home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Der Mediaplex Sampler - Die 6 von Plex / 6_v_plex.zip / 6_v_plex / DISK4 / BUSIN_11 / VER2000.ZIP / VER2000.DOC < prev    next >
Text File  |  1992-11-27  |  22KB  |  526 lines

  1.  
  2. ╔═══════════════════════════════════════════════════════════╗
  3. ║                                                           ║
  4. ║                    VER2000                                ║
  5. ║                                                           ║
  6. ║           Verwaltung der Wirtschaftsgüter                 ║
  7. ║                                                           ║
  8. ║              Anlagenbuchhaltung                           ║
  9. ║                                                           ║
  10. ╟───────────────────────────────────────────────────────────╢
  11. ║                                                           ║
  12. ║                                                           ║
  13. ║       (Sharewareversion zum Programmsystem AFA2000)       ║
  14. ║                                                           ║
  15. ║            Version 2.02 01.12.1992                        ║
  16. ║                                                           ║
  17. ║       Änderungen, Weiterentwicklungen vorbehalten.        ║
  18. ║                                                           ║
  19. ╟───────────────────────────────────────────────────────────╢
  20. ║                                                           ║
  21. ║      Copyright  1988-1992                                 ║
  22. ║      Dipl.-Math. Reinhard Redlin                          ║
  23. ║      C.- Zetkin- Str.15 a/203                             ║
  24. ║      OD-2000 Neubrandenburg Tel. (0395) 6139              ║
  25. ╚═══════════════════════════════════════════════════════════╝
  26.  
  27.  
  28.  
  29. Die    Shareware-Version    ist   an   keiner   (!!)   Stelle
  30. eingeschränkt.    Es    werden   auch   niemals   störendende
  31. Shareware-Texte eingeblendet.
  32. Somit   können   Sie  in  Ruhe  alle  Menüpunkte  testen  und
  33. entscheiden,  ob die Menüführung und der Programminhalt Ihren
  34. Erwartungen entspricht.
  35. Sollten  Sie  mit  der  modernen SAA-Benutzeroberfläche nicht
  36. vertraut   sein,  so  lesen  Sie  dringend  den  Abschnitt  4
  37. Programmbedienung.
  38.  
  39. Wichtig!  Diese  Beschreibung  ist nur ein kleiner Auszug aus
  40. der   Bedienanleitung   für  AFA2000.  Trotzdem  ist  in  der
  41. Shareware-Version  die  gesamte  Hilfe integriert. Das heißt,
  42. daß Sie zu jeder Zeit die F1-Taste betätigen können, um Hilfe
  43. zum jeweiligen Programmzweig zu erhalten.
  44.  
  45. Viel Erfolg ...
  46.  
  47.           ╔═════════════════════════╗
  48.           ║Installation:   A:INSTALL║
  49.           ╚═════════════════════════╝
  50.  
  51.  
  52. Inhaltsverzeichnis (Auszug aus der AFA2000-Beschreibung)
  53.  
  54.  
  55. 1.   Einführung
  56. 2.   Lizenzbedingungen
  57. 3.   Systemvoraussetzung/Installation/Bestandteile
  58. 4.   Programmbedienung
  59. 5.   Programmbeschreibung
  60. 5.1  Stammsatz-Feldbeschreibung
  61. 5.2  Abschreibungsarten
  62. 6.   Programm-Menüs
  63. 6.1  Datei
  64. 6.2  Bearbeiten
  65. 6.3  Ausgabe
  66. 6.4  Listengenerator
  67. 6.5  AfA
  68. 6.6  Fenster
  69. 6.7  Optionen
  70. 7.   Nachwort
  71.  
  72. Anlagen
  73.  
  74. 01  Feldbeschreibung für Generatorlisten
  75. 02  Das Statusfeld
  76. 03  Listenkurzbeschreibung
  77. 04  Tastenbelegungen
  78. 05  Das Menüsystem
  79. 06  Allgemeine  Fragen  -  Wie  fange  ich  an ?
