home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Chaos Computer Club 1997 February / cccd_beta_feb_97.iso / chaos / ds54 / ds54_23.txt < prev    next >
Text File  |  1997-02-28  |  8KB  |  160 lines

  1.     Seite 22    _    Ausgabe 54
  2.  
  3. einer umfassenden Lösung forschen, aus Angst,
  4. der Marktplatz Interner zu einem
  5. Schlachtfeld von radikalen Ideen ausarten, eine
  6. der größten Herausforderungen. Denn auch in
  7. anderen asiatischen Staaten steigt die Zahl der
  8. Internet-User sprunghaft an - und damit auch
  9. die Zahl der radikalen religiösen Gruppen.
  10.  
  11.     Entertainment-Offerten für eine breite Masse
  12. wie TV-Prograrnme, die unter den dortigen
  13. Rundfunkbegriff fallen, werden vom Flur Zensur
  14. zuständigen Informations- und Kulturministeri-
  15. um, wie in Deutschland von den zuständigen
  16. Landesmedienanstalten, lizensiert und strenger
  17. kontrolliert als beispielsweise Bildungs- oder
  18. Wirtschafts-, meist auf einzelne oder wenige
  19. Personen, ausgerichtete Inforrnationsangebote.
  20. Das sich selbstverwaltende Internet wirkte auf
  21. die Zensurwissenschaftler zunächst wie ein
  22. Fremdkörper: Es fehlt ein zentraler Betreiber,
  23. das mit militärischen Forschungsgeldern
  24. entwickelte Netz ist extrem ausfallsicher, funk-
  25. tioniert selbst nach regionalen Atombombenan-
  26. griffen noch einwandfrei und ist nur kaum kon-
  27. trollierbar. Hauptbestandteil des scheinbaren
  28. "Online-UFO" aus den USA, so das Ergebnis
  29. ihrer Untersuchung, ist E-Mail. Wer
  30. elektronische Postdienste abwickelt, benötigt
  31. eine Lizenz von der staatlichen
  32. Telekommunikationsaufsichtsbehörde E-Mail-
  33. Inhalte werden zwar nicht zensiert, wer jedoch
  34. seine Geschäftspost verschlüsseln will, muß bei
  35. Singapore Telecom rund 1000 UM für solche
  36. Funktionen Berappen.
  37.  
  38.     Abschließendes Ergebnis der Singapurer
  39. Internet-Forscher: Computer-Services wie bei-
  40. spielsweise Diskussionsforen im Usenet und
  41. Internet-Web-Seiten fallen unter den dortigen
  42. Rundfunkbegriff, da sie öffentliche Angebote
  43. für die breite Masse darstellen. Erst kürzlich
  44. entschied sich daher Singapurs Regierung,
  45. Internet-Dienste ihr sogenannten "Singapore
  46. Broadcasting Authori~ Act" zusammenzufassen
  47. - erste Grundlage für eine staatliche Lizenzie-
  48. rung von Angeboten im Netz.
  49.  
  50. Reine Netzanbieter bedurften schon vorher
  51.  
  52. wieinYielen liberalisiertenTelekommünikati-
  53. onsmärkten der Welt eine Art Beförderungs-
  54. lizenz zum Datentransport. Damit wäre nach
  55. singapurischer Definition jeder Student, der an
  56. Usenet-Foren teilnimmt, ein eigener potentiel-
  57. ler Rundfunksender.
  58.  
  59. Insel im Datennetz
  60.  
  61.     Erfahrungen aus anderen Ländern wie die hef-
  62. tigen Realctionen der Internet-Gemeinde auf die
  63. vom US-Senat geforderte Verbannung von
  64. "obszönen Informationen" aus dem Internet,
  65. führten zur hoheitlichen Erkenntnis, daß lokale
  66. Internet-Anbieter vorerst keine Rundfunklizenz
  67. benötigen. "In der Cyberspace-Kultur wird ein
  68. Höchstmaß an Freiheit und Anarchie zelebriert.
  69. leer freie Zugang zu Ideen und Informationen
  70. ist Bestandteil sozialer Entwicklung",
  71. philosophiert Ang Peng Hwa und erklärt damit
  72. im "Singapore Sty]e" das Zögem seiner Regie-
  73. rung. Im "globalen Dorf" möchte der Inselstaat
  74. kein Inseldasein führen.
  75.  
  76.     Bereits 1992 erkannten Mitglieder einer staat-
  77. lichen Zensurkommission, daß Singapurs tradi-
  78. tionelle Zensurpolitik sich kontraproduktiv zum
  79. wirtschaftlichen Strukturwandel in Richtung
  80. Hochtechnologiestaat verhält. Eine Liberalisie-
  81. rung schien zunächst möglich. Drei Jahre später
  82. verschaffen sich Singapurs Auslandsstudenten
  83. in zensorfreien, internationalen Internet-Foren
  84. wie "Soc.Culture.Singapore" mit sarkastischen
  85. Sprüchen über die Zensurpraxis Luft: "Singapur
  86. wird frei sein, endlich auch US-TV-Kanäle
  87. empfangen dürfen, wenn in Bosnien der Krieg
  88. beendet ist und die Hölle gefriert". Die US-Stu-
  89. denten aus Singapur erfahren krasser denn je,
  90. was Zensur bedeutet, sehen viele doch US-Seri-
  91. en in zwei Fassungen, die bild- und wortinnere
  92. einheimische "Snip-Fassung" und später dann
  93. die Originalfassung im Ausland "Die Zensur-
  94. behörde behandelt zum Beispiel Homosexualität
  95. als Tabuthema. Da werden bereits zweideutige
  96. Worte wie das Ding aus den Fernsehfilmen
  97. geschnitten", berichtet Daniel Lau vom Apple
  98. Design Center in Singapur später in einem Use-
  99. net-Forum.
