home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Chaos Computer Club 1997 February / cccd_beta_feb_97.iso / chaos / ds54 / ds54_17.txt < prev    next >
Text File  |  1997-02-28  |  7KB  |  209 lines

  1.     Seite 16    Habe 54
  2.  
  3. Wie geheim ist "geheim"?
  4.  
  5.     ENIGMA heißt Rätsel und ist der Name einer
  6. deutschen Verschlüsselungsmaschine im 2.
  7. Weltkrieg. Der Journalist Robert Harris hat
  8. einen Roman um diese Maschine und den Blet-
  9. chley Park geschrieben, der im März 1943 han-
  10. delt. Er ist nicht für Technik-Freaks, bietet aber
  11. ein paar nette Beschreibungen von Zusammen-
  12. hängen, wie man sie sonst nicht findet. Histori-
  13. sche Zusammenhänge sind schlüssig und span-
  14. nend den handelnden Personen auf den Leib
  15. geschneidert. L)er Autor hat Geschichte
  16. studiert, war Reporter bei BBC und politischer
  17. Redakteur beim OBSERVER. Jetzt ist er
  18. Kolumnist bei der SUNDAY TIMES.
  19.  
  20.     L)er Schreibstil ist flüssig und amüsant "Das
  21. Zimmer war kaum größer als ein Besenschrank.
  22. Hier hatte Turing gesessen, ... In einer Ecke
  23. standen ein feuersicherer Safe, aus dem aufge-
  24. fangene Funksprüche hervorquollen und eine
  25. Mülltonne mit der Aufschrift >vertraulicher
  26. Abfall<." Zur Vorarbeit am Buch gehört eine
  27. Fülle von Gesprächen mit Zeitzeugen.
  28.  
  29.     Das wird an vielen kleinen Geschichten deut-
  30. lich, wenn etwa ein Kryptoanalyti'ker zu
  31. erklären versucht, warum er Mathematiker
  32. wurde und G. H. Hardy zitiert mit "Ein Mathe-
  33. matiker ist, wie ein Maler oder ein Dichter, ein
  34. Verfertiger von Mustern".
  35.  
  36.     Filr den Musterbau war die ENIGMA zustän-
  37. dig. Ober eine erbeutete ENIGMA schreibt er
  38. aus der Sicht des Kryptoanalytikers, der Muster
  39. im verschlüsselten Text sucht: "Sie war in per-
  40. fektem Zustand: eine wunderbare Maschine.
  41. Die Buchstaben auf den Tasten waren überhaupt
  42. nicht abgenutzt, das schwarze Metallgehäuse
  43. ohne jeden Kratzer, die gläsernen l~npchen
  44. klar und funkelnd. Die drei Walzen - eingestellt,
  45. wie er sah, auf ZOE - glitzerten silbern im Licht
  46. der nackten GlUhbirne. Er streichelte sie
  47. zärtlich. Sie mußte gerade aus der Fabrik
  48. gekommen sein.
  49.  
  50.     >Chiffriermaschinen-Gesellschaft<, stand auf
  51. dem Etikett. >Heimsoeth und Rinke, Berlin-
  52. Wilmersdorf, Uhlandstraße 138<,"
  53.  
  54.     Da sollte man doch einmal die
  55. Verwandtschaftsverhältnisse prüfen zu
  56. HeimsoethlBORLAND-Deutschland von
  57. heute...
  58.  
  59.     Historisch neu in Blechtley Park war, daß
  60. erstmals eine Maschine zum Codeknacken
  61. benutzt wurde. Zur Maschine gehörten fünf
  62. Walzen. Jede hat 26 Kontakte für die Buchsta-
  63. ben von A bis Z. Je zwei der Kontakte sind zu
  64. einem Buchstabenpaar verschaltet. Diese drei-
  65. zehn Buchstabenpaare bilden den Kern der Ver-
  66. schlüsselung: jeder Buchstabe wird durch einen
  67. anderen ersetzt, aber nie durch sich selbst. Das
  68.  
  69. ist eine der ersten Schwächen der Maschine.
  70.  
  71. Drei Walzen kamen in die Maschine und nach
  72. jedem verschlüsselten Zeichen drehten sich die
  73. Walzen weiter wie bei einem Kilometerzähler -
  74. nur drehte sich die jeweils nächste nicht nach
  75.  
  76. zehn, sondern nach 26 Vorgängen um eins wei-
  77. ter. Ein Schlüssel bestand aus den benötigten
  78.  
  79. Walzen in der richtigen Reihenfolge und deren
  80. Ausgangslage. So meinte III V IV GAH,
  81.  
  82. Walze 3 links, 5 mitte und 4 rechts und die drei
  83. auf Grundstellung GAH bringen. Weiter wurde
  84. eine Eingangsverwürfelung von zehn Buchsta-
  85. benpaaren vorgenommen an einem Steckerbrett
  86. an der Rückseite der Maschine.
  87.  
  88. ENIGMA von Robert Darrist
  89. Heyne Verlag 1995
  90.  
  91. Wau
  92.  
  93. k ~etcadt~lc~ber - Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende
  94.  
  95. Pik ~attltßc~latb~r - Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende.
  96.  
  97. Ausgabe 54
  98.  
  99. Seite 17
  100.  
  101. Telefon-PilotDrojekt:
  102.  
