home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Chaos Computer Club 1997 February / cccd_beta_feb_97.iso / chaos / ds51 / ds51_25.txt < prev    next >
Text File  |  1997-02-28  |  7KB  |  190 lines

  1.     Seite    24    Ausgabe 51    Ausgabe 51    Seite 25
  2.  
  3. _
  4.  
  5. chen mit einer überhöhten Rechnung vermei-
  6. den will, sollte auf die T-Card verzichten, bzw.
  7. auf die (bis auf 25 1)M) risikolose T-Card 25
  8. zurückgreifen. Auch nach dem 31. Mai lohnt
  9. sich die T-Card noch nur lange Gespräche von
  10. Mobilfunktelefonen ins Festnetz tagsüber. (Je
  11. nach Tarif ab 2 - 7 Minuten.)Vielleicht sollte
  12. man dafür aber auch einfach eine T-Zelle in
  13. Betracht ziehen.
  14.  
  15.     Alles in allem verdanken wir der T mal wie-
  16. der ein schönes Spielzeug.
  17.  
  18.     Noch eine Anmerkung zur Berichterstattung
  19. über die T-Card in der connect dI95. Seite 3:
  20. Keiner der dort beschriebenen Fehler imT-Card-
  21. System hat etwas mit demselben zu tun. Der
  22. Abhörfehler wurde bereits auf dem CCCongress
  23. '94 präsentiert - also noch vor Existenz der T-
  24. Card. Dieser Bug ist ein reiner Vermittlungs-
  25. stellen-Software-Fehler. Auch die weltweiten
  26. kostenlosen Gespräche aus Telefonzellen sind
  27. ein alter Hut und sind schon möglich seit es R-
  28. Gespräche gibt. Hoffentlich wird bei der connect
  29. nicht immer so schlampig recherchiert.
  30.  
  31. \ ~ ~
  32.  
  33.     ·    ~
  34.  
  35. Du'
  36.  
  37. Hä_
  38. In_
  39.  
  40.     Kohlhaas und Gewaltenteilung:
  41. Opfer zahlen ftir ihr Abhören
  42.  
  43.     Die Tagespresse hat nur ein begrenztes Ver-
  44. ständnis für Probleme des Rechtsstaates. Und
  45. deshalb war als dpa-Meldung zu lesen: "K~imi-
  46. nelle Banden sollen bei konspirativen Telefon-
  47. gesprächen nicht länger auf abhörsichere
  48. Handies ausweichen können". Anschließend
  49. meldete sich "die Presse" telefonisch beim CCC.
  50. Ein schwieriges Thema, das nicht nur für anfra-
  51. gende Journalisten, sondern auch für öS-Leser
  52. interessant ist. Die hier zusammengetragenen
  53. "telefonischen lehrklärengen" des CCC finden
  54. nur wildsehweingrob "gefiltert" Eingang in die
  55. Presse. Sie erfordern eben Nachdenken.
  56.  
  57.     Das folgende ist die Darstellung des Sach-
  58. verhalts "für die DATENSCHLEUDER". Für die
  59. Tagespresse ist die Wirklichkeit in der Regel
  60. "unzumutbar komplex".
  61.  
  62. Halbwahre Nebelwirkungen
  63.  
  64.     Eine Nebenwirkung der Postprivatisierung
  65. betrifft das staatliche "Abhörmonopol". Denn
  66. "private" Betreiber von Funktelefon-Netzen
  67. machen bislang Reklame, daß ihre Systeme
  68. ,.nicht abhörbar" wären. Das ist immerhin die
  69. halbeWahrheit. Mit ablichen"Meßempfangern"
  70. kann ein entsprechend ausgestatteter Detektiv
  71. ein Handy und dessenTräger "observieren" und
  72. "abhören", wenn der Detektiv ebenso mobil ist.
  73. Die Frage, ob BKA oder BND die ihnen zugäng-
  74. liche Technik besser oder schlechter als eine
  75. Privatdetektei nutzen, soll hier nicht erörtert
  76. werden.
  77.  
  78.     Eher leicht möglich bei "Handies" ist der zeit-
  79. nahe "zentrale Zugriff`' auf das, was beim "Ab-
  80. hören" das wichtigste ist: die Verbindungsdaten.
  81. Kanthers Wunsch, zu agieren wie bisher beim
  82. "Telefon-Festnetz" mit "Plug&Play", rein-
  83. stöpseln und mithören, funktioniert so nicht.
  84.  
  85. Binäre Bürger Beobachtung
  86.  
  87.     Den meisten DDR-Bürgern ist nicht klar, daß
  88. ihnen die fast komplett installierte "digitale
  89. Vermittlungstechnik" (DIV) beim Telefon eine
  90. Abhörperfektion beschert hat, wie es sie weder
  91. bei Stasi noch in der ERD gegeben hat. Für
  92. "Techies": die bisher durch die Relaistechnik
  93.  
  94. .
  95.  
  96.     -Die ~nten~c~leuber - Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende    ~
  97.  