  80.     - Wie werden Wirtschaftsgüter  ausgesondert  ?
  81.     -
  82. ...
  83. 09 Spezielle Hinweise und
  84. Ergänzungen zur Nutzung der mandantenfähigen Version
  85.  
  86.  
  87.  
  88. 1. Einführung
  89.  
  90. AFA2000     ist    ein    ausgereiftes,    branchenneutrales,
  91. mandantenfähiges   Softwareprodukt,   das   in  verschiedenen
  92. Versionen  seit  1988  auf dem Markt ist und viele zufriedene
  93. Anwender gefunden hat.
  94.  
  95. AFA2000 ist eine wirkungsvolles System zur rechnergestützten,
  96. sehr   funktionalen   Verwaltung   Ihrer  Wirtschaftsgüter  -
  97. einschließlich  Anlagenbuchhaltung.  Das  Programm realisiert
  98. ebenfalls  die  Verwaltung  der  GWG.  Vollabschreibungen  im
  99. ersten  Jahr , Leistungsabschreibungen, Sonderabschreibungen,
  100. Teilverschrottungen,  Teilzugänge, AfA-Storno, ..., beliebige
  101. Abschreibungszeiten  und  Arten, der automatische Umbruch von
  102. der  degressiven  zur linearen Abschreibung und eine manuelle
  103. AfA-    Rechnung   sind   nur   einige   der   herausragenden
  104. Eigenschaften.  Spezielle  Kostenlisten  je  Kostenstelle und
  105. Konto   bilden   den   neutralen   Anschluß   an   jede   Fi-
  106. nanzbuchhaltung. (Datei-Integrationen zu speziellen FIBU-Pro-
  107. grammsystemen - bei Bedarf auf Nachfrage). Weiter können Ver-
  108. sicherungsangaben der Wirtschaftsgüter und auch Wartungsryth-
  109. mem  und  -kosten  bequem  verwaltet  werden.  Zu jedem Wirt-
  110. schaftsgut kann neben den Stammsatzfeldern beliebig viele In-
  111. formationen gespeichert werden.
  112.  
  113. AFA2000   besitzt   ein   durchdachtes  Recherchesystem.  Ein
  114. umfassender  und  rascher  Überblick  über das Anlagevermögen
  115. ermöglicht  korrekte  unternehmerische Entscheidungen und ist
  116. Voraussetzung  für die Bilanzierung. Das Programm erleichtert
  117. die Abschreibungsvorgänge spürbar. Eine bequeme AfA- Vorschau
  118. je Anlagegut (zwanzig Jahre) zeigt wahlweise die Auswirkungen
  119. von  Stammsatzänderungen.  So  können  auch  die Auswirkungen
  120. einer  linearen bzw. degressiven AfA gut demonstriert werden.
  121. Eine  manuelle AfA ist ebenso integriert, wie die Möglichkeit
  122. der zusätzlichen Wertminderung ....
  123.  
  124. AFA2000   besitzt   einen   internen  Sortiermodul  nach  den
  125. unterschiedlichsten           Stammsatzfeldern.           Ein
  126. benutzerfreundlicher   Listengenerator   für  die  Erstellung
  127. eigener,  unternehmensspezifischer  Listenbilder  rundet  das
  128. System ab. Sämtliche Ausgaben können wahlweise zum Bildschirm
  129. bzw. zum Drucker geleitet werden.
  130.  
  131.  
  132. 2. Lizenzbedingungen ....
  133. 3. Systemvor. / Installation / Programmbestandteile
  134.  
  135.  
  136. *   Systemvoraussetzung:
  137.  - IBM-PC  oder  kompatible  Computer
  138.    (AT286,  AT386 (günstig) , AT486)
  139.  - Tastatur (Maus günstig) MS-DOS   oder   analoge
  140.    mind.   640   k  Byte  Arbeitsspeicher
  141.  - (Erweiterungsspeicher wird automatisch erkannt und führt
  142.    u.U. zu   erheblichen   Laufzeitverkürzungen)
  143.  - ca.   900  k  Byte Festplattenbedarf  für  Programmteile
  144.    (vgl. Bestandteile)
  145.  - ca.1000  k  Byte  für eventuelle Sortierungen
  146.    ca. 100 k Byte für 200   Wirtschaftgüter
  147.  - max.   32000   Sätze   je  Datendatei
  148.    (Rabattstaffelung für Firmen mit geringer Satzanzahl)
  149.  
