home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Chaos Computer Club 1997 February / cccd_beta_feb_97.iso / chaos / ds51 / ds51_07.txt < prev    next >
Text File  |  1997-02-28  |  8KB  |  191 lines

  1. Seite 6
  2.  
  3.     Telefax von RA Gravenreuth an Dr.
  4. Samer (Telekom Anwalt)
  5.  
  6. Sehr geehrter Herr Kollege Dr. Samer,.....
  7.  
  8.     .    l~nabhängig von der Sach und Rechts-
  9.  
  10. lage ist meine Mandantschaft wirtschaftlich
  11. nicht in der Lage einen mogliche~veise überdrei
  12. Instanzen gehenden Rechtsstreit zu fiihren. Es
  13. wird daher ohne Anerkenntnis einer Rechts-
  14. pflicht jedoch rechtsverbindlich feigende Erklä-
  15. rung abgegeben:
  16.  
  17.     Der Chaos Computer Club e.V. Hamburg,
  18. Schwenckestr. 85, 20255 Hamburg, velar. durch
  19. den Vorstand, verpflichtet sich gegenüber der
  20. Deutschen Telekom AG, (Godesberger Allee 87-
  21. 91, 531 7S Bonn bei Meidung einerVerh~agsstra-
  22. fe, die im Falle der Zuwiderhandlung gegen die-
  23. se Unterlassungverpflichtung durch die Oeut-
  24. sche Telekom AG zu bestimmen und im Streit-
  25. t'all durch dasAmts- oder Landgericht Hamburg
  26. fest`.uset'.en ist, unterAusschluß der Einrede des
  27. Fortsetzungszusammenhangs, es zu unterlassen,
  28. im geschäftlichen Verkehr
  29.  
  30.     T-Shirts mit derAutschrit't B ETRUG und/ccler
  31. NULL-TARIF und/oderTEUER und/oder KA-
  32. PUTT herzustellen, anzubieten, zu vertreiben
  33. und/oder hierfür zu werben, wenn bei diesen
  34. Aufschliffen das nachfolgend abgebildete
  35. "Telekom -T'` verwendet wird insbesondere'
  36. wenn das "T" in Magenta und die tluadratischen
  37. Punkte in grau gehalten ~sind. In der Sache selbst
  38. ist anzumerken: C)ie Deutsche Telekom AG geht
  39. stutensichtlich selbst davon aus, dal.\ kehle ein-
  40. getragene Marke existiert. Sie geht daher
  41. wohl davon aus, dal] die von Ihnen als
  42. "Telekom-T" bezeichneten Logogramme honen
  43.  
  44. halb der beteiligten Verkehrskreise als Marke
  45. Verkehrsgeltung erw<~rl~en hat (Par. 4 11
  46. MarkenG). Die Deutsche Telekom AG wurde
  47. bekanntlich erst Äntang des Jahres geschäftlich
  48. Aktiv, An anderer Stelle bettunt sie hartnäckig,
  49. dalli sie ein Wirtschaftsunternehmen sei und mit
  50.  
  51. Iler Behörde "Deutsche Bundespost"nichts ge-
  52. mein hätte. Insoweit kann sie sich auch nicht
  53. auf einen Bekanntheinsgrad, welchen m~iglicher-
  54.  
  55. Ausgabe ~ I
  56.  
  57. weise die Deutsche Bundespost für dieses Logo
  58. erworben hat, berufen. t)ie Deutsche Telekom
  59. AG möge einmal dartun, wieso innerhalb von
  60. 1/4 Jahr eine eigene Verkehrsgeltung erreicht
  61. wurde.
  62.  
  63.     Unsere Mandantschat't ist ein Idealverein, so
  64. dalS insoweit bereits Bedenken bestehen, ob sie
  65. "im geschäftlichen Verkeht" tätig ist. Darüber
  66. hinaus darf ich zu bedenken geben. daß selbst
  67. dann, wenn Ihre Mandantschaft im Bereich der
  68. Telekommunikation eine Verkehrsgeltung er-
  69. worben haben sollte, diese nicht unbedingt für
  70. Llen Textilbereich gilt. Zwischen Tätigkeiten im
  71. Telekommunikationsbereich und Textilien be-
  72. stehen keine Warengleicha~1igkeit. Selbst wenn
  73. in einer Branche eine starke Verkehrsgeltung
  74. besteht' St1 bedeutet dies nicht z.wingencl, tlal.N
  75. ein Unterlassungsanspruch hinsichtlich bran-
  76. chentrem~er Produkte besteht (BGH GRUR
  77. ]~91, 465 "Salomon"). Entscheidentl ist es, ob
  78. eine Rut'übertragung im Bereich Ller Telekom-
  79. munikation aut'den Bereich der Textilien eri'~,l-
  80. gen könnte. Dies ist nach unserer Ansicht nicht
  81. gegeben. C)ie von Ihnen angesprochen Entschei-
  82. ~lungen "MarkenverunglUnpf'ung" sind IN v`~r-
  83. liegen~len Fall nicht einschlägig. Sowohl die
  84. Mars- als auch die Niveaentscheidung betrafen
  85. mehr uLIer weniger geschmackvolle Sprüche
  86. lehne eigene inhaltlich tlualil izierte Aussage. Es
  87. besteht wohl Einigkeit darüber, dal] die Deut-
  88. sche Telekom AG die Worte BETRUG NULL-
  89. TARIF TEUER KAPUTT für sich nicht muno-
  90. polisieren kann. Das in dem fraglichen Logo
  91. verwendete "T" ist eine gängige Darstellung
  92. (lieses Buchstaben im grafischen Gewerbe. I:)ie-
  93. ser Buchstabe wird in dieser Form ebenfalls bei-
  94.  
