home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Chaos Computer Club 1997 February / cccd_beta_feb_97.iso / chaos / ds57 / ds57_07.txt < prev    next >
Text File  |  1997-02-28  |  5KB  |  111 lines

  1. Recht
  2.  
  3.     · ~ ~ ~     ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
  4.  
  5. /emp MR 10.11.96 - Die Einführung von Geldkarten führt schlei-
  6. chend zur Einschränkung des Rechts auf Bargeld. Dabei wird
  7. gefährlicher sozialer Zwang ausgeübt. Der Verkehrsverbund in
  8. Hessen zeigt jetzt in Marburg, wie das gemacht wird. Rentner
  9. sind die ersten Opfer.
  10.  
  11. Mit der Macht der "Tarifhoheit" wurde die ermäßigte
  12. Sammelkarte für Rentner abgeschafft (25 Fahrten für 30 DM).
  13. Wenn Rentner zukünftig eine Ermäßigung von DM 2,00 auf den
  14. "Normalpreis" haben wollen, müssen sie Busfahrten mit einer
  15. neuen maschinenlesbaren Karte bezahlen.
  16.  
  17. Dann zahlen sie "nur" DM 1,70 statt bisher DM 1,20. Auch die
  18. anderen Sammelkarten werden in Marburg abgeschafft und
  19. Ermäßigungen gibt es nur noch für die Maschinenkarten-benut-
  20. zer. Das erinnert an die Einführungsstrategie für Girokonten in
  21. den SOer Jahren. Mit dem Argument, Girokonten seien viel
  22. rationeller als die Lohnzahlung in bar gab es damals Gratis-
  23. Kontoführung. Aus Sicht der Unternehmer wurde das Uberfall-
  24. risiko auf Geldtransporte vermindert und aus Sicht der
  25. Ehefrauen das Heimtransportrisiko am Freitag mit
  26. Kneipenumweg.
  27.  
  28. Später hieß es dann von den Banken, die Kontoführung sei so
  29. kompliziert, daß sie Geld kosten müsse. Eine cihnliche
  30. Entwicklung ist beim Plastikgeld zu erwarten.
  31.  
  32. Bei den Geldersatzkarten wird in Marburg ein finnisches
  33. Modell verwendet. Die Karten sind kontaktlos. Rechts und links
  34. der Türen ist in den Bussen ein "Entwerter" angebracht. Er hat
  35. zwei Tasten, eine für "Einstieg" und eine für "Ausstieg". Oben
  36. drauf ist eine rote, gelbe und grüne Lampe, innendrin eine
  37. Bimmel. Die Karte muß beim Einsteigen mehrere Sekunden
  38. lang flach an den Automaten gehalten werden und die Taste
  39. "Einstieg" gedrückt werden; vor dem Aussteigen entsprechend.
  40. Gerade für ältere Menschen, denen das Gehen schwerfällt, sind-
  41. zeitliche Koordinationsprob]eme beim Aussteigen absehbar:
  42. entweder wird der Ausstieg zu früh angegeben oder zu spät:
  43. "zisch" schließen die Türen und der Bus fährt weiter. Da der
  44. maschinelle Dialog einige Sekunden dauert, ist zudem
  45. Gedränge bei vollen Bussen zu erwarten.
  46.  
  47. Der Versuchsbetrieb verzögerte sich aufgrund der deutschen
  48. Gründlichkeit. Der finnische Hersteller hat sich vermutlich
  49. gedacht "eine Software, die für ganz Finnland gilt, wird vom
  50. Tarifschema auf einen Teil von Hessen Alpaßbar sein". Der
  51. Hersteller irrte gründlich und grausam.
  52.  
  53.     Eric ~ntendefJleuber
  54. Nummer 57, Dezember 1996
  55.  
  56. Im historischen Rückblick auf deutsche Kleinstaaterei sind die
  57. Gebührenmodelle der regionalen Verkehrsverbünde mit
  58. Ausnahmebestimmungen an den Grenzen der Tarifgebiete
  59. jedoch erheblich komplizierter als alle Zollsysteme des
  60. Mittelalters. Im Oktober 1996 war es geschafft und die pilzför-
  61. mig gewachsene Software in den Automaten war in der Lage)
  62. den Fahrpreis zu ermitteln - zumindest für Marburg.
  63.  
  64. Örtliche höhere Versuchstiere fuhren Probe mit den Karten, dar-
  65. unter Redakteure der Lokalpresse. Ende Oktober war es dann
  66. soweit und die Umschaltung vom Versuchsbetrieb zum
  67. Regelbetrieb erfolgte. Doch weil die Umstellungsphase über
  68. Wochenende lief, gab es lustige Szenen.
  69.  
  70. Versuchstiere mit der Karte hielten sie wie bisher gegen den
  71. Automaten, aber da ging die rote Lampe an und es bimmelte
  72. fürchterlich. Alle Fahrgäste schauten auf den Mann am
  73. Automaten, der wieein Chamäleon sich mit der Lampenfarbe
  74. zu tarnen versuchte. In Richtung zum Busfahrer stammelte er
  75. "gestern ging es noch". Der Busfahrer drehte sich um und sagte
  76. "Sie dürfen mitfahren" und der Mann am Bimmelpranger such-
  77. te sich, noch immer leicht verschüchtert, einen Sitzplatz.
  78.  
  79. Ab 04.11.96 konnten Karten für fünf DM "Pfand" in Besitz
  80. genommen werden. Der Begriff "Pfand" legt nahe, daß sie
  81. Eigentum des Verkehrsverbundes bleiben ebenso wie
  82. Einkaufswagen bei ALDI.
  83.  
  84. "Aufladen" kann der Busfahrer die Karten bis 50 DM; Verkaufs-
  85. stellen der Stadtwerke bis 400 DM. Das ist ausreichend für den
  86. Fahrpreis beim Schwarzfahren. Die Kontrolleure haben Geräte,
  87. mit denen sie prüfen können, ob die Karte beim Einsteigen an
  88. den Automaten gehalten wurde. Die Frage, ob Kontrolleure
  89. auch gleich das "erhöhte Beförderungsentgelt" von der Karte
  90. abziehen, erübrigt sich. Denn sie könnten Karten einbehalten,
  91. weil sie ja Eigentum des Verkehrsverbundes seien und als
  92. "mißbräuchlich nicht benutztes Beweismittel" sicherstellen.
  93.  
  94. Die Geldkarte von Banken und Sparkassen
  95.  
  96. Das "Marburger Modell" ist nur eines der gegenwärtigen
  97. Karten-Modelle, die das Recht auf Bargeld einschränken. Mehr
  98. Erfolg am Markt, aber ähnliche Probleme bescheren die Karten
  99. von Banken und Sparkassen.
  100.  
  101. Auf der "Zäbbit Home", Hannover wurde die "Geldkarte''
  102. Ende August I 996 gut verkauft. Der erste Satz im
  103. "Kleingedruckten" schaltet den Datenschutz ab: "Diese Karte ist
  104. übertragbar". liladurch sind die Kartendaten Daten ohne
  105.  
  106. Ie 2ntendeß1euber
  107. Nummer 57, Dezember 1996
  108.  
  109. auf
  110.  
  111.