  150.  
  151. *  Installation:  Auf  der  Installationsdiskette  befindet
  152.    sich  die  Datei  "README.DOC" .
  153.    Die  DOC-Textdatei       enthält      die      aktuellen
  154.    Installationshinweise.
  155.  
  156. ... oder starten  Sie  einfach:   A:INSTALL
  157. ...
  158.  
  159.  
  160. Zusatzprogramme:
  161. AFA2050.EXE Hilfslisten Li090, Li092 ca. 150K
  162. AFA2060.EXE Dateienselektierung-  und Dateizusammenfassungen
  163.             ca. 150 K
  164. AFA2070.EXE ASCII-Konvertierung
  165. AFA2080.EXE dBase-Konvertierung
  166. AFA2090.EXE Zusatzmodul  für  die  bessere mandantenfähige
  167.             Abarbeitung ca. 150 K
  168.  
  169. weitere auf Anfrage
  170. AFA200S.EXE Erweitertes Sortierprogramm ca. 150 K
  171.  
  172. Mandantenmodule für Abrechnungszentren und
  173. Steuerberatungsbüros ......
  174.  
  175.  
  176. 4. Programmbedienung
  177.  
  178. Durch   die   konsequente   Anwendung   der  modernsten  OOP-
  179. Programmiertechniken      wird     eine     perfekte     SAA-
  180. Programmoberfläche  (Standard-Applikation-Acces)  realisiert.
  181. Somit  entspricht  auch  die Benutzeroberfläche den genormten
  182. Anforderungen.   Der   Bildschirm   ist   in   drei  Bereiche
  183. aufgeteilt:   Menüleiste,   Arbeitsbereich  und  Statuszeile.
  184. Funktionen  werden aus den Menüs in der Menüleiste aktiviert.
  185. Alle   Benutzereingaben   und   Ausgaben   werden   über  die
  186. Arbeitsfläche   abgewickelt.   In   der   Statuszeile  werden
  187. zusätzliche  Informationen  und Hilfestellungen angezeigt. An
  188. jeder  Programmstelle  kann mittels Tastendruck auf "F1" eine
  189. zusätzliche   Hilfe   gefordert  werden.  Ein  Anklicken  der
  190. Verweise    in    den    Hilfen   erleichtert   weitergehende
  191. beschreibungen.  Das  Starten  der  einzelnen Menüpunkte wird
  192. entweder  durch  das  Anklicken  mit  der Maus oder durch die
  193. Tastatureingabe "ALT" und den hervorgehobenen Buchstaben, den
  194. sogenannten  Shortcut-Buchstaben, realisiert. Ein Doppelklick
  195. mit der Maus beinhaltet gleichzeitig das "OK". Einzelne Menüs
  196. können  auch  durch Eingabe einer Tastenkombination gestartet
  197. werden (vgl Anlage).
  198.  
  199. Die   Kommunikation   mit   dem   Anwender   geschieht   über
  200. Dialogboxen.  Diese  sind  benutzerfreundlich  und  eindeutig
  201. aufgebaut,  so  daß  Ihnen  nach  einigen  Minuten  Übung die
  202. Benutzung klar sein dürfte.
  203.  
  204. Der  Wechsel von einem Element zum anderen wird innerhalb der
  205. Dialogboxen über die TAB-Taste erreicht. SHIFT-TAB öffnet das
  206. vorhergehende Feld.
  207.  
  208. Bequem  kann der Wechsel zwischen den Feldern durch Anklicken
  209. des  Feldbeschreibungstextes  mit  der  Maus erreicht werden.
