home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ANLEITUNG DOKUMENTATION ZU
-
-
- Create VERSION 1.1 FREEWARE VERSION
-
-
- geschrieben 1992 von H.P.G.
-
- INDEX:
-
-
-
- INDEX
- Allgemeine Beschreibung
- System Vorrausetzungen
- Rechtliches
- FEATURES
- Installation
- Starten von Create
- Create START PARAMETER
- Technisches
- Zum Schluß
- Adresse
- Liste der Dateien
-
-
-
-
- Allgemeine Beschreibung:
-
-
- Create erzeugt wahlweise ein neues Verzeichnis oder eine neue
- Datei. Dabei können an Create beliebig viele Namen übergeben
- werden. Man kann also auch Dateien und Verzeichnisse beim
- Aufruf mischen.
-
- Es handelt sich bei Create u. a. also um eine MakeDir Verbes-
- serung.
-
- Create kann man z.Bsp in der Startup-Sequence einsetzen.
-
- Wie schon vorher erwähnt kann Create Dateien erzeugen.
- Einige Leute werden sich jetzt fragen, warum soll ich eine leere
- Datei erzeugen.
-
- Nun es gibt einige Programme, wie TextEditoren oder MalProgramme
- etc., an die man den Namen einer Datei in den Cli-Aufruf anhängen
- kann. Existiert diese Datei wird sie dann automatisch geladen.
- Existiert sie aber nicht,
-
- - wird man entweder durch einen nervenden Datei-Requester aufge-
- fordert eine andere Datei zu wählen ,(was noch der beste Fall
- wäre),
-
- - oder durch eine einfache Nachricht, wie 'Kann Datei nicht laden'
- abgespeist,
-
- - oder aber ,(was das Schlimmste ist), das Programm bricht einfach
- mit einer Fehlernachricht ab.
-
- Für diese Fälle ist Create gedacht.
- Als beste Lösung der oben genannten Probleme ist meineserachtens
- das Erstellen einer Batch-Dateien, die sich im AmigaDOS-Suchpfad
- befinden muß ( z.B. im s:- oder c:- Verzeichnis).
-
- Beispiel:
-
- Wenn man Einen TextEditor benutzt, nehmen wir an er hieße TextEd,
- kann man folgende BatchDatei benutzen
-
- .Key FileName ; Name des Textes
-
- if EXISTS <FILENAME> ; wenn der Text existiert, dann
- TextEd <FILENAME> ; ganz normaler Aufruf
- endif
- else ; sonst
- Create <FILENAME> QUIET ; Erst Create aufrufen und Datei erzeugen
- TextEd <FILENAME> ; dann erst TextEd mit der Datei aufrufen
- endif
-
- Nun muß man diese Datei bspw. noch unter dem Namen 's:TED' ab-
- speichern und mittels 'protect s:TED +s' das Script-Bit setzen.
-
- BEMERKUNG:
-
- Durch die OPTION QUIET gibt Create keine Nachricht über die er-
- folgreiche Erstellung einer Datei oder eines Verzeichnisses aus.
-
- Gibt man jetzt im CLI, TED gefolgt von einem Dateinamen ein,
- so wird eine Datei erstellt, wenn die Datei noch nicht existiert,
- sonst wird TextEd einfach mit dem Namen aufgerufen.
-
- Keine Nerv-Requester oder blöde Nachrichten mehr.
-
- Das funktioniert natürlich auch bei Musik-Programmen oder DPaint
- o.ä.
-
- System Vorrausetzungen:
-
-
- Für Create benötigt man mindestens Kickstart 2.xx Version 37.xx.
-
- Da Create regen Gebrauch von den neuen OS 2.0 Features macht, ist
- es leider unter Kickstart 1.2 1.3 nicht lauffähig.
-
-
- Rechtliches:
-
-
- Ich habe mich entschlossen dieses Programm und alle beigefügten
- Dateien und Scripts, sowie aller Anleitungen als FREEWARE zu
- deklarieren.
- D.H.:
-
- Jeder kann Create benutzen.
- Jeder darf Create weitergeben, wenn:
-
- 1. alle unten aufgeführten Programme mit weitergegeben werden,
-
- 2. keinerlei Veränderungen unten aufgeführten Programmen vor-
- genommen wurden,
-
- 3. bei Nachkompilierungen der Quell-Codes muß ein Hinweis auf
- den Orginal-Programmierer vorhanden sein,
- bei Herausgabe dieser, muß eine Kopie an mich gesandt werden.