  100.  
  101. Mir ~en~c~leuber - Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenweisende
  102.  
  103. Ausgabe 54
  104.  
  105. Seite
  106.  
  107.     Sämtlich verfügbare Computer-Software soll    Eines ist sicher: Singapur werde ein Protest-
  108.     künftig von Filmzensoren stichprobenartig    sturm internationaler Konzerne drohen, da
  109.     kontrolliert werden, da nach deren Ansicht    deren lokale Niederlassungen Web-Seiten in
  110.     jede Windows-Software rein theoretisch aus    Singapur anbieten und von dort zur Dome
  111.     einzelnen Aktbildern bestehen könnte. Um der    Page" im Mutterland verzweigen. Singapore
  112.     unliebsamen Nacktenschar Herr zu werden, ist    Press Holding vermarktet Web-Seiten für 950
  113.     allerdings eine Gesetzeserweiterung    Singapur Dollar (Kurs etwa 1:1) monatlich.
  114.     notwendig: Neben den bewegten Kinobildern,    Jedes Unternehmen kann eine Seite mieten und
  115.     sollen auch Standbildern - und damit Compu-    frei gestalten. Geschickte Web-Surfer könnten
  116.     terprogramme - zensorkompatibel werden.    so über mehrere Querverbindungen ohne Pro-
  117.         bleme zur Penthouse- oder Playboy-Seite -
  118.     Großrazzia im Internet    ohne staatliche Zensur - gelangen.
  119.         :[ur Teilnahme an den globalen Intemet-
  120.     Sogenannte "CIF-Files", für den Austausch    Foren waren auch für Universitäten spezielle
  121.     grafischer Daten standardisierte Dateien, fielen    Server angedacht, mit jeweils seperaten Syste-
  122.     den Zensoren bereits zum Opfer. Nur durch    men für Studenten und Universitätsmitarbeiter.
  123.     ein Mißverständnis eines hohen Beamten,    Lediglich die jährlichen Maschinenlcosten von        |
  124.     kommentiert Ang Peng Hwa eine Internet-    70.000 US Dollar und ein immenser Personal-        I
  125.     Großrazzia, wurden alle Accounts eines kom-    einsalz zwangen die Behörden, ihr Vorhaben
  126.     merziellen InternetProviders nach grafischen    abzubrechen.        I
  127.     Dateien durchsucht. In 80.000 gescannten            I
  128.     G~-Files fanden die Zensurbeamten mit Hilfe    Staatliche Informationsoffensive
  129.     eines speziellen Programms tatsächlich fünf
  130.     Dateien mit pornographischem Inhalt, nach    Zensur in Singapur ist Wissenschaft und
  131.     dem Gesetz auch Aktfotos. Die Besitzer erhiel-    Sport zugleich, wen wundert's, daß die Mitar-
  132.     ten eine schriftliche Ermahnung, was bei vielen    heiter im Informationsministeriums nicht ohne
  133.     Nutzern heftigen Protest auslöste. "Nur um den    einen "ordentlichen Kampf" aufgeben wollen,
  134.     Zensurbeamten das Leben schwer zu machen,    wie die englischsprachige Tageszeitung Straits
  135.     gaben die Nutzer den Graf~dateien neue    Times verkündete. Irn Frühjahr startete
  136.     Namen. Ergebnis: die Suchprogramme funktio-    Singapurs Regierung daher eine eigene Infor-
  137.     nieren nicht mehr", berichteten die Moralhüter    Kationsoffensivee im Netz. Das als "Singapore
  138.     nach der Aktion. Durchforstet werden aber    Map" offziell zugelassene Internet-Angebot
  139.     nicht nur Dateien, die NackbilÜchen von den    soll der globalen Gemeinde das "wahre
  140.     hochfrequentierten Playboy-Web-Seiten enthal-    Singapur" zeigen - ein hochentwickeltes,
  141.     ten könnten? nach Richtlinien des    zufriedenes und sauberes Land. Selbstironisch
  142.     Informationsministeriums zählen auch Usenet-    stellen die Singapurer Bebörden auf ihrer
  143.     Groups zu den zensurfähigen Angeboten. Alle    Web-Seite unter anderem Häuserwände mit
  144.     über den öffentlichen Internet Provider Sing-    Holz-, Beton- oder Steinmustern vor und laden
  145.     Pore Telecom zugänglichen Usenet-Foren oder    zu elektronischer Graffitimalerei ein,
  146.     Web-Seiten sind nur über ein spezielles Menü    Uberschrift: "Der einzige Platz in Singapur,
  147.     zugänglich, angeblich aus,~Sicherheitsgründen"    wo Graffiti nicht mit Geldbußen bestraft wird".
  148.     , so die um Singapur besorgte Telekom. Inwie-
  149.     weit auch der Zugriff auf globale Web-Seiten
  150.     von Firmen eingeschränkt werden soll, lassen    bishop~ccc.de    I
  151.     die Bebörden und Zensurforscher zunachst
  152.     offen.
  153.  
  154. ~k ~oltlßc5Icuber - Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende.
  155.  
  156. 1
  157.  
  158.         ~I
  159.  
  160.