home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Wrap
Text File | 1993-01-24 | 112.3 KB | 3,020 lines
┌──────────────────────────────────────────────────────────────┐ │ │ │ DOS-COMMAND-CENTER │▓▓ │ Version 1.8 │▓▓ │ │▓▓ │ von │▓▓ │ █▀▀▀▀▀█████ █▀▀▀▀▀█████ │▓▓ │ █▄▄▄▄▄█████ DANIEL PANTKE █▄▄▄▄▄█████ │▓▓ │ █████▄█████ █████▄█████ │▓▓ │ █████ █████ (c) 1992,93 Daniel Pantke █████ █████ │▓▓ │ █████▄█████ Hermann-Sudermann-Str.8 █████▄█████ │▓▓ │ D-4400 Münster │▓▓ │ │▓▓ │ │▓▓ └──────────────────────────────────────────────────────────────┘▓▓ ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓ ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 2 Inhaltsverzeichnis ────────────────── 1. Allgemeines 1.1 Wichtige Hinweise .................................. 3 1.2 Garantie- und Haftungsausschluß .................... 4 1.3 Voraussetzungen .................................... 4 1.4 Beschreibung ....................................... 5 1.5 Einführung ......................................... 6 2. Die erste Installation ..................................... 6 3. Einführung 3.1 Die Programmdateien ................................ 7 3.2 Programmstart ...................................... 8 3.3 Aufbau des Programmes .............................. 9 4. Bedienung 4.1 Steuerung .......................................... 10 4.2 Bedienung von Pulldown-Menüs ....................... 11 4.3 Bedienung der Fenster .............................. 11 4.4 Dialog-Fenster ..................................... 15 4.5 Eingabefelder ...................................... 16 4.6 Eingabeaufzeichnungsliste (History) ................ 16 4.7 Kurztasten auf einen Blick ......................... 17 4.8 Online-Hilfe ....................................... 19 5. Wichtige Programmfunktionen 5.1 Der DCC-Editor ..................................... 19 5.2 Einstellen des Bildschirms ......................... 21 5.3 Dateisuche ......................................... 21 5.4 Befehlsliste ....................................... 22 5.5 Disketten formatieren .............................. 22 5.6 Disketten kopieren ................................. 23 5.7 Laufwerk umbenennen ................................ 25 5.8 Verzeichnisdialog .................................. 25 5.9 F5-Kopieren ........................................ 26 5.10 F6-Umbenennen/Bewegen .............................. 26 5.11 F8-Löschen ......................................... 27 5.12 Dateiattribute ändern .............................. 27 6. Einrichten des Programmes 6.1 Installieren eines eigenen Menüs ................... 28 6.2 Die Konfigurationsdatei DCC.INI .................... 31 6.3 Start von externen Programmen ...................... 41 6.4 DCC optimieren ..................................... 42 6.5 Fehler im Programm ................................. 42 6.6 Alternative Bezugsadressen ......................... 44 ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 3 1.1 Wichtige Hinweise ═════════════════════ Hinweise zur Sharewareversion und zur Registrierung ───────────────────────────────────────────────────── Dies ist ein Produkt, das mittels des Shareware-Konzeptes vermarktet wird. Dies bedeutet, daß Sie das Recht haben diese Software und diese Dokumentation nach Belieben an andere Interessenten weiterzugeben, vorausgesetzt dies geschieht in der ursprünglichen und unveränderten Form. Von dieser Auflage sind sowohl Software als auch Dokumentation betroffen. Jede gewerbliche Nutzung dieses Produktes, sowie die Weitergabe in Verbindung mit einem kommerziellen Produkt ist, ohne mein Einver- ständnis, nicht gestattet. Weiterhin haben Sie das Recht, das vorliegende Softwarepaket in der Shareware-Version für die Dauer von 30 Tagen kostenlos zu testen und anzuwenden. Sollten Sie sich nach Ablauf dieser Testperiode entschließen, das Programm weiterhin zu nutzen, so möchte ich Sie bitten, daß Sie sich als ordnungsgemäßer Benutzer registrieren lassen, und die Lizenzgebühr in Höhe von ■ 45,- DM bei privater Nutzung ■ 60,- DM bei kommerzieller Nutzung bzw. Firmen ■ Preise für Mehrplatz-Lizenzen auf Anfrage an folgende Adresse senden: Daniel Pantke Hermann-Sudermann-Str.8 D-4400 Münster Alternativ kann der Registrierungsbetrag auch auf das Konto Stadtsparkasse Münster BLZ 400 501 50 Kto.Nr. 179119086 überwiesen werden. Hierbei vergessen Sie bitte nicht als Verwendungszweck: "Registrierung DCC Version 1.8" anzugeben, damit ich weiß, für welches Programm Sie sich registrieren lassen möchten. Um mir Ihre Registrierung mitzuteilen, drucken Sie das beigefügte Formular REGISTER.FRM, füllen es aus und schicken Sie es mir zu. Die Shareware-Version des Programmes ist in ihren Funktionen NICHT eingeschränkt! ┌─────────────────────────────────┐ │ Die Registrierung hat Vorteile! │ └─────────────────────────────────┘ 1. Unmittelbar nach Eingang Ihrer Lizenzgebühr, erhalten Sie von mir Ihre persönliche Registriernummer und ggf. die aktuelle Version. 2. Sie erhalten preisgünstige Updatemöglichkeiten auf nachfolgende Programmversionen mit einem erweiterten Leistungsumfang. 3. Sie erhalten von mir Hilfestellung bei Problemen mit dem Programm. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 4 1.2 Garantie- und Haftungsausschluß ════════════════════════════════════ Ich garantiere NICHT die Eignung des Programmes für einen bestimmten Anwendungsfall oder eine bestimmte Hardware Konfiguration. Weiterhin bin ich UNTER KEINEN UMSTÄNDEN für Schäden haftbar, die sich aus der Nutzung oder Unfähigkeit zur Nutzung des vorliegenden Produktes ergeben. Dies schließt den Verlust von Geschäftsgewinnen, die Unterbrechung der geschäftlichen Abläufe, den Verlust von Daten sowie alle übrigen materiellen und ideellen Verluste und deren Folgeschäden ein und gilt selbst dann, wenn ich zuvor ausdrücklich auf die Möglichkeit derartiger Schäden hingewiesen worden bin. Sollte ein Fehler entdeckt werden, so bin ich bestrebt, diesen so schnell wie möglich zu korrigieren. DURCH DIE NUTZUNG DER VORLIEGENDEN SOFTWARE ERKLÄRT DER ANWENDER SEIN EINVERSTÄNDNIS MIT O.G. GARANTIE- UND HAFTUNGSAUSSCHLUSS. Vor der Inbetriebnahme ────────────────────── Bevor Sie mit dem Programm arbeiten, sollten Sie zunächst die vorliegende Anleitung lesen. Sie enthält wichtige Informationen zur Handhabung des Programmes. Sie können sich schriftlich an mich wenden. Die Adresse: Daniel Pantke Hermann-Sudermann-Str.8 D-4400 Münster oder telefonisch unter Tel. 0251/784688 Ich bin außerdem erreichbar unter : Fido 2:245/5.27 ────────────────────────────────────────────────────── 1.3 Voraussetzungen ════════════════════ Nachfolgend sind sämtliche Voraussetzungen für den Betrieb von DCC aufgeführt. ■ IBM-PC kompatibler Computer ■ 640kb Arbeitsspeicher, davon mindestens 430kb verfügbar ■ Festplatte mit mind. 2MB freier Kapazität ■ bei Betrieb einer Maus (optional) : Zum Mausbetrieb sind Maustreiber neueren Datums nötig: - Microsoft-Maustreiber ab Version 6.00 - Logitech Maustreiber ab Version 4.00 - bzw. dazu kompatible Maustreiber Es kann bei anderen Maustreibern zu Problemen kommen. (Die Maus läßt sich dann nicht mehr richtig steuern) ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 5 Softwarevoraussetzungen ─────────────────────── ■ Für DCC ist MS-DOS ab der Version 3.0 Voraussetzung. ■ Für die Archiv-Funktionen ist zumindest eines der folgenden Programme nötig : - ARJ.EXE ( >= Version 2.X) von Robert K. Jung - LHA.EXE oder LHARC.EXE ( >= Version 2.X) von Haruyasu Yoshizaki - PKZIP.EXE und PKUNZIP.EXE von PKWARE - SQZ.EXE von Jonas I Hammarberg Diese Programme sind bei jedem Sharewarehändler oder in jeder Mailbox zu bekommen. DCC kann den Inhalt von Archiven auch ohne diese Programme anzeigen, wenn Sie aber Dateien archivieren oder entpacken wollen, brauchen Sie die oben angeführten Programme. 1.4 Funktionen des Programms ═════════════════════════════ - Dateiverwaltung (Kopieren, Umbenennen, Löschen usw.) - Löschen und Kopieren von ganzen Verzeichnisstrukturen - Dateien bis zu 64k können editiert werden. (Wordstar-kompatibel) Zwischenablage (Clipboard) ist vorhanden. - Disketten formatieren (360k, 720k, 1.2MB, 1.44MB) - Disketten kopieren (ohne mehrfachen Diskettenwechsel) - Archiv-Handling (ARC, ARJ, LHarc, LHice, PAK, PKZip, Sqeeze, Zoo) Archive können wie Verzeichnisse behandelt werden. (Entpacken/Kopieren, Löschen nur bei ARJ, LHarc und PKZip) Archive können mit ausgewählten Dateien erstellt werden. DCC fungiert also praktisch als Oberfläche für Archivierer. - weitere Funktionen wie DOS-Datum/Datei-Attribute ändern usw. - Anwendermenüs können direkt ins Hauptmenü eingebaut werden. (siehe DCC.MNU) in jedem Unterverzeichnis kann ein weiteres Anwendermenü installiert werden - Abfragen - Speicherbelegung anzeigen/ Systeminformationen /CMOS - Dateisuche auf allen Laufwerken ■ Textsuche in Dateien ■ Auch Archive können durchsucht werden - Beliebige Bildschirmeinstellung (Nur VGA) (bis zu 94 Spalten und 60 Zeilen) - grafische Maus bei EGA/VGA-Karten möglich - Editieren der Startdateien (Autoexec.bat usw.) - Farb/Mauseinstellung - Dos-Kommandozeile (nutzt XMS/EMS/Plattenspeicher) - Makro-Funktion u.v.m. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 6 1.5 Einführung ═══════════════ Zweck von DCC ist die schnelle, effiziente und komfortable Verwaltung von Dateien. Ich habe großen Wert auf eine einfache und komfortable Benutzerführung gelegt: ■ einfache Funktionauswahl durch Pulldownmenüs ■ komfortable Eingaben durch übersichtliche Dialog-Boxen ■ Belegung der wichtigsten Funktionen mit einem "Hotkey" ■ kontext-sensitive Online-Hilfe bei allen Programm-Funktionen ■ vollständige Mausunterstützung 2 Installation ═══════════════ Installieren Sie DCC mit INSTALL.EXE. Dieses Programm richtet DCC auf Ihrer Festplatte ein. Das Programm fragt Sie nach dem gewünschten Zielverzeichnis, sowie nach den Verzeichnissen, in denen die Pack-Programme zu finden sind. Weiterhin können Sie hier einige Einstellungen vornehmen. Nachdem Sie die Fragen beantwