home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Der Mediaplex Sampler - Die 6 von Plex
/
6_v_plex.zip
/
6_v_plex
/
DISK4
/
BUSIN_02
/
GSEAR15A.ZIP
/
GSEAR.150
/
DOK.TXT
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1994-02-22
|
199KB
|
4,081 lines
╔══════════════════════════════════════════════════════════╗
║ ║
║ GS-EAR (R) - VERSION 1.50a ║
║ ║
║ Autor: Jürgen London ║
║ Stand: 06. Januar 1994 ║
║ ║
╚══════════════════════════════════════════════════════════╝
╔══════════════════════════════════════════════════════════╗
║ Dokumentation ║
╚══════════════════════════════════════════════════════════╝
(c) '94 by J. London / Gandke & Schubert
Postfach 200 429
D-41204 Mönchengladbach
Telefon: (0 21 66) 94 80 - 0
Mo-Fr. 9.00 - 17.00 Uhr
Telefax: (0 21 66) 61 20 37
Mailbox: (0 21 66) 94 80 50
BTX: GS#
╔═════════════════════════════════╗
║ ║
║ 1. Gliederung der Dokumentation ║
║ ║
╚═════════════════════════════════╝
Die Gliederung entspricht im allgemeinen der logischen
Vorgehensweise bei der Arbeit mit GS-EAR. Es werden im
Prinzip die einzelnen Menüpunkte besprochen.
1. Gliederung der Dokumentation
2. Arbeiten mit einer Einnahme-Überschuß-Rechnung (EAR)
2.1 Allgemeines
2.2 Berechtigter Personenkreis
2.3 Unterschiede zwischen einer EAR und einer Fibu
2.4 Was leistet GS-EAR?
3. Allgemeine Hinweise zur Benutzung des Programms
3.1 Bildschirmaufbau
3.2 Funktionsweise der Nachrichtenzeilen
3.3 Tastaturbelegung
3.4 Bildschirmlisten
3.5 Hilfssystem
3.6 Warnungen
3.7 Systemdatum
4. Erste Schritte
5. Stammdaten - Einstellungen
5.1 Kontenrahmen definieren
5.1.1 Kontenrahmen neu anlegen
5.1.2 Inhalt des Kontenrahmens kopieren
5.1.3 Statistik des aktiven Kontenrahmens
5.1.4 Aktiven Kontenrahmen bearbeiten
5.1.4.1 Konto neu eingeben
5.1.4.2 Daten des aktuellen Kontos ändern
5.1.4.3 Aktuelles Konto löschen
5.1.4.4 Markierte Konten löschen
5.1.4.5 Nicht markierte Konten löschen
5.1.4.6 Konten-Suchfunktion
5.2 Steuersätze definieren
5.3 Standardeinstellungen
5.3.1 Brutto-Buchen (J/N)
5.3.2 Steuerberechnungen anzeigen (J/N)
5.3.3 AfA-Prüfung beim Jahresabschluß (J/N)
5.3.4 Komma als Dezimaltrennung (J/N)
5.3.5 Hinweisfenster aus (J/N)
5.3.6 Sound ein (J/N)
5.3.7 Datensicherung automatisch (J/N)
5.3.8 Sicherungslaufwerk (A/B)
5.3.9 Paßwort
5.4 Länder-Einstellungen
5.4.1 Währung des Landes
5.4.2 Betragsgrenze für GWG's
5.4.3 Kennzeichen für Umsatzsteuer
5.4.4 Kennzeichen für Vorsteuer
5.5 Drucker-Einstellungen
5.5.1 Grafikzeichen für Ausdruck
5.5.2 Anzahl der Zeilen pro Druckseite
5.5.3 Druckerprüfung aus (J/N)
5.5.4 Drucker-Schnittstelle
5.5.5 Briefkopf in Schönschrift (J/N)
5.5.6 Warteschleife je Druckseite (J/N)
5.5.7 Mandanten-Steuernummer mitdrucken (J/N)
5.6 Drucker-Sequenzen
5.7 Schnittstelle GS-Auftrag 1.xx
6. Stammdaten - Mandanten/Jahrgänge
6.1 Mandanten ansehen/bearbeiten
6.1.1 Mandant neu anlegen
6.1.2 Daten des aktuellen Mandanten ändern
6.1.3 Aktuellen Mandanten löschen
6.1.4 Jahrgang neu anlegen
6.1.5 Aktuellen Jahrgang löschen
6.2 Mandant zur Bearbeitung wählen
6.3 Buchungsjahr wechseln/wählen
7. Die wesentliche Aufgabe einer EAR -> Buchen
7.1 Allgemeines
7.2 Reihenfolge der Bearbeitung
7.3 Alles trifft sich irgendwo!
7.4 Wie buche ich in GS-EAR?
7.5 Die Buchung der Steuer in GS-EAR
7.6 Direkte Buchung auf Vorsteuerkonten
7.7 Direkte Buchung auf Umsatzsteuerkonten
7.8 Die Buchung der Einfuhrumsatzsteuer
7.9 Wichtige Buchungshilfen
7.10 Neue Kontenauswahlliste
7.11 Suchroutinen
8. Die Geschäfts-Buchhaltung
8.1 Allgemeines
8.2 Neue Geschäftsbuchung eingeben
8.3 Aktuelle Geschäftsbuchung ändern
8.4 Geschäftsbuchung löschen
9. Die Offene Posten-Buchhaltung
9.1 Allgemeines
9.2 Die Schnittstelle zu GS-Auftrag 1.xx
9.2.1 Schema für die Übernahme der OP aus GS-Auf
9.2.2 Die verschiedenen Rechnungsarten in GS-Auf
9.3 Die Schnittstelle zu GS-Auftrag 2.xx
9.4 Offenen Posten eingeben
9.5 OP-Konto, -Beleg oder -Text ändern
9.6 Offenen Posten löschen
9.7 Teilzahlung eintragen
9.8 Teilzahlung löschen
9.9 Übersicht der offenen Posten
9.10 Netzwerkfähige Schnittstelle
10. Nicht ganz so einfach: Die Anlage-Buchhaltung
10.1 Allgemeines
10.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter
10.3 Sonderabschreibung nach Par. 7g EStG
10.4 Sonderabschreibung nach Fördergebietgesetz
10.5 Anlage erfassen
10.6 Anlage löschen
10.7 Anlage anpassen
10.8 Anlage verkaufen
10.9 Abschreibung erfassen
10.10 Abschreibung buchen
10.11 Abschreibung löschen
10.12 AfA-Übersicht der Anlagen
11. Buchen-Zusatzmodule
11.1 Externe Stapel importieren
11.1.1 Externe Stapel importieren
11.1.2 Externe Stapel verbuchen
11.1.3 Fehlerdatei ansehen/bearbeiten
11.1.4 Eingelesenen Stapel bearbeiten
11.1.5 Eingelesenen Stapel löschen
11.2 Anfangsbestände
11.3 Mandanteneinstellungen
11.4 Konto-Vorgaben
11.5 Kontenrahmen bearbeiten
11.6 Standardbuchungen
11.7 Mandant reorganisieren
11.8 Salden-Reorganisationslauf
12. Das Auswertungssystem von GS-EAR
12.1 Allgemeines
12.2 Auswertungsübersicht
12.3 Allgemeine Auswertungen
12.3.1 Offene-Posten-Journal
12.3.2 Mandanten-Kontenplan
12.3.3 Jahres-Abschreibungs-Liste
12.3.4 Einzelabschreibungsübersichten
12.3.5 Jahresumsätze der einzelnen Konten
12.4 Auswertungen (Monat/Quartal/Jahr)
12.4.1 Summen- und Saldenliste
12.4.2 Kassenbuch
12.4.3 Überschuß-Rechnung
12.4.4 Umsatzsteuer-Voranmeldung
12.4.5 Allgemeines Buchungsjournal
12.4.6 Konto-Auszug (Kontoblatt)
12.5 Grafik und Statistik ( -> nur als Zusatzmodul )
13. Jahresabschluß in GS-EAR
14. Dienstprogramme
14.1 Datenreorganisation
14.2 Dokumentation ausdrucken
14.3 DOS-SHELL
14.4 EAR Daten sichern
14.5 EAR Daten zurücksichern
15. Datensicherung
16. Anhang
16.1 Externe Stapel / Offene Datenschnittstelle
16.1.1 Dateiformat
16.1.2 Dateistruktur
16.1.3 Erläuterung der Datei-Felder
16.1.4 Fehlercodes
16.1.5 Beispiele zum Buchungsimport
16.2 Probleme mit GS-EAR - Was ist zu tun?
17. Bemerkungen zum Abschluß
╔══════════════════════════════════════════════════════════╗
║ ║
║ 2. Arbeiten mit einer Einnahme-Überschuß-Rechnung ║
║ ║
╚══════════════════════════════════════════════════════════╝
╒══════════════════╕
│ 2.1 Allgemeines │
╘══════════════════╛
Alle diejenigen, die nach Par. 4 Abs. 3 EStG ihren Gewinn
ermitteln, können mit einer EAR arbeiten. Das gilt
hauptsächlich für Freiberufler, aber auch andere. Im
allgemeinen bezeichnet man diese Art der Buchführung als
einfache Buchführung, weil nur die Einnahmen und Ausgaben
aufgezeichnet werden. Im Prinzip ist dies auch richtig. Nur:
Wer entscheidet, was für einen EA-Rechner eine
Betriebseinnahme oder Betriebsausgabe ist? Dies entscheidet
das Gesetz und damit letztendlich der Steuerberater.
Um Ihnen nun die Arbeit mit einer Buchführung zu
erleichtern, wurden alle Programmabläufe so programmiert,
daß bestimmte Gesetzesvorschriften automatisch beachtet
werden, d. h. das Programm sagt Ihnen, was erlaubt ist und
was nicht.
Wenn Sie GS-EAR ein bißchen kennengelernt haben, werden Sie
uns zustimmen, wenn wir sagen, daß eine
Einnahme-Überschuß-Rechnung viel mehr sein kann als nur die
Aufzeichnung von Einnahmen und Ausgaben.
╒═════════════════════════════════╕
│ 2.2 Berechtigter Personenkreis │
╘═════════════════════════════════╛
Es gibt einen bestimmten berechtigten Personenkreis für die
Gewinnermittlung nach Paragraph 4 Abs. 3 EStG.
Steuerpflichtige, die nicht aufgrund gesetzlicher Vorschrif-
ten verpflichtet sind, Bücher zu führen und regelmäßig
Abschlüsse zu machen und die auch nicht freiwillig Bücher
führen und regelmäßig Abschlüsse erstellen, können den
Gewinn durch Einnahme-Überschuß-Rechnung ermitteln.
Das sind vor allem Kleingewerbetreibende und Freiberufler.
╒═════════════════════════════════════════════════════╕
│ 2.3 Unterschiede zwischen einer Fibu und einer EAR │
╘═════════════════════════════════════════════════════╛
Im folgenden werden die wesentlichen Unterschiede zwischen
Betriebsvermögensvergleich und Überschußrechnung nach Par. 4
Absatz 3 EStG dargestellt:
(aus: Bornhofen/Busch - Steuerlehre Band 2)
1. Beim Betriebsvermögensvergleich werden grundsätzlich die
Wertveränderungen des Betriebsvermögens erfaßt. Die ver-
einfachte Gewinnermittlung nach Par.4 Abs.3 berücksich-
tigt nur die Betriebseinnahmen und die Betriebsausgaben.
Allerdings sind auch bei der Überschußrechnung die
Vorschriften über die AfA zu befolgen.
2. Auch Steuerpflichtige, die Ihren Gewinn nach Par.4 Abs.3
ermitteln, haben Betriebsvermögen. Allerdings tritt das
Betriebsvermögen bei der Überschußrechnung unmittelbar
nicht in Erscheinung. Wertveränderungen des
Betriebsvermögens, z. B. Änderung des Teilwerts, bleiben
ohne Einfluß auf den Gewinn. Eine Teilwertabschreibung
nach Par. 6 EStG ist bei der Überschußrechnung nicht
möglich.
3. Kreditverkäufe werden beim Betriebsvermögensvergleich
bereits im Zeitpunkt der Lieferung gewinnwirksam erfaßt,
während sie bei der Überschußrechnung erst im Zeitpunkt
der Bezahlung gewinnwirksam sind.
4. Krediteinkäufe wirken sich beim Betriebsvermögensver-
gleich gewinnmäßig im Zeitpunkt des Verkaufs (z.B. als
Wareneinsatz) aus, während sie bei der Überschußrechnung
im Zeitpunkt der Bezahlung der Liefererrechnung gewinn-
wirksam sind.
5. Betriebsausgaben für Waren, die am Ende eines Jahres noch
als Bestand vorhanden sind, mindern bei der Überschuß-
rechnung den Gewinn, während sie beim Betriebvermögens-
vergleich den Gewinn in diesem Jahr nicht mindern.
6. USt-Einnahmen und -Ausgaben beeinflussen bei der Über-
schußrechnung den Gewinn, während sie beim Betriebsver-
mögensvergleich in der Regel gewinnneutral behandelt
werden.
7. Erfolgsabgrenzungen werden bei der Überschußrechnung
grundsätzlich nicht berücksichtigt. Die Überschußrechnung
kennt deshalb keine Rechnungsabgrenzungsposten und keine
Rückstellungen.
╒═════════════════════════╕
│ 2.4 Was leistet GS-EAR? │
╘═════════════════════════╛
· Mandantenfähig (Verwaltung mehrerer Firmen)
· frei definierbare Kontenrahmen
· vordefinierte Kontenrahmen
· "Standard"
(Auszug aus dem Industriekontenrahmen IKR)
· "DATEV-03"
(Auszug aus dem Spezialkontenrahmen der
DATEV/Nürnberg -> SKR 03)
· "DATEV_04"
(Auszug aus dem Spezielkontenrahmen der
DATEV/Nürnberg -> SKR 04)
· max. 22 Steuersätze
· Unterteilung der Buchführung in
· Geschäfts-Buchhaltung
· Offene Posten-Buchhaltung
· Anlage-Buchhaltung
· Standardbuchungen (Buchungsautomatik)
· Auswertungen auf Bildschirm, Drucker oder in Spool-Datei
· Allgemeine Auswertungen
· Offen Posten-Journal ausdrucken
· Mandanten-Kontenplan ausdrucken
· Jahres-Gesamtabschreibung drucken
· Einzel-Abschreibungsübersicht drucken
· Jahresumsatz der einzelnen Konten
· Spooldatei GSEAR.PRN ausdrucken
· Spooldatei GSEAR.PRN löschen
· Auswertungen (Monat, Quartal, Jahr)
· Summen- und Saldenlisten
· Kassenbuch
· Überschuß-Rechnung
· Umsatzsteuer-Voranmeldung
· Allg. Buchungsjournal
· Konto-Auszug (Kontoblatt)
· Dienstprogramme
· 70 Drucker-Treiber
· Programm-Standardeinstellungen
· Brutto- oder Nettobuchen
· Steuerberechnungen anzeigen (J/N)
· Grafikzeichen für Ausdruck
· Anzahl der Zeilen je Druckseite
· Währung des Landes
· Kennzeichnung für Umsatzsteuer und Vorsteuer
· Paßwortschutz
· u.v.m
· Schnittstelle zu GS-Auftrag 1.xx und GS-Auftrag 2.xx
· Schnittstelle zur Datenübernahme aus belibigen an-
deren Programmen
╔═════════════════════════════════════════════════════╗
║ ║
║ 3. Allgemeine Hinweise zur Benutzung des Programmes ║
║ ║
╚═════════════════════════════════════════════════════╝
╒═══════════════════════╕
│ 3.1 Bildschirmaufbau │
╘═══════════════════════╛
Anmerkung:
Mögliche Tasten, die im Programm gedrückt werden können,
werden in dieser Dokumentation folgendermaßen dargestellt:
<TASTE>
GS-EAR bietet Ihnen eine voll menügesteuerte
Benutzeroberfläche. Einmal in Form eines Pull-Down-Menüs,
zum anderen als Light-Bar-Menü. Ebenso können Sie die
entsprechenden Menüpunkte durch die sog. Hotkeys aufrufen,
das sind die farblich hervorgehobenen Buchstaben in der
Menüzeile. Wenn Sie diesen Buchstaben drücken, gelangen Sie
direkt in das entsprechende Programm.
╒═══════════════════════════════════════════╕
│ 3.2 Funktionsweise der Nachrichtenzeilen │
╘═══════════════════════════════════════════╛
Wir unterscheiden hier zwischen der Info-, Nachrichten- und
Statuszeile. Die Infozeile ist die Zeile 0. Dort sehen Sie,
welche Programmversion Sie besitzen und das GS-EAR
Systemdatum.
Die Nachrichtenzeile ist die Zeile 1 im Bildschirm. Diese
Zeile gibt Ihnen jederzeit genauestens Auskunft darüber,
welche Tasten aktiv sind und welche Möglichkeiten Sie bei
der Bearbeitung der einzelnen Programmpunkte haben. Diese
Zeile informiert Sie ständig über den Programmablauf.
Die Statuszeile ist die Zeile 24 im Bildschirm. Sie zeigt
Ihnen immer, wo Sie sich gerade im Programm befinden.
╒═════════════════════╕
│ 3.3 Tastenbelegung │
╘═════════════════════╛
Grundsätzlich gilt folgendes:
Allgemeine Tastenbelegung:
──────────────────────────
<PFEILTASTEN> - Menüpunkt anwählen
<RETURN> - Wahl bestätigen (Programmausführung)
oder Aufruf eines neuen Menüs
<ESC> - Verlassen
<LEERTASTE> - Datensätze markieren
<HOTKEYS> - Programmausführung
<F1> - Hilfe
<F5> - DOS-SHELL
<CRTL>+<F1> - Hilfsindex
Spezielle Tastenbelegung in den Buchungsbereichen:
──────────────────────────────────────────────────
<F2> - Liste der Standardbuchungstexte
<F3> - Steuerbetrag ändern
<F4> - Erlöskonto für die OP-Übernahme ändern
<F8> - Belegnummer - 1 (nur bei Automatik)
<F9> - Belegnummer + 1 (nur bei Automatik)
<F10> - letzte Buchung wiederholen
<ALT>+<B> - Bruttobuchen einschalten
<ALT>+<N> - Nettobuchen einschalten
<TAB> - Weitersuchen in den Suchroutinen
Spezielle Tastenbelegung in der Anlagen-Verwaltung:
───────────────────────────────────────────────────
<F2> - Rundungsmöglichkeit der Anschaffungs-
kosten oder der errechneten Abschrei-
bungsbeträge
An einigen Stellen im Programm müssen Sie entscheiden, ob
Sie einen bestimmten Punkt ausführen oder nicht, z. B.,
"Eingabe sichern (J/N)?". GS-EAR akzeptiert für
JA - "j", "J" oder <RETURN>
NEIN - "n", "N" oder <ESC>
╒═══════════════════════╕
│ 3.4 Bildschirmlisten │
╘═══════════════════════╛
In einem Buchhaltungsprogramm muß sehr viel angezeigt
werden. GS-EAR arbeitet deshalb überwiegend mit Listen. Um
nicht bei jeder Liste neu zu beschreiben, wie diese
behandelt werden müssen, wird dies an dieser Stelle einmal
geklärt.
Alle Listen sind "scrollende" Listen, d. h. wenn Sie den
"Leuchtbalken" mit den <PFEILTASTEN> bis zum Ende des
Bildschirms bewegt haben und noch Datensätze vorhanden sind,
wird der Bildschirmausschnitt um eine Zeile nach oben
verschoben. Während der Arbeit in den Listen sind immer
folgende Tasten aktiv.
<PFEILTASTEN> - Leuchtbalken nach oben oder unten bewegen
<RETURN> - Wahl des hervorgehobenen Datensatzes, um
diesen weiter zu bearbeiten
<PgUp> - einen Bildschirm weiter nach oben schalten
<PgDn> - einen Bildschirm weiter nach unten schalten
<CRTL>+<PgUp> - an den Anfang der Liste
<CRTL>+<PgDn> - an das Ende der Liste
<ESC> - Verlassen der Liste
Wir unterscheiden zwischen Bildschirm- und Fensterlisten.
Bildschirmlisten:
─────────────────
Die Bildschirmliste benutzt den ganzen Bildschirm, um
Datensätze anzuzeigen (z. B. alle Buchungslisten). Diese
Listen "scrollen" nur dann, wenn die Anzahl der Datensätze
den Bildschirmausschnitt übersteigt.
Fensterlisten:
──────────────
Die Fensterlisten erscheinen immer dann, wenn Sie eine
bestimmte Auswahl treffen müssen, so zum Beispiel die
Mandantenliste bei der Wahl eines Mandanten oder die Liste
der vorhandenen Kontenrahmen.
Diese Fenster "wachsen" bis zu einer bestimmten, von uns
festgelegten Größe mit, d. h. wenn sie beispielsweise nur
einen Kontenrahmen angelegt haben, erscheint in dem Fenster
auch nur ein Kontenrahmen und keine Leerzeilen. Sind mehr
Kontenrahmen angelegt, als die festgelegte Größe des
Fensters zuläßt, sehen Sie einen kleinen Pfeil, welcher Sie
darauf hinweist, daß in der entsprechenden Richtung noch
Datensätze zur Auswahl stehen.
╒══════════════════╕
│ 3.5 Hilfssystem │
╘══════════════════╛
Mit <F1> erhalten Sie an jeder Stelle im Programm eine
kontextbezogene ausführliche Hilfe, d. h. zu den meisten
Programmpunkten existiert ein besonderer Hilfstext, der
immer dann erscheint, wenn Sie sich in dem Programmpunkt
befinden.
Im Hilfstext selbst können Sie noch eine Zusatzhilfe mit
<F1> aufrufen. Ein Zusatzhilfstext ist immer dann verfügbar,
wenn Sie in einer Zeile ein Wort großgeschrieben und in
geschweiften Klammern sehen, z.B. {BUCHEN}. Um diese
Zusatzhilfe aufrufen zu können, muß sich die Schreibmarke
(CURSOR) in der entsprechenden Zeile befinden.
Mit <CRTL>+<F1> können Sie den Hilfsindex aufrufen. Sie
sehen dann eine Liste aller verfügbaren Hilfstexte. Mit <F1>
können Sie diese wiederum aufrufen.
╒════════════════╕
│ 3.6 Warnungen │
╘════════════════╛
Wenn Sie eine nicht zulässige Eingabe getätigt haben oder
wenn Sie gerade dabei sind, Ihre Arbeit zu zerstören,
erscheint auf dem Monitor ein Warnschild mit einer
entsprechenden Meldung. Der Programmablauf wird dabei
unterbrochen.