  210. Beim  sofortigen  Schreiben  in  ein  Feld,  das  innen  hell
  211. dargestellt   wird,  wird  zunächst  der  Inhalt  automatisch
  212. gelöscht.  Betätigen  Sie  jedoch  zuvor die Kursortasten, so
  213. können  Sie  den  Inhalt  ändern.  Mittels  "EINFG"  kann vom
  214. Einfüge-  in  den  Überschreibemodus  gewechselt  werden. Der
  215. Kursor ändert hier seine Form.
  216.  
  217. Der Arbeitsbereich besteht aus einer verschiedenen Anzahl von
  218. Fenstern.   Verdeckt   das  obere,  aktive  Fenster  für  Sie
  219. interessante  Informationen,  so  können Sie mit der Maus den
  220. oberen  Fensterrand  anklicken,  festhalten  und  das Fenster
  221. verschieben.
  222.  
  223.  
  224. Mittels Mausklick auf das linke Quadrat im oberen Fensterrand
  225. wird  ein  Abbruch  realisiert,  d.h. das Fenster wird in der
  226. Regel geschlossen. Ein Klick auf den Pfeil im rechten, oberen
  227. Fensterrand  öffnet  das  aktive  Fenster  über  den gesamten
  228. Bildschirm.  Mittels  Rollbalken  am unteren und rechten Rand
  229. lassen  sich auch große Listen bequem am Bildschirm anzeigen.
  230. Ohne Maus können Sie obiges im Menü "Fenster" realisieren.
  231.  
  232. Um eine gewisse Fertigkeit im Umgang mit AFA2000 zu erlangen,
  233. empfehlen wir Ihnen, zunächst die im Lieferumfang enthaltende
  234. Datei   "AFATEST.DAT"   zu   öffnen   und  die  verschiedenen
  235. Menüpunkte abzuarbeiten.
  236.  
  237.  
  238.  
  239. 5. Programmbeschreibung
  240. 5.1 Stammsatz- Feldbeschreibung
  241.  
  242. Während   Ihnen  die  Übersicht  in  Anlage  01  einen  guten
  243. Überblick  über  die Stammsatzfelder und die Relevanz für die
  244. AfA-Rechnung    vermittelt,   erhalten   Sie   hier   weitere
  245. Erläuterungen für bedeutsame Felder :
  246.  
  247. Dialogbild 1 (Korrektur/Neuzugang):
  248.  
  249. Anlagennummer:    Hier    kann   unternehmensspezifisch   die
  250. Anlagenklasse  und  die  Nummer  je  Wirtschaftsgut  vergeben
  251. werden.    Eine   interne   Kontrolle   sichert,   daß   jede
  252. Anlagennummer  nur  einmalig vergeben wird. Eine fortlaufende
  253. Nummerierung ist nicht zwingend.
  254.  
  255. .....
  256.  
  257.  
  258.  Status:
  259.  
  260.   A:  Aktiviertes Wirtschaftsgut
  261.   -:  Aktiviertes,  aber  bereits  voll abgeschriebenes
  262.       Wirtschaftsgut
  263.   D:  deaktiviertes,  ausgesondertes  Wirtschaftsgut (vgl.
  264.       Aussonderungsdatum, - grund)
  265.   L:  Logisch  gelöschtes  Wirtschaftsgut. Datensatz wird
  266.       ignoriert und beim Verdichten bzw.
  267.       Sortieren physisch entfernt.
  268.   M:  Manuelle AfA-Ermittlung. Unabhängig sämtlicher Felder
  269.       wird der Wert aus dem Feld
  270.       "Jahres- AfA" als verbindliche AfA gewählt.
  271.  
  272.       Somit   sind   auch   spezielle  AfA,  wie  die
  273.       leistungsbezogene AfA, bequem realisierbar.
  274.  
  275.  
  276.  
  277.  
  278. Dialogbild 2 (Korrektur, Neuzugang):
  279.  
  280. Abschreibungsart:
  281.  
  282. AfA-Art:    1 lineare
  283.             2 degressiv-linear (vgl. Status "M")
  284.  
  285. ....
  286.  
