet werden soll. Dies ist selbst dann der Fall, wenn sich das
- "default"-Beispiel im System-Beispiel-Verzeichnis befindet.
-
- Beachten Sie, da▀ die durch diese Variable definierten Verzeichnisse
- in umgekehrter Reihenfolge durchsucht werden. Wenn Sie den Wert der
- Beispiele wie folgt angeben:
-
- /usr/fred/beispiele /usr/maria/beispiele
-
- und beide Verzeichnisse ein Beispiel namens "ausgaben" enthalten,
- wird die Version im Verzeichnis /usr/maria/beispiele verwendet.
- %%
-
- --
- textpart_charset
- tty fullscreen gui mswindows string
- iso-8859-1
- Zeichensatz:
- Diese Variable bezeichnet den Zeichensatz, den Z-Mail standardmΣ▀ig
- beim Senden des Nachrichtentextes verwendet. Eine Liste der gⁿltigen
- ZeichensΣtze finden Sie weiter unten. Wenn Sie Nachrichtentexte schreiben,
- die keine ASCII-Zeichen enthalten (wie z. B. Kyrillisch), mⁿssen Sie diese
- Variable auf den Zeichensatz setzen, mit dem Sie den Nachrichtentext
- erstellen.
-
- Diese Variable wird normalerweise von Ihrem Systemverwalter gesetzt.
- Eine vollstΣndige Beschreibung der unten aufgefⁿhrten ZeichensΣtze
- finden Sie in der ISO-Norm 'Information Processing -- 8-bit Single-Byte
- Coded Graphic Character Sets'.
-
- Der Inhalt der Variablen ist unabhΣngig von der Gro▀- und Kleinschreibung.
-
- Im folgenden ist eine Liste der gⁿltigen ZeichensΣtze aufgefⁿhrt.
- Sie k÷nnen in textpart_charset auch einen nicht in der Liste aufgefⁿhrten
- Zeichensatz angeben. Vor diesem Zeichensatz mu▀ dann allerdings
- zur Einhaltung der ~#MIME#~-Spezifikation ein 'X-' eingefⁿgt werden.
-
- Variablenwert Name Beispielsprachen
- ------------- ----------- -----------------
- US-ASCII ASCII Englisch (7-Bit)
- ISO-8859-1 Latin 1 WesteuropΣische Sprachen
- ISO-8859-2 Latin 2 OsteuropΣische Sprachen
- ISO-8859-3 Latin 3 NiederlΣndisch, Esperanto
- ISO-8859-4 Latin 4 NordeuropΣische Sprachen
- ISO-8859-5 Latin/Cyrillic Kyrillisch
- ISO-8859-6 Latin/Arabic Arabisch
- ISO-8859-7 Latin/Greek Griechisch
- ISO-8859-8 Latin/Hebrew HebrΣisch
- ISO-8859-9 Latin 5 Verschiedene europΣische Sprachen
- ISO-2022-JP JUNET Japanisch
-
- RFC-1521 empfiehlt, Text-ZeichensΣtze wenn m÷glich auf
- us-ascii herabzusetzen. Nachrichten, die nur ASCII-Zeichen
- enthalten, werden unabhΣngig von der Einstellung von
- textpart_charset als us-ascii markiert.
- %%
-
- --
- thisfolder
- tty fullscreen mac gui mswindows readonly string
- Ordner:
- Gibt den Namen des aktuellen Ordners an.
- %%
-
- --
- timeout
- gui mswindows mac numeric
- NONE 30
- Sekunden:
- Anzahl an Sekunden, nach denen nach neuer Post gesucht wird. Wenn
- use_pop gesetzt wurde, wird statt dessen ~#pop_timeout#~ verwendet.
- %%
-
- --
- tmpdir
- tty fullscreen mac gui mswindows string permanent
- * /usr/tmp
- Verzeichnis:
- Bezeichnet ein Verzeichnis fⁿr temporΣre Dateien. Wenn die Variable
- nicht gesetzt wird, wird das Verzeichnis "/tmp" oder der Wert der
- Umgebung "TMPDIR" verwendet.
- %%
-
- --
- toplines
- tty fullscreen gui mswindows numeric permanent
- NONE 18
- Zeilen:
- Zeilenzahl einer Nachricht, die fⁿr das 'top'-Kommando ausgegeben
- werden soll.
