home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Chaos Computer Club 1997 February / cccd_beta_feb_97.iso / chaos / ds54 / ds54_09.txt < prev    next >
Text File  |  1997-02-28  |  8KB  |  205 lines

  1. -
  2.  
  3.     Seite K    Ausga~e 54
  4.  
  5. Wie es zum Schlusseltinterlegungs. und
  6. Auf~ewahrungs-Gesetz (SchIAG)kam...
  7.  
  8.     Nachdem die Einbruchskriminalität auch
  9. dem letzten klargemacht hatte, dass starke
  10. Haus- und Wohnungstüren mit ordentlichen
  11. SchlÖssern nötig seien, ja die Industrie geradezu
  12. vortrefflich stabile Toren und geradezu geistrei-
  13. che Schlösser herstellte und verkaufte, stand die
  14. Polizei buchstäblich vor einem neuen Problem:
  15. Hin und wieder stand sie vor der Tür - und
  16. (k)ein Einbrecher war dahinter. Da nun aber das
  17. gewaltsame Öffnen der Tür viel schwieriger
  18. war und länger dauerte als vorher und die mei-
  19. sten Häuser vier Seiten haben, während
  20. Polizeistreifen nur aus zwei Personen bestehen,
  21. waren die Einbrecher oftmals schon über alle
  22. Fenstersimse, bevor die Polizei sie hätte sehen
  23. oder gar fassen können (sofern es überhaupt
  24. Einbrecher gegeben hatte - was oftmals hinter-
  25. her kaum zu entscheiden war). Ähnlich schlecht
  26. ging das Ausheben organisiert-krimineller kon-
  27. spirativer Treffen. Unsere Gesetzeshüter waren
  28. grenzenlos frustriert.
  29.  
  30.     Deshalb wurde der Arbeitskreis "Slrategische
  31. Unsicherheits-Studien (StUsS)" beauftragt,
  32. Lösungsvorschläge auszuarbeiten. In Nacht-
  33. und Nebelsitzungen wurde erwogen:
  34.  
  35.     * Polizeistreifen werden auf 4 Beamte
  36. verstärkt, was die Personalkosten jedoch
  37. verdoppelt und deshalb mit der Maxime sparsa-
  38. men Bürgerschutzes nicht vereinbar schien.
  39.  
  40.     * Es werden nur noch dreieckige Häuser
  41. zugelassen, so dass 3er Streifen ausreichen und
  42. die Kostensteigerung nur massvolle 50970
  43. erreicht. Das Amt für Denkmalschutz protestier-
  44. te aufs Schärfste und da die meisten Politikerln-
  45. nen viereckige Häuser besaßen, war der
  46. Vorschlag hiermit vom Tisch.
  47.  
  48.     * Die neuen Türen werden verboten.
  49. Dies wurde als politisch nicht durchsetzbar
  50.  
  51. erachtet, da jahrelang neue Türen propagiert
  52. worden waren und inzwischen Jedermensch die
  53. Einbruchsproblematik bei schwachen Türen
  54. oder Schlössern begriffen hatte.
  55.  
  56.     * Die neuen stabilen Türen mit einem
  57. ordentlichen Schloss erhalten einen zusätzlichen
  58. Notknopf, mit dem sie von aussen jederzeit
  59. geoffnet werden können. Die missbräuchliche
  60. Benutzung des Notknopfs wird mit hoher Strafe
  61. belegt, verdeutlicht durch Beschriftung des Not-
  62. knopfs mit "Nur für den l:)ienstgebrauch von
  63. Polizei und Rettungsdienst bei Gefahr im
  64. Verzug oder Vorliegen einer richterlichen
  65. Genehmigung". Die JuristInnen betonten, dieser
  66. Vorschlag behindere die Türen- und Schlösser-
  67. industrie in keiner Form, insbesondere nicht
  68. den Export der neuen Hochsicherheitstechnik.
  69. Und Missbrauch des Notknopfs sei verboten -
  70. sie sähen überhaupt kein Problem. Die Politike-
  71. rInnen lobten, die Lösung stehe nicht im Wider-
  72. spruch zu den bisherigen Presseerklärungen und
  73. Wahlversprechen. Der Vorwurf der
  74. "Schlüssellüge" könne nicht erhoben werden.
  75. Alle waren sich einig, bis der Industrievertreter
  76. der Schlösser- und Riegelproduzenten - ein ver-
  77. bohrter Ingenieur ohne jedes juristische und
  78. politische Taktgefühl - meinte, warum denn
  79. dann nicht gleich das ganze moderne Schloss
  80. samt Notknopf weggelassen wurde und
  81. lediglich das Schild montiert: "Eintritt von Poli-
  82. zei und Rettungsdienst nur bei Gefahr im
  83. Verzug oder Vorliegen einer richterlichen
  84. Genehmigung". Das spare Kosten und sei funk-
  85. tional äquivalent.
  86.  
  87.     Der Arbeitskreis StUsS war ratlos, bis Prof.
  88. em. Dr. Dr. h.c. mult. Oberklug auf die rettende
  89. Idee kam:
  90.  
  91. *
  92.  
  93.     Jeder, der eine neue stabile TUr mit
  94. einem ordentlichen Schloss besitzt, muss einen
  95. Schlüssel bei der örtlichen Polizei hinterlegen.
  96.  
  97.     Der Vorschlag war grandios, leider aber nur
  98. unvollkommen durchftihrbar: Manche fühlten
  99. sich durch den Gedanken, die Polizei könnte
  100.  