Hinweis: Sie können weiterarbeiten, wenn Sie eine beliebige
Taste gedrückt haben. Darauf wird im Programm nicht
mehr gesondert hingewiesen.
╒═════════════════════════╕
│ 3.7 Systemdatum ändern │
╘═════════════════════════╛
Das interne GS-EAR Systemdatum (rechts oben in der
Infozeile) kann jederzeit mit <ALT>+<S> geändert werden.
Diese Option sollten Sie immer dann benutzen, wenn Sie
Buchungssätze "nachbuchen" wollen.
Einzige Ausnahme ist die Verbuchung von Anfangsbeständen, da
diese in einem Stapellauf verbucht werden und dies nur mit
einem Datum möglich ist.
╔═══════════════════╗
║ ║
║ 4. Erste Schritte ║
║ ║
╚═══════════════════╝
Wenn Sie zum ersten Mal mit GS-EAR arbeiten, sind einige
Grundvoraussetzungen und Begriffsklärungen nötig, um das
Programm richtig nutzen zu können. Ich versuche, Ihnen
anhand einfacher Beispiele diese Begriffe zu erklären. In
Klammern [....] sehen Sie den entsprechenden Menüpunkt im
Programm. Auf geht's!
[MANDANTEN/JAHRGÄNGE] -> [MANDANTEN BEARBEITEN]
───────────────────────────────────────────────
GS-EAR ist mandantenfähig, d.h. Sie können mit GS-EAR bis zu
99 verschiedene Firmen (Mandanten) gleichzeitig verwalten.
Beispiel: Sie sind Besitzer eines Kiosks und einer
Autowerkstatt. Da es sich dabei um zwei verschie-
dene Firmen handelt, müssen Sie auch die Verwal-
tung (-> Buchhaltung) trennen. Dies können Sie in
GS-EAR, indem Sie zwei Mandanten definieren.
Wenn Sie "nur" eine Firma besitzen müssen Sie
diese ebenfalls als Mandant anlegen.
[EINSTELLUNGEN] -> [KONTENRAHMEN DEFINIEREN]
────────────────────────────────────────────
Damit auch die Bestände auf den Konten nach Mandanten
getrennt werden, können Sie eine beliebige Anzahl
Kontenrahmen definieren und sind dabei in keiner Weise an
irgendwelche Vorschriften gebunden.
Beispiel: Sie möchten Ihren privaten Haushalt ebenfalls mit
GS-EAR verwalten. Dabei können Sie Ihren
Kontenrahmen so anpassen, wie Sie es für richtig
halten. Sie nennen ein Konto z. B. "Ausgaben für
den Hund" oder "Wagenwäsche".
!!! SEHR WICHTIG !!!
Die Kontenrahmen, die Sie unter diesem Menüpunkt definieren,
sind konzeptionelle Grundkontenrahmen. Diesen hier
definierten Kontenrahmen müssen Sie später in die Jahrgänge
der einzelnen Mandanten übernehmen, wenn Sie Jahrgänge
anlegen. Deshalb sind NACHTRÄGLICHE Änderungen unter diesem
Menüpunkt beim Mandanten im entsprechenden Jahrgang NICHT
aktiviert. Wenn Sie einen Kontenrahmen bei einem Mandanten
ändern wollen, müssen Sie diese Änderungen unter [BUCHEN]->
[KONTENRAHMEN (MANDANT) BEARBEITEN] vornehmen.
[MANDANTEN/JAHRGÄNGE] -> [MANDANTEN BEARBEITEN]
-> [JAHRGÄNGE BEARBEITEN]
───────────────────────────────────────────────
Damit Sie zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Aussage über
den Gewinn oder Verlust Ihrer Firma machen können, müssen
Sie die Buchhaltung in bestimmten Zeitabständen (i.d.R. das
Kalenderjahr) abschließen. Jedes Jahr für einen Mandanten
müssen Sie in GS-EAR einzeln anlegen.
[JAHRGANGSWECHSEL MIT <ALT>+<S>]
────────────────────────────────
Dies ist zwar kein Menüpunkt, aber wenn Sie ein anderes Jahr
als das aktuelle bearbeiten wollen, müssen Sie mit <ALT>+<S>
das Systemdatum ändern und die Jahreszahl mit dem neuen Jahr
überschreiben. Das setzt weiterhin voraus, daß das zu
bearbeitende Jahr auch angelegt wurde!
Beispiel: Das aktuelle Jahr ist 1991. Sie wollen nun aber
1990 bearbeiten. Stellen Sie das Systemdatum auf
'90 und wählen Sie dann den Menüpunkt [BUCHEN].
╔═══════════════════════════════════════════╗
║ ║
║ 5. Stammdaten - E i n s t e l l u n g e n ║
║ ║
╚═══════════════════════════════════════════╝
╒══════════════════════════════════════════════╕
│ 5.1 Einstellungen - Kontenrahmen definieren │
╘══════════════════════════════════════════════╛
Beim ersten Aufruf dieses Programmpunktes erscheint auf dem
Bildschirm ein Fenster mit den vorhandenen Kontenrahmen.
Wenn Sie unsere vordefinierten Kontenrahmen nicht gelöscht
haben, sehen Sie jetzt den Namen "DATEV-03" und "STANDARD".
Um diese Kontenrahmen jetzt weiter bearbeiten zu können,
drücken Sie bitte <RETURN>. In dem so aufgerufenen Menü
können Sie nun mit den <PFEILTASTEN> die gewünschte Option
auswählen. Dabei beziehen sich diese Optionen auf den aktiv
gewählten Kontenrahmen, welcher Ihnen im oberen
Bildschirmausschnitt angezeigt wird. Mit <ESC> verlassen
Sie den Programmpunkt.
Sie haben die Möglichkeit sich verschiedene Kontenrahmen zu
definieren, welche Sie dann mit einer Reihe von Optionen
bearbeiten können. Sie können einen bereits vorhandenen
Kontenrahmen kopieren oder löschen, oder einen Kontenrahmen
neu anlegen. Es steht Ihnen zur Information über die
Kontenrahmen auch eine Statistik zur Verfügung.
┌─────────────────────────────────┐
│ 5.1.1 Kontenrahmen neu anlegen │
└─────────────────────────────────┘
Im oberen Bildschirmausschnitt werden Sie nach dem Namen des
neuen Kontenrahmens gefragt. Dabei ist folgendes zu
beachten:
Es sind maximal 8 Zeichen erlaubt. Davon müssen sich die
ersten 6 Zeichen von bereits vorhandenen Kontenrahmen
unterscheiden. Außerdem dürfen Sie keinen Punkt (.)
eingeben, weil GS-EAR mit diesem Namen eine Datei anlegt und
MS-DOS keine Punkte in Dateinamen erlaubt. Wenn Sie einen
Punkt eingeben, macht das Programm einen Bindestrich daraus.
Beachten Sie bitte auch, daß einige Computer immer noch
Schwierigkeiten haben, Umlaute zu erkennen. Sie sollten
diese bei der Wahl des Namens vermeiden.
Wenn die Eingabe des Namens für den neuen Kontenrahmen dann
korrekt ist, wird die entsprechende Datei angelegt.
Hinweis: Bei der Neuanlage eines Kontenrahmens werden auto-
matisch 3 Konten vordefiniert:
Kontonummer Konto Art Negativbestand
─────────────────────────────────────────────────
161 Vorsteuer A N
171 Umsatzsteuer E N
480 Abschreibungen A N
═════════════════════════════════════════════════
Diese Konten können nicht gelöscht werden, da sie
als Sammelkonten gedacht sind. Sie können jedoch
die Kontonummer und den Namen verändern.
┌──────────────────────────────────────────┐
│ 5.1.2 Inhalt des Kontenrahmens kopieren │
└──────────────────────────────────────────┘
Wenn Sie schon einen für Sie gültigen Kontenrahmen definiert
haben oder z.B. unseren Standardkontenrahmen in etwas
abgeänderter Form benötigen, brauchen Sie nicht den ganzen
Kontenrahmen neu zu definieren. Wählen Sie einfach den
Kontenrahmen aus der Liste aus und kopieren Sie diesen.
Somit können Sie die Kopie dann dementsprechend verändern.
Bei dem Kopiervorgang werden Sie nach einem Namen für die
Kopie gefragt. Dabei sind diesselben Regeln zu beachten wie
für das Anlegen eines neuen Kontenrahmens. Wenn die Eingabe
korrekt ist, wird der Kontenrahmen 1:1 kopiert. Der neue
Kontenrahmen wird in die Liste der vorhandenen aufgenommen.
┌────────────────────────────────────────────┐
│ 5.1.3 Statistik des aktiven Kontenrahmens │
└────────────────────────────────────────────┘
Dieser Programmpunkt zeigt Ihnen die Anzahl der Konten in
dem aktiven Kontenrahmen, aufgeteilt nach Kontenarten.
┌────────────────────────────────────────┐
│ 5.1.4 Aktiven Kontenrahmen bearbeiten │
└────────────────────────────────────────┘
Hinweis!
Wenn Sie einen Kontenrahmen "neu" angelegt haben, müssen Sie
diesen bearbeiten. Bis auf die 3 vordefinierten
Sammelkonten, ist der neue Kontenrahmen noch leer. Das ist
wichtig, weil ein leerer Kontenrahmen nicht in ein
Mandantenverzeichnis übernommen werden kann.
Wenn Sie diesen Programmpunkt wählen, erscheint eine Liste
aller vorhandenen Konten des aktiven Kontenrahmens. Mit den
<PFEILTASTEN> können Sie den Leuchtbalken in der Liste auf
und ab bewegen, um ein bestimmtes Konto auszuwählen. Um
dieses dann zu bearbeiten, drücken Sie bitte <RETURN>. In
dem damit aufgerufenen Auswahlmenü haben Sie folgende
Optionen zur Verfügung:
┌──────────────────────────────┐
│ 5.1.4.1. Konto neu eingeben │
└──────────────────────────────┘
Im unteren Drittel des Bildschirms sehen Sie eine
Eingabemaske. Die Eingaben sind:
· Kontonummer ..............................................
Sie haben die Möglichkeit eine 6-stellige Kontonummer
einzugeben. Allerdings sind hier nur Ziffern erlaubt. Achten
Sie bitte darauf, den Kontenrahmen in einer logischen
Struktur aufzubauen. Dies ist später bei der Buchungsarbeit
sehr vorteilhaft. Zum Beispiel:
0-Konten -> Konten des Anlagevermögens
1-Konten -> Geld- bzw. Finanzkonten
4-Konten -> allgemeine Kostenkonten
7-Konten -> auftragsgebundene Kostenkonten
8-Konten -> Erlöskonten
Sie können natürlich auch jede andere Struktur verwenden.
· Kontoname ...............................................
Geben Sie eine Kontobezeichnung ein. Sie können bis zu 25
Zeichen eingeben.
· Kontoart (E/A/G/V) .......................................
E = Einnahmekonto (Bsp.: Verkaufserlöse)
A = Ausgabenkonto (Bsp.: Mietzahlungen)
G = Geldkonto (Bsp.: Postscheckkonto)
V = Anlagenkonto (Bsp.: Kraftfahrzeuge)
Der Zusammenhang der einzelnen Kontenarten wird im Punkt 6
der Dokumentation ausführlich beschrieben.
· Negativer Bestand möglich (J/N) ..........................
Hier bestimmen Sie selbst, ob das Programm später richtig
rechnet. Wenn Sie z.B. einen negativen Kassenbestand
zulassen, kann das ganze GS-EAR Auswertungssystem nicht
aktuell sein.
Alle Eingaben sind notwendig, d. h. ein Konto wird nicht
angelegt, wenn eine Eingabe fehlt. Mit <ESC> können Sie die
Eingabe verlassen. Danach erscheint das neue Konto in der
Kontenliste. Zur Übung sollten Sie sich einmal unseren
Kontenrahmen "STANDARD" kopieren und diesen dann bearbeiten.
┌────────────────────────────────────────────┐
│ 5.1.4.2 Daten des aktuellen Kontos ändern │
└────────────────────────────────────────────┘
Wählen Sie das Konto, das Sie ändern wollen, mit den
<PFEILTASTEN> aus und bestätigen Sie mit <RETURN>. Die
Eingabemaske für das Konto erscheint dann im unteren Drittel
des Monitors, und Sie können nun alle Eingaben
überschreiben.
┌──────────────────────────────────┐
│ 5.1.4.3 Aktuelles Konto löschen │
└──────────────────────────────────┘
Wählen Sie bitte das Konto, welches Sie löschen wollen, mit
den <PFEILTASTEN> aus, und bestätigen Sie diese Wahl mit
<RETURN>. GS-EAR fragt, ob Sie dieses Konto wirklich löschen
wollen. Sie haben jetzt noch einmal die Möglichkeit, diesen
Vorgang mit <ESC> abzubrechen.
Hinweis:
Bei den vordefinierten Konten "Vorsteuer", "Umsatzsteuer"
und "Abschreibungen" können Sie nur die Kontonummer und den
Kontonamen (Konto-Bezeichnung) ändern, weil diese Konten als
Sammelkonten gedacht sind und programmintern benötigt
werden. Aus diesem Grund können Sie diese Konten auch nicht
löschen.
┌───────────────────────────────────┐
│ 5.1.4.4 Markierte Konten löschen │
└───────────────────────────────────┘
Diese Option werden Sie sehr bald zu schätzen wissen. Vor
allem dann, wenn sie mehrere Konten gleichzeitig löschen
wollen.
Markieren Sie bitte mit der <LEERTASTE> diejenigen Konten,
die Sie löschen wollen. Markierte Konten erkennen Sie an dem
Pfeil vor der Kontonummer. Wenn sie eine Markierung löschen
wollen, nehmen sie einfach wieder die <LEERTASTE>.
┌─────────────────────────────────────────┐
│ 5.1.4.5 Nicht-markierte Konten löschen │
└─────────────────────────────────────────┘
Markieren Sie die Konten, welche Sie benötigen, aus einem
Kontenrahmen, und löschen Sie dann die nicht-markierten
Konten.
┌──────────────────────────────┐
│ 5.1.4.6 Konten-Suchfunktion │
└──────────────────────────────┘
Damit Sie bestimmte Konten zur Bearbeitung schnell finden,
können Sie ein Konto nach der Kontonummer suchen.
╒═════════════════════════════════════════════╕
│ 5.2 Einstellungen - Steuersätze definieren │
╘═════════════════════════════════════════════╛
Insgesamt stehen Ihnen 22 Steuersätze zur Verfügung, von
denen Sie 19 frei definieren können. Die Steuersätze mit
den Code-Nummern 0,21,22 sind vom System vorgegeben. Sie
können nicht verändert werden, weil bestimmte Funktionen
damit verbunden sind:
Code Steuersatz Bemerkung Verwendung
────────────────────────────────────────────────────────────
0 0,00% neutraler Steuersatz Geldbewegungen und
alle Buchungen, die
für die USt-VA nicht
relevant sind.
────────────────────────────────────────────────────────────
20 0,00% steuerfreie Umsätze Alle Umsätze nach
mit Vorsteuerabzug Par. 4 Nr.1-6 UStG
────────────────────────────────────────────────────────────
21 0,00% steuerfrei Umsätze Alle Umsätze nach
ohne Vorsteuerabzug Par. 4 UStG, welche
nicht unter Nr. 1-6
fallen.
════════════════════════════════════════════════════════════
Alle anderen Steuersätze können frei definiert werden.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, zu jedem Steuersatz eine
Bemerkung einzutragen, welche später in der Auswahlliste
beim Buchen mitangezeigt wird.
ACHTUNG: Reisekosten
Wenn Sie Reisekosten abzurechnen haben und dafür einen
Steuersatz definieren, müssen Sie den Schlater für
Reisekosten auf "J" setzen. Nur dann kann GS-EAR die
Vorsteuer korrekt berechnen!
Sollte der bereits eingetragene Steuersatz irgendwann einmal
erhöht werden, können Sie das Datum der Steuererhöhung
eintragen. GS-EAR rechnet dann mit dem neuen Steuersatz
wenn das Datum erreicht ist. Dies hat den Vorteil, daß Sie
bei "Nachbuchungen" vor diesem Datum automatisch mit dem
alten Steuersatz arbeiten, wenn Sie an die Steuererhöhung
ausnahmsweise mal nicht gedacht haben.
Zur Bearbeitung der Steuersätze müssen Sie mit den
<PFEILTASTEN> den Leuchtbalken auf den entsprechenden
Datensatz positionieren und mit <RETURN> ein Auswahlmenü
aufrufen. Sie können jetzt den aktuellen Steuersatz ändern
oder eine Steuererhöhung eintragen.
╒════════════════════════════╕
│ 5.3 Standardeinstellungen │
╘════════════════════════════╛
Hier haben Sie die Möglichkeit, den Programmablauf direkt
durch die Schaltereinstellungen zu verändern. Geben Sie die
verlangten Eingaben ein. Sie müssen jede Änderung mit
<RETURN> bestätigen. Danach werden Sie nochmals gefragt, ob
Sie die Eingaben sichern wollen.
┌────────────────────────────┐
│ 5.3.1 Brutto-Buchen (J/N) │
└────────────────────────────┘
Sie haben an dieser Stelle die Möglichkeit die Buchungsart
einzustellen. Die Vorgabe ist "Brutto"; d. h. alle Beträge,
welche Sie beim Buchen eingegeben, werden als Bruttobetrag
angesehen. Die entsprechende Steuer wird dann
herausgerechnet. Stellen Sie den Schalter auf "N", dann
werden diese Beträge als "Netto" angesehen, und die Steuer
wird noch hinzugerechnet. Sie können die Umstellung
jederzeit im Programm mit <ALT>+<B> für Bruttobuchen und mit
<ALT>+<N> für Nettobuchen vornehmen.
┌────────────────────────────────────────┐
│ 5.3.2 Steuerberechnung anzeigen (J/N) │
└────────────────────────────────────────┘
Die Voreinstellung des Schalters ist "J", d. h. die
Steuerberechnung wird nach jeder Buchung in einem separaten
Fenster angezeigt. Wenn Sie die Steuerberechnung nach jeder
Buchung nicht sehen wollen, stellen Sie den Schalter bitte
auf "N". Allerdings können Sie dann auch keine Änderung am
Steuerbetrag vornehmen.
┌──────────────────────────────────────────────┐
│ 5.3.3 AfA-Prüfung beim Jahresabschluß (J/N) │
└──────────────────────────────────────────────┘
Wenn Sie einen Jahrgang in GS-EAR abschließen, wird normal-
erweise geprüft, ob alle Anlagegüter, die in der AfA-
Verwaltung eingegeben wurden, abgeschreiben sind. Nun gibt
es jedoch auch Güter des Anlagevermögens, die nicht ab-
geschrieben werden dürfen, z. B. Wertpapiere. Damit Sie
diese Form der Gegenstände nun trotzdem in der AfA-Ver-
waltung erfassen und auch in ein neues Jahr übernehmen
können, stellen Sie diesen Schalter bitte auf <N>. Damit
wird die sonst übliche Prüfung ausgeschaltet.
┌────────────────────────────────────────────┐
│ 5.3.4 Komma als Dezimaltrennzeichen (J/N) │
└────────────────────────────────────────────┘
Einige Tastaturen haben im Nummernblock einen Punkt als
Dezimaltrennzeichen. Wenn Sie eine solche Tastatur besitzen,
müssen Sie den Schalter auf "N" stellen. Danach wird bei der
Eingabe der Beträge auch der Punkt akzeptiert. Die Vorgabe
lautet jedoch "J" (Ja), da die meisten Nummernblöcke als
Dezimaltrennzeichen ein Komma verwenden.
┌─────────────────────────────────┐
│ 5.3.5 Hinweisfenster aus (J/N) │
└─────────────────────────────────┘
Es handelt sich dabei um das Fenster, welches Sie darauf
hinweist, daß es zwischen der Auswertung auf dem Monitor
oder Drucker zu Rundungsfehlern kommen kann. Stellen Sie den
Schalter auf "J", dann erscheint dieses Fenster nicht mehr.
┌────────────────────────┐
│ 5.3.6 Sound ein (J/N) │
└────────────────────────┘
Hier können Sie den Ton abstellen, der bei fast jeder
Abfrage zu hören ist.
┌─────────────────────────────────────────┐
│ 5.3.7 Datensicherung automatisch (J/N) │
└─────────────────────────────────────────┘
Hier können Sie festlegen, ob bei Verlassen des Programms
die Datensicherung automatisch vorgenommen werden soll (J)
oder nicht (N). Die Standardeinstellung ist "N", da Sie ja
auch über den Menüpunkt "Firmen/Jahrgänge" sichern können.
Sollten Sie die Datensicherung mehr oder weniger regelmäßig
vergessen, dann wäre die Einstellung "J" sinnvoll. Dabei
wird dann automatisch bei Verlassen des Programms gefragt,
ob Sie eine Datensicherung durchführen möchten. Eine kleine
Gedächnisstütze!
┌─────────────────────────────────┐
│ 5.3.8 Sicherungslaufwerk (A-H) │
└─────────────────────────────────┘
Hier können Sie Ihr Sicherungslaufwerk fest vorgeben. Ist
ein Eintrag vorhanden, entfällt bei der Datensicherung die
Auswahl des Laufwerkes. Zur Verfügung stehen die Laufwerke
"A" bis "H".
┌──────────────────────┐
│ 5.3.9 Paßwortschutz │
└──────────────────────┘
Mit dem Paßwort sind die wichtigen Daten Ihrer
Einnahme-Überschuß-Rechnung gut geschützt. Wenn Sie kein
Paßwort wünschen, können Sie diesen Eintrag freilassen bzw.
wieder löschen. Abfragen finden dann im Programm nicht
statt. Jeder andere Eintrag in diesem Feld fragt vor
Ausführung des entsprechenden Programmteils nach der
Zugangsberechtigung.
╒═══════════════════════════╕
│ 5.4 Länder-Einstellungen │
╘═══════════════════════════╛
┌───────────────────────────┐
│ 5.4.1 Währung des Landes │
└───────────────────────────┘
Wenn Sie GS-EAR auch im deutschsprachigen Ausland wie
Österreich oder Schweiz einsetzen wollen, können Sie hier
Ihre Landeswährung eintragen. Alle Listen im Programm und
sämtliche Auswertungen verwenden dann diese Währung.
┌──────────────────────────────┐
│ 5.4.2 Betragsgrenze für GWG │
└──────────────────────────────┘
Damit die von GS-EAR gesonderten Abschreibungsbedingungen
für geringwertige Wirtschaftsgüter auch im Ausland gültig
sind, können Sie hier eine Betragsangleichung vornehmen,
denn 800.- DM sind natürlich nicht gleich 800.- öS.