  95.     chic 2>ntcn~chicu~cr - Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende    ~
  96.  
  97. Ausgabe 5 1
  98.  
  99. spieleweise von der Lebensmittelkette
  100. "Tengelmann" verwendet. Auch ist mir bekannt,
  101. tlaß in München das fragliche "T" in Allein-
  102. stellung ebenfalls in roter Farbe verwendet wird.
  103. Die Deutsche Telekom AG kann daher auch
  104. nicht einzelne Buchstaben einer gängigen
  105. Schriftart monopolisieren . Die Garnierung des
  106. "T" durch einzelne Punkte mögen die Beamten
  107. der Telekom als besonders fantastereich ange-
  108. sehen haben, diesseitig bestehen jedoch Zwei-
  109. fel daran, ob hierin eine wettbewerbsrechtliche
  110. Eigenart besteht. Darüberhinaus mülSten die
  111. beteiligten Verkehrskreise in einem zweiten
  112. Schritt die fraglichen Wörter in Verbindung mit
  113. dem "T" zu einer sinngemäßen Zuordnung 7.U
  114. ihrer Mandantschaft verbinden, um dann in ei-
  115. nem 3. Schritt inhaltliche Aussagen hierin zu
  116. erkennen. Selbst wenn man zugunsten Ihrer
  117. Mandantschaft davon ausgeht, daß die beteilig-
  118. ten Verkehrskreise diese drei Schritte vollzie-
  119. hen, so ist im einzelnen immernoch folgendes
  120. zu bedenken. Aussagen wie: ~,Oie Deutsche
  121. Telekom AG ist zu teuer" sind jedoch von dem
  122. Recht auf freie Meineungsäußerung gedeckt.
  123. Die Verwendung des fraglichen Logos würde.
  124. wenn man Ihrer dreistufigen Uberlegung folgt
  125. insoweit nur eine aus Verkürzungsgründen ge-
  126. botene Komprimierung der vorgenannten Aus-
  127. .`;age darstellen. Für die Einzellogo ist ... an'.u-
  128. merken: "TEUER": Es kann wohl nicht in Ab-
  129. rede gestellt werden, dal3 (1ie Deutsche Telekom
  130. ACH im internationalen Preisvergleich extrem
  131. teuer ist. Ein Telefongespräch von Deutschland
  132. in Folie USA ist z.B. um ca. 3()~/c teurer als umge-
  133. kehrt. somit liegt eineTatsachenbehauptung vor.
  134. "KAPUTT': Allein deswegen, weil aus einer
  135. kopflastigen' strukturell veralteten und im in-
  136. ternationalen Vergleich unflexiblen Behörtle
  137. drei Aktiengesellschatten gemacht werden, ent-
  138. stehen noch keine wirschaftlieh gesunden Un-
  139. ternehmen. Die sogenannte "Postreform" hat le-
  140. diglich eine Privatisierung zur Folge gehabt,
  141. nicht jedoch eine wirtschaftlich erforderliche
  142. grundlegende Strukturveränderung. Die Wett-
  143. bewerbsfähigkeit auf dem Markt kann man nicht
  144. dadurch erzielen, daß man im internationalen
  145. Vergleich überhöhte Preise verlangt, etwas Per-
  146.  
  147. Seite 7
  148.  
  149. sonal entläßt und im Bereich des Postdienstes
  150. in ländlichen Gebieten "Tante Emma Läden"
  151. einbezieht, wenn gleichzeitig die grundlegen-
  152. den behördenmäßigen Strukturen noch beibe-
  153. halten werden. Man braucht in soweit nur bei-
  154. spielhaft die COMPUTERZEITUNG und die
  155. COMPUTERWOCHE der letzten Woche zu le-
  156. sen. LautCOMPUTERWOCHE(7.4.YS, S.5) übt
  157. die DeutscheTelekom AG bereits Kritik an dem
  158. dürftigen Liberalisierungskurs der Bundesregie-
  159. rung. Man möchte offensichtlich weiter im al-
  160. ten Behörden-Trott arbeiten. Die COMPUTER
  161. ZEITUNG (6.4.9S) hat den Streit um den Vor-
  162. standsvorsitzenden der Telekom AG (einschl.
  163. des Versuchs der Einflußnahme durch den Bun-
  164. deskanzler und Graf Lambsdorff) mit der
  165. Titelseitenüberschrift "Keine Chance für die
  166.  
  167.         ~Hä,
  168.  
  169. Telekom-Quotenfrau" beschrieixen. Diese
  170. Beispielkette lälSt sich beliebig verlängern. Eine
  171. "13ehörden-AG", die weiterhin am Steuersäckel
  172. hängt, ist kein gesundes Wirtschaftsunterneh-
  173. men, ~J.h. sie ist Wirtschallich "kaputt'. In s`1-
  174. weit ist auch diese Aussage ... von der freien
  175. Meinungsäulierung gedeckt. "N IJ LL-TA R I F":
  176. Diese Forderung wir(l sogar von einem Ge-
  177. schäftspartner Ihrer Mandantschaft, (ler Firma
  178. Intel aufgestellt. Die Forcierung nach NulltaliJ~
  179. auf allen Telekommunikationswe£;en vertritt
  180. unter anderem fluch der Gründel (ler Intel
  181. Cooperation Andy Croves (',free mips anal free
  182. Bauöls") JAB. in "Datennetze und Multimedia
  183. bestimmen die Comdex Trends" (VDI-Nach-
  184. richten vom 25. 11.94). In privaten
  185. Telekommunikationsnet/.en in ölen USA unkt UK
  186.  
  187. _ . ".", .
  188.  
  189.     chic In~cn~chleuber ~ Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende    [^
  190.  
  191.