  103. Freies Orts-'iek (FON)
  104.  
  105. Umsonst telefonieren - mit Ihrer Hilfe!
  106.  
  107. 1. Bauen Sie eine Telefoninsel
  108.  
  109. 2. Vernetzen Sie ihre Insel mit einer
  110. anderen
  111.  
  112. 3. Alles weitere wird wachsen wie das
  113. Internet
  114.  
  115.     Durch Eigeninitiative interessierter
  116. Geschäftsleute und Bürger wird in Ilmenau eine
  117. kostengünstige Alternative zum Telefon-
  118. Ortsnetz aufgebaut. Zur Kooperation laufen mit
  119. Antennengemeinschaften, Vereinen, Verbinden
  120. und Öffentlichen Einrichtungen derzeit
  121. Planungsgespräche.
  122.  
  123.     Telefonieren innerhalb des "Freien Orts Net-
  124. zes" wird kostenlos sein. Damit entfällt ein
  125. Großteil des bekanntlich hohen und störanfälli-
  126. gen Aufwandes der Datenerfassung zur Einzel-
  127. gesprächsabrechnung. Netzaufbau, Ausbau und
  128. Unterhalt erfolgt in Zusammenarbeit mit den
  129. Antennengemeinschaften: Selbstkosten und
  130. Minimierung von Bürokratie. Auch Betriebsko-
  131. sten werden entsprechend pauschal erhoben.
  132.  
  133.     Rechtsgrundlage ist die Erlaubnis, seit
  134. einigen Wochen (1.1.96) in "Geschlossenen
  135. Benutzergruppen" Sprachkommunikation zu
  136. betreiben. Vorher durfte wegen des TELEKOM-
  137. Monopols z B. bei Haustürsprechanlagen jeder
  138. nur mit der Haustür, aber nicht mit den
  139. Nachbarn sprechen.
  140.  
  141.     Begonnen wird mit der Vernetzung von
  142. "Insellösungen" interessierter Kreise, z.B.
  143. Hausgemeinschaften. "Skeptiker" kommen erst
  144. später dazu. Um den Aufwand an Vermittlungs-
  145. technik zu verringern, sollte die in jedem Haus
  146. sinnvolle Haustürsprechanlage ohne die bisheri-
  147. ge Monopoleinschränkung die Durchwahl für
  148. die letzten Ziffern erledigen.
  149.  
  150.     Da dieses Pilotprojekt das bisherige
  151. Quasimonopol einiger weniger Großkonzerne
  152. für Vermittlungsstellen schon vor dem 1.1.1998
  153.  
  154. aufbricht, sind mittelständische Telekomm-Her-
  155. steller an Unterstatzung und Kooperation inter-
  156. essiert.
  157.  
  158.     Zur CeB11 1996 soll das Pilotprojekt und bis
  159. dahin gewonnene Kooperationspartner der brei-
  160. teren Offentlichkeit vorgestellt werden.
  161.  
  162.     Der Hauptaufwand zw Netzinstallation liegt
  163. bei diesem Projekt innerhalb des Hauses, wo
  164. die Teilnehmer die arbeitsintensive Verkabelung
  165. selbst in Absprache mit dem Hauseigentümer
  166. durchführen, da dies noch kostengünstiger ist
  167. als örtliche Handwerker. Wenn die Universität
  168. Ilmenau Mitglied der Geschlossenen Benutzer-
  169. gruppe "Freies Orts-Netz" wird, kann ein
  170. Zugang zur deren Nebenstellenanlage und
  171. Datendiensten erfolgen. Dadurch würden sich
  172. die Kosten für Ortsgespräche bei der
  173. Universität verringem und das eingesparte Geld
  174. könnte die Uni für wichtigere Ausgaben
  175. verwenden.
  176.  
  177.     Durch die Uni am Ort ist zugleich kreative
  178. Kapazität vorhanden, neue Netzkonzepte zu
  179. entwickeln und zu erproben. Im Unterschied zu
  180. Gelsenkirchen, wo von Konzernseite als Alter-
  181. native zur TELEKOM eine reine
  182. Funkvernetzung (DECr) aufgebaut wird, soll
  183. bei FON die jeweils von KosterVAufwand/Per-
  184. spektive her günstigsät Variante gewählt
  185. werden.
  186.  
  187.     Durch Eigeninitiative kann sich
  188. Geschäftswelt von Ilmenau sowie die llmenauer
  189. Bevölkerung zu kostengeinstigem Telefonieren
  190. verhelfen und zusatzlieh auch einen Zugang zur
  191. Datenautobahn" schaffen ohne die an Wucher
  192. erinnernden Mautgebühren der TELEKOM.
  193. Ilmenau als Nicht-Mehr-Kreisstadt kann so
  194. einen Standortnachteil ausgleichen und durch
  195. das Pilotprojekt bundesweit zum Vorbild
  196. werden.
  197.  
  198.     Mit Nachahmern ist aufgrund der Trägheit
  199. der meisten Westbürger überwiegend im Osten
  200. Deutschlands zu rechnen. Aber auch das ist für-
  201. die mitmachende mittelständische Industrie ein
  202. interessanter Markt Kooperationsangebote und
  203. Anregungen bitte an
  204.  
  205. Wau Holland,
  206.  
  207. Prof-Schmidt-Str 3 * 98 693 Ilmenau
  208.  
  209.