┌─────────────────────────────────────┐
│ 5.4.3 Kennzeichen für Umsatzsteuer │
└─────────────────────────────────────┘
Geben Sie hier die gebräuchliche Abkürzung für die
Umsatzsteuer ein (in der Schweiz z. B. WUSt). Sämtliche
Listen und Auswertungen werden darauf hin umgestellt!
┌──────────────────────────────────┐
│ 5.4.4 Kennzeichen für Vorsteuer │
└──────────────────────────────────┘
Geben Sie hier die gebräuchliche Abkürzung für die Vorsteuer
ein. Sämtliche Listen und Auswertungen werden dann
umgestellt!
╒════════════════════════════╕
│ 5.5 Drucker-Einstellungen │
╘════════════════════════════╛
┌───────────────────────────────────┐
│ 5.5.1 Grafikzeichen für Ausdruck │
└───────────────────────────────────┘
Einige Drucker unterstützen den IBM-Grafikzeichensatz nicht.
Wenn bei einem Ausdruck als Linien unter den Summen ganz
wilde Zeichen auftauchen, haben Sie einen solchen Drucker.
Zu diesem Zweck wurde dieser Schalter eingerichtet. Sie
haben 2 Zeichen als Vorgabe zur Auswahl: eine einfache Linie
und eine Doppellinie. Die Zeichen sind Zeichen aus dem
ASCII-Code. Diese erhalten Sie folgendermaßen:
Bei gedrückter <ALT>-Taste geben Sie bitte für die
· einfache Linie die Zahl "196" und für die
· doppelte Linie die Zahl "205" ein.
Die entsprechenden Felder werden dann mit diesen Zeichen
gefüllt. Dies nur zur Information.
Wenn Sie einen nicht-grafikfähigen Drucker besitzen, sollten
Sie als Linien ganz normale Tastaturzeichen eingeben, welche
in etwa wie Linien aussehen.
┌─────────────────────────────────────────┐
│ 5.5.2 Anzahl der Zeilen pro Druckseite │
└─────────────────────────────────────────┘
Hier können Sie die Anzahl der Zeilen je Druckseite
festlegen. Bitte beachten Sie, daß die hier vorgegebene
Zahl ein Wert sein muß, ohne die 7 Zeilen für den Briefkopf.
Wenn Sie also insgesamt 65 Zeilen pro Seite drucken können,
müssen Sie hier "58" eingeben!
┌─────────────────────────────────┐
│ 5.5.3 Druckerprüfung aus (J/N) │
└─────────────────────────────────┘
Wenn Sie eine Auswertung ausdrucken wollen, prüft GS-EAR, ob
der Drucker in Betrieb ist. Stellen Sie bitte den Schalter
auf "J", wenn diese Prüfung nicht erfolgen soll.
┌──────────────────────────────┐
│ 5.5.4 Drucker-Schnittstelle │
└──────────────────────────────┘
Hier legen Sie die Schnittstelle für Ihren Drucker fest.
Unterstützt werden die parallelen Schnittstellen "LPT1" und
"LPT2", sowie die seriellen Schnittstellen "COM1", "COM2"
und "COM3"!
┌────────────────────────────────────────┐
│ 5.5.5 Briefkopf in Schönschrift (J/N) │
└────────────────────────────────────────┘
Wenn Sie den Briefkopf (Mandantenanschrift, Druckdatum,
Druckseite) in Schönschrift (NLQ) drucken möchten, müssen
Sie diesen Schalter auf "J" stellen. Die Vorgabe lautet
jedoch "N".
┌──────────────────────────────────────────┐
│ 5.5.6 Warteschleife je Druckseite (J/N) │
└──────────────────────────────────────────┘
Wenn Ihr Drucker einen kleinen Druckerpuffer besitzt oder
Sie mit Einzelblättern arbeiten, sollten Sie diesen Schalter
auf "J" stellen. Nach jeder Seite erfolgt dann eine
Druckpause. Nun können Sie ein neues Blatt einlegen. Um den
Ausdruck fortzuführen, drücken Sie bitte eine beliebige
Taste.
┌────────────────────────────────────────────────┐
│ 5.5.7 Mandanten-Steuernummer mitdrucken (J/N) │
└────────────────────────────────────────────────┘
Hier können Sie festlegen, ob die in den Mandanten-Stammda-
ten eingegebene Steuer-Nummer mit ausgedruckt werden soll
(J) oder nicht (N). Wenn ja, wird die Steuernummer bei jeder
Auswertung auf dem Drucker im Briefkopf mit ausgedruckt!
╒════════════════════════╕
│ 5.6 Drucker-Sequenzen │
╘════════════════════════╛
Sie sehen hier die Drucker-Sequenzen des Druckers EPSON
LX-800 als Standardvorgabe. Mit <F2> können Sie diese
Sequenzen bearbeiten. Mit <F3> können Sie einen neuen
Drucker wählen. Dazu können Sie aus einer Liste von 70
Drucker-Treibern wählen, indem Sie entweder die
<PFEILTASTEN> betätigen oder mit einem <ANFANGSBUCHSTABEN>
einen entsprechen Drucker suchen.
Folgendes ist bei den Einstellungen zum linken Rand und dem
Versatz für den Schmaldruck zu beachten:
Abhängig von der Einstellung für den linken Rand müssen Sie
für den Versatz nochmals einige Zeichen dazunehmen. Dies ist
deshalb notwendig, weil z. B. 10 Zeichen linker Rand im
Schmaldruck kleiner sind als im normalen Druck. Sie sollten
den Versatz anhand der Auswertung Allg. Buchungsjournal
testen!
WICHTIG !!!
Sollte Ihr Drucker keine Umlaute (ä, ö, ü ..) drucken, haben
Sie die Möglichkeit eines von zwei kleinen Programmen mit
den Namen "UMLAUTE.COM" und "ROMAN8.COM" aufzurufen. Diese
Programme konvertieren die Zeichen Ihres Druckers auto-
matisch. Das Programm "umlaute.com" ist für Drucker mit
ISO-Zeichensatz, während "roman8.com" die Zeichen für
Drucker mit ROMAN8-Zeichensatz konvertiert.
Diese Programme aktivieren Sie einfach durch Eingabe von
"umlaute" oder "roman8" direkt am DOS-Prompt. Probieren Sie
es aus!
Sie können das Programm auch direkt aus einer Batch-Datei
aufrufen, damit Sie die Konvertierung nicht immer von Hand
vornehmen müssen.
╒═══════════════════════════════════════╕
│ 5.7 Schnittstelle zu GS-Auftrag 1.xx │
╘═══════════════════════════════════════╛
Wenn Sie die Auftragsbearbeitung GS-Auftrag ab Version 1.51
haben, können Sie die Schnittstelle zu GS-EAR aktivieren.
Dazu müssen Sie den Schalter auf "J" stellen. Danach geben
Sie den Pfad an, indem sich die Auftragsbearbeitung
befindet. Die Vorgabe lautet hier "C:\GSAUF". Wenn Sie die
Auftragsbearbeitung bei der Installation in ein anderes
Verzeichnis kopiert haben, müssen Sie hier den
entsprechenden Pfad eingeben. Anschließend geben Sie bitte
noch ein Erlöskonto ein, auf dem die Erlöse verbucht werden.
Dieses können Sie jedoch auch später bei der Bearbeitung in
der "Offenen Posten-Buchhaltung" ändern.
Um Ihnen die Beleganpassung an Ihre Auftragsbearbeitung zu
erleichtern, können Sie zum Schluß noch eine Startnummer
vorgeben, welche dann automatisch bei der nächsten Übernahme
übernommen wird.
Wenn Sie alle Eingaben mit <RETURN> bestätigt haben, prüft
GS-EAR, ob die Auftragsbearbeitung vorhanden ist. Danach
wird die Schnittstellen-Datei erzeugt und damit ist die
Schnittstelle aktiviert. Diese bleibt so lange aktiv, bis
Sie irgendwann einmal den Schalter wieder auf "N" stellen.
╔═══════════════════════════════════════════════════════╗
║ ║
║ 6. Stammdaten - M a n d a n t e n / J a h r g ä n g e ║
║ ║
╚═══════════════════════════════════════════════════════╝
╒═══════════════════════════════════╕
│ 6.1 Mandanten ansehen/bearbeiten │
╘═══════════════════════════════════╛
Wenn Sie diesen Punkt anwählen, erscheinen alle von Ihnen
angelegten Mandanten. Im unteren Drittel des Bildschirms
befindet sich die Eingabemaske, welche weitergehende
Informationen anzeigt. Für die weitere Bearbeitung müssen
Sie mit <RETURN> das Menü aktivieren.
┌────────────────────────────┐
│ 6.1.1 Mandant neu anlegen │
└────────────────────────────┘
Die Eingabemaske im unteren Drittel des Bildschirms ist nun
aktiv und GS-EAR verlangt eine Eingabe von Ihnen. Bitte
beachten Sie, daß Sie bei der Neuanlage eines Mandanten
mindestens die Mandantennummer (nur Ziffern) und den Namen
eingeben müssen, weil GS-EAR den Mandanten sonst nicht
anerkennt. Sie sollten jedoch auch die Anschrift eintragen,
weil diese später im Programm immer angezeigt wird. Die
Steuernummer sollten Sie dann eintragen, wenn diese in den
Auswertungen ausgedruckt werden soll. Die restlichen
Eingaben auf der rechten Seite sind nicht notwendig, aber
vielleicht nützlich für Sie.
Wenn Sie die Eingabe beenden wollen, drücken Sie bitte
<ESC>. Das Programm fragt, ob Sie die Einträge sichern
wollen. Wenn ja, wird ein Verzeichnis auf Ihrer Festplatte
angelegt. Das Verzeichnis ist identisch mit der
Mandantennummer.
Hinweis!
Bei einstelligen Mandantennummern wird eine führende "0" vom
Programm eingesetzt, d. h. wenn Sie als Mandantennummer
eine "1" eingeben, wird das Verzeichnis mit "01" angelegt.
Beispiel:
Das Hauptverzeichnis ist GSEAR, und Sie legen drei Mandanten
an mit den Nummern 1, 2 und 3. Die Verzeichnisse sehen dann
folgendermaßen aus:
GSEAR ──────┬─ 01
├─ 02
└─ 03
ACHTUNG!!!
Wenn Sie eigentlich keine Mandanten zu verwalten haben,
sondern GS-EAR nur für sich einsetzen, müssen Sie sich
selbst als Mandant eintragen. GS-EAR merkt jedoch, wenn Sie
nur einen Mandanten zu verwalten haben ( ->Sie selbst) und
verhält sich dann anders.
Sämtliche Buchungen und Auswertungen können dann sofort
bearbeitet werden, ohne daß die sonst übliche Wahl des
Mandanten aufgerufen wird. Sie können zwar zu Testzwecken
einmal mehrere Mandanten anlegen, sollten aber darauf
verzichten, wenn dies nicht nötig ist.
┌─────────────────────────────────────────────┐
│ 6.1.2 Daten des aktuellen Mandanten ändern │
└─────────────────────────────────────────────┘
Nach dem Aufruf dieses Menüpunktes ist die Eingabemaske
wieder aktiviert. Mit den <PFEILTASTEN> oder <RETURN>
können Sie jetzt den Leuchtbalken bewegen. Wenn Sie alle
entsprechenden Einträge geändert haben, verlassen Sie die
Maske bitte mit <ESC>. Das Programm fragt nochmal, ob Sie
die Eingaben sichern wollen. Bestätigen Sie diese Meldung
bitte mit <J> oder mit <RETURN>, wenn Sie sichern wollen.
Ansonsten brechen Sie den Vorgang mit <N> oder <ESC> ab.
Beachten Sie bitte, daß die Mandantennummer von der Änderung
ausgeschlossen ist. Diese können Sie nur ändern, indem Sie
den Mandanten löschen und dann neu eingeben.
┌────────────────────────────────────┐
│ 6.1.3 Aktuellen Mandanten löschen │
└────────────────────────────────────┘
Benutzen Sie diese Option bitte, wenn Sie zu Testzwecken
mehrere Mandanten angelegt haben. Zur Sicherheit fragt das
Programm noch mal, ob Sie den aktuellen Mandanten wirklich
löschen wollen. Wenn ja, prüft GS-EAR, ob Sie für diesen
Mandanten schon einen Jahrgang angelegt haben; denn das
Mandantenverzeichnis kann nicht gelöscht werden, wenn sich
dahinter noch ein Jahrgangsverzeichnis befindet. D.h., einen
Mandanten können Sie nur löschen, wenn alle Jahrgänge vorher
gelöscht wurden.
Also, wenn ein Jahrgang vorhanden ist, erscheint jetzt eine
Warnung auf dem Bildschirm, die Sie auffordert, alle
Jahrgänge zu löschen. Wurde dagegen noch kein Jahrgang
angelegt, wird der Mandant und das entsprechende Verzeichnis
gelöscht.
┌─────────────────────────────┐
│ 6.1.4 Jahrgang neu anlegen │
└─────────────────────────────┘
Zu jedem Mandanten müssen Sie einen Jahrgang anlegen, sonst
können Sie nicht buchen. Wenn noch kein Jahrgang angelegt
wurde, fragt das Programm, ob Sie einen anlegen möchten.
Wenn ja, wird Ihnen das aktuelle Jahr vorgeschlagen. Dieses
können Sie jedoch überschreiben.
Beispiel: Anlegen des 1. Jahrgangs
aktuelles Jahr "1990" -> GS-EAR Vorschlag "1990"
- kann geändert werden -
Anlegen des 2. Jahrgangs = "1991"
Anlegen des 3. Jahrgangs = "1992" usw.
WICHTIG!!!
Nur den ersten Jahrgang können Sie selbst wählen. Danach
zählt GS-EAR automatisch 1 Jahr weiter. Wenn Sie also GS-EAR
auch für vergangene Jahre einsetzen und alles nachträglich
eingeben wollen, müssen Sie an dieser Stelle den Jahrgang
überschreiben.
Nach der Eingabe des Jahrgangs sehen Sie ein Fenster mit den
von Ihnen definierten Kontenrahmen. Wählen Sie bitte den
Kontenrahmen, den Sie für diesen Mandanten benötigen. Nach
der Auswahl wird auf Ihrer Festplatte ein weiteres
Verzeichnis angelegt. Dieses Verzeichnis ist identisch mit
dem Jahrgang.
Beispiel:
Das Hauptverzeichnis ist GSEAR, und Sie haben drei Mandanten
mit den Numnmern 1, 2 und 3 angelegt (s. o.). Für den 1.
Mandanten legen Sie nun die Jahrgänge 1990 und 1991 an, und
für den 2. und 3. Mandanten jeweils das Jahr 1985, weil Sie
diese Firmen nachträglich mit GS-EAR bearbeiten wollen. Das
Verzeichnis auf Ihrer Festplatte sieht dann folgendermaßen
aus:
GSEAR ────┬─ 01 ─┬─ 1990
│ └─ 1991
│
├─ 02 ─── 1985
│
└─ 03 ─── 1985
Alle benötigten Dateien, wie der Kontenrahmen, die
Buchungsdateien usw., werden in das Jahrgangsverzeichnis
kopiert. Wenn Sie die Jahrgänge bearbeitet haben, erscheint
der neu angelegte Jahrgang mit dem dazu kopierten
Kontenrahmen in einem separaten Fenster.
WICHTIG!!!
Wenn Sie für einen Mandanten bereits den zweiten Jahrgang
anlegen wollen, müssen Sie entscheiden, ob Sie die Bestände
aus dem alten Jahr übernehmen oder nicht. Sie sollten sich
immer "für" die Übernahme entscheiden; denn sonst gehen
sämtliche Daten aus dem alten Jahr verloren.
Wenn Sie die Frage des Programmes mit <J> beantwortet haben,
werden die Bestände der Bestandskonten, die bereits
definierten Standardbuchungen, die noch offenen Posten mit
ihren Restbeträgen, die Restwerte der Anlagegegenstände und
der komplette Kontenrahmen mit in das neue Jahr übernommen.
Die Endbestände des alten Jahres sind dann automatisch die
Anfangsbestands-Buchungen des neuen Jahres.
Wollen Sie die Bestände nicht übernehmen, aus welchen Grund
auch immer, erscheint wieder die Liste der vorhandenen
Kontenrahmen. Wählen Sie dann einen Kontenrahmen für den
Mandanten aus. Danach werden alle benötigten Dateien in das
neue Jahrgangsverzeichnis kopiert.
ACHTUNG!
Sollten Sie einmal versehentlich die Bestände aus dem alten
Jahr nicht übernommen haben, ist dies nicht weiter tragisch,
solange Sie in dem neuen Jahrgang noch nichts gebucht haben.
Löschen Sie den neuen Jahrgang einfach (siehe unten), und
wiederholen Sie die Prozedur.
┌───────────────────────────────────┐
│ 6.1.5 Aktuellen Jahrgang löschen │
└───────────────────────────────────┘
Nachdem Sie einen Jahrgang aus der Liste gewählt haben,
fragt GS-EAR zur Sicherheit noch einmal, ob Sie diesen
Jahrgang wirklich löschen wollen. Wenn Sie die Frage mit
<J> beantworten, erscheint eine Warnung im Bildschirm, daß
sämtliche Daten in dem Jahrgang gelöscht werden. Sie haben
hier die Möglichkeit, diesen Vorgang nochmal mit <ESC>
abzubrechen.
╒═════════════════════════════════════╕
│ 6.2 Mandant zur Bearbeitung wählen │
╘═════════════════════════════════════╛
Wenn Sie diesen Punkt wählen, sehen Sie eine Liste der
vorhandenen Mandanten. Mit den <PFEILTASTEN> können Sie den
Mandanten wählen, den Sie jetzt bearbeiten wollen. Diese
Liste erscheint jedoch nur, wenn Sie mehrere Mandanten
angelegt haben. Haben Sie nur einen Mandanten angelegt,
wird dieser automatisch übernommen und auf dem Monitor mit
der Anschrift, dem Kalenderjahr und dem aktuellen
Buchungsmonat angezeigt.
╒═══════════════════════════════════╕
│ 6.3 Buchungsjahr wechseln/wählen │
╘═══════════════════════════════════╛
Mit der Tastenkombination <ALT> + <S> oder über diesen Menü-
punkt können Sie in GS-EAR ein Buchungsjahr zur Bearbeitung
wählen. Vorausgesetzt, dieses Jahr ist von Ihnen beim aktu-
ellen Mandanten angelegt worden.
Nach Aufruf dieses Programmteils erscheint auf dem Bild-
schirm ein kleines Hinweisfenster und ein weiteres Fenster,
in dem Sie das Systemdatum von GS-EAR ändern können. Be-
achten Sie, daß Sie damit lediglich das interne Datum von
GS-EAR und nicht Ihr tatsächliches Computer-Systemdatum
ändern. Geben Sie nun die Jahreszahl des Jahres ein, mit dem
Sie arbeiten möchten. Dazu ein Beispiel:
Sie haben einen Mandanten und bereits zwei Buchungsjahre
1992 und 1993 angelegt. GS-EAR startet jeweils mit dem
aktuellen Tagesdatum Ihres Computers. Nehmen wir einmal an,
dies sei ein Tag im Jahre 1993 und Sie möchten nun einige
Buchungen nachträglich in 1992 ändern oder neu eingeben.
Stellen Sie dazu bitte die Jahreszahl des Systemdatums auf
1992 und bestätigen Sie Ihre Wahl mit <RETURN>. Anschließend
ist GS-EAR auf das Jahr 1992 umgestellt und Sie können
dieses Jahr bearbeiten.
HINWEIS: Die Angabe eines Tages oder Monats wird zum Jahres-
wechsel nicht benötigt.
╔════════════════════════════════════════════════╗
║ ║
║ 7. Die wesentliche Aufgabe einer EAR -> Buchen ║
║ ║
╚════════════════════════════════════════════════╝
╒═══════════════════════════╕
│ 7.1 Buchen - Allgemeines │
╘═══════════════════════════╛
Einige wichtige Anmerkungen zu den Mandanten!
Bevor Sie überhaupt buchen können, müssen Sie einen
Mandanten gewählt haben. Für die Wahl eines Mandanten haben
Sie mehrere Möglichkeiten:
1. Mandanten/Jahrgänge - Mandant zur Bearbeitung wählen
───────────────────────────────────────────────────────
Wenn Sie diesen Punkt wählen, sehen Sie eine Liste der
vorhandenen Mandanten. Mit den <PFEILTASTEN> können Sie den
Mandanten wählen, den Sie jetzt bearbeiten wollen. Diese
Liste erscheint jedoch nur, wenn Sie mehrere Mandanten
angelegt haben. Haben Sie nur einen Mandanten angelegt,
wird dieser automatisch übernommen und auf dem Monitor mit
der Anschrift, dem Kalenderjahr und dem aktuellen
Buchungsmonat angezeigt.
2. Buchen oder Auswerten
────────────────────────
Sie haben noch keinen Mandanten gewählt und wählen den
Menüpunkt "Buchen" oder "Auswerten". Bei mehreren Mandanten
erscheint jetzt wieder die Liste, bei nur einem Mandanten
wird dieser sofort übernommen.
Der gewählte Mandant ist so lange aktiv, bis Sie einen
anderen wählen. Nach der Wahl sehen Sie das entsprechende
Auswahlmenü. Wenn Sie noch keine Buchungen eingetragen
haben, werden die im Verzeichnis angelegten Dateien
reorganisiert, d. h. die Indexdateien (Sortierungsdateien)
werden aufgebaut, weil die Buchungsdateien ohne diese
Dateien in das Verzeichnis kopiert werden.
╒══════════════════════════════════╕
│ 7.2 Reihenfolge der Bearbeitung │
╘══════════════════════════════════╛
Alle Buchungsarbeiten beziehen sich immer auf den im
Bildschirm angezeigten Mandanten. Sie sollten jetzt zuerst
den Kontenrahmen, den Sie zum Mandanten kopiert haben,
nochmals überprüfen und, falls nötig, noch einmal ändern.
Anschliessend sollten Sie die Anfangsbestände eingeben. Wenn
Sie dann GS-EAR etwas besser kennen, können Sie sich feste
Buchungstexte anlegen. Oft wiederkehrende Buchungen sind
somit schnell erledigt. Denken Sie daran, daß Sie zu den
einzelnen Punkten separate Hilfstexte mit <F1> aufrufen
können.
╒══════════════════════════════════╕
│ 7.3 Alles trifft sich irgendwo! │
╘══════════════════════════════════╛
Damit ist gemeint, daß die Geschäfts-Buchhaltung der
Arbeitbereich ist, in dem Sie alle Buchungen wiederfinden.
Die Buchungen aus der offenen Posten-Buchhaltung und aus der
Anlageverwaltung werden automatisch in die
Geschäfts-Buchhaltung übernommen. Mehr dazu in den einzelnen
Dokumentationsteilen.