-
- 4. Create darf nicht verkauft werden.
-
- Außnahme: Es darf eine geringe Kopiergebühr erhoben
- werden, die aber 5 DM bzw. den entsprechenden
- Gegenwert in anderen Währungen nicht über-
- steigt.
-
- 5. Create darf nur als Teil eines kommerziellen Produktes
- herrausgegeben werden, mit ausdrücklicher schriftlicher
- Genehmigung des Autors (Adresse siehe unten).
-
- Zuwiderhandlungen der oben Aufgeführten Konditionen werden
- Zivilrechtlich verfolgt.
-
-
- Ferner wird für die Funktion des Programmes ,sowie möglicher Folgen
- der Benutzung des Programmes sowie der u. a. Dateien, keinerlei Ge-
- währleistung übernommen. Alle Risiken trägt der Benutzer allein.
-
-
- FEATURES:
-
- - Erstellung von Dateien und Verzeichnissen
-
- - Übergabe von beliebig vielen Verzeichnissen möglich
-
- - sehr kleine Programmgröße
-
- - Es besitzt eine QUIET-Funktion die es dem Benutzer ermöglicht,
- Create in Batch-Scripts zu benutzen.
-
- Installation:
-
-
- Einfach Create ins C:, oder jedes beliebig andere Verzeichnis im
- aktuellen AmigaDOS-Suchpfad kopieren.
-
-
- Starten von Create:
-
-
-
- Craete muß vom CLI aus gestartet werden. Alternativ dazu kann man
- auch den WBenchmenüpunkt 'ExecuteCommand' ausführen.
-
-
- Create START PARAMETER:
-
- Create hat folgende
-
- Syntax: Craete File_Or_Dir/M/A,[QUIET/S]
-
-
- File_Or_Dir/M/A beliebige Anzahl Der Name einer Datei oder eines Ver-
- an Zeichenketten zeichnisses, daß erzeugt werden soll.
- Es können beliebig viele Namen ange-
- geben werden. Will man eine Datei er-
- stellen, so muß man ein '/' an den
- Namen anhängen. Sonst wird eine Datei
- erzeugt.
-
- !!!! ACHTUNG:
-
- Man sollte darauf achten, daß manche Komprimierungsprogramme, wie etwa LHA
- oder LHArc, Probleme mit leeren Verzeichnissen und Dateien haben. Also
- bevor man ein Verzeichnis komprimieren will, sollte man sich überzeugen,
- daß in ihm keine leeren Dateien vorhanden sind, und diese gegebenenfalls
- vorher löschen.
-
- QUIET -------------- Mit Angabe dieser OPTION erzeugt Create
- keine Meldungen über erfolgreiche Ver-
- zeichnis- und/oder Datei- Erzeugungen.
- Dies ist besonders bei Aufrufen in Batch-
- Scripts nützlich.
- Passiert allerdings ein Fehler, so wird
- dieser trotzdem ausgegeben. Außerdem setzt
- Create den ReturnCode auf WARN (5), was
- normalerweise zum Abbruch der Batch-Datei-
- Bearbeitung führt.
-
-
- Startet man Create ohne PARAMETER wird ein kleiner Hilfstext ausgegeben.
- Dieser Hilfstext erscheint ebenfalls bei falschen Parameterübergaben.
-
-
- Technisches:
-
-
- Create wurde in C geschrieben und mit dem Manx Aztec C V 5.2a -
- Compiler kompiliert.
-
-
- EM benutzt die neuen DOS ReadArgs Funktionen für CommandLine-
- Parsing. Ebenfalls werden die Funktionen Lock etc. der DOS-
- Library benutzt.
-
- Zum Schluß:
-
- Ich hoffe Create wird von vielen Leuten benutzt. Sollten sich
- Fehler des Programms herausstellen, so schreibt mir. Auch kon-
- struktive Kritik und/oder Ideen sind willkommen.
-
-
- Adresse:
-
- Schickt alle Anschriften bitte an:
-
-
-
- Hans-Peter Günther
-
- Grüner Weg 5
-
- 3501 Fuldatal 2
-
- ( B.R.D )
-
- Liste der Dateien:
-
- (Fehlen ein oder mehrere dieser Dateien, ist diese Veröffentlichung
- inkomplett)
-
-
- Create : das Programm
- Create.info
- Create.dok : die englische Anleitung
- Create.dok.info
- Create.doc : die deutsche Anleitung
- Create.doc.info
-
- ---
- END
-
-
-
-
- Viel Spaß noch mit Create...
-
- H.P.G
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-