- %%
-
- --
- trusted_functions
- gui string boolean
- true trusted_mailto trusted_sendfile
- Funktionen:
- Diese Variable enthΣlt eine Liste der Funktionen, die
- MediaMail ausfⁿhrt, wenn dies aufgrund von anderen
- Anwendungen erforderlich wird.
-
- Die Einstellung dieser Variablen sollten Sie nur Σndern,
- wenn Sie sichergestellt haben, da▀ die von Ihnen hinzugefⁿgten
- Funktionen keinen Schaden anrichten k÷nnen.
-
- Wenn diese Variable gesetzt ist, sollten Sie die X-Autorisierung
- verwenden, mit deren Hilfe der Zugriff auf Ihren X-Server besser
- gesteuert werden kann.
- %%
-
- --
- use_pop
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean permanent
- FALSE
- POP verwenden:
- Diese Variable sollte gesetzt werden, wenn Sie Ihre Nachrichten mit dem
- POP (Post Office Protocol) vom POP-Server holen. ─nderungen, die nach
- dem Starten von Z-Mail an dieser Variablen vorgenommen werden, zeigen
- keine Wirkung.
-
- Z-Mail unterstⁿtzt Version 3 des Post Office Protocols.
-
- Siehe auch die Variablen ~#mailhost#~, ~#fetch_timeout#~ und
- ~#pop_options#~.
- %%
-
- --
- user
- tty fullscreen mac gui mswindows string permanent
- *
- Benutzername:
- Der zum Anmelden verwendete Name. Es ist im allgemeinen nicht
- erforderlich, diesen Namen zu Σndern.
-
- Der Wert dieser Variablen wird beim Schreiben von .zmailrc nicht gesichert.
- %%
-
- --
- unix
- tty fullscreen boolean
- FALSE
- NULL
- Wenn diese Variable gesetzt wurde, versucht Z-Mail, jedes Kommando,
- das es nicht erkennt, als UNIX-Programm auszufⁿhren. Im GUI-Modus
- wird die Ausgabe des UNIX-Kommandos zum Ausgabetextbereich im
- ~#Main window#~ geleitet. Die Standardeingabe des UNIX-Kommandos
- wird beendet.
-
- Wenn ein UNIX-Kommando auf diese Weise vom GUI-Modus aus
- ausgefⁿhrt wird, wartet Z-Mail einige Sekunden, bis das Kommando
- beendet wurde. Wenn das Kommando innerhalb dieser Zeitspanne nicht
- beendet wurde, erscheint der Task-Messer, der die Ausfⁿhrung eines
- externen Kommandos anzeigt. Drⁿcken Sie den Stop-Knopf, um mit Ihrer
- Z-Mail-Sitzung fortzufahren.
- %%
-
- --
- verbose
- tty fullscreen boolean string
- FALSE
- NULL
- Z-Mail gibt dieses ausfⁿhrliche Flag beim Senden von Post an den
- Post-Transportagenten (MTA) weiter. Sie erhalten dann zusΣtzliche
- Informationen ⁿber den Sendevorgang. Im GUI-Modus erscheint eine
- Dialogbox mit der Ausgabe des MTA.
-
- Wenn der String-Wert dieser Variablen mit einem Bindestrich beginnt
- (z. B. -v), trennt Z-Mail die Variable vom ⁿbrigen ~#sendmail#~-Kommando
- durch ein Leerzeichen. Wenn der String-Wert nicht mit einem Bindestrich
- beginnt, wird kein Leerzeichen hinzugefⁿgt. Wenn der String-Wert leer ist,
- wird ein Standardwert verwendet. Wenn kein Standardwert bekannt ist,
- wird diese Variable nicht aktiviert.
- %%
-
- # For verify, recall that the first word on the line must be the boolean
- # truth value, and the rest is the multivalue set when true.
-
- --
- verify
- tty fullscreen lite mac gui mswindows boolean multivalue
- is_gui?TRUE:is_lite close,dead,split_send,remove
- 8
- addresses
- Entspricht "mail". Zeigt aber alle Adressen zur BestΣtigung an.
- %%
- close
- Das ~#updating#~ eines Ordners nur bestΣtigen, wenn
- der Ordner mit ~#close#~ geschlossen wird.