╒═══════════════════════════════╕
│ 7.4 Wie buche ich in GS-EAR? │
╘═══════════════════════════════╛
GS-EAR verlangt bei jeder Buchung nach 2 Konten. Das 1.
Konto ist das Buchungskonto, d. h. anhand dieses Kontos
erkennt GS-EAR, ob es sich um eine Einnahme oder eine
Ausgabe handelt; Je nach dem, was Sie bei diesem Konto als
Kontenart (E/A/G/V) eingegeben haben. Das 2. Konto ist
immer ein Geldkonto.
Hinweis: Diese Art der Buchungseingabe ist "nicht" mit einer
Soll- und Habenbuchung einer Finanzbuchhaltung zu
verwechseln.
Beispiel: (ohne Steuerbuchungen)
K o n t e n r a h m e n :
────────────────────────────────────────────────────────────
Kontonummer Konto Art
────────────────────────────────────────────────────────────
020 Kraftfahrzeuge V = Anlagekonto
100 Kasse G = Geldkonto
111 Bank G = Geldkonto
700 Kosten A = Ausgabekonto
800 Erlöse E = Einnahmekonto
════════════════════════════════════════════════════════════
1. Buchungssatz: Verkauf von Waren DM 1000.-
─────────────────────────────────────────────────
Sie verkaufen Ihre Waren, d. h. Sie haben eine Einnahme.
Diese Einnahme wird auf dem entsprechenden Einnahmekonto
verbucht, damit Sie anhand der Auswertungen später sehen,
wieviel Sie effektiv mit dieser Ware umgesetzt haben.
Außerdem erhalten Sie ein Entgelt für den Verkauf. Dieses
Geld muß ja irgendwo erscheinen. Gehen wir nun davon aus,
daß Ihr Kunde auf die Bank überweist.
Buchungskonto: 800 Erlöse
Geldkonto ...: 111 Bank
GS-EAR erkennt, daß es sich bei dem Konto 800 um ein
Einnahmekonto handelt und bucht folgendermaßen:
800 Erlöse + 1000.- DM
111 Bank + 1000.- DM
2. Buchungssatz: Einkauf von Waren DM 500.-
───────────────────────────────────────────────
Sie kaufen Waren ein, d. h. Sie haben eine Ausgabe. Diese
Ausgabe wird auf dem entsprechenden Ausgabekonto verbucht.
Aber Sie müssen diese Waren ja auch bezahlen. Gehen wir
davon aus, Sie überweisen das Geld Ihrem Lieferanten per
Banküberweisung.
Buchungskonto: 700 Kosten
Geldkonto ...: 111 Bank
GS-EAR erkennt, daß es sich bei dem Konto 700 um ein
Ausgabekonto handelt, und bucht folgendermaßen:
700 Kosten + 500.- DM
111 Bank - 500.- DM
3. Buchungssatz: Barabhebung von der Bank DM 2000.-
──────────────────────────────────────────────────────
Bei dieser Buchung handelt es sich um eine reine
Geldbuchung, d. h. diese Buchungen stellen weder eine
Einnahme noch eine Ausgabe dar. Es wird hier einfach ein
bestimmter Betrag umgebucht. Eigentlich sind diese
Buchungen für EA-Rechner nicht relevant. Da diese Vorgänge
jedoch in der Praxis häufig vorkommen, werden sie von GS-EAR
auch angezeigt, jedoch kostenneutral behandelt.
Sie heben Geld von der Bank ab. Ihre Kasse wird um den
entsprechenden Betrag erhöht.
Buchungskonto: 100 Kasse
Geldkonto ...: 111 Bank
GS-EAR erkennt, daß es sich bei dem Konto 100 um ein
Geldkonto handelt, und bucht folgendermaßen:
100 Kasse + 2000.- DM
111 Bank - 2000.- DM
4. Buchungssatz: Kauf eines KFZ DM 20000.-
────────────────────────────────────────────────
Sie kaufen ein Auto, d. h. Sie haben eine Ausgabe. Das
soll hier erst einmal genügen. Die besondere Stellung der
Anlagekonten wird später ausführlich erklärt. Diese Ausgabe
wird auf dem entsprechenden Konto verbucht. Gehen wir davon
aus, Sie zahlen den Betrag durch Banküberweisung.
Buchungskonto: 020 Kraftfahrzeuge
Geldkonto ...: 111 Bank
GS-EAR erkennt, daß es sich bei dem Konto 020 um ein
Anlagekonto handelt, und behandelt dieses Konto im Prinzip
wie ein Ausgabekonto. Gebucht wird folgendermaßen.
020 Kraftfahrzeuge + 20000.- DM
111 Bank - 20000.- DM
Sie erkennen, daß das 2. Konto immer dazu benötigt wird,
festzustellen, wo das Geld für eine Ausgabe herkommt bzw. wo
das Geld einer Einnahme hinfließt (einzige Ausnahme sind
eben die Geldbuchungen).
╒═══════════════════════════════════════╕
│ 7.5 Die Buchung der Steuer in GS-EAR │
╘═══════════════════════════════════════╛
Nach jeder Buchung erscheint in einem seperaten Fenster die
Steuerberechnung aufgrund des in der Buchung erfaßten
Steuersatzes. Alle Steuerbuchungen werden in GS-EAR
vollautomatisch auf die im Kontenrahmen vordefinierten
Steuersammelkonten "Umsatzsteuer" und "Vorsteuer" gebucht.
Ob es sich um Vorsteuer oder Umsatzsteuer handelt, erkennt
das Programm wiederum an der Kontoart des gewählten
Buchungskontos. Bei reinen Geldbuchungen, also wenn Sie als
Buchungskonto ein Geldkonto wählen, wird automatisch der
Steuersatz "0%" vorgegeben. In den einzelnen Buchungslisten
werden die Steuerbuchungen jeweils als eigene Datensätze
angezeigt.
Wenn Sie den Steuerbetrag ändern wollen, weil Sie z.B. eine
Rechnung bekommen haben, auf der der Steuerbetrag falsch
berechnet ist, müssen Sie diesen falschen Steuerbetrag
übernehmen. Dazu können Sie direkt im Steuerfenster mit <F3>
den Steuerbetrag ändern. Buchungen mit geändertem Steuersatz
erkennen Sie in der Buchungsliste an dem Sternzeichen "*".
╒══════════════════════════════════════════╕
│ 7.6 Direkte Buchung auf Vorsteuerkonten │
╘══════════════════════════════════════════╛
Manchmal kommt es vor, daß die Vorsteuer erst nach Lieferung
der Ware oder aus einem anderen Grund getrennt entrichtet
werden muß. In diesem Fall sprechen Sie in GS-EAR bitte als
Buchungskonto direkt das Vorsteuerkonto an. Beachten Sie
aber, daß der Steuerschlüssel dann "0" sein muß.
╒═════════════════════════════════════════════╕
│ 7.7 Direkte Buchung auf Umsatzsteuerkonten │
╘═════════════════════════════════════════════╛
Wie im Punkt 7.6 geschilderten Fall der getrennten Vorsteuer
kann es auch vorkommen, daß Sie die Umsatzsteuer getrennt
entrichten müssen.
Da GS-EAR als Sammelkonto für die Umsatzsteuer lediglich ein
einziges Konto kennt und somit die Umsatzsteuer nicht nach
Steuersätzen getrennt gebucht werden kann, ist ein direktes
Buchen des Umsatzsteuerkontos zwar möglich, führt jedoch zu
einem falschen Ergebnis in der Umsatzsteuer-Voranmeldung.
Mit einem kleinen Trick kann jedoch auch dieser Spezialfall
gebucht werden. Dazu sind drei Vorgänge notwendig:
Beispiel: Eine von Ihnen gestellte Forderung (incl. 15 %
MwSt) in Höhe von 1.150,00 DM wurde am 18.05.xx
ohne MwSt auf Ihr Konto überwiesen. Die dazu
gehörende Mehrwertsteuer in Höhe von 150,00 DM ist
erst am 28.05.xx überwiesen worden.
1. Buchen Sie den Netto-Warenwert.
Konto : Erlöskonto
Datum : 18.05.xx
Betrag : 1.000,00 DM
Steuerschlüssel : 0
Gegenkonto : Geldkonto
2. Buchen Sie den Wareneingang ein zweites Mal zum Zeitpunkt
der Überweisung mit Umsatzsteuer.
Konto : Erlöskonto
Datum : 28.05.xx
Betrag : 1.150,00 DM
Steuerschlüssel : 2
Gegenkonto : Geldkonto
3. Stornieren Sie dann wieder den Netto-Warenwert aus Buch-
ung Nr. 2.
Konto : Erlöskonto
Datum : 28.05.xx
Betrag : - 1.000,00 DM
Steuerschlüssel : 0
Gegenkonto : Geldkonto
Damit ist der Vorgang für die Einnahme-Überschuß-Rechnung
und für die Umsatzsteuer-Voranmeldung korrekt erfaßt.
╒══════════════════════════════════════════╕
│ 7.8 Die Buchung der Einfuhrumsatzsteuer │
╘══════════════════════════════════════════╛
Das seit dem 01.01.1993 geltende EG-Binnenmarktgesetz hat,
fast unbemerkt, eine Fülle von Neuerungen mit sich gebracht.
Eine dieser Änderungen betrifft die Einfuhrumsatzsteuer, die
nur noch erhoben wird, wenn Warenlieferungen aus sog. Dritt-
ländern, also Ländern, die nicht zur EG gehören, bezogen
werden.
Aus diesem Grund existiert im amtlichen UStVa-Formular nun
eine eigene Zeile für die entrichtete Einfuhrumsatzsteuer.
Da GS-EAR bis jetzt sämtliche Vorsteuerbeträge in einer
einzigen Summe ausgewiesen hat, mußte ein eigenes Konto für
die Einfuhrumsatzsteuer definiert werden. Dieses Konto
können Sie unter "BUCHEN -> Konto-Vorgaben" definieren.
Wenn Sie nun Einfuhrumsatzsteuer zu buchen haben, müssen Sie
den Betrag auf dieses vordefinierte Konto buchen und nicht
mehr, wie in älteren Versionen, direkt auf das Vorsteuerkon-
to. Nur dann kann GS-EAR auch in der Umsatzsteuer-Voran-
meldung diese Beträge trennen. Beachten Sie bitte noch, daß
auch bei der Buchung der Einfuhrumsatzsteuer, der Steuer-
schlüssel "0" sein muß!
Haben Sie bereits einige Einfuhrumsatzsteuerbuchungen auf
das Vorsteuerkonto gebucht, so sollten Sie diese Buchungen
nachträglich ändern.
╒══════════════════════════════╕
│ 7.9 Wichtige Buchungshilfen │
╘══════════════════════════════╛
Hilfssystem mit <F1>:
─────────────────────
Wenn Sie beim Buchen nicht mehr weiter wissen, drücken Sie
bitte die Taste <F1>. Es wird dann ein Hilfstext aufgerufen,
welcher Ihnen immer zu dem aktuellen Problem Auskunft gibt.
Mit <ESC> können Sie den Hilfstext verlassen.
Konten-Auswahlliste mit <RETURN>:
─────────────────────────────────
Bei der Buchungseingabe steht Ihnen eine Konten-Auswahlliste
zur Verfügung. Immer dann, wenn Sie das Buchungskonto
eingeben müssen und nicht mehr weiter wissen, können Sie mit
<RETURN> die Konten-Auswahlliste aufrufen. Diese Liste
zeigt Ihnen dann alle verfügbaren Konten des Kontenrahmens
und deren Salden.
Bei der Eingabe des Geldkontos steht Ihnen diese Liste auch
zur Verfügung, jedoch zeigt diese Liste dann nur die
vorhandenen Geldkonten, weil als Gegenkonto ja nur
Geldkonten zugelassen sind. Mit den <PFEILTASTEN> müssen
Sie dann ein Konto wählen und mit <RETURN> übernehmen.
Diese Konten-Auswahlliste kann jedoch noch einiges mehr:
1. Sie wissen, daß Sie ein Konto angelegt haben, welches mit
dem Buchstaben "G" anfängt. Geben Sie "G" ein und drücken
Sie dann <RETURN>. Sie sehen dann die Liste alphabetisch
sortiert und das erste angezeigte Konto ist ein Konto mit
dem gewählten Buchstaben.
2. Sie suchen ein Konto, das mit der Konto-Nr. "1" anfängt.
Geben Sie eine "1" ein und drücken Sie dann <RETURN>. Sie
sehen die Liste dann nach der Konto-Nr. sortiert, und das
erste angezeigte Konto ist ein Konto mit der Ziffer "1".
3. Sie kennen die gesuchte Konto-Nr. Geben Sie die Konto-Nr.
ein. Wenn die Eingabe eindeutig ist, wird die Liste nicht
aufgerufen. Sie sehen dann rechts neben der Kontonummer
den Namen des Kontos.
Liste der Standardbuchungen mit <F2>:
─────────────────────────────────────
Bei der Eingabe des Buchungskontos haben Sie die Möglichkeit
mit <F2> die Liste der fest gespeicherten Standardbuchungen
aufzurufen. Diese Liste ist alphabetisch nach dem Text
sortiert. Mit den <PFEILTASTEN> oder mit dem
Anfangsbuchstaben eines Textes können Sie dann die
entsprechende Buchung wählen und mit <RETURN> übernehmen.
Auf den speziellen Buchungsablauf mit Standardbuchungen
werden wir im entsprechenden Dokumentationsteil ausführlich
eingehen.
Die letzte Buchung wiederholen mit <F10>:
─────────────────────────────────────────
Bei der Eingabe des Buchungskontos haben Sie die Möglichkeit
mit <F10> die letzte Buchungseingabe zu wiederholen. Sämt-
liche Buchungsdaten werden dann automatisch in die Buch-
ungsmaske eingelesen. Sie können jetzt die Eingaben ändern.
Steuer-Auswahlliste mit <RETURN>:
─────────────────────────────────
Bei jeder Buchung wird die Eingabe des Steuersatzes
verlangt. Wenn Sie auf dem Feld stehen und <RETURN>
drücken, erscheint eine Liste der Steuersätze. Sie sehen
dann den Steuerschlüssel, den Steuersatz und die Bemerkung,
falls Sie eine eingegeben haben. Die Liste zeigt immer alle
20 Steuersätze an, sortiert nach dem Steuerschlüssel. Mit
den <PFEILSTASTEN> können Sie einen Steuersatz wählen und
dann mit <RETURN> übernehmen.
Sie haben hier jedoch auch die Möglichkeit, den Steuer-
schlüssel, wenn Sie ihn genau kennen, direkt einzugeben.
Wenn die Eingabe eindeutig ist, erscheint die Liste nicht.
╒═══════════════════════════════╕
│ 7.10 Neue Kontenauswahlliste │
╘═══════════════════════════════╛
Im Punkt 7.9 wurde zwar bereits die Kontenauswahl beim
Buchen beschrieben, jedoch existiert in GS-EAR neuerdings
noch eine weitere Kontenauswahl.
Immer, wenn Sie von GS-EAR aufgefordert werden ein Konto für
eine Auswertung oder eine Vorgabe zu wählen, steht Ihnen
diese neue Liste zur Verfügung. Das besondere daran ist, daß
diese Liste direkt vom Programm vorselektiert ist, d. h. daß
nur die Konten zur Auswahl erscheinen, die tatsächlich
möglich sind.
Wenn Sie also beispielsweise in den Konten-Vorgaben das
Kassenkonto vordefinieren möchten, lassen Sie bitte das Feld
leer und drücken <RETURN>. Es erscheint dann eine Liste
aller vorhandenen Geldkonten, da hier nur die Wahl eines
Geldkontos möglich ist.
╒════════════════════╕
│ 7.11 Suchroutinen │
╘════════════════════╛
In den Buchungsbereichen "Geschäftsbuchhaltung" und "Offene-
Posten-Buchhaltung" stehen Ihnen auf dem Bildschirm umfang-
reiche Suchfunktionen zur Verfügung.
Sie haben die Wahl zwischen der Suche nach dem Buchungs-
datum, der Kontonummer, der Belegnummer, dem Buchungstext
und nach Brutto-, Netto- und Steuerbeträgen.
Immer wenn der von Ihnen definierte Suchbegriff gefunden
wurde, können Sie mit der Tabulatortaste <TAB> die Funktion
"Weitersuchen" aktivieren. Drücken Sie solange die
Tabulatortaste, bis GS-EAR darauf hinweist, daß unter dem
eingegebenen Suchbegriff keine Buchung mehr gefunden wurde.
╔══════════════════════════════╗
║ ║
║ 8. Die Geschäfts-Buchhaltung ║
║ ║
╚══════════════════════════════╝
╒══════════════════╕
│ 8.1 Allgemeines │
╘══════════════════╛
Die Geschäfts-Buchhaltung ist der Bereich, in dem die
täglichen Geschäftsvorfälle erfaßt werden. Sämtliche
Buchungen, welche Sie erfassen, auch die Buchungen aus der
Offenen Posten-Buchhaltung und aus der Anlage-Buchhaltung,
werden hier nach Datum geordnet angezeigt. Die
Geschäfts-Buchhaltung ist die Buchungszentrale von GS-EAR.
Wenn Sie noch keine Buchungen eingegeben haben, werden Sie
gefragt, ob Sie buchen wollen. Wenn ja, erscheint die
Buchungsmaske. Geben Sie die entsprechenden Angaben ein und
bestätigen Sie jede Eingabe mit <RETURN>. In der
Nachrichtenzeile sehen Sie jeweils, welche Möglichkeiten Sie
bei der Bearbeitung einer Buchung haben. Wenn alle Eingaben
erledigt sind, sehen Sie in einem seperaten Fenster die
Steuerberechnung, und der Buchungssatz wird abgespeichert.
Dieser Buchungssatz und die Steuerbuchung erscheinen dann in
der Liste der Geschäftsbuchungen. Mit <RETURN> gelangen Sie
dann in ein weiteres Auswahlmenü.
╒═════════════════════════════════════╕
│ 8.2 Neue Geschäftsbuchung eingeben │
╘═════════════════════════════════════╛
Geben Sie bitte die verlangten Eingaben ein. In diesem
Arbeitsberech sind bei der Eingabe des Buchungskontos nicht
alle Konten erlaubt. So können Sie hier z.B. keine
Anlagekonten und auch kein Abschreibungskonto wählen, da
diese in der Anlagen-Buchhaltung bearbeitet werden. Das
Programm gibt jedoch Warnmeldungen auf den Bildschirm, wenn
Sie ein nicht zugelassenes Konto wählen.
Nach dem Abschluß einer Buchung sehen Sie die
Steuerberechnung. Der Buchungssatz wird nun abgespeichert.
Denken Sie bitte daran, daß Sie die Steuerberechnung in den
Standardeinstellungen auch ausschalten können.
╒═══════════════════════════════════════╕
│ 8.3 Aktuelle Geschäftsbuchung ändern │
╘═══════════════════════════════════════╛
Wählen Sie in der Liste der Geschäftsbuchungen die Buchung,
die Sie ändern wollen. Sie sehen dann die Buchungsmaske mit
den Daten der Buchung. Bitte ändern Sie diese jetzt. Nach
den Änderungen werden Sie gefragt, ob Sie die Änderungen
übernehmen wollen. Sie haben jetzt die Möglichkeit, den
Änderungsvorgang mit <ESC> abzubrechen. Wenn Sie die
Änderungen übernehmen wollen, wird der alte Buchungssatz
gelöscht und mit den Werten der neuen Buchung überschrieben.
Die Kontostände werden dementsprechend geändert.
ACHTUNG!!!
Änderungen sind nur innerhalb der gleichen Kontenart
zulässig, d. h. eine Ausgabe kann nicht in eine Einnahme
geändert werden und umgekehrt. Weiterhin können Buchungen
mit Steuerbetrag nicht in Buchungen ohne Steuerbetrag
umgeändert werden und umgekehrt.
Buchungen aus der Anlagen-Buchhaltung sind von der Änderung
in der Geschäfts-Buchhaltung ganz ausgeschlossen; es sei
denn, es handelt sich um Buchungen aus dem Verkauf von
Anlagegütern, denn dann ist die Änderungsperre aufgehoben.
Ist dies nicht der Fall, können Sie diese Buchungen nur
ändern, indem Sie den entsprechenden Buchungssatz in der
Anlage-Buchhaltung löschen und dann neu eingeben. Das
gleiche gilt für Buchungen aus der OP-Buchhaltung.
╒═══════════════════════════════╕
│ 8.4 Geschäftsbuchung löschen │
╘═══════════════════════════════╛
Wählen Sie in der Liste die Buchung, welche Sie löschen
wollen. Sie sehen dann die Daten der Buchung und werden
gefragt, ob Sie wirklich löschen wollen. Wenn ja, werden die
Buchung gelöscht und die Kontostände korrigiert.
ACHTUNG!!!
Buchungen aus der Anlage-Buchhaltung können in der
Geschäfts-Buchhaltung nicht gelöscht werden. Diese können
Sie nur in der Anlage-Buchhaltung löschen.
╔══════════════════════════════════╗
║ ║
║ 9. Die Offene-Posten-Buchhaltung ║
║ ║
╚══════════════════════════════════╝
╒══════════════════╕
│ 9.1 Allgemeines │
╘══════════════════╛
Bei der Gewinnermittlung nach Paragraph 4 Absatz 3 EStG
werden nur die Überschüsse der Einnahmen über die Ausgaben
berücksichtigt. Oft sind aber gerade die Außenstände
(Forderungen) oder die noch zu leistenden Zahlungen
(Verbindlichkeiten) sehr wichtig für bestimmte Planungen.
Deshalb ist es sinnvoll, diese sog. offenen Posten (OP) zu
verwalten.
Die Offene Posten-Buchhaltung von GS-EAR ist eine gesonderte
Liste der offenen Posten, damit Sie einen besseren Überblick
über Ihre Geschäfte haben. Sobald Sie eine Rechnung
geschrieben haben, entsteht ein offener Posten, da der
Rechnungsbetrag ja nicht sofort eingeht. Tragen Sie diesen
offenen Posten jetzt in die OP-Buchhaltung ein. Daß zwischen
dem Rechnungsdatum und dem Eingang des Rechnungsbetrages
sehr viel Zeit liegen kann, brauchen wir Ihnen nicht zu
sagen. Auch kommt es oft vor, daß nur ein Teilbetrag und
nicht die volle Summe bezahlt wird. Genau das ist der
Ansatzpunkt der OP-Verwaltung von GS-EAR; denn wir arbeiten
mit Teilzahlungen.