  101. Eric ~etcede4k - te - Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende
  102.  
  103. ~c Östen─laßher - Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende.
  104.  
  105. Ausgabe 54
  106.  
  107. Seite 9
  108.  
  109. jederzeit unentdeckt in die Privatwohnung wie
  110. auch das Büro eindringen, gestört - und wurden
  111. bei der Schlüsselübergabe noch mit der Nase
  112. darauf gestessen. Andere vergaßen einfach, den
  113. SchlUssel zu hinterlegen.
  114.  
  115.     Nach wenigen Monaten wurde der
  116. Arbeitskreis StUsS erneut zusammengerufen,
  117. um eine bessere Lösung zu finden. Da nun
  118. wuchs der Vorsitzende des Dachverbandes der
  119. Schlösser- und Riegelproduzenten in staatsbUr-
  120. gerlichem Gehorsam über sich und Prof. Ober-
  121. klug hinaus und schlug folgendes vor:
  122.  
  123.     * Bereits der Schlosserproduzent liefert
  124. für jedes Schloss einen Schlüssel bei der
  125. Bundespolizei ab. So könne das Schlüsselablie-
  126. fem nicht vergessen werden.
  127.  
  128.     Der Staatsminister Dr. Behueteuchall war
  129. entzlickt und nahm sich vor, dies in den
  130. Entwurf des Schlüsselhinterlegungs- und
  131. Aufbewahrungs-Gesetzes (SchlAG)
  132. hineinzuschreiben. So geschah's und die Unru-
  133. he in der Bevölkerung nahm ab, denn die
  134. Schlosskäufermassen wurden geschont und über
  135. die zentrale computergestützte
  136. Schlossverbleibsdatenbank zum Schlossendver-
  137. braucherverwendungsnachweis kaum öffentlich
  138. diskutiert. Manche Politikerlonen fühlten sich
  139. zwar zur Infonnation der Öffentlichkeit
  140. verpflichtet - sie konnten aber mit dem
  141. Argument, nicht der organisierten Kriminalität
  142. den Weg zu den Schlüsseln zu weisen, davon
  143. abgebracht werden. Denn in einem waren sich
  144. alle einig: Solch eine Datenbank ist nicht zu
  145. schützen - hier hilft nur verstecken und schwei-
  146. Ben. Und so fiel dann auch niemand auf, dass
  147. das weitere Ansteigen der Einbruchskr~ninalität
  148. weniger an zu laschen Gesetzen als vielmehr
  149. daran lag, dass viele Schlüssel doch in die
  150. falschen Hände gelangten. Auch nahmen die
  151. konspirativen Treffen nicht ab - sie fanden nur
  152. woanders statt. Auffällig waren die gesündere
  153. Gesichtsfarbe der organisierten Kriminellen im
  154. Sommer und häufigere Erkältungskrankheiten
  155. im Winter.
  156.  
  157.     Sie halten diesen AnSchLAG auf Sicherheit,
  158. Unverletzlichkeit der Wohnung und Privatsphä-
  159. re für frei erfunden und aberwitzig unsinnig.
  160.  
  161.     Mit dem zweiten haben Sie recht, mit dem
  162. ersten leider nicht:
  163.  
  164.     Stellen Sie sich statt Wohnungen und
  165. Häusern Rechner in der kündigen Informations-
  166. gesellschaft vor, statt Schlössern krypingraphi-
  167. sche Systeme, statt materieller Schlüssel digita-
  168. le Bitmuster, statt Notknöpfen leicht brechbare
  169. kryptographische Systeme, statt versteckter
  170. konspirativer Treffen ausserhalb von Wohnun-
  171. gen mittels Steganographie unentdeckbar gut
  172. versteckte geheime Nachrichten. Überlegen Sie,
  173. wie viel leichter und unentdeckter immaterielle
  174. Schlüssel aus der Datenbank entwendet werden
  175. können als materielle Schlüssel. Und dann den-
  176. ken Sie an die Key-Escrow-Debatte (Clipper
  177. etc.) in den USA, die Diskussion über ein Kryp-
  178. togesetz hinter verschlossenen Türen (ohne
  179. Notknöpfe) in Bonn, lesen Sie das Prachtwerk
  180. unserer Regierung, die Fernmeldeverkehr-Uber-
  181. wachungs-Verordnung (FUEV), insbesondere
  182. Par. (4). Sie Emden Sie unter
  183.  
  184. htip:l/www.thur.delulf/ueberwach/.
  185.  
  186.     Wenn Sie danach nicht nur ungläubig
  187. staunen, sondern zutiefst entsetzt sind, dann tun
  188. sie was dagegen - das ist in einer Demokratie
  189. nicht nur Ihr Recht, sondern fast auch Ihre
  190. Pflicht. Schreiben Sie beispielsweise an den
  191. Innenminister, den Minister fuer Post und Tele-
  192. kommunikation (Bundesministerium fuer Post
  193. und Telekommunikation, Postfach 8001, D-
  194. 53105 Bonn, Tel. 0228 ~ 14-0), den
  195. Bundeskanzler, die Parteien. Und wenn Sie
  196. einen Polizisten oder eine Polizistin treffen -
  197. spenden sie Trost, falls der Schlüssel zur
  198. Verbesserung der Welt fehlt. Nicht dass uns
  199. noch alle der SchlAG trifft.
  200.  
  201. Andreas Pfitzmann
  202.  
  203. pfitza Genf. tu-dresden. de
  204.  
  205.