  98. beim "Wählprüfplatz" gegebenen Einschrän-
  99. kungen sind "weg"; allerdings blickt kaum je-
  100. mand noch durch, was bei den DIVs läuft und
  101. selbst vor TELEKOM-Entstörern werden l:)IV-
  102. Störungen geheim gehalten.
  103.  
  104.     Wer als Alt-68er Abhörprotokolle der Tele-
  105. fonate von Freunden gelesen hat und sich den
  106. Aufwand vorstellt, diese gesammelten Intimi-
  107. täten und Belanglosigkeiten vom Band abzu-
  108. schreiben, hat wenig Respekt vor dem "Abhö-
  109. ren" von Inhalten - die Verbindungsdaten rei-
  110. chen in der Regel, um Organisations-, Komm-
  111. unikations- und Entscheidungsstrukturen in ei-
  112. nem hübschen Bildchen mit bunten Verbin-
  113. dungslinien darzustellen. Heute geht sowas im
  114. Unterschied zu den 60ern per Computer und
  115. wird auf dem Farbtintenpisser gedruckt: die
  116. Mafia als Spinnennetz in Farbe.
  117.  
  118.     Und wo sind bei den Funknetzen die
  119. "Verbindungsdaten"? Selbstverständlich gibt es
  120. gerade bei rechnergesteuerten Funknetzen "Ab-
  121. rechnungsdaten" und eine entsprechende Soft-
  122. ware-Schnittstelle -zumindest für die "gehen-
  123. den" Gespräche. Ist ja ok, wenn dpa schreibt,
  124. Handies wären -nicht aßhörbar" und die Mafia
  125. "nur" Zeitung liest...
  126.  
  127.     Allerdings ist der Mobilfunk-Betreiber. von
  128. dem ein Staatsanwalt derartige Daten fordert,
  129. ein "Zeuge" im Straf-Verfahren. Wenn der Staat
  130. ihn nötigt, Aufwand als "Zeuge" zu treiben,
  131. dann muß derjenige, der im Verfahren unterliegt,
  132. auch diese Rechnung zahlen. Wäre im Falle
  133. Barschel die TELEKOM schon "privat" gewe-
  134. sen, dann hätte sie für die Auskunft, WANN Uwe
  135. B. laut C-Netz-Abrechnungsprotokoll imWider-
  136. spruch zu seinem "Ehrenwort" doch telefoniert
  137. hat, im Endeffekt vom Ertappten für ihren
  138. "Uberwachungsaufwand" kassiert. Diese Kon-
  139. junktiv-Formulierung bitte merken und "unten"
  140. bei der Auflistung der Funknetzbetreiber ein-
  141. sortieren (bei Compilern heißt sowas "Vorwärts-
  142. referenz'~).
  143.  
  144.     Der Film BRAZIL beschreibt sehr schön, wie
  145. das tote Verhör-Opfer eine Rechnung bekommt
  146. für den Aufwand, den der Staat beim Verhör mit
  147. ihm getrieben hat. Vielleicht sollte man für
  148. Innenmini Kanther und einen Sprecherdes Post-
  149.  
  150. ministeriums, Herrn Christian Hoppe mal eine
  151. "Zwangsvorführung" von BRAZIL veranstal-
  152. ten; der Postminister ist hier nicht genannt, weil
  153. ihn der Film BRAZIL womöglich mental
  154. overloaden würde.
  155.  
  156.     Die bisher als "Post-Gestapo" bekannte Ab-
  157. teilung beim Telefon-Festnetz arbeitete im Un-
  158. terschied zu "privat" kalkulierten und organi-
  159. sierten Sicherheitsapparaten "gratis" für den
  160. Staat. DerVerfassungsschutz hat auch einen klar
  161. definierten Telefon-Sondertarif der Höhe Null...
  162.  
  163.     Derartige Konditionen räumen "private`'
  164. Netzbetreiber eher nicht "freiwillig" ein. Immer-
  165. hin haben die "Funknetzbetreiber" das absurde
  166. Problem, daß sie "den Funk" kaum nutzen dür-
  167. fen, um Gespräche von Funkzelle zu Funkzelle
  168. weiterzuleiten, sondern müssen für diese Auf-
  169. gabe "vom Monopolbereich" Festleitungen mie-
  170. ten.
  171.  
  172.     "Vom Monopolbereich" heißt NICHT!
  173. NICHT! NICHT! "von derTELEKOM" und es
  174. kostet mindestens fünf Minuten
  175. Monopoltelefoniererei, um einem "üblichen"
  176. Fachjournalisten diesen Unterschied zu erklä-
  177. ren von der Vierteilung der Post: dreimal Wirt-
  178. schaft, einmal Herrschaft und daß man über ein
  179. Monopolnetz telefoniert, für das ein Wirt-
  180. schafts unternehmen kassiert (Standardgebet:
  181. Monopol-Leistung, Pflicht-Leistung, Wettbe-
  182. werbs-L).
  183.  
  184. _~
  185.  
  186. ~,f
  187.  
  188.     chic ~atenäc~leuber - Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende    In,
  189.  
  190.