╒═══════════════════════════════════════════╕
│ 9.2 Die Schnittstelle zu GS-Auftrag 1.xx │
╘═══════════════════════════════════════════╛
Wenn die Schnittstelle zu unserer Auftragsbearbeitung
aktiviert ist (wie Sie diese aktivieren, erfahren Sie in der
Dokumentation der Dienstprogramme) und Sie einen OP neu
eingeben wollen, sehen Sie in der Nachrichtenzeile die
zusätzliche Meldung, daß Sie mit <F3> die offenen Posten aus
GS-Auftrag übernehmen können. Wie gesagt nur, wenn die
Schnittstelle aktiviert ist.
Die Schnittstelle arbeitet über die offenen Posten. Wenn Sie
in GS-Auftrag eine Rechnung schreiben, wird dieser Betrag
automatisch in GS-EAR als in eine Datei übertragen. Wenn Sie
dann <F3> drücken, erscheint im unteren Drittel des Monitors
eine Liste der vorhandenen OP auf GS-Auftrag. Sie sehen die
Auftragsnr., den Status des OP, die Rechnungsnr., Kundennr.
und den Rechnungsbetrag.
┌───────────────────────────────────────────────────────┐
│ 9.2.1 Schema für die Übernahme der OP aus GS-Auftrag │
└───────────────────────────────────────────────────────┘
Die Überschrift die OP-Liste besteht aus dem Erlöskonto, der
aktuellen Belegnummer und einem Feld für die Belegnummer-
änderung. Folgende Tasten sind nun aktiviert:
<F4> = Erlöskonto ändern
<F8> = Belegnummer - 1
<F9> = Belegnummer + 1
<LEERTASTE> = OP markieren
Anhand von Beispielen erkläre ich jetzt, wie Sie die offenen
Posten aus GS-Autrag in GS-EAR übernehmen können.
1. Beispiel - Übernahme markierter offener Posten:
──────────────────────────────────────────────────
Sie haben in GS-Auftrag eine Rechnung über 1000.- DM + 14%
MwSt (= 140.-DM) geschrieben. GS-EAR zeigt Ihnen in der
Liste nun den gesamten Rechnungsbetrag, also 1140.- DM, an.
Es wird immer der Brutto-Rechnungsbetrag übergeben, nie der
Nettobetrag. Diesen OP können Sie jetzt mit der Leertaste
markieren. Drücken Sie nun <RETURN>, dann erscheint ein
Menü, in dem Sie wählen können, ob alle offene Posten oder
nur die markierten in GS-EAR übernommen werden sollen.
Wählen Sie die Übernahme der markierten offenen Posten.
Dieser wird nun in das OP-Modul von GS-EAR eingelesen, und
zwar wertmäßig auf das von Ihnen angegebene Erlöskonto,
sodaß er für die weitere Bearbeitung zur Verfügung steht.
2. Beispiel - Übernahme aller offenen Posten (Stapel):
──────────────────────────────────────────────────────
Sie haben in GS-Auftrag 10 Sammelrechnungen, 2 Barverkäufe
und 5 "normale" Rechnungen geschrieben. In der Datei für
die Schnittstelle sind nun alle Rechnungen vorhanden. Wenn
Sie alle OP gleichzeitig übernehmen wollen, drücken Sie
bitte <RETURN> und wählen die Übernahme von allen offene
Posten. Sie könne also ohne Probleme die Schnittstelle auch
als Stapelverarbeitung nutzen.
3. Beispiel - Verteilung der OP auf verschiedene Erlöskonten
────────────────────────────────────────────────────────────
Sie haben 5 Stammkunden in GS-Auftrag und möchten auch die
geschriebenen Rechnungen buchungsmäßig auf diese Kunden
verteilen. Definieren Sie dann bitte für jeden Kunden ein
Erlöskonto unter "BUCHEN" -> "KONTENRAHMEN BEARBEITEN", z.B.
die Konten mit den Nummern 8001 - 8005. Markieren Sie dann
die offenen Posten, die Sie auf das angzeigte Erlöskonto
übernehmen wollen. Mit <F4> ändern Sie dann das Erlöskonto
für den nächsten Kunden, markieren wieder die offenen Posten
usw.
┌───────────────────────────────────────────────────────┐
│ 9.2.2 Die verschiedenen Rechnungsarten in GS-Auftrag │
└───────────────────────────────────────────────────────┘
Im Prinzip gibt es drei Rechnungsarten in GS-Auftrag, und
zwar Barverkäufe, Rechnungen und Sammelrechnungen. Egal
welche Art der Rechnung Sie schreiben, in GS-EAR erscheint
immer nur der Gesamtbetrag. Zur Unterscheidung der
Rechnungsarten erhalten die Aufträge in GS-EAR vordefinierte
Belegnummern. Diese Belegnummern setzen sich immer aus
einem 2-stelligen Kürzel, gefolgt von einem "\" und einer
lfd. Nummer zusammen. Die lfd. Nummer ist mit der
Belegnummer isdentisch, die Ihnen in der Überschrift der
OP-Liste von GS-Auftrag angezeigt wird. Nun eine Aufstellung
aller möglichen Belege:
- Barverkäufe ................ "BV\....." + eine lfd. Nummer
- Rechnungen ................. "RE\....." + eine lfd. Nummer
- Sammelrechnungen ........... "SR\....." + eine lfd. Nummer
- Stornierungen .............. "ST\....." + eine lfd. Nummer
Schlußbemerkung:
Wenn Sie die offenen Posten aus der Schnittstellen-Datei
übernommen haben, werden diese sofort gelöscht!
╒═══════════════════════════════════════════╕
│ 9.3 Die Schnittstelle zu GS-Auftrag 2.xx │
╘═══════════════════════════════════════════╛
Seit November 1992 gibt es von unserer Auftragsbearbeitung
GS-Auftrag 1.xx ein neues Warenwirtschaftssystem. Wir nennen
es GS-Auftrag 2.xx. Bei dieser Version handelt es sich um
ein völlig neu entwickeltes Programmsystem, das mit der
ersten Version wenig gemeinsam hat. Bis jetzt konnten Sie
lediglich unser Programm GS-FIBU 1.xx mit GS-Auftrag 2.xx
verknüpfen, nicht jedoch GS-EAR. Das hat sich nun geändert.
Die Schnittstelle ist über einen externen Buchungsstapel
definiert. Im Gegensatz zur Schnittstelle zu GS-Auftrag 1.xx
liefert GS-EAR "KEINE" Rückmeldung mehr an GS-Auftrag 2.xx,
d.h. sämtliche Vorgänge (Op's, Zahlungen, Gutschriften,
usw.) werden in GS-Auftrag 2.xx erfasst. Dabei wird jeder
einzelne Vorgang in einer Stapeldatei festgehalten. Diesen
so erstellten externen Buchungsstapel können Sie in GS-EAR
importieren und verarbeiten.
GS-EAR verfügt mit dieser Möglichkeit über eine offene
Schnittstelle, die es erlaubt, aus beliebig vielen fremden
Programmen, Daten zu importieren und zu verarbeiten. Schauen
Sie sich bitte dazu im Anhang dieser Dokumentation die
ausführliche Schnittstellenbeschreibung an.
╒═════════════════════════════╕
│ 9.4 Offene Posten eingeben │
╘═════════════════════════════╛
Bei der Buchung eines offenen Postens gehen Sie genauso vor
wie bei den Geschäftsbuchungen. Geben Sie den offenen Posten
ein. In der Eingabemaske fehlt jetzt das Geldkonto. Dieses
Konto wird natürlich erst dann eingetragen, wenn eine
Zahlung ein- bzw. ausgegangen ist. Anschließend wird der
neu eingegebene Buchungssatz in die Liste aufgenommen. Auf
dem Bildschirm sehen Sie jetzt die Höhe des
Rechnungsbetrages und welche Summe noch aussteht. Beide
Beträge sind jetzt gleich, weil ja noch keine Teilzahlung
erfolgte. Neben dem offenen Betrag sehen Sie die Art des
offenen Postens. Dabei ist die Art des OP identisch zu der
Kontoart des gewählten Buchkontos. Sie sehen daran, ob der
OP eine Forderung oder eine Verbindlichkeit für Sie
darstellt.
ACHTUNG!!!
Geldkonten sind als Buchungskonto in der OP-Buchhaltung
nicht zugelassen. Klar, denn reine Zahlungsvorgänge
(Geldbuchungen) wie Überweisungen, Einzahlungen usw. können
keine offenen Posten sein.
╒═════════════════════════════════════════╕
│ 9.5 OP-Konto, -Beleg oder -Text ändern │
╘═════════════════════════════════════════╛
Dieser Menüpunkt wurde eingeführt, damit Sie z. B. die OP's
aus GS-Auftrag besser an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
Allerdings können Sie die entsprechenden Eingaben nur
solange ändern, bis eine Teilzahlung vorhanden ist.
╒════════════════════════════╕
│ 9.6 Offene Posten löschen │
╘════════════════════════════╛
Es soll ja vorkommen, daß ein Kunde von Ihnen nicht den
vollen Betrag der Rechnung überweist, weil er vielleicht
Skonto einbehält, obwohl er gar nicht dazu berechtigt ist.
Sie wollen aber den Betrag auch nicht anmahnen, weil der
Aufwand vielleicht größer ist als der Nutzen oder weil es
sich um einen sehr guten Kunden handelt. Genau dazu ist
dieser Punkt eingerichtet worden.
Wenn Sie einen OP löschen wollen, dessen Rechnungsbetrag
noch nicht voll eingegangen ist, macht GS-EAR darauf
aufmerksam, daß der Rechnungsbetrag noch nicht beglichen
ist. Sie können dann immer noch entscheiden, ob Sie löschen
wollen oder doch besser den fehlenden Betrag anmahnen.
╒════════════════════════════╕
│ 9.7 Teilzahlung eintragen │
╘════════════════════════════╛
Wenn Sie eine Teilzahlung eintragen, müssen Sie den
Leuchtbalken mit den <PFEILTASTEN> auf den OP positionieren,
von dem Sie die Teilzahlung erhalten bzw. geleistet haben.
Drücken Sie dann <RETURN>. In dem Buchungsfenster
erscheinen dann die Daten des offenen Postens. Darunter
erscheint eine weitere Eingabemaske. Der noch offene Betrag
wird angezeigt, und als Buchdatum wird das Tagesdatum
vorgeschlagen. Geben Sie dann den Betrag ein, und wählen Sie
das Geldkonto.
Nach der Eingabe wird die Steuer berechnet, und Sie sehen
dann Ihre Eintragung in der Liste. Diese Teilzahlung fällt
sofort auf, da der Buchungstext leer bleibt, die Belegnummer
identisch zu der Belegnummer des OP ist und unter dem
Eintrag "Kontonummer" der Hinweis "Teilz." erscheint.
Gleichzeitig wird unter dem Eintrag "Offen" der Betrag um
die Summe der Teilzahlung gekürzt.
Wenn die Teilbeträge genau den Rechnungsbetrag erreicht
haben, werden Sie gefragt, ob Sie diesen OP löschen wollen.
Wenn ja, wird dieser aus der OP-Liste entfernt. Sie können
den OP allerdings auch später löschen, sollten aber dabei
bedenken, daß die erledigten OP viel Platz beanspruchen.
Wenn der offene Posten aus GS-Auftrag stammte, wird an die
Auftragsbearbeitung der Auftragsstatus "OK" übertragen,
somit sieht GS-Auftrag der Auftrag als erledigt an.
Hinweis:
Der eingegebene Betrag wird direkt unter dem eingegebenen
Datum in der Geschäfts-Buchhaltung verbucht, weil eine
Einnahme bzw. eine Ausgabe zum Zeitpunkt des Eingangs bzw.
Ausgangs verbucht werden muß. Sie können diese Teilzahlung
jedoch jederzeit löschen. Damit wird auch die Buchung in der
Geschäfts-Buchhaltung gelöscht, und die Kontostände werden
korrigiert.
Wenn Sie sich in der Geschäfts-Buchhaltung befinden, und
dort einen Buchungssatz löschen wollen, der aus der
OP-Verwaltung stammt (also eine Teilzahlung), wird auch die
Teilzahlung in der OP-Buchhaltung gelöscht und der noch
offene Betrag um die entsprechende Summe erhöht.
╒══════════════════════════╕
│ 9.8 Teilzahlung löschen │
╘══════════════════════════╛
Wie bereits unter "Hinweis!" besprochen, können Sie eine
bereits verbuchte Teilzahlung löschen. Dazu müssen Sie den
Leuchtbalken mit den <PFEILTASTEN> auf die Teilzahlung
positionieren, welche Sie löschen wollen. Das Programm
fragt, ob Sie wirklich löschen wollen. Wenn ja, werden die
Teilzahlung in der OP-Liste und die entsprechende Buchung in
der Geschäfts-Buchhaltung gelöscht. Der noch offene Betrag
wird um die Summe dieser gelöschten Teilzahlung erhöht.
╒═══════════════════════════════════╕
│ 9.9 Übersicht der offenen Posten │
╘═══════════════════════════════════╛
Diese Übersicht zeigt Ihnen die Gesamtbeträge der offenen
Posten, aufgeteilt in Einnahmen und Ausgaben.
╒════════════════════════════════════╕
│ 9.10 Netzwerkfähige Schnittstelle │
╘════════════════════════════════════╛
GS-EAR ist nicht netzwerkfähig! Einzige Ausnahme ist die
Schnittstelle zu GS-Auftrag. Wenn Sie also GS-Auftrag
netzwerkfähig einsetzen und dabei die Schnittstelle zu
GS-EAR geöffnet haben, kann es vorkommen, daß Sie Meldungen
wie z.B.
Der Zugriff auf die Datei <SCHRIFT.DBF> ist verweigert!
erhalten. Die Programmausführung wird dann unterbrochen.
Der Vorgang muß wiederholt werden.
╔═══════════════════════════════════════════════════╗
║ ║
║ 10. Nicht ganz so einfach: Die Anlage-Buchhaltung ║
║ ║
╚═══════════════════════════════════════════════════╝
╒═══════════════════╕
│ 10.1 Allgemeines │
╘═══════════════════╛
Jeder Betrieb oder jede Unternehmung verfügt über
Anlagegegenstände, wie z.B. Schreibtisch, Maschinen,
Fahrzeuge, usw. Da diese Anlagegüter der Unternehmung meist
über mehrere Jahre dienen, ist es nicht erlaubt, den
Anschaffungsbetrag im selben Jahr voll als Ausgabe zu
verbuchen. Ausgenommen sind sog. GWG's (geringwertige
Wirtschaftsgüter - dazu gleich mehr). Im Jahr der
Anschaffung können Sie nur einen bestimmten Betrag absetzen,
der von der Art der Abschreibung (linear, degressiv,
zeitanteilig, mit oder ohne Sonderabschreibung) und der
voraussichtlichen Nutzungsdauer des Anlagegutes abhängig
ist.
Diesen Abschreibungsbetrag können Sie auch nur dann voll
abschreiben, wenn Sie den Anlagegegenstand in der ersten
Jahreshälfte angeschafft haben. Haben Sie das Anlagegut in
der zweiten Jahreshälfte angeschafft, können Sie auch nur
den halben Betrag abschreiben.
╒══════════════════════════════════════╕
│ 10.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter │
╘══════════════════════════════════════╛
Bestimmte Anlagegegenstände hat der Gesetzgeber von der
Abschreibungspflicht über mehrere Jahre ausgenommen, obwohl
diese Anlagen dem Betrieb länger als 1 Jahr dienen.
Anlagegüter, die nicht mehr als 800.- DM netto kosten,
können im Jahr der Anschaffung voll als Betriebsausgabe
abgesetzt werden.
Hinweis:
Sie haben bei den GWG's ein Wahlrecht, d. h. Sie können
diese Gegenstände auch über mehrere Jahre abschreiben. Diese
Besonderheiten werden von GS-EAR berücksichtigt.
╒═════════════════════════════════════════════════╕
│ 10.3 Sonderabschreibung nach Paragraph 7g EStG │
╘═════════════════════════════════════════════════╛
Unter bestimmten Voraussetzungen (neu, beweglich,
ausschließliche oder fast ausschließliche betriebliche
Nutzung) können Anlagegüter mit einer Sonderabschreibung
belegt werden. Diese Abschreibung kann zusätzlich zur
normalen Jahres-AfA (linear oder degressiv) vorgenommen
werden.
Die Höhe der Sonderabschreibung beträgt max. 20 % der
Anschaffungskosten und kann über den Begünstigungszeitraum
von 5 Jahren gleichmäßig oder auch ungleichmäßig verteilt
werden, wobei der Begünstigungszeitraum das Jahr der
Anschaffung und die folgenden vier Jahre (also insgesamt 5
Jahre) ist.
HINWEIS: GS-EAR berechnet nur die Sonderabschreibungen für
Anlagegüter, die n a c h dem 31.12.1987 angeschafft
wurden. Diese wird im Steuerrecht im allgemeinen
als die "Sonderabschreibung nach Par. 7 g neu"
bezeichnet.
Ob Sie diese Sonderabschreibung nutzen können oder nicht,
hängt im wesentlichen von der Größe Ihres Betriebes ab. Der
Gesetzgeber möchte damit bestimmte Erleichterungen für
Kleingewerbetreibende schaffen. Wenn Sie die Gesetze nicht
kennen, fragen Sie bitte Ihren Steuerberater!
WICHTIG !!!
Noch eine Anmerkung zum Sachverhalt "Sonderabschreibung"!
Wenn die Sonderabschreibung "verbraucht" ist, errechnet sich
der weitere Jahres-AfA-Betrag dadurch, daß der Restbuchwert
auf die verbleibende Restnutzungsdauer neu verteilt wird. In
GS-EAR müssen Sie dann auch die Abschreibungsdaten des
Anlagegutes neu eingeben bzw. die Nutzungsdauer mit der
Restnutzungdauer überschreiben!
Und nun zur Verdeutlichung der Sonderabschreibung ein
Beispiel. Sie erkennen an dem Sternzeichen "*", wann eine
Neuberechnung der neuen AfA-Beträge erfolgt. Ausgangspunkt
sind die folgenden Daten:
┌──────────────────────────────────────────────────────────┐
│ BEISPIEL-DATEN: │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Anlagegegenstand .........................: Computer │
│ Anschaffungsdatum ........................: 01.01.01 │
│ Anschaffungskosten .......................: 10.000 DM │
│ Erinnerungswert ..........................: 0 DM │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Nutzungsdauer ............................: 5 Jahre │
│ Abschreibungsart .........................: linear │
│ Sonderabschreibung 7g EstG ...............: JA │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Jährliche Abschreibung (10.000 : 5) ......: 2.000 DM │
│ Abschreibungssatz ........................: 20 % │
│ Gesamtsonderabschreibung nach 7g EStG ....: 2.000 DM │
└──────────────────────────────────────────────────────────┘
Beipiel:
────────
Die Sonderabschreibung wird im ersten Jahr voll genutzt!
┌──────────────────────────────────────────────────────────┐
│ AfA-Tabelle: │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Anschaffungskosten 01.01.01 10.000 DM │
│ - Jahres-Abschreibung für 01 2.000 DM │
│ - Sonderabschreibung nach 7g EStG 2.000 DM │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Buchwert zum 01.01.02 "*" 6.000 DM │
│ - Jahres-Abschreibung für 02 1.500 DM │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Buchwert zum 01.01.03 4.500 DM │
│ - Jahres-Abschreibung für 03 1.500 DM │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Buchwert zum 01.01.04 3.000 DM │
│ - Jahres-Abschreibung für 04 1.500 DM │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Buchwert zum 01.01.05 1.500 DM │
│ - Jahres-Abschreibung für 05 1.500 DM │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Buchwert zum 01.01.06 0 DM │
└──────────────────────────────────────────────────────────┘
╒══════════════════════════════════════════════════╕
│ 10.4 Sonderabschreibung nach Fördergebietgesetz │
│ (lt. StÄndG 1991 vom 17.05.1991) │
╘══════════════════════════════════════════════════╛
Zur Erleichterung und Beschleunigung des wirtschaftlichen
Anpassungsprozesses in der ehemaligen DDR ist eine neue be-
fristete Sonderabschreibung eingeführt worden. Die Sonderab-
schreibung beträgt bis zu 50% der Anschaffungs- und Herstel-
lungskosten an Wirtschaftsgütern des abnutzbaren Anlagever-
mögens, innerhalb der ersten 5 Jahre.
Hört sich unheimlich schwer an, ist es aber nicht! Im Prin-
zip liegt hier genau der gleiche Sachverhalt wie bei der
Sonderabschreibung nach P. 7g EStG vor, mit drei Unterschie-
den:
1. Diese Sonderabschreibung darf nur von Unternehmern im
"Förderungsgebiet" genutzt werden. Förderungsgebiete im
Sinne dieser Vorschrift sind:
- Berlin
- Brandenburg
- Mecklenburg-Vorpommern
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Thüringen
2. Sie dürfen 50% der AK/HK über einen Zeitraum von 5 Jahren
abschreiben (Par. 7g EStG -> nur 20%).
3. Diese Sonderabschreibung gilt nur für Wirtschaftsgüter,
die nach dem 01.01.1991 und vor dem 31.12.1994 ange-
schafft wurden, bzw. werden!
Die Bearbeitung bzw. Nutzung dieser Sonderabschreibung
verhält sich in GS-EAR exakt nach dem selben Schema, wie zu-
vor unter 10.3 beschrieben und mit Beispielen erläutert !!
╒═══════════════════════╕
│ 10.5 Anlage erfassen │
╘═══════════════════════╛
Sie sehen eine Liste der bereits vorhanden Anlagegüter. Mit
<RETURN> gelangen Sie in ein Auswahlmenü. Bitte tragen Sie
die entsprechenden Daten ein. Beachten Sie bitte, daß als
Buchungskonto nur Anlagekonten zugelassen sind. Die Eingabe
funktioniert genau wie bei allen anderen Buchungsvorgängen.
Nach der Eingabe der Buchung wird das neue Anlagegut in die
Liste der bereits vorhandenen aufgenommen.
Nachdem Sie die Daten eingegeben haben, erscheint auf dem
Bildschirm die Steuerberechnung. Sie haben jetzt die Mög-
lichkeit, den Anschaffungsbetrag mit <F2> auf- oder abzurun-
den! Dies hat den Vorteil, daß das Anlagegut mit einem
glatten Betrag in die Anlagen-Verwaltung eingeht.
Hinweis:
Diese Buchung wird mit der Steuerbuchung in die Geschäfts-
buchhaltung übernommen.
╒══════════════════════╕
│ 10.6 Anlage löschen │
╘══════════════════════╛
Sie sehen die Daten der Anlagebuchung. Sie werden gefragt,
ob Sie löschen wollen. Wenn ja, werden der Buchungssatz und
die Buchungen in der Geschäfts-Buchhaltung gelöscht. Die
Kontostände werden korrigiert.