  287. Erinnerungswert: Restwert, der bei voller Abschreibung stehen
  288. bleiben soll (i.A. 1 DM, GwG 0 DM).
  289.  
  290. Anzahl  AfA-Monate  im  ersten Jahr: Sie können fentsprechend
  291. den  gesetzlichen Regelungen, frei bestimmen, wieviele Monate
  292. des  ersten Jahres anteilig für die Jahres-AfA berücksichtigt
  293. werden     sollen.     I.A.    werden,    entsprechend    der
  294. Vereinfachungsregel  (EStG)  12  bzw.  6 Monate relevant. Für
  295. bestimmte   Vermögensgegenstände   muß   jedoch   die   wahre
  296. Restmonatsanzahl zur Grundlage genommen werden.
  297.  
  298. Nutzungsdauer  in  Monate: Die Gesamtnutzungsdauer der Anlage
  299. ist in Anzahl Monate einzugeben.
  300.  
  301. Restnutzungsdauer     in     Monate:     Dieses    ist    die
  302. Berechnungsgrundlage  für  die AfA-Rechnung. Bei Teilzugängen
  303. o.ä. kann hier eventuell die Nutzungsdauer erhöht werden.
  304.  
  305. Abschreibungsprozente:  Dieser  Wert  hat  für die degressiv-
  306. lineare  AfA  Bedeutung.  Dieser  Wert  Prozentwert  mit drei
  307. multipliziert     ergibt    den    Abschreibungssatz    (aber
  308. kleiner/gleich 30 Prozent).
  309.  
  310. Sonder-AfA-Betrag   lfd.   Jahr:   Hier   können  Sonder-AfA,
  311. entsprechend  den gesetzlichen Grundlagen, eingetragen werden
  312. (vfgl. AfA-Storno).
  313.  
  314. Sonder-AfA-Prozent   lfd.  Jahr:  Dieses  ist  lediglich  ein
  315. statistischer Wert.
  316.  
  317. Außerplanmäßige   Abschreibung  lfd.  Jahr:  Reduzierung  des
  318. Restbuchwertes     durch     Teilverschrottungen,    Unfälle,
  319. Wertverfall  o.ä.. Außerplanmäßige Abschreibungen erhöhen die
  320. Jahres- AfA.
  321.  
  322. AfA-Storno  lfd.  Jahr:  Erhöhung des Restbuchwertes aufgrund
  323. von Rückgängigmachung von außerplanmäßigen Abschreibungen des
  324. Vorjahres bei Werterhöhung.
  325.  
  326. .......
  327.  
  328.  
  329. Aussonderungsart:  Folgende  Arten  sind  möglich (nach ihnen
  330. kann einzeln oder in Gruppen recherchiert werden):
  331. ...
  332.  
  333.  
  334. Dialogbild 3 (Korrektur/Neuzugang):
  335.  
  336. Versicherungsart:   Hier  kann  ein  unternehmensspezifischer
  337. Schlüssel verwendet werden (z.B. 01 Gebäude, 02 Teilkasko, 03
  338. Vollkasko, ....).
  339. Versicherungsgesellschaft: vgl. Art.
  340. ....
  341.  
  342.  
  343. 5.2 Abschreibungsarten
  344.  
  345. Durch  die  Belegung des Feldes Abschreibungsart wird die für
  346. die    Finanzbuchhaltung   relevante,   steuerliche   AFA-Art
  347. bestimmt.  AFA2000  kennt  die lineare, die degressiv-lineare
  348. und die manuelle Abschreibungsart.
  349.  
  350. lineare  AfA:  Der jährliche Abschreibungsbetrag bleibt i.A.,
  351. d.h.  ohne  Sonder-AfA-lfd.-Jahr  usw.,  gleich. Der RBw wird
  352. gleichmäßig auf die Restnutzungsdauer verteilt.
  353.  
  354.  
