home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Chaos Computer Club 1997 February / cccd_beta_feb_97.iso / chaos / ds51 / ds51_09.txt < prev    next >
Text File  |  1997-02-28  |  7KB  |  196 lines

  1. Seite ~
  2.  
  3. Ausgabe 5 1
  4.  
  5. gibt es beispielsweise die Möglichkeit
  6. gewissen Voraussetzungen kostenlose Ortsge-
  7. spräche zu führen.... "BETRUG": Ihre
  8. Mandantschaft müßte am besten wissen, in wel-
  9. chem Umfang ihre Mitarbeiter Telefon-
  10. rechnungen zu lasten Lötritter produziert haben.
  11. Wenn vor ca. einem Jahr aus dem Vorstand Ih-
  12. rer Mandantschaft noch zu hören war, daß ent-
  13. sprechende Manipulationen technisch nicht
  14. möglich sind, bzw. wenn sie doch technisch
  15. möglich wären, Telekom-Mitarbeiter so etwas
  16. nicht tun würden, so war es zum damaligen Zeit-
  17. punkt bereits ein Verschließen der Augen vor
  18. der Realität. Es liegt ein Organisations-
  19. verschulden vor, wenn es beispielsweise mög-
  20. lich ist, daß ein Leiter einer Störungsstelle der
  21. Deutschen Telekom AG über seinen privaten
  22. Keller einen "offiziell nicht bekannten Zugang"
  23. zu einer Telekom-Verteilerzentrale hatte und
  24. hierüber "Free-Lines" schalten konnte. Bereits
  25. dies würde die Meinungsäußerung des Betru-
  26. ges am Steuerzahler rechtfertigen. Darüber hin-
  27. aus sei in Erinnerung gerufen, daß in Rechts-
  28. streitigkeiten über überhöhte Gebühren-
  29. rechnungen die Telekom eigene Aufzeichnun-
  30. gen bekanntermaßen zurückgehalten hat und
  31. die volle Beweislast dafür, daß die in Rechnung
  32. gestellten Telefoneinheiten nicht vom Beklag-
  33. ten verursacht wurden, auf den Beklagten ab-
  34. wälzte. Auch dies rechtfertigt eine Wertung "BE-
  35. TRUG".... Der Verkauf der beanstandeten T-
  36. Shirts hat nach unseren Informationen noch
  37. nicht eingesetzt, so daß in soweit Ihrer Mandant-
  38. schaft auch kein Schaden entstanden ist. Bisher
  39. liegt nach unseren Informationen nur dieWerbe-
  40. an`.eige des CCC-Berlin vor. In wieweit derVer-
  41. such Ihrer Mandantschaft, das grundgesetzlich
  42. garantierte Recht auf freie Meinungsäußerung
  43. zu beschneiden den eigenen Ruf schädigt, ent-
  44. zieht sich unserer Kenntnis. Die Zahlung der
  45. Abmahnkosten wird abgelehnt, da keine
  46. Markenverletzung vorliegt. Im übrigen ist der
  47. angesetzte Gegenstandswert weit überhöht. Die
  48. Öffentlichkeit wird zumindest mit großem In-
  49. teresse einen möglichen Rechtsstreit vor dem
  50. Amtsgericht Hamburg hinsichtlich derAbmahn-
  51. kosten verfolgen. Bezüglich Rücksprachen ste-
  52.  
  53. he ich Ihnen gerne zur Verfügung.
  54.  
  55. Mit freundlichen, kollegialen Grüßen G FvG
  56.  
  57. ~1
  58.  
  59. ~ C' ,
  60. 'öst ~3°
  61.  
  62.     .    O . - 0
  63.  
  64. L
  65.  
  66. Prozeßkostenhilfe für K-Sat und Mega-Sat
  67. Derzeit stehen Gerichtsverhandlungen von
  68. Piratendekoderfirmen mit FRANCETELECOM
  69. an - siehe DS-Bericht. Dabei fallen schon jetzt
  70. 60 000 DM bzw. 30 000 DM Kosten an. Bisher
  71. hat es nicht richtig geklappt mit Prozeßkosten-
  72. hilfe auf Spendenbasis. Piratendekoder-Sympa-
  73. thisanten sind gebeten, eine "Proforma-
  74. Updategebühr" von mind. 50 UM mildem Stich-
  75. wort"Decoder" an K-Sat/Mega-Sat zu zahlen
  76. auf Kto. 2 23 22-0 bei der Ökobank~Genossen-
  77. schaft, BLZ 500 901 00. Bei gewonnenem Pro-
  78. zeß wird der Betrag auf Wunsch von den Fir-
  79. men angerechnet.
  80.  
  81. Die ~nten~c~leuber - Das wissenschaftliche
  82.  
  83. Ausgabe S 1
  84.  
  85. Seite 9
  86.  
  87. Angst macht große Augen
  88.  
  89.     Dinosaurier wußten nicht, daß sie aussterben
  90. werden; ja nicht einmal, daß sie sterblich sind.
  91. Ähnliche Probleme haben manche große
  92. Monopolfirmen, die nach der Privatisierung im
  93. rauhen Wind des Wettbewerbs stehen. Auch die
  94. TELEKOM kann im Markt zum Mittelständler
  95. schrumpfen wie der Dollarkurs, bei dem ein Fall
  96. auf 25,4 Pfennig möglich ist. Wo Konzernbosse
  97. keine Dinosaurier sind, sondern Manager, kön-
  98. nen Überreaktionen aus Unkenntnis und Angst
  99. vor der eigenen Geschichte die Gegenwatt be-
  100. herrschen und Wirrwarr die Zukunft sein.