╒═══════════════════════╕
│ 10.7 Anlage anpassen │
╘═══════════════════════╛
Dieser Programmteil ermöglicht die Anpassung Ihrer
Anlagegüter, die Sie schon teilweise abgeschrieben haben, an
GS-EAR, wenn Sie auf dieses Programm umgestiegen sind.
Geben Sie das Anlagegut ganz neu ein, als hätten Sie es neu
gekauft, mit den ursprünglichen Anschaffungskosten usw. Im
Gegensatz zu "normalen" Anlagegegenständen, wird jetzt keine
Steuer berechnet und es erfolgt auch keine Übertragung der
Buchung in die Geschäftsbuchhaltung.
Geben Sie dann als Abschreibungsdaten ebenfalls die
ursprünglichen Werte ein. Also keine Anpassung der noch
verbleibenden Rest-Nutzungsdauer o. ä. GS-EAR erfragt den
momentanen Restwert der Anlage direkt nach der Erfassung der
Abschreibungsdaten, ebenso auch das Anschaffungsdatum. Um
die Anpassung abzuschließen, müssen Sie jetzt von "Hand" den
Anfangsbestand auf dem entsprechenden Konto um den Restwert
(den Sie hier eingegeben haben) erhöhen. Damit ist die
Anpassung erledigt.
Dazu ein Beispiel:
┌──────────────────────────────────────────────────────────┐
│ BEISPIEL-DATEN: │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Anlagegegenstand .........................: Auto │
│ Anschaffungsdatum ........................: 01.01.01 │
│ Anschaffungskosten .......................: 20.000 DM │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Nutzungsdauer ............................: 4 Jahre │
│ Abschreibungsart .........................: linear │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Jährliche Abschreibung (20.000 : 4) ......: 5.000,00 DM │
│ Abschreibungssatz ........................: 25 % │
└──────────────────────────────────────────────────────────┘
┌──────────────────────────────────────────────────────────┐
│ AfA-Tabelle: │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Anschaffungskosten 01.01.01 20.000,00 DM │
│ - Jahres-Abschreibung für 01 5.000,00 DM │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Buchwert zum 01.01.02 15.000,00 DM │
│ - Jahres-Abschreibung für 02 5.000,00 DM │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Buchwert zum 01.01.03 10.000,00 DM │
│ - Jahres-Abschreibung für 03 5.000,00 DM │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Buchwert zum 01.01.04 5.000,00 DM │
│ - Jahres-Abschreibung für 04 (*) 4.999,00 DM │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Buchwert zum 01.01.05 1,00 DM │
└──────────────────────────────────────────────────────────┘
(*) = Dient der Anlagegegenstand der Unternehmung weiter, so
sollten Sie im letzten Jahr der Abschreibung den vom
Programm errechneten Wert mit der Funktionstaste <F2>
so ändern, daß ein Erinnerungswert von 1,00 DM stehen-
bleibt!!
Angenommen Sie wollen in GS-EAR eine Anpassung Ihres Wagens
zum Zeitpunkt 01.01.03 vornehmen. Geben Sie die Daten bitte
wie die Beispiel-Daten ein. Anschließend fragt GS-EAR nach
dem Anschaffungsdatum und dem aktuellen Restwert. Dann
müssen Sie das Anschaffungsdatum mit 01.01.01 und den
Restwert mit 10.000,00 eingeben.
Anschließend erhöhen Sie bitte noch den Anfangsbestand um
genau diesen Restwert. Beispiel:
Das Konto "0200" -> "Kraftfahrzeuge" hat einen Bestand von
10.000 DM. Unter [ANFANGSBESTÄNDE] wählen Sie das Konto
"0200" und überschreiben dort den Anfangsbestand mit 10.000
+ 10.000,00 = 20.000,00!!
╒════════════════════════╕
│ 10.8 Anlage verkaufen │
╘════════════════════════╛
Wenn Sie einen Anlagegegenstand verkauft haben, so müssen
Sie bestimmte Buchungsregeln befolgen, damit die Buchhaltung
stimmt. Für EA-Rechner gilt folgendes:
Der Restbuchwert des verkauften Anlagegutes muß als
Betriebsausgabe verbucht werden, während der Erlös aus dem
Verkauf als Betriebseinnahme geltend gemacht werden muß.
Dabei spielt es natürlich keine Rolle, ob Sie dabei einen
Gewinn oder Verlust machen. Um dieses Verfahren
automatisieren zu können, müssen Sie unter "Konto-Vorgaben"
ein Ausgabekonto und ein Verrechnungskonto definiert haben.
Wenn Sie die Konten definiert haben, wird zuerst automatisch
vom Programm eine bereits gebuchte Abschreibung wieder
gelöscht, d. h. der Anlagegegenstand wird wieder auf den
ursprünglichen Buchwert zurückgesetzt. Anschließend sehen
Sie ein Fenster, welches Ihnen die Buchungen anzeigt. Zum
einen sehen Sie die Buchung für die Restwertberichtigung und
zum anderen die Buchung für den Anlagenverkauf. Sie können
hier den Buchungstext überschreiben.
Mit <RETURN> werden diese Buchungen dann in die
Geschäftsbuchhaltung übertragen. Das Anlagegut in der
AfA-Verwaltung erhält im Buchungsfeld "Text" die Bezeichnung
"*V*". Daran erkennen Sie, daß diese Anlage verkauft wurde.
Erst beim nächsten Jahresabschluß wird diese Buchung
tatsächlich aus der Anlagen-Verwaltung gelöscht. Den Erlös
aus dem Verkauf müssen Sie jetzt wie gewohnt in der
Geschäftsbuchhaltung verbuchen.
ACHTUNG: Normalerweise können Buchungen aus der
Anlageverwaltung in der Geschäftsbuchhaltung nicht
gelöscht oder geändert werden. Die Buchungen für
den Anlagenverkauf können Sie jedoch ändern und
löschen.
Dazu folgendes Beispiel:
┌──────────────────────────────────────────────────────────┐
│ BEISPIEL-DATEN: │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Anlagegegenstand .........................: Auto │
│ Anschaffungsdatum ........................: 01.01.01 │
│ Anschaffungskosten .......................: 20.000 DM │
│ Erinnerungswert ..........................: 0 DM │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Nutzungsdauer ............................: 4 Jahre │
│ Abschreibungsart .........................: linear │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Jährliche Abschreibung (20.000 : 4) ......: 5.000 DM │
│ Abschreibungssatz ........................: 25 % │
└──────────────────────────────────────────────────────────┘
┌──────────────────────────────────────────────────────────┐
│ AfA-Tabelle: │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Anschaffungskosten 01.01.01 20.000,00 DM │
│ - Jahres-Abschreibung für 01 5.000,00 DM │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Buchwert zum 01.01.02 15.000,00 DM │
│ - Jahres-Abschreibung für 02 5.000,00 DM │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Buchwert zum 01.01.03 10.000,00 DM │
│ - Jahres-Abschreibung für 03 5.000,00 DM │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Buchwert zum 01.01.04 5.000,00 DM │
└──────────────────────────────────────────────────────────┘
Anfang des Jahres 04 verkaufen Sie Ihren Wagen für 8.000 DM!
Sie müssen wie folgt buchen:
Auf dem Anlagekonto "Kraftfahrzeuge" muß der Restwert des
Wagens mit 5.000 gelöscht werden. Diese 5.000 DM werden voll
als Betriebsausgabe gebucht, während der Verkaufserlös in
Höhe von 8.000 DM als Betriebseinnahme verbucht wird. Um
dieses Verfahren automatisieren zu können, müssen Sie unter
"Konto-Vorgaben" eine Ausgabekonto und ein Geld-Verrech-
nungskonto definieren.
╒═════════════════════════════╕
│ 10.9 Abschreibung erfassen │
╘═════════════════════════════╛
Wenn Sie einen Anlagegegenstand eingetragen haben, wurde ja
nur der Kauf des Anlagegutes verbucht. Für die Berechnung
des Abschreibungsbetrages müssen Sie jetzt die
Abschreibungsdaten eintragen. Dabei werden folgende Eingaben
verlangt:
· Abschreibungsart .........................................
Hier müssen Sie entscheiden, ob Sie die Anlage linear,
degressiv oder zeitanteilig abschreiben. Wenn Sie
degressiv abschreiben wollen, erscheint rechts neben dem
Eingabefeld noch ein Eingabefeld, bei dem Sie den
Prozentsatz für die degressive Abschreibung eintragen
müssen. Steuerrechtlich sind max. 30 % erlaubt. Bei
linearer und zeitanteiliger Abschreibung wird der
Prozentsatz automatisch errechnet.
· Nutzungsdauer in Jahren ..................................
Geben Sie die voraussichtliche Nutzungsdauer des
Anlagegutes ein.
· Restwert der Anlage ......................................
Geben Sie hier einen Schrott- oder Erinnerungswert ein.
Wenn Sie einen Betrag eingeben, wird das Anlagegut auf
diesen Betrag abgeschrieben.
WICHTIG !!!
Dieses Feld hat ab Version 1.40 keine Bedeutung mehr, d.h.
es befindet sich nur noch aus kompatibilitätsgründen im
Programm
Wenn Sie die Daten eingegeben haben, können Sie den Betrag
der Sonderabschreibung eingeben, den Sie für das Jahr in
Anspruch nehmen möchten.
Hinweis:
Die Daten der Abschreibung können nur geändert werden, wenn
die Abschreibung noch nicht gebucht wurde.
╒════════════════════════════╕
│ 10.10 Abschreibung buchen │
╘════════════════════════════╛
Wenn Sie die Abschreibungsdaten eingegeben haben, können Sie
die Abschreibung buchen. Dies geschieht normalerweise einmal
am Ende eines Jahres. Dabei wird diese Buchung unter dem
Tagesdatum verbucht. Denken Sie daran, daß Sie das
Systemdatum jederzeit mit <ALT>+<S> ändern können, vergessen
Sie aber nicht, es wieder zurückzusetzen wenn Sie nur
kurzfristig mit einem anderen Datum arbeiten müssen.
Bei der automatischen Abschreibung wird Ihnen jetzt wieder
die Berechnung des AfA-Betrages in einem eigenen Fenster
angezeigt. Sie haben jetzt die Möglichkeit mit <F2> den von
GS-EAR aufgrund Ihrer Abschreibungsdaten errechneten
AfA-Betrag auf- oder abzurunden. Dies hat den Vorteil, daß
das Anlagegut mit einem glatten Restbuchwert in das neue
Jahr übernommen wird.
Wenn Sie den Abschreibungsbetrag verbucht haben, sehen Sie
in der Liste hinter dem Betrag ein Sternchen. Automatisch
werden dann in der Geschäfts-Buchhaltung 2 Buchungssätze
angelegt.
1. Die Buchung des Abschreibungsbetrags auf das vordefinier-
te Abschreibungskonto
2. Die Restwertbuchung auf dem Anlagekonto
Sie erkennen diese Buchungssätze an dem Eintrag "Anlage"
unter dem Feld "Geldkonto" in der Geschäfts-Buchhaltung. Das
entsprechende Anlagekonto wird um den abgeschriebenen Betrag
gekürzt. Diese Anlage steht dann mit dem Restwert in der
Summen- u. Saldenliste. Das Konto "Abschreibungen" wird mit
dem Abschreibungsbetrag belastet. Damit ist die Abschreibung
als Ausgabe verbucht.
Dazu ein Beispiel: A U T O K A U F
──────────────────────────────────
┌──────────────────────────────────────────────────────────┐
│ BEISPIEL-DATEN: │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Anlagegegenstand .........................: Auto │
│ Anschaffungskosten .......................: 20.000 DM │
│ Erinnerungswert ..........................: 0 DM │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Nutzungsdauer ............................: 4 Jahre │
│ Abschreibungsart .........................: linear │
├──────────────────────────────────────────────────────────┤
│ Jährliche Abschreibung (20.000 : 4) ......: 5.000 DM │
│ Abschreibungssatz ........................: 25 % │
└──────────────────────────────────────────────────────────┘
GS-EAR bucht folgendes:
───────────────────────
Kauf des Kraftfahrzeuges z.B.:
020 Kraftfahrzeuge + 20.000 DM
161 Vorsteuer + 2.800 DM
111 Bank - 22.800 DM
Beachten Sie bitte, daß nur der Steuerbetrag von 2.800 DM
eine Betriebsausgabe darstellt.
Jetzt geben Sie die Abschreibungsdaten ein. Der AfA-Betrag
errechnet sich durch
Anschaffungswert 20.000 DM
──────────────── = ───────── = 5.000 DM jährlich
Nutzungsdauer 4 Jahre
oder 25% des Anschaffungswertes. Wenn Sie die Abschreibung
dann buchen, wird in der Geschäfts-Buchhaltung folgendes
gebucht:
1. Abschreibungsbetrag z.B.
480 Abschreibungen + 5.000 DM
2. Restwertbuchung auf dem Anlagekonto
020 Kraftfahrzeuge - 5.000 DM
Damit ist die Abschreibung dann verbucht. Beachten Sie
bitte, daß hier jetzt wieder eine Betriebsausgabe verbucht
wurde.
╒═════════════════════════════╕
│ 10.11 Abschreibung löschen │
╘═════════════════════════════╛
Eine bereits gebucht Abschreibung wird mit diesem Punkt
wieder gelöscht, und die Bestände auf den angesprochenen
Konten werden korrigiert.
╒══════════════════════════════════╕
│ 10.12 AfA-Übersicht der Anlagen │
╘══════════════════════════════════╛
Diese Übersicht zeigt Ihnen alle Daten zu einem
Anlagegegenstand auf einen Blick, jedoch ist dieser
Programmpunkt erst aktiv, wenn Sie die Abschreibung verbucht
haben. Außerdem Sie können hier mit <F10> das
Anschaffunsdatum direkt ändern.
╔═══════════════════════════╗
║ ║
║ 11. Buchen - Zusatzmodule ║
║ ║
╚═══════════════════════════╝
╒══════════════════════════════════╕
│ 11.1 Externe Stapel importieren │
╘══════════════════════════════════╛
Starten Sie dieses Modul, erscheint einer Liste aller
bereits importierten externen Buchungstapel. Ist noch keine
Datei eingelesen worden, erscheint eine Meldung. Mit
<RETURN> gelangen Sie dann in ein Auswahlmenü. Mit <ESC>
können Sie die Bearbeitung jederzeit beenden.
┌────────────────────────────────────┐
│ 11.1.1 Externe Stapel importieren │
└────────────────────────────────────┘
GS-EAR kann Dateien importieren, die im Dbase-Format vorlie-
gen. Eine genaue Beschreibung der Dateistruktur und einiger
Beispiele finden Sie im Anhang dieser Dokumentation.
Mit <RETURN> erscheint ein kleines Eingabefenster, indem Sie
bitte den Pfad und die Bezeichnung der Datei eingeben, die
Sie in GS-EAR importieren möchten. Beachten Sie, daß die
Datei, die Sie importieren wollen, die Endung ".sta" besitz-
en muß, sonst verweigert GS-EAR den Datenimport. Anschlie-
ßend prüft GS-EAR, ob die Datei vorhanden ist und ob das be-
nötigte Dateiformat vorliegt. Wenn nicht, erscheinen ent-
sprechende Fehlermeldungen.
Ist alles korrekt, wird aus dem externen Stapel eine interne
Stapeldatei erstellt, die sich aus dem Kürzel "EX" + einer
6-stelligen laufenden Nummer zusammensetzt. Ebenso wird eine
Fehlerdatei erstellt, jedoch besitzt diese das Kürzel "FE".
WICHTIG : Die externe Stapeldatei wird gelöscht, nachdem die
Buchungen importiert wurden.
BEISPIEL:
─────────
Auch GS-Auftrag 2.x übergibt Rechnungen und Zahlungen über
einen externen Buchungsstapel an GS-EAR. Damit die Schnitt-
stelle funktioniert, müssen Sie diese in GS-Auftrag 2.x ak-
tivieren. Dazu sind einige Angaben notwendig. Nähere Erläu-
terungen zur Aktivierung finden Sie in der Dokumentation zu
GS-Auftrag 2.x.
Die Datei, die GS-Auftrag 2x erstellt, befindet sich im Ver-
zeichnis von GS-EAR. Bei standardmäßiger Installation also
in "C:\GSEAR". Die Datei trägt den Namen « AUF2_EAR.STA » !!
Wollen Sie also die Daten aus GS-Auftrag 2.x importieren,
müssen Sie folgenden Eintrag vornehmen:
« C:\GSEAR\AUF2_EAR.STA »
┌──────────────────────────────────┐
│ 11.1.2 Buchungsstapel verbuchen │
└──────────────────────────────────┘
Stellen Sie den Leuchtbalken auf die externe Datei, die Sie
verarbeiten möchten. Mit <RETURN> starten Sie die Verarbei-
tung in GS-EAR. In einem Fenster wird laufend angezeigt, was
im einzelnen im Programm passiert. Dabei haben Sie jedoch
keine Eingriffsmöglichkeit. Wenn eine Buchung aus diesem
Buchungsstapel in Ordnung ist, wird diese entweder in die
Geschäfts-Buchhaltung, OP-Verwaltung oder in die Anlage-Ver-
waltung übertragen, während eine fehlerhafte Buchung in eine
Fehlerprotokoll-Datei übertragen, also nicht verarbeitet
wird.
Nach der Verarbeitung wird die Anzahl der Buchungen auf 0
gesetzt, unter "GEBUCHT" erscheint "J" und wenn Fehler
aufgetreten sind, erscheint unter "FEHLER" ebenfalls "J".
Sind bei der Verarbeitung keine Fehler gefunden worden, wird
die Stapeldatei automatisch gelöscht.
┌────────────────────────────────────────┐
│ 11.1.3 Fehlerdatei ansehen/bearbeiten │
└────────────────────────────────────────┘
Mit <RETURN> gelangen Sie in eine Liste aller fehlerhaften
Buchungen, die GS-EAR bei der Vearbeitung aussortiert hat.
Unten in der Maske wird der entsprechende Fehler angezeigt.
Wiederum mit <RETURN> können Sie jetzt direkt die fehler-
hafte Buchung bearbeiten.
Mit <ESC> verlassen Sie die Fehlerprotkolldatei. Dabei wird
immer gefragt, ob Sie die geänderten Buchungen erneut in den
Buchungsstapel übertragen möchten. Wenn Sie einige
Buchungen an Ort und Stelle "reparieren" konnten, sollten
Sie die Frage mit "JA" beantworten. Anschließend wird die
Fehlerdatei gelöscht und alle Buchungen werden in den Stapel
übertragen. Dieser Stapel kann dann erneut verarbeitet
werden.
┌────────────────────────────────────────┐
│ 11.1.4 Eingelesenen Stapel bearbeiten │
└────────────────────────────────────────┘
Mit <RETURN> gelangen Sie in eine Liste aller Buchungen, die
GS-EAR importiert hat. Unten in der Maske wird jeweils die
aktuelle Buchung angezeigt. Drücken Sie wiederum <RETURN>,
können Sie noch Änderungen vornehmen, bevor Sie den Stapel
verarbeiten.
┌─────────────────────────────────────┐
│ 11.1.5 Eingelesenen Stapel löschen │
└─────────────────────────────────────┘
Möchten Sie einen importierten Stapel löschen, bestätigen
Sie bitte die Abfrage mit "JA".
╒═══════════════════════╕
│ 11.2 Anfangsbestände │
╘═══════════════════════╛
Sie haben die Möglichkeit, in GS-EAR Anfangsbestände für
alle Konten einzugeben. Dazu wählen Sie ein Konto mit den
<PFEILTASTEN> und drücken dann <RETURN>. Geben Sie dann den
Anfangsbestand ein, und bestätigen Sie die Eingabe mit
<RETURN>. Wählen Sie ein anderes Konto, und wiederholen Sie
diese Prozedur.
Auf diese Weise können Sie auch die Anfangsbestände ändern.
Geben Sie einfach den neuen Betrag ein. Sollten Sie einen
Anfangsbestand löschen wollen, geben Sie einfach "0 DM" ein.
Wenn Sie die benötigten Bestände eingegeben haben, fragt das
Programm, ob alle Anfangsbestände richtig sind. Wenn ja,
wird der Kontenkorrekturlauf aufgerufen, d. h. sämtliche
Konten werden mit den entsprechenden Beständen aktualisiert.
Das hat den Vorteil, daß Sie auch nachträglich
Anfangsbestände eingeben oder vorhandene löschen bzw. ändern
können. Alle Bestände werden komplett korrigiert.
Zu allen Konten, auf denen Sie einen Bestand eingetragen
haben, sehen Sie in der Geschäfts-Buchhaltung die
dazugehörende Anfangsbestands-Buchung. Diese werden bei
nachträglicher Bearbeitung der Bestände entsprechend
geändert.
╒══════════════════════════════╕
│ 11.3 Mandanteneinstellungen │
╘══════════════════════════════╛
Mit dem neuen Belegnummern-System von GS-EAR können Sie so
ziemlich alles anstellen, was Sie wollen. Zuerst wählen Sie,
ob Sie überhaupt die Belegnummer automatisch vergeben
wollen. Wenn nicht, müssen Sie bei jeder Buchung eine
Belegnummer vergeben.
Sollten Sie jedoch die automatische Vergabe wählen, so führe
ich jetzt anhand der Schalterstellungen einige Beispiele an,
wie Ihre Belegnummer aussehen kann:
Schaltersystem für Belegnummer:
─────────────────────────────────────────────────────────────
1. Automatische Vergabe der Belegnummer (J/N) ...
2. Automatik mit Trennung nach Kontoart (J/N) ...
3. Belegnummer mit führenden Nullen (J/N) .......
4. Bei Automatik mit Trennung nach Kontoart
4.1 Kürzel für Eingangsrechnungen ...........
4.2 Start bei lfd. Nummer ...................
4.3 Kürzel für Ausgangsrechnungen ...........
4.4 Start bei lfd. Nummer ...................
4.5 Kürzel für Geldtransit ..................
4.6 Start bei lfd. Nummer ...................
5. Bei Automatik ohne Trennung nach Kontoart
5.1 Start bei lfd. Nummer ...................
─────────────────────────────────────────────────────────────
Beispiel 1: Ihre Belegnummer soll nur aufgezählt werden!
Belegnummer: 1,2,3,4,... usw.
Schalter...: 1 -> J
2 -> N
3 -> N
5 -> die nächste Nummer
─────────────────────────────────────────────────────────────
Beispiel 2: Ihre Belegnummer soll aufgezählt werden, jedoch
mit führenden Nullen!
Belegnummer: 00000001,00000002,00000003...,usw.