  355. degressiv-lineare  AfA:  Die  prozentuale  Afa  wird  aus dem
  356. Produkt  des Feldes Afa-Prozente x 3 ermittelt. Die maximale,
  357. relevante  Prozentzahl beträgt 30. Der RBw wird somit auf die
  358. Restabschreibungszeit  ....
  359.  
  360. manuelle  AfA:  Wird  der Status des Wirtschaftsgutes mit "M"
  361. belegt, wird die allgemeine AfA-Rechnung außer Kraft gesetzt.
  362. Es  ist  im  Feld  "Jahres-AfA"  der  abzuschreibende  Betrag
  363. einzugeben.    Die    Abschreibungsart    ist   u.   a.   bei
  364. leistungbedingten  Abschreibungen  für bewegliche, abnutzbare
  365. Sachanlagen zulässig.
  366.  
  367. geringwertige  Wirtschaftsgüter:  AFA2000 läßt die Verwaltung
  368. auch  der GWG zu. Die Nutzungsdauer ist beim Neuzugang mit 12
  369. Monate  (Standardbelegung) anzugeben. Der Erinnerungswert ist
  370. auf 0 DM festzulegen.
  371.  
  372.  
  373.  
  374. 6. Beschreibung der Programm-Menüs .....
  375. 6.1 Datei ...
  376. 6.2 Bearbeiten
  377.  
  378. ANSICHT/KORREKTUR: Nach der Auswahl des Anlagegutes, entweder
  379. über  die  Satznummer  oder  die Anlagennummer, erscheint der
  380. erste  von  drei  Dialogen (vgl. Bild Dialog 1 "Stammdaten"),
  381. der  zur  Ansicht bzw. Korrektur der Datensätze geeignet ist.
  382. Durch  Mausklick auf "TEIL2" bzw. "TEIL3" gelangen Sie in den
  383. Dialog   2  und  3.  chten  Sie  alle,  soeben  realisierten,
  384. Korrekturen des aktuellen Satzes rückgängig machen, so wählen
  385. Sie   "WIDERRUFEN".   Das   Anklicken   von  "OK"  kann  fünf
  386. verschiedene  Reaktionen  bewirken.  Das Feld "OK-OPTION" ist
  387. entsprechend  zu setzen. "-" (Minus) bzw. "+ " (Plus) und das
  388. bestätigende OK bewirken das Zurück- bzw. Vorwärtsblättern in
  389. der  Datendatei.  Dieses Blättern ist mittels "Nächster Satz"
  390. auch  innerhalb  der Teile 2 oder 3 möglich. Hier wird sofort
  391. das  nächste  Wirtschaftsgut auch im Teil 2 bzw. 3 angezeigt.
  392. "BEZ"  bzw. "ANL" erwirken das Suchen eines Datensatzes. Hier
  393. kann   für  die  Bezeichnung  oder  Anlagennummer  auch  eine
  394. Teilzeichenkette eingegeben werden. AFA2000 sucht im Rest der
  395. Datei  die  Zeichenkette.  Die  Kette kann auch innerhalb der
  396. Bezeichnung,   Anlagennummer   liegen.  Auch  die  Groß-  und
  397. Kleinschreibung ist nicht von Bedeutung. So zeigt die Eingabe
  398. von "tisch" den nächsten Datensatz in Richtung Dateiende , in
  399. deren  Bezeichnungsfeld  sich  die  Teilzeichenkette  "tisch"
  400. befindet  (z.B.  Mehrzwecktisch oder Tischkreissäge). "DRUCK"
  401. realisiert die Drucker-Ausgabe das Datensatzes (Liste LI011).
  402.  
  403. "AFA-VORSCHAU"  im  zweiten  Teil  (Bild  13)  realisiert die
  404. Vorschau  auf  die  zu  erwartenden  Jahre-Afa  der  nächsten
  405. zwanzig  Wirtschaftsjahre. Für das laufenden Jahr werden alle
  406. relevanten    Felder,   wie   Sonder-AfA,   AfA-Storno   usw.
  407. berücksichtigt  (vgl.  6.5  AFA und Feldbeschreibung "Jahres-
  408. AfA").
  409.  