- %%
- dead
- Gilt nur fⁿr den GUI-Modus. Sichern eines abgebrochenen Briefs, wenn das
- Erstellen-Fenster vor Beendigung der Nachricht geschlossen wurde. Diese Variable wird ignoriert, wenn ~#nosave#~ ebenfalls gesetzt wurde.
- %%
- mail
- Das Senden von Nachrichten bestΣtigen.
- %%
- mkdir
- Das automatische Erstellen von Verzeichnissen bestΣtigen.
- %%
- remove
- Das L÷schen einer Datei bestΣtigen.
- %%
- update
- Das ~#updating#~ eines Ordners jedesmal bestΣtigen.
- %%
- split_send
- Erzeugt Dialog, ob grosse Nachrichten wirklich gesplittet werden sollen.
- %%
- quit
- Verlassen bestΣtigen.
- %%
- Conditions:
- Diese Variable weist Z-Mail an, die angegebenen Aktionen bestΣtigen zu lassen.
- %%
-
- --
- version
- tty fullscreen mac gui mswindows readonly string
- NULL
- EnthΣlt die Version des Z-Mail-Programms. Sie wird im
- X-Mailer-Header von gesendeten Nachrichten verwendet. Nur Lesen.
- %%
-
- --
- visual
- tty fullscreen gui string
- * vi
- Seitenorientierter Editor:
- Diese Variable wird nur verwendet, wenn die wineditor-Variable nicht gesetzt
- wurde und keine WINEDITOR-Umgebungsvariable vorhanden ist.
-
- Die visual-Variable kann beim Editieren von ausgehenden Nachrichten auf
- den seitenorientierten Editor gesetzt werden. Der Standard wird durch den
- Umgebungs-String VISUAL angegeben oder vom Systemverwalter gesetzt.
- %%
-
- --
- warning
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean
- FALSE
- NULL
- Wenn Sie diese Variable setzen, zeigt Z-Mail bei nicht-kritischen Fehlern
- eine Warnung an. Z-Mail gibt insbesondere eine Warnung aus bei:
-
- Doppelt vorhandenen Anlagen-Definitionen.
-
- Fehlenden Headern in ~#undigest#~.
-
- Versuchen, Nur-Lese-Variablen zu setzen.
-
- Verwendung des ~#unalias#~-Kommandos bei nicht existierenden
- Kurznamen.
-
- Verwendung des ~#un_hdr#~-Kommandos bei einem nicht existierenden
- Header.
-
- Verwendung des ~#uncmd#~-Kommandos bei einem nicht existierenden
- Kommando.
- %%
-
- --
- window_shell
- gui string
- NONE
- Programm:
-
- Diese Variable gibt ein Programm an, das verwendet werden soll, wenn
- ein tty-Fenster zur Ein- oder Ausgabe von Z-Mail erforderlich ist
- und die ~#winterm#~-Variable nicht gesetzt wurde. Sie wird im GUI-Modus
- auch dazu verwendet, ein neues tty-Fenster fⁿr einen externen, durch
- ~#visual#~ bezeichneten Editor zu erstellen, der aufgerufen wird, wenn die
- ~#wineditor#~-Variable nicht gesetzt wurde.
-
- Z-Mail startet im GUI-Modus einen externen Editor, indem es den Wert
- von ~#visual#~ (oder ~#editor#~, wenn ~#visual#~ nicht definiert wurde)
- an ~#window_shell#~ anhΣngt und das Ergebnis als UNIX-Kommando
- ausfⁿhrt.
-
- Wenn window_shell nicht gesetzt wurde, verwendet Z-Mail standardmΣ▀ig
- "xterm -e". Wenn Sie mit einem externen Editor arbeiten, der sein eigenes
- Fenster erstellt, sollten Sie ~#windeditor#~ auf den betreffenden Editor
- setzen.
- %%
-
- --
- winterm
- gui string
- NONE
- Programm:
-
- Setzen Sie diese Variable auf den Namen des Programms, das beim Erstellen
- von Shell-Prozessen im GUI-Modus ausgefⁿhrt werden soll. Wenn
- Sie die WINTERM-Umgebungsvariable eingestellt haben, wird winterm
- standardmΣ▀ig auf den entsprechenden Wert gesetzt. Wenn winterm
- nicht gesetzt wurde, wird statt dessen der Wert von ~#window_shell#~
- verwendet.
- %%
-
- --
- wineditor
- gui string
- jot -f
- Programm:
-
- Wenn Sie im GUI-Modus einen externen Editor aufrufen, wird das bei
- wineditor angegebene Programm ausgefⁿhrt und nicht die bei den
- Variablen ~#visual#~ oder ~#editor#~ angegebenen Programme.
-
- Zu den Einstellungen dieser Variablen geh÷ren:
-
- xterm -e vi
- jot -f
-
- Definieren Sie wineditor so, da▀ der externe Editor nicht
- im Hintergrund aufgerufen wird.
-
- Das jot-Programm wird z. B. automatisch als Hintergrundproze▀
- aufgerufen, es sei denn, die Option -f wurde angegeben.
- Um jot als externen Editor zu verwenden, mⁿssen Sie diese Variable auf
-
- jot -f
-
- setzen und nicht auf
-
- jot
-
- Wenn Sie die Einstellung dieser Variablen rⁿckgΣngig machen, wird statt
- dessen der Wert der WINEDITOR-Umgebungsvariablen verwendet.
- Voraussetzung dafⁿr ist, da▀ die Umgebungsvariable gesetzt wurde. Wenn
- Sie die Einstellung der wineditor-Variablen rⁿckgΣngig machen, mⁿssen Sie
- darauf achten, da▀ die WINEDITOR-Umgebungsvariable so definiert ist,
- da▀ der Editor nicht als Hintergrundproze▀ aufgerufen wird (siehe oben).
-
- Wenn die wineditor-Variable und die WINEDITOR-Umgebungsvariable
- nicht gesetzt wurden, ruft Z-Mail den externen Editor im GUI-Modus auf,
- indem es den Wert der ~#visual#~-Variable an den Wert der
- ~#window_shell#~-Variablen anhΣngt und das Ergebnis als
- UNIX-Kommando ausfⁿhrt.
- %%
-
- --
- wrap
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean
- FALSE
- NULL
- Nach dem L÷schen der letzten Nachricht zeigt der Nachrichtenzeiger
- im allgemeinen weiterhin auf die letzte Nachricht, so da▀ der Benutzer die
- vorhergehenden Nachrichten nicht noch einmal anzeigen kann. Wenn Sie
- diese Variable setzen, springt der Nachrichtenzeiger wieder an den Anfang,
- d. h. zur ~#next#~ nicht gel÷schten Nachricht. Dies gilt auch fⁿr das
- ~#next#~-Kommando.
- %%
-
- --
- wrapcolumn
- tty fullscreen mac gui mswindows boolean numeric gui_max=200
- FALSE 72
- Umzubrechende Zeile:
- Der Wert von wrapcolumn gibt die LΣnge der Zeilen in ausgehenden
- Nachrichten an. Wenn fⁿr wrapcolumn kein Wert definiert wurde, wird
- der Wert 72 als Standardwert verwendet. Das bedeutet, da▀ die Zeilen
- vor oder nach 72 Zeichen umbrochen werden.
-
- Sie k÷nnen den Zeilenumbruch deaktivieren, indem Sie die Einstellung von
- wrapcolumn rⁿckgΣngig machen oder die Variable auf Null setzen. Sie k÷nnen
- auch die Einstellung von ~#autoformat#~ rⁿckgΣngig machen (siehe unten).
-
- Setzen Sie wrapcolumn auf einen Wert von unter 80 Zeichen, da die meisten
- Meldungen auf Anzeigen mit einer ZeilenlΣnge von 80 Zeichen gelesen
- werden. Die ideale ZeilenlΣnge liegt zwischen 72 und 80 Zeichen.
-
- Beachten Sie, da▀ wrapcolumn nur dann bei Motif-, Macintosh-, Windows-
- und Lite-Schnittstellen verwendet wird, wenn ~#autoformat#~ ebenfalls
- gesetzt wurde. Wenn wrapcolumn den Wert 0 (Null) hat und ~#autoformat#~
- gesetzt wurde, ignoriert ~#autoformat#~ die Variable wrapcolumn. Die Zeilen
- werden dann entsprechend der Breite des Erstellen-Fensters umbrochen.
- %%
-