Schalter...: 1 -> J
2 -> N
3 -> J
5 -> die nächste Nummer
─────────────────────────────────────────────────────────────
Beispiel 3: Ihre Belegnummer soll getrennt nach der Kontoart
aufgezählt werden, jedoch ohne Belegkürzel und
auch nicht mit führenden Nullen!
Belegnummer: Geldbuchungen - 1,2,3,4,... usw.
Einnahmen - 1,2,3,4,... usw.
Ausgaben - 1,2,3,4,... usw.
Schalter...: 1 -> J
2 -> J
3 -> N
4.1 -> leer
4.2 -> nächste Nr. für Ausgaben
4.3 -> leer
4.4 -> nächste Nr. für Einnahmen
4.5 -> leer
4.6 -> nächste Nr. für Geldbuch.
─────────────────────────────────────────────────────────────
Beispiel 4: Ihre Belegnummer soll getrennt nach der Kontoart
aufgezählt werden, jedoch ohne Belegkürzel aber
mit führenden Nullen!
Belegnummer: Geldbuchungen - 000001,000002,usw
Einnahmen - 000001,000002,usw
Ausgaben - 000001,000002,usw
Schalter...: 1 -> J
2 -> J
3 -> J
4.1 -> leer
4.2 -> nächste Nr. für Ausgaben
4.3 -> leer
4.4 -> nächste Nr. für Einnahmen
4.5 -> leer
4.6 -> nächste Nr. für Geldbuch.
─────────────────────────────────────────────────────────────
Beispiel 5: Ihre Belegnummer soll getrennt nach der Kontoart
aufgezählt werden, jedoch mit Belegkürzel und
mit führenden Nullen!
Belegnummer: Geldbuchungen - GT0001,GT0002,usw
Einnahmen - AR0001,AR0002,usw
Ausgaben - ER0001,ER0002,usw
Schalter...: 1 -> J
2 -> J
3 -> J
4.1 -> ER
4.2 -> nächste Nr. für Ausgaben
4.3 -> AR
4.4 -> nächste Nr. für Einnahmen
4.5 -> GT
4.6 -> nächste Nr. für Geldbuch.
─────────────────────────────────────────────────────────────
Hinweis: Die Belegkürzel können natürlich beliebig definiert
werden.
╒══════════════════════╕
│ 11.4 Konto-Vorgaben │
╘══════════════════════╛
Kassenkonto als Vorschlag beim Ausdruck
───────────────────────────────────────
Sie können hier die Kontonummer des Kassenkontos vorgeben.
Dies hat den Vorteil, daß Sie beim Ausdruck des Kassenbuches
nicht lange Ihr Kassenkonto suchen müssen. Diese Konto-
nummer können Sie jedoch jederzeit überschreiben, wenn Sie
z.B. mehrere Kassen führen.
Geldgegenkonto als Vorschlag in der Buchungsmaske
─────────────────────────────────────────────────
Geben Sie hier ein Konto vor, wird dieses bei jeder Buchung
automatisch in der Buchungsmakse vorgeschlagen. Sie können
den Vorschlag jedoch in der Buchungsmaske, wie auch in
dieser Einstellung, jederzeit ändern.
Ausgabe- und Geldverrechnungskonto für den Anlagenverkauf
─────────────────────────────────────────────────────────
Der Sinn und Zweck dieser Kontenvorgaben ist ausführlich im
Kapitel "Anlagen verkaufen" (Kapitel 10.8) beschrieben.
Sammelkonto für die Einfuhrumsatzsteuer
───────────────────────────────────────
Für die gezahlte Einfuhrumsatzsteuer müssen Sie hier ein ei-
genes Ausgabekonto definieren, damit GS-EAR die abziehbaren
Vorsteuerbeträge in der Umsatzsteuer-Voranmeldung trennen
kann. Weitere Informationen finden Sie unter Punkt 7.8
dieser Dokumentation.
╒═══════════════════════════════╕
│ 11.5 Kontenrahmen bearbeiten │
╘═══════════════════════════════╛
An dieser Stelle haben Sie nochmals die Möglichkeit, den
Kontenrahmen für diesen Mandanten zu ändern, welchen Sie mit
in den Jahrgang kopiert haben. Sie können jetzt nochmals
Konten neu anlegen, ändern oder löschen. Konten, auf denen
schon gebucht wurde, dürfen jedoch nur noch im Namen
verändert werden. Löschen können Sie diese Konten nicht
mehr. Die Bearbeitung verläuft nach demselben Schema wie bei
der Definition der Kontenrahmen (s.o.).
╒═════════════════════════╕
│ 11.6 Standardbuchungen │
╘═════════════════════════╛
Hier haben Sie die Möglichkeit häufig wiederkehrende
Buchungen, wie z.B. Mietzahlungen, Tanken, Daueraufträge
aller Art usw., als festen Buchungstext abzuspeichern. Damit
ist die Erfassung der Buchungen wesentlich schneller. Die
Erfassung der Standardbuchungen verläuft nach demselben
Schema wie alle anderen Buchungen auch, mit der Ausnahme,
daß hier nichts berechnet wird und daß der Betrag auch 0,00
sein darf.
Wir unterscheiden zwischen festen Standardbuchungen mit und
ohne Betrag. Mietzahlungen sind z.B. meist über einen
längeren Zeitraum in der Höhe des Betrages gleich, deshalb
sollten Sie dort auch den Betrag eingeben, während ein
Tankvorgang am Auto schlecht im Betrag festgelegt werden
kann, es sei denn, Sie tanken immer für 20,00 DM?! Das ist
für die Übernahme in die einzelnen Buchungsmasken nicht ganz
unerheblich.
Wie schon unter "Buchungshilfen" erwähnt, können Sie immer
bei der Eingabe des Buchungskontos mit <F2> die Liste der
Standardbuchungen aufrufen. Das Übernahmeschema ist
folgendes:
Wählen Sie mit den <PFEILTASTEN> oder einem
Anfangsbuchstaben einen Text aus und bestätigen Sie Ihre
Wahl mit <RETURN>. Die Kontonummer und das Tagesdatum werden
dann automatisch übernommen. Bei der Eingabe der Belegnummer
stoppt die Übernahme. Die Belegnummer müssen Sie natürlich
eingeben. Diese läßt sich nunmal nicht fest vorgeben.
Danach wird die Standardbuchung eingetragen. Jetzt kommen
wir zum Betrag. Wenn die Buchung einen Betrag hat, wird
alles Weitere automatisch übernommen. Hat die Buchung den
Betrag 0,00 DM, stoppt die Übernahme ein zweites Mal. Geben
Sie nun den Betrag ein. Nach der Eingabe werden der
Steuersatz und das Geldkonto auch hier wieder automatisch
eingesetzt.
╒══════════════════════════════╕
│ 11.7 Mandant reorganisieren │
╘══════════════════════════════╛
Mit diesem Programmpunkt können Sie die Suchdateien, die das
Programm zum schnellen Suchen innerhalb der Datensätze
benötigt, neu aufbauen. Dieser Punkt wird bei der 1. Anwahl
eines Mandanten mit einem neu angelegten Jahrgang
automatisch ausgeführt, weil die Dateien für den Mandanten
ins Jahrgangsverzeichnis ohne Suchdateien kopiert werden.
Die benötigten Suchdateien werden dann neu aufgebaut. Bei
der normalen Arbeit mit dem Programm werden die Suchdateien
selbständig verwaltet. Lediglich im Falle eines eventuellen
Stromausfalles, wobei die Suchdateien zerstört werden
können, empfiehlt es sich, diesen Programmpunkt nochmals
auszuführen, damit die einwandfreie Funktion des Programms
wieder gewährleistet ist.
Sie sollten ab und zu diesen Punkt wählen, wenn sie viele
Buchungssätze gelöscht oder geändert haben, damit die Datei
nicht groß wird. Denn im Programm gelöschte Datensätze
werden in der Datei nur als gelöscht markiert, sind aber
noch vorhanden. Um diese endgültig zu entfernen, müssen Sie
die Dateien reorganisieren.
╒══════════════════════════════════╕
│ 11.8 Salden-Reorganisationslauf │
╘══════════════════════════════════╛
Dieser Reorganisationslauf ist einer der wichtigsten Abläufe
in GS-EAR! Hier werden sämtliche Daten in GS-EAR auf
Richtigkeit und Vollständigkeit geprüft. Wenn Ihnen z. B.
der Computer bei der Bearbeitung von Buchungssätzen einmal
abgestürtzt ist, kann es vorkommen, daß Sie evtl. falsche
Bestände in der Salden-Datei haben.
In älteren Versionen mußten Sie an dieser Stelle Ihre
Datensicherung aufspielen. Jetzt wählen sie nur noch diesen
Menüpunkt an. Aufgrund der tatsächlich verbuchten Datensätze
in der Buchungsdatei werden dann alle Konten und Salden
geprüft und, falls notwendig, korrigiert.
╔══════════════════════════════════════╗
║ ║
║ 12. Das Auswertungssystem von GS-EAR ║
║ ║
╚══════════════════════════════════════╝
╒═══════════════════╕
│ 12.1 Allgemeines │
╘═══════════════════╛
Das Auswertungssystem von GS-EAR bietet Ihnen eine Vielzahl
von Auswertungen entweder auf dem Bildschirm oder auf dem
Drucker. Dabei sollten Sie beachten, daß die meisten
Auswertungen auf dem Drucker wesentlich übersichtlicher
gestaltet sind, weil dort im Schmaldruck nunmal statt 80
Zeichen 130 Zeichen oder noch mehr pro Zeile verfügbar sind.
Wenn Sie also einen guten Überblick haben wollen, sollten
Sie von den Auswertungen auf dem Drucker Gebrauch machen.
Die meisten Auswertungen verlangen von Ihnen auch die Wahl
eines Monats oder eines Quartals, also den Zeitraum, auf den
sich die Daten beziehen. Beim Ausdruck sehen Sie in der 1.
Zeile immer, um welche Auswertung es sich handelt und für
welchen Zeitraum diese gilt. Im Adreßkopf wird Ihnen der
Mandant mit der Anschrift, die Seitennummer der Auswertung,
die Währung des Landes und das Datum des Ausdrucks
angezeigt. Auf geht's!
╒════════════════════════════╕
│ 12.2 Auswertungsübersicht │
╘════════════════════════════╛
Diese Übersicht zeigt Ihnen, welche Auswertung Sie wie
auswerten können:
┌────────────────────┬─────────┬─────────┬─────────┬───────┐
│ Auswertung │ Zeit │ Monitor │ Drucker │ Datei │
├────────────────────┼─────────┼─────────┼─────────┼───────┤
│ Summen- und │ Monat │ J │ J │ J │
│ Saldenliste │ Quartal │ J │ J │ J │
│ │ Jahr │ J │ J │ J │
├────────────────────┼─────────┼─────────┼─────────┼───────┤
│ Kassenbuch │ Monat │ N │ J │ J │
│ │ Quartal │ N │ J │ J │
│ │ Jahr │ N │ J │ J │
├────────────────────┼─────────┼─────────┼─────────┼───────┤
│ Überschuß-Rechnung │ Monat │ J-1 │ J │ J │
│ │ Quartal │ J-1 │ J │ J │
│ │ Jahr │ J-1 │ J │ J │
├────────────────────┼─────────┼─────────┼─────────┼───────┤
│ USt-Voranmeldung │ Monat │ J-2 │ J │ J │
│ │ Quartal │ J-2 │ J │ J │
│ │ Jahr │ J-2 │ J │ J │
├────────────────────┼─────────┼─────────┼─────────┼───────┤
│ Allgemeines │ Monat │ J │ J │ J │
│ Buchungsjournal │ Quartal │ N │ J │ J │
│ │ Jahr │ N │ J │ J │
├────────────────────┼─────────┼─────────┼─────────┼───────┤
│ Kontoauszug │ Monat │ N │ J │ J │
│ (Kontoblatt) │ Quartal │ N │ J │ J │
│ │ Jahr │ N │ J │ J │
├────────────────────┼─────────┼─────────┼─────────┼───────┤
│ OP-Liste │ Alle │ N │ J │ J │
├────────────────────┼─────────┼─────────┼─────────┼───────┤
│ Mandant-Kontenplan │ Alle │ N │ J │ J │
├────────────────────┼─────────┼─────────┼─────────┼───────┤
│ Jahresumsätze-Kto │ Einzeln │ J │ J │ J │
├────────────────────┼─────────┼─────────┼─────────┼───────┤
│ Gesamt-AfA-Liste │ Alle │ N │ J │ J │
├────────────────────┼─────────┼─────────┼─────────┼───────┤
│ Einzel-AfA-Liste │ Alle │ N │ J │ J │
└────────────────────┴─────────┴─────────┴─────────┴───────┘
N = Auswertung nicht möglich
J = Auswertung möglich
J-1 = Nur Gesamtbeträge, Aufteilung nach Konten nur bei
Ausdruck
J-2 = Nur Gesamtbeträge, Aufteilung nach Steuersätzen nur
bei Ausdruck
╒═══════════════════════════════╕
│ 12.3 Allgemeine Auswertungen │
╘═══════════════════════════════╛
┌───────────────────────────────┐
│ 12.3.1 Offene-Posten-Journal │
└───────────────────────────────┘
Im offenen Posten-Journal sehen Sie alle noch offenen
Posten, getrennt nach der Art (Einnahme = Forderung; Ausgabe
= Verbindlichkeit). In der Abschlußzeile sehen Sie dann die
Gesamtbeträge der einzelnen Forderungen und
Verbindlichkeiten.
┌──────────────────────────────┐
│ 12.3.2 Mandanten-Kontenplan │
└──────────────────────────────┘
Der Kontenplan des Mandanten wird nach der Kontonummer
sortiert ausgedruckt. In der Abschlußzeile sehen Sie die
Anzahl der einzelnen Konten, getrennt nach der Kontoart.
┌───────────────────────────────────┐
│ 12.3.3 Jahres-Abschreibungsliste │
└───────────────────────────────────┘
Die Jahres-Abschreibungsliste zeigt alle definierten Anlage-
güter als Gesamtüberblick mit den Abschreibungsdaten und den
Gesamtbeträgen der Jahres-AfA. Die Auswertung ist nur
möglich, wenn alle Anlagegegenstände abgeschrieben sind.
┌───────────────────────────────────┐
│ 12.3.4 Einzelabschreibungs-Liste │
└───────────────────────────────────┘
Die Einzelabschreibungs-Liste zeigt alle Anlagegüter
gesondert mit allen Abschreibungs-Daten und der
entsprechenden Jahres-AfA. Die Auswertung ist nur möglich,
wenn alle Anlagegegenstände abgeschrieben sind.
┌────────────────────────────────────────────┐
│ 12.3.5 Jahresumsätze der einzelnen Konten │
└────────────────────────────────────────────┘
In dieser Auswertung sehen Sie den Gesamtumsatz auf dem
gewählten Konto des ganzen Jahres, nach Monaten unterteilt,
auf einen Blick. In der Summenzeile sehen Sie dann den
Gesamtumsatz des Kontos, den Sie bitte nicht mit dem
Kontoendbestand verwechseln.
╒═════════════════════════════════════════╕
│ 12.4 Auswertungen (Monat/Quartal/Jahr) │
╘═════════════════════════════════════════╛
┌─────────────────────────────────┐
│ 12.4.1 Summen- und Saldenliste │
└─────────────────────────────────┘
In der Summen- und Saldenliste sehen Sie den Anfangsbestand,
den Gesamtumsatz und den Endbestand (Saldo) der einzelnen
Konten, jeweils für den gewählten Auswertungszeitraum.
Wählen Sie ein Konto, indem Sie den Anfangsbuchstaben des
gewünschten Kontos eingeben, oder bewegen Sie den
Leuchtbalken mit den <PFEILTASTEN> auf und ab.
Beim Ausdruck können Sie wählen, ob die Positionen, deren
Summe Null ist, unterdrückt werden sollen, oder nicht!
┌────────────────────┐
│ 12.4.2 Kassenbuch │
└────────────────────┘
Das Kassenbuch ist im Prinzip genauso aufgebaut wie die
Kassenbücher von Zweckform oder anderen Herstellern. Die
Auswertung ist zwar vom Inhalt gleich mit dem Kontoauszug
des Kontos Kasse, jedoch weicht die Form wie oben beschrie-
ben ab.
┌────────────────────────────┐
│ 12.4.3 Überschuß-Rechnung │
└────────────────────────────┘
Die Überschuß-Rechnung ist für den EA-Rechner das, was für
Bilanzierungspflichtige die Gewinn- und Verlustrechnung
darstellt. Dabei werden alle Einnahmen und Ausgaben addiert
und dann voneinander subtrahiert. Das Ergebnis ist entweder
ein Gewinn oder ein Verlust. Beachten Sie bitte noch, daß
für EA-Rechner die Umsatzsteuer keine druchlaufender Posten
ist. Vereinnahmte Umsatzsteuer stellt somit eine Betriebes-
einnahme (Erlöse) dar, während die gezahlte Vorsteuer wie
eine Betriebsausgabe (Kosten) behandelt wird.
ACHTUNG!!!
Bitte verwechseln Sie das Ergebnis der Überschuß-Rechnung
nicht mit Ihrem persönlichen Einkommen. Es handelt sich um
den Gewinn oder Verlust des Betriebes, d. h. ein evtl.
Gewinn unterliegt naürlich noch voll der Einkommensteuer,
u.a.
HINWEIS!
Bei der Auswertung auf dem Bildschirm erhalten Sie nur eine
reine Zahlenübersicht. Für das Finanzamt und auch zu Ihrer
eigenen besseren Information, werden diese Beträge bei der
Auswertung auf dem Drucker nach Konten aufgegliedert.
Wie auch bei der Summen- und Saldenliste können Sie beim
Ausdruck wählen, ob die Positionen, deren Summe Null ist,
unterdrückt werden sollen, oder nicht!
┌───────────────────────────────────┐
│ 12.4.4 Umsatzsteuer-Voranmeldung │
└───────────────────────────────────┘
In der Umsatzsteuer-Voranmeldung sehen Sie alle Einnahmen
bzw. Ausgaben getrennt nach Steuersätzen aufgeführt. In der
Ergebnisrechnung sehen Sie dann, welchen Betrag Sie an das
Finanzamt zu zahlen haben (Zahllast) oder welchen Betrag Sie
von Finanzamt erstattet bekommen (Vorsteuer-Überhang); Je
nachdem, ob Sie für den Zeitraum einen Verlust oder einen
Gewinn erwirtschaftet haben.
HINWEIS!
Bei der Auswertung auf dem Bildschirm erhalten Sie nur eine
reine Zahlenübersicht. Die Aufschlüsselung nach Steuersätzen
erfolgt nur bei der Auswertung auf dem Drucker. GS-EAR
erstellt dann einen Ausdruck, der sich so weit wie möglich
an das USt-Voranmeldungsformular des Finanzamtes hält.
┌─────────────────────────────────────┐
│ 12.4.5 Allgemeines Buchungsjournal │
└─────────────────────────────────────┘
Im Buchungsjournal sehen Sie die Liste aller Buchungen, in
zeitlicher Reihenfolge geordnet, für den gewählten
Auswertungszeitraum.
Hinweis!
Diese Auswertung ist auf dem Drucker wesentlich übersicht-
licher als auf dem Bildschirm.
┌────────────────────────────────────────────┐
│ 12.4.6 Konto-Buchungsjournal (Kontoblatt) │
└────────────────────────────────────────────┘
Das Konto-Buchungsjournal zeigt Ihnen die Buchungen auf
einem beliebig gewählten Konto an. Dabei ist die Auswertung
eines Geldkontos nur auf dem Drucker möglich, da bei einem
Geldkonto Einnahmen und auch Ausgaben möglich sind. Am Ende
des Journals sehen Sie die Summenzeile der entsprechenden
Seite, welche praktisch den Saldo darstellt. Eine Zeile
weiter sehen Sie die Summenzeile kumuliert (diese ist erst
dann unterschiedlich im Betrag, wenn mehrere Seiten
ausgedruckt sind).
Außerdem wird bei der Auswertung von Geldkonten und
Anlagekonten der Anfangsbestand (vom Vormonat oder der
Vorperiode) angezeigt. Im Prinzip ist diese Auswertung eine
Art Kontoauszug, wie Sie ihn von Ihrer Bank kennen.
╒════════════════════════════╕
│ 12.5 Grafik und Statistik │
╘════════════════════════════╛
Bei Verwendung des Zusatzmoduls -> Grafik und Statistik <-
stehen Ihnen außerdem eine Vielzahl von statistischen und
grafischen Auswertungen zur Verfügung, so z. B. die Ent-
wicklung Ihres Umsatzes, der Kosten und Gewinne in einem
Vergleich zum Vorjahr oder auch im direkten Vergleich
zueinander, eine Auflistung aller Durchschnittswerte, usw.
Die Bedienung ist ebenfalls voll menügesteuert. Bei den
grafischen Auswertungen verhält sich das Programm jedoch
anders. Hier wählen Sie eine Auswertung über den
entsprechenden Menüpunkt an und nachdem der Grafikbildschirm
aufgebaut ist, können Sie mit <RETURN> direkt zur nächsten
grafischen Auswertung schalten oder mit <ESC> verlassen.
Bei Auswertungen ohne Vorjahresvergleich stehen Ihnen ins-
gesamt 4 Graftiktypen (Säulen-, Gebirgs-, Linien- und Kreis-
diagramm) zur Verfügung. Bei Auswertungen mit Vorjahres- oder
Vergleichswerten können Sie zwischen 3 Grafiktypen (Säulen-,
Gebirgs- und Liniendiagramm) wählen.
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch des Zusatz-
moduls GS-GRAFIK.
╔══════════════════════════════╗
║ ║
║ 13. Jahresabschluß in GS-EAR ║
║ ║
╚══════════════════════════════╝
Es gibt zwar keinen einzeln aufgeführten Menüpunkt für den
Jahresabschluß, jedoch wird dieser vom System automatisch
durchgeführt.
Der Abschluß wird durchgeführt, wenn Sie zu einem Mandanten
einen neuen Jahrgang anlegen. Sie werden dann vom System
gefragt, ob Sie die Bestände übernehmen möchten. Wenn ja,
wird zuerst geprüft, ob alle Abschreibungen gebucht worden
sind. Nach dieser Prüfung wird der Jahresabschluß nach
folgendem Schema vorgenommen:
- Bestände auf Einnahme-Konten werden auf 0 gesetzt
- Bestände auf Ausgabe-Konten werden auf 0 gesetzt
- Bestände der Geldkonten werden als Anfangsbestand in das
neue Jahr übernommen, und die Anfangsbestandsbuchung wird
in die Geschäfts-Buchhaltung übertragen
- Offene Posten werden mit den noch offenen Beträgen in das
neue Jahr übernommen
- Anlagegegenstände werden mit den Restbuchwerten in das
neue Jahre übernommen
- Standardbuchungs-Texte werden übernommen
Sollte dabei einmal der Rechner abstürzen, oder haben Sie
bestimmte Buchungen im alten Jahr vergessen, dann können Sie
einfach die fehlenden Buchungen nachtragen, den bereits
angelegten neuen Jahrgang wieder löschen und den o. g.