  101. Schlaglicht-un-artig sei hier die TELEKOM
  102. betrachtet.
  103.  
  104. Aleph-Null oder Ewig plus Eins
  105.  
  106.     Bei "Privatisierung" eines "Monopols" tre-
  107. ten Übergangsphänomene auf, die sich anson-
  108. sten in der Geschichte der großen Konzerne
  109. nicht ganz so drastisch ereignen können. Ein
  110. Beispiel ist das F.T.2;., vielen noch als "Fern-
  111. melde-Technisches Zentralamt`' bekannt. Die
  112. Entscheidungswege hinter den amtlichen Schal-
  113. tern waren nicht einsichtig und bei der Zulas-
  114. sung von privat hergestellten Fernmelde-
  115. gerätschaften kam es vor, daß ein kleines, aber
  116. innovatives Unternehmen "ewig" auf die Zu-
  117. lassung wartete. Und weil bei der Post der be-
  118. kannte Spruch galt "nichts ist unmöglich -
  119. Behöööööööööörden!", gab es auch einen Meß-
  120. wert für "Ewig+ 1". Bei der Sackpost ist er als
  121. E+ I bekannt und manche F1Z-Zulassung für ein
  122. kleines Unternehmen trug den FTZ-Stempel
  123. E+x: es sind genug Fälle bekannt, daß es nicht
  124. "Ewig und drei Tage" dauerte, sondern die Zu-
  125. lassung "für den kleinen" genau einen Tag spä-
  126. ter erteilt wurde als die Zulassung für eine
  127. gleichartige, aber erst später angemeldete In-
  128. novation eines "Telefon-Hoflieferanten".
  129.  
  130. F.T.Z. und Patentamt
  131.  
  132.     Für die Geräteproduktion hielt sich das Fern-
  133. meldemonopol seine"Hoflieferanten". Die
  134. Umgangsformen waren traditionell und herr-
  135. schaftlich. Unterhalb dieser Ebene gab es die
  136.  
  137.     Fachblatt für Datenreisende    C~
  138.  
  139. Techniker und Ingenieure beim FTZ. Die Krea-
  140. tivsten hielten es dort oft nicht lange aus, aber
  141. etliche Techniker und Ingenieure beim FTZ
  142. waren topfit und gut drauf. Der Wissensvor-
  143. sprung, den F 1 Z-Prüfer über Ferumelde-Inno-
  144. vationen am Markt hatten, war enorm. Denn sie
  145. kannten das Innenleben fast aller Geräte - zu-
  146. mindest das aller zur Prüfung angemeldeten;
  147. "andere" erforschten die Prüfer "privat".
  148.  
  149.     Die wettbewerbswidrige Informations-
  150. weitergabe an "Hoflieferanten" war bei stnlk-
  151. tureller Betrachtung der Interessenlage eher den
  152. "FTZ-Schreibtischtäte~n" anzulasten als Tech-
  153. nikern und Ingenieuren. Denn "Techies" wis-
  154. sen die innovative Arbeitsleistung anderer aus
  155. der Liebe zur Sache heraus zu würdigen; im-
  156. merhin hat auch Einstein lange auf dem Patent-
  157. amt gearbeitet.
  158.  
  159. Zeichen und Wunder auf demAbtritt
  160.  
  161.     Irgendwann geschah beim F.T.Z. der Uber-
  162. gaag ins "private":
  163.  
  164. mit einem amtlichen Tauf-Akt als Auf-Takt.
  165.  
  166.     Am Tage E setzte der Minister ein Zeichen
  167. und am Tage Ei+1 geschah ein Wunder:
  168.  
  169. aus dem F.T.Z.wurde das F.T.:Z;.
  170.  
  171. das Forschungs- und Technologie-Zentrum.
  172.  
  173.     Derartige Bruchlinien wie in einem zerber-
  174. stenden Granitquader finden sich wie beim
  175. F.T.Z. so auch an anderen Ecken und Kanten
  176. bei der Post.
  177.  
  178.     Daraus ergaben und ergeben sich für die Her-
  179. ren Lilanager des telekomischen Teilchenzoos
  180. gewaltige Probleme und Pfründekämpfe bei der
  181. gesamten Mitarbeiterschar: wer fit ist, arbeiten
  182. will und nicht intrigieren, hat(te) irgendwann
  183. "die Schnauze voll" und ging. Wer sein "lebens-
  184. länglich" bei der Post hat, braucht sich kaum
  185. noch anzustrengen. Diese X;weiklassen-
  186. wirtschaft (nach ganz unten wird auf Arbeiter
  187. und Angestellte getreten und Beamte können oft
  188. besser treten als arbeiten) ist noch nicht abge-
  189. schlossen. Die Lösung, wie sie die Deutsche
  190. Bahn mit ihrem Beamtenstab halbwegs fand,
  191. kam für die Post zu spät. Das ist Geschichte der
  192. Gegenwart.
  193.  
  194.     Die ~aten~c~leuler - Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende    In,
  195.  
  196.