  410. ANZEIGE/KORREKTUR   MIT   VORAUSWAHL:  Hier  wird  Ihnen  ein
  411. besonderer  Leckerbissen (neben dem Listengenerator) geboten:
  412. Analog   der  Listenerstellung  können  Sie  eine  Vorauswahl
  413. treffen,,  welche Datensätze nacheinander beim Blättern durch
  414. die  Datei angezeigt werden sollen. Zunächst entscheiden Sie,
  415. ob  die aktiven Wirtschaftsgüter (Status: "A", "-", "M") oder
  416. die  ausgesonderten,  deaktivierten  Wirtschaftsgüter (Status
  417. "D")  angezeigt werden sollen. Jetzt erscheint der Dialog zur
  418. Auswahl  der  Recherchekriterien  (vergleiche Bild 9 und Bild
  419. 10).  Hiernach  gelangen  Sie,  analog  dem  "normalen"  Menü
  420. "Anzeige/Korrektur"  in  den Dialog, in dem Sie den Datensatz
  421. anhand  der  Satznummer  oder  Anlagennummer bestimmen. Jetzt
  422. wird  der  Teil  1 der Datenerfassung geöffnet. Durch stellen
  423. der  "+"  bzw.  "-"-Option  können  Sie jetzt automatisch von
  424. Datensatz     zu     Datensatz     springen,     der     alle
  425. Recherchebedingungen  erfüllt.  Sollten Sie zwangsweise einen
  426. anderen Datensatz bearbeiten wollen, ist dieses über das Feld
  427. "NEXT"  möglich. Entspricht das gewählte Wirtschaftsgut nicht
  428. den ursprünglichen Bedingungen, werden Sie gewarnt. Ansonsten
  429. kann auch dieser Datensatz bearbeitet werden.
  430.  
  431. NEUZUGANG: Nach nochmaliger Abfrage, ob wirklich weitere neue
  432. Datensätze  gebildet werden sollen, erscheint analog dem Menü
  433. ANSICHT/KORREKTUR  der  erste  von  drei  Dialogteilen. Falls
  434. nicht  alle  Teile  1,2  und  3  bei  der Erfasssung geöffnet
  435. wurden,  erfolgt  eine  Mahnung.  Diese können Sie ignorieren
  436. oder  entsprechend  den  Teil  2  oder  3  öffnen.  Sämtliche
  437. Datensätze  sind  mit Standards belegt und entsprechend Ihren
  438. Bedürfnissen  gefüllt  (vgl.  Stammdaten).  Bei  der  Eingabe
  439. mehrerer,  gleicher Anlagegüter kann in der OK-OPTION gewählt
  440. werden.  ob  der  "Standard" oder der "letzte Satz" den neuen
  441. Feldinhalt  ergeben  soll. Wird die Option "Letzter Satz" und
  442. "OK"  gewählt,  so  erscheint,  um Irretationen zu vermeiden,
  443. unter dem Feld Anlagennummer eine Warnung. .......
  444.  
  445. 6.3 Ausgabe
  446. ...
  447. "STANDARDRECHERCHE"  löscht  alle Feldbelegungen auf Standard
  448. i.A-  "????...??"  usw.  "LETZTE RECHERCHE" Bei umfangreichen
  449. Recherchen,  bei  dehnen  sich  nur  einzelnen Felder ändern,
  450. können  Sie sehr bequem die letzten Recherchewerte setzen und
  451. danach nur einzelne Felder korrigieren.
  452.  
  453.  
  454. PROTOKOLLDATEI:    Dieser   Menüpunkt   kann   bei   unklaren
  455. Manipulationen  oder  im  Havariefall genutzt werden, um eine
  456. Rückverfolgung   aller  Änderungen  am  Bildschirm  oder  auf
  457. Drucker  anzuzeigen.  Da  der  Umfang der Protokolldatei sehr
  458. groß   sein   kann,   ermöglicht   ein  Recherchesystem  nach
  459. bestimmten Kriterien zu suchen.
  460.  
  461. .....
  462.  
  463.  
  464. 6.4 Listengenerator
  465.  
  466. GENERATOR-LISTENAUSGABE:   Hier   können  Sie  Ihre  eigenen,
  467. selbstgenerierten  Listen  auf  dem  Bildschirm  oder Drucker
  468. ausgeben.
  469.  
  470. LISTE  GENERIEREN/ÄNDERN:  Mit  Hilfe der Anlage 01, oder der
  471. internen  Hilfe  im  Hintergrund,  können die Felder für eine
  472. mögliche,   zu   generierende   Liste  wählen  (vgl.  Bild  3
  473. Generatorfelder).   Zunächst   wird   in   einem  Dialog  die
  474. Listennummer  erfragt.  Hier sind zunächst die Listen-nummern
  475. LI900 bis LI910 vorgesehen. Die Listen LI911 bsi LI915 wählen
  476. nur   innerhalb   der  ausgesonderten  Anlagen  (Status  "D")
  477. Datensätze aus.
  478.  
  479. Nach  der Eingabe des gewünschten linken Randes (Standard 08)
  480. und  der Anzahl Zeilen pro Blatt (Standard 60) wird eine Aus-
  481. wahl über alle gewünschten Felder realisiert. Hier werden die
  482. Feldnummern, durch Leerzeichen getrennt, aufgeführt. Die Sum-
  483. menfelder  können  analog generiert werden. Hiernach wird ge-
  484. wählt, ob die Auswahlkriterien, analog 6.3, am Ende der Liste
  485. ausgegeben  werden  sollen.  Weiter kann eine Mengenrecherche
  486. und  deren Ausgabe gewählt werden. Hier wird je Mengeneinheit
  487. eine Summe gebildet. Wahlweise bestimmen Sie, ob eine Tausen-
  488. der-Trennung  für  Zahlen wirksam werden soll. Das Tausender-
  489. Trennzeichen  legen  Sie im Menü "Programmparameter" fest. Am
  490. Anschluß  der  Generierung  wird  die Spaltenanzahl der Liste
  491. ausgegeben. Hier ist die Druckbreite
  492.  
  493.  
  494. 6.5 AfA ....
  495. 6.6 Fenster ....
  496. 6.7 Optionen ....
  497.  
  498. FARBPALETTE:
  499. DRUCKERINSTALLATION:  Im  Programm  werden  an  keiner Stelle
  500. druckerspezifische  Steuerzeichen  ausgegeben.  Somit  können
  501. sämtliche  Drucker verwendet werden. Für Schmalschriften kann
  502. die Einstellart am Drucker genutzt werden. .... LISTENPARAME-
  503. TER:  ...
  504. BENUTZERWECHSEL: ....
  505. STAMMDATEN-PROGRAMMPARAMETER:
  506. Druckergrundtyp:
  507. Wartung  Protokolldatei :
  508. Tausender-Trenn- zeichen:  ...
  509. Letztes Geschäftsjahr: ...
  510. Sort-Hilfslaufwerk:....
  511. Anzahl Bildschirmausgabe: ...
  512. Zwei Textfenster je Bild-schirm-Listenausgabe: ...
  513. STAMMDATEN-ZUGANGSBERECHTIGUNG:  Sie  können eine interne Ta-
  514. belle  füllen  und  zehn  verschiedenen Sachbearbeitern (bzw.
  515. Gruppen) ein Kürzel, den Code und deren Zugangsnummer bestim-
  516. men.  Sachbearbeiter,  dehen  die Zugriffsnummer 0 oder 1 er-
  517. teilt  wurde  haben  auf  alle  Menüs uneingeschränkt Zugriff
  518. (vgl. Anlage Zugriffsberechtigung).
  519.  
  520. STAMMDATEN-SYSTEMPARAMETER:...
  521. STAMMDATEN-FELDMASKEN BEI NEU-ZUGANG:
  522. STAMMDATEN-MANDANTENPARAMETER: ....
  523. TASCHENRECHNER /KALENDER: ...
  524. DOSSHELL: ...
  525.  
  526.