Vorgang wiederholen.
╔═══════════════════════════════╗
║ ║
║ 14. Dienstprogramme in GS-EAR ║
║ ║
╚═══════════════════════════════╝
╒═══════════════════════════╕
│ 14.1 Datenreorganisation │
╘═══════════════════════════╛
Mit diesem Programmpunkt können Sie die Suchdateien, die das
Programm zum schnellen Suchen innerhalb der Datensätze
benötigt, neu aufbauen. Dieser Punkt wird bei der
Erstinstallation automatisch ausgeführt, weil die
Programmdateien ohne Suchdateien geliefert werden.
Die benötigten Suchdateien werden dann neu aufgebaut. Bei
der normalen Arbeit mit dem Programm werden die Suchdateien
selbständig verwaltet. Lediglich im Falle eines eventuellen
Stromausfalles, wobei die Suchdateien zerstört werden
können, empfiehlt es sich, diesen Programmpunkt nochmals
auszuführen, damit die einwandfreie Funktion des Programms
wieder gewährleistet ist.
Sie sollten ab und zu diesen Punkt wählen, wenn sie viele
Stammdaten wie z.B. Kontenrahmen, Mandanten usw. gelöscht
oder geändert haben, damit die Datei nicht groß wird. Denn
im Programm gelöschte Datensätze werden in der Datei nur als
gelöscht markiert, sind aber noch vorhanden. Um diese
endgültig zu entfernen, müssen Sie die Dateien
reorganisieren.
╒════════════════════════════════╕
│ 14.2 Dokumentation ausdrucken │
╘════════════════════════════════╛
Dieser Programmteil ermöglicht den Ausdruck aller Texte, die
mit GS-EAR mitgeliefert werden, wie z. B. die Dokumentation,
Info-Text, Werbungstext u. a.
╒═════════════════╕
│ 14.3 DOS-SHELL │
╘═════════════════╛
Sie können GS-EAR über die DOS-Schnittstelle verlassen, wenn
Sie z.B. nur kurz einen Termin in einem elektronischen
Terminkalender anschauen müssen, usw. Dazu müssen Sie
entweder diesen Menüpunkt aufrufen, oder an einer beliebigen
Stelle im Programm die Funktionstaste <F5> betätigen.
GS-EAR bleibt dann resident im Speicher verfügbar, so daß
Sie jederzeit mit Eingabe des Befehls "EXIT" am DOS-Prompt
GS-EAR wieder starten können. Sie befinden sich dann an der
gleichen Stelle wie beim Verlassen des Programmes.
╒═════════════════════════╕
│ 14.4 EAR-Daten sichern │
╘═════════════════════════╛
Über diesen Menüpunkt können Sie die Sicherung Ihrer
Buchhaltungsdaten automatisch durchführen. Nachdem Sie
dieses Programmodul aufgerufen haben, erscheint ein kleines
Auswahlmenü, über das Sie Ihr Sicherungslaufwerk wählen
können. Dieses Sicherungslaufwerk können Sie jedoch auch in
den Standardeinstellungen als Parameter fest vorgeben. Die
Auswahl des Sicherungslaufwerkes entfällt dann.
Das Programm ruft anschließend die Batch-Datei "sichern.bat"
auf. Diese sichert dann automatisch alle benötigten Dateien
im Stammverzeichnis und auch in den Unterverzeichnissen von
GS-EAR.
╒═══════════════════════════════╕
│ 14.5 EAR-Daten zurücksichern │
╘═══════════════════════════════╛
Dieser Programmpunkt dient zur Rücksicherung der gesicherten
Buchhaltungsdaten. Die Vorgehensweise ist die gleiche, wie
unter Punkt 14.4 zuvor beschrieben.
╔════════════════════╗
║ ║
║ 15. Datensicherung ║
║ ║
╚════════════════════╝
Da die Suchdateien jederzeit neu aufgebaut werden können,
beschränkt sich die Datensicherung auf die Datendateien,
also die Dateien mit der Endung "DBF", bzw. "DBT". Wir
unterscheiden jetzt zwischen Stammdaten und Mandanten-Daten.
Die Stammdaten der Einnahme-Überschuß-Rechnung können
folgendermaßen kopiert werden (vorausgesetzt, Sie haben
GS-EAR in das Verzeichnis C:\GSEAR installiert) :
C:\GSEAR> copy *.db* a:
Bei den Mandanten-Dateien verhält sich die Datensicherung
etwas anders, weil diese Dateien in die entsprechenden
Mandanten-Verzeichnisse kopiert werden. Angenommen, Sie
haben einen Mandanten mit der Nummer 1 und dem Jahrgang
1990. Die benötigten Dateien befinden sich in dem
Jahrgangsverzeichnis; dann müssen Sie diese Daten
folgendermaßen sichern:
C:\GSEAR\01\1990> copy *.db* a:
Denken Sie bitte daran, daß GS-EAR bei einstelligen
Mandantennummern eine führende "0" einsetzt, und daran,
diese Datensicherung für alle Mandanten durchzuführen. Am
besten nehmen Sie für jeden Mandanten eine eigene Diskette.
Wenn Sie den DOS-Befehl BACKUP oder andere Backup-Programme
verwenden, müssen ebenfalls nur diese Dateien, nicht das
komplette Verzeichnis gesichert werden! Vergessen Sie nicht,
nach dem Aufspielen Ihrer Sicherungskopie die Suchdateien
wieder zu reorganisieren.
╔════════════╗
║ ║
║ 16. Anhang ║
║ ║
╚════════════╝
╒════════════════════════════════════════════════╕
│ 16.1 Externe Stapel/Offene Datenschnittstelle │
╘════════════════════════════════════════════════╛
Die externe GS-EAR-Schnittstelle bietet eine flexible Mög-
lichkeit, Buchungen aus beliebigen anderen Computer-
programmen in GS-EAR als Stapeldatei einzulesen und zu
verarbeiten. Voraussetzung dafür ist, das ein bestimmtes
Format und eine bestimmte Dateistruktur vorliegen.
┌────────────────────┐
│ 16.1.1 Dateiformat │
└────────────────────┘
Als Datenbasis dient eine "dbaseIII Plus-Datei", die vom
Anwender erstellt werden muß.
┌──────────────────────┐
│ 16.1.2 Dateistruktur │
└──────────────────────┘
Damit Ihre Daten verarbeitet werden können, muß die Datei
die Endung ".sta" besitzen. Der eigentliche Dateiname ist
für die Verarbeitung in GS-EAR unerheblich. Folgende
Struktur ist Voraussetzung:
Nr. Feldname Typ Länge Dez
───────────────────────────────────────────────────────────-
1 PROGRAMM Zeichen 4
2 OPNUMMER Numerisch 10 0
3 KONTO Zeichen 5
4 GKONTO Zeichen 5
5 BETRAG Numerisch 14 2
6 BETRAGN Numerisch 14 2
7 BETRAGS Numerisch 14 2
8 STCODE Zeichen 2
9 STPROZ Numerisch 5 2
10 DATUM Datum 8
11 BELEG Zeichen 10
12 TEXT Zeichen 30
13 ERLEDIGT Logisch 1
┌────────────────────────────────────┐
│ 16.1.3 Erläuterung der Dateifelder │
└────────────────────────────────────┘
PROGRAMM:
─────────
Diese 4-stellige Programmkennung verhindert, daß mehrere
gleiche OP-Nummern aus verschiedenen externen Programmen in
GS-EAR auf ein und dieselbe interne OP-Nummer vorgetragen
werden.
Beispiel: GS-Auftrag 2.xx übergibt ebenfalls über diese
Schnittstelle die Daten an GS-EAR. GS-Auftrag
2.xx hat die Programmkennung "AUF2". Übergibt
GS-Auftrag 2.xx einen offenen Posten an GS-EAR, so
wird im Feld "OPNUMMER" die laufende Nummer des
Auftrages übergeben. Nehmen wir einmal an, diese
Nummer sei "1". Nun buchen Sie in GS-EAR einen
offenen Posten. Dieser erhält intern z.B. auch
die Nummer "1"! Gäbe es diese Programmkennung
nicht, würde GS-EAR den offenen Posten mit der
OP-Nummer "1" erhöhen. Damit dies vermieden werden
kann, muß die Programmkennung vergeben werden.
OPNUMMER:
─────────
Jede Buchung, die in die OP-Verwaltung von GS-EAR gebucht
werden soll, benötigt diese Nummer. Beachten Sie jedoch, daß
diese Nummer darüber hinaus noch eine wichtige andere
Bedeutung hat. Vergeben Sie z.B. bei einer Forderung die
OP-Nummer "5", so müssen alle weiteren Zahlungseingänge zu
diesem OP ebenfalls die Nummer "5" besitzen.
Alle anderen Buchungen benötigen diese Nummer nicht. Tragen
Sie dann "0" ein.
KONTO:
──────
Im Feld "KONTO" geben Sie bitte das Buchungskonto an. Das
Feld beinhaltet max. 5 Zeichen.
GKONTO:
───────
Im Feld "GKONTO" geben Sie bitte das Habenkonto an. Das Feld
beinhaltet max. 5 Zeichen.
BETRAG:
───────
Im Feld "BETRAG" geben Sie bitte den Bruttobetrag einer
Buchung an. Bruttobetrag = Nettobetrag + Steuerbetrag.
BETRAGN:
────────
Im Feld "BETRAGN" geben Sie bitte den Nettobetrag einer
Buchung an. Nettobetrag = Bruttobetrag - Steuerbetrag.
Wollen Sie eine Buchung ohne Steuerbetrag in GS-EAR
einlesen, so müssen Sie dieses Feld mit dem Bruttobetrag
füllen.
BETRAGS:
────────
Im Feld "BETRAGS" geben Sie bitte den Steuerbetrag ein.
Steuerbetrag = Bruttobetrag - Nettobetrag.
STCODE:
───────
Mit "STCODE" ist der Steuerschlüssel gemeint. Dieses sind
in GS-EAR alle Steuerschlüssel von "00" - "21".
STPROZ:
───────
"STPROZ" ist der Steuer-Prozentsatz (z.B. 15%). Diese
Angabe wird zusätzlich benötigt, damit GS-EAR prüfen kann,
ob der Eintrag unter "STCODE" auch diesen Steuer-Prozentsatz
"STPROZ" zum Inhalt hat.
DATUM:
──────
Im Feld "DATUM" geben Sie bitte das Buchungsdatum an.
BELEG:
──────
Im Feld "BELEG" geben Sie bitte Ihrer Belegnummer an.
Dieses Feld darf nicht leer sein.
TEXT:
─────
Im Feld "TEXT" geben Sie bitte den Buchungstext ein. Dieses
Feld darf ebenfalls nicht leer sein.
ERLEDIGT:
─────────
Bei diesem Feld handelt es sich um einen Schalter, der ent-
weder auf ".T. = wahr" oder ".F. = falsch" steht. Dieser ist
notwendig, damit GS-EAR mitgeteilt werden kann, wann ein
offener Posten ausgeglichen ist.
Beispiel: Wird in GS-Auftrag ein Zahlungseingang zu einem
offenen Posten eingegeben, so wird der Vorgang
ebenfalls in die Stapeldatei geschrieben. Wurde
jedoch vom Kunden Skonto abgezogen, so ist der
gezahlte Betrag nicht mit der Rechnungssumme
identisch. Ist die Rechnung in GS-Auftrag "er-
ledigt", steht in diesem Feld ".T.".
GS-EAR weiß dann, daß der offene Posten aus der
OP-Verwaltung entfernt werden muß, da er "erle-
digt" ist. Handelt es sich lediglich um eine
Teilzahlung, so muß dieser Schalter auf ".F."
stehen! Der offene Posten bleibt also bestehen!
┌─────────────────────┐
│ 16.1.4 Fehlercodes │
└─────────────────────┘
GS-EAR prüft bereits vor der Verarbeitung eines externen
Stapels, ob bestimmte Feldeinträge vorhanden sind, bzw. ob
Eingaben sich gegenseitig wiedersprechen. Treten dabei
Fehler auf, so erscheint in einer Fehlerprotokolldatei eine
der nun folgenden 19 Fehlermeldungen.
Fehler-Nr. 01: Das Feld "PROGRAMM" ist leer.
Erläuterung : Dieses Feld ist zwingend vorgeschrieben.
Fehler-Nr. 02: Das Feld "KONTO" ist leer.
Erläuterung : Es muß zwingend ein Eintrag erfolgen.
Fehler-Nr. 03: Der "BETRAG" darf nicht 0,00 sein.
Erläuterung : Wenn der Bruttobetrag 0,00 ist, kann nichts
gebucht werden.
Fehler-Nr. 04: Der "BETRAGN" darf nicht 0,00 sein.
Erläuterung : Wenn der Nettobetrag 0,00 ist, kann nichts
gebucht werden. Auch wenn keine Steuerberech-
nung notwendig ist, muß dieses Feld gefüllt
sein, und zwar dann mit dem Bruttobetrag.
Fehler-Nr. 05: Das Datum ist ungültig oder leer.
Erläuterung : Das Datum darf nicht leer sein!
Fehler-Nr. 06: Das Feld "BELEG" ist leer.
Erläuterung : Die Belgnummer ist zwingend vorgeschrieben.
Fehler-Nr. 07: Das Feld "TEXT" ist leer.
Erläuterung : Das Textfeld muß gefüllt sein!
Fehler Nr. 08: Der "BETRAGS" darf nicht leer sein, wenn
"STCODE" nicht leer ist!
Erläuterung : Wenn ein Steuercode angegeben wurde, der
einen Steuersatz > 0% beinhaltet, darf das
Steuerbetragsfeld nicht leer sein.
Fehler-Nr. 09: Das im Feld "KONTO" angegebene Konto exis-
tiert in GS-EAR nicht.
Erläuterung : Konto ist nicht im Kontenrahmen vorhanden.
Fehler-Nr. 10: Das in Feld "GKONTO" angegebene Konto exis-
tiert in GS-EAR nicht.
Erläuterung : Konto ist nicht im Kontenrahmen vorhanden.
Fehler-Nr. 11: Das Buchungsdatum der Buchung stimmt nicht
mit dem Kalenderjahr überein.
Erläuterung : Die Buchung beinhaltet ein Datum aus einem
anderen Buchungsjahr.
Fehler-Nr. 12: Der Steuercode "STCODE" ist in GS-EAR nicht
definiert.
Erläuterung : In GS-EAR sind gültige Steuercodes die Codes
von "00" -" 21".
Fehler-Nr. 13: Die Kombination "STCODE" und "STPROZ" ist in
GS-EAR nicht möglich.
Erläuterung : Als Steuercode ist eine Nummer angegeben, die
zwar in GS-EAR existiert, aber nicht den
Prozentsatz, der im Feld "STPROZ" angegeben
ist, zum Inhalt hat.
Fehler-Nr. 14: Die Kombination "GKONTO" und "OPNUMMER" leer
ist nicht möglich!
Erläuterung : Ein leeres Gegenkonto ist nur in Verbindung
mit einer OP-Nummer möglich, da somit eine
offener Posten in GS-EAR erstellt wird.
Fehler-Nr. 15: Das Konto ist ein Geldkonto. Reine Geld-
bewegungen sind als OP nicht zulässig.
Erläuterung : Das Konto muß ein Erlöse- oder Kostenkonto
sein.
Fehler-Nr. 16: Das Konto ist ein Anlagekonto. Anlage-
buchungen sind als OP nicht zulässig.
Erläuterung : Das Konto muß ein Erlös- oder Kostenkonto
sein.
Fehler-Nr. 17: Das Gegenkonto ist kein Geldkonto. Dies ist
in GS-EAR nicht zulässig.
Erläuterung : Das Gegenkonto ist muß in GS-EAR immer ein
Geldkonto sein, also Kontoart = "G".
Fehler-Nr. 18: Der OP mit der angegebenen Nummer existiert
in der OP-Verwaltung nicht.
Erläuterung : Es wurde versucht, eine Zahlung zu einem
bereits bestehenden offenen Posten in GS-EAR
zu verarbeiten. Der offene Posten existiert
jedoch nicht.
Fehler-Nr. 19: Der eingegebene Teilbetrag zum offenen Posten
ist zu hoch.
Erläuterung : Es wurde versucht, einen bestehenden offenen
Posten mit einem höheren Zahlungsbetrag
auszugleichen. Dies ist nicht zulässig.
┌──────────────────────────────────────┐
│ 16.1.5 Beispiele zum Buchungsimport │
└──────────────────────────────────────┘
Beispielkonten:
────────────────────────────────────────────────────────────
Kontonummer Konto Art
────────────────────────────────────────────────────────────
0340 Pkw V = Anlagekonto
1000 Kasse G = Geldkonto
1100 Bank G = Geldkonto
8400 Erlöskonto 15% USt E = Einnahmekonto
════════════════════════════════════════════════════════════
1. Erstellung eines offenen Posten (Erlös), d.h. diese Buch-
ung wird in die OP-Verwaltung von GS-EAR übertragen.
Dateifeld Dateieintrag Bemerkung
─────────────────────────────────────────────────────
PROGRAMM TEST Programmkennung
OPNUMMER 1
KONTO 8400 Erlöskonto
GKONTO muß leer bleiben
BETRAG 23000.00
BETRAGN 20000.00
BETRAGS 3000.00
STCODE 01
STPROZ 15.00
DATUM 01.01.93 Rechnungsdatum
BELEG AR...... beliebig
TEXT ........ beliebig
2. Teilausgleich des offenen Posten von 11.500 (Erlös), d.h.
die noch offene Summe der bereits bestehenden Buchung in
der OP-Verwaltung wird um den Zahlungseingang vermindert.
Es wird in der OP-Verwaltung eine Teilzahlungsbuchung
angelegt und der Zahlungeingang wird automatisch in die
Geschäftsbuchhaltung übertragen.
Dateifeld Dateieintrag Bemerkung
─────────────────────────────────────────────────────
PROGRAMM TEST Programmkennung
OPNUMMER 1 muß identisch sein
KONTO 8400 Erlöskonto
GKONTO 1100 muß gefüllt sein
BETRAG 11500.00
BETRAGN 10000.00
BETRAGS 1500.00
STCODE 01
STPROZ 15.00
DATUM 01.01.93 Rechnungsdatum
BELEG ZE...... beliebig
TEXT ........ beliebig
3. Voller Zahlungsausgleich zum offenen Posten (Erlös), d.h.
die bestehenden Buchungen in der OP-Verwaltung (also
OP-Buchung und sämtliche Teilzahlungsbuchungen) werden
gelöscht und der Zahlungeingang wird automatisch in die
Geschäftsbuchhaltung übertragen.
Dateifeld Dateieintrag Bemerkung
─────────────────────────────────────────────────────
PROGRAMM TEST Programmkennung
OPNUMMER 1 muß identisch sein
KONTO 8400 Erlöskonto
GKONTO 1100 muß gefüllt sein
BETRAG 11500.00
BETRAGN 10000.00
BETRAGS 1500.00
STCODE 01
STPROZ 15.00
DATUM 01.01.93 Rechnungsdatum
BELEG ZE...... beliebig
TEXT ........ beliebig
4. Kauf eines Pkw, d.h. diese Buchung wird in die
Anlagenverwaltung sowie in die Geschäftsbuchhaltung
übertragen.
Dateifeld Dateieintrag Bemerkung
─────────────────────────────────────────────────────
PROGRAMM TEST Programmkennung
OPNUMMER 0 muß leer sein
KONTO 0340 Anlagekonto
GKONTO 1100 muß gefüllt sein
BETRAG 23000.00
BETRAGN 20000.00
BETRAGS 3000.00
STCODE 01
STPROZ 15.00
DATUM 01.01.93 Rechnungsdatum
BELEG ER...... beliebig
TEXT ........ beliebig
5. Übertrag von Kasse an Bank (Geldtransit), d.h. die
Buchung wird lediglich in die Geschäftsbuchhaltung
übertragen.
Dateifeld Dateieintrag Bemerkung
─────────────────────────────────────────────────────
PROGRAMM TEST Programmkennung
OPNUMMER 0 muß leer sein
KONTO 1100 Geldkonto
GKONTO 1000 muß gefüllt sein
BETRAG 1000.00
BETRAGN 1000.00
BETRAGS 0.00
STCODE
STPROZ 0.00
DATUM 01.01.93 Buchungsdatum
BELEG GT...... beliebig
TEXT ........ beliebig
╒══════════════════════════════════════════════╕
│ 16.2 Probleme mit GS-EAR - Was ist zu tun ? │
╘══════════════════════════════════════════════╛
Sollten Sie bei der Arbeit mit GS-EAR irgendwelche Probleme,
Fehlermeldungen oder Erweiterungswünsche haben, benutzen Sie
bitte in Ihrem eigenen Interesse die vorhandenen Texte
"SUPPORT.TXT" und "HOTLINE.TXT". Diese Texte befinden sich
im Verzeichnis, in das Sie GS-EAR installiert haben. Sie
können diese Texte über den Menüpunkt "DIENSTE -> Dokumenta-
tion drucken" oder aber direkt vom DOS-Verzeichnis aus mit
dem TYPE-Befehl (z.B. C:\GSEAR> TYPE SUPPORT.TXT > PRN) aus-
drucken.
Beachten Sie bitte, daß tausende von Anwendern unsere
Hotline nutzen wollen. Dazu ist unbedingt notwendig, daß Sie
die Fragen im Supportbogen mit größter Sorgfalt beant-
worten. Sie tragen somit entscheidend dazu bei, daß unsere
Mitarbeiter im Support nicht unnötige Zeit damit vergeuden,
immer wieder die gleichen Fragen zu stellen. Nur so ist
gwährleistet, daß unser Support Ihnen auch in Zukunft
schnelle Hilfe bieten kann.
╔══════════════════════════════╗
║ ║
║ 17. Bemerkungen zum Abschluß ║
║ ║
╚══════════════════════════════╝
CLIPPER ist ein geschütztes Warenzeichen von NANTUCKET, Inc.
dBASE ist ein geschütztes Warenzeichen von Ashton-Tate, Inc.
MS-DOS ist ein geschütztes Warenzeichen von Microsoft Corp.
PC-DOS ist ein geschütztes Warenzeichen von International
Business Machines Corp.
DER WICHTIGSTE HINWEIS !!!
Wir behalten uns vor, jederzeit Verbesserungen, Änderungen
des Diskettenumfanges und Preisänderungen zu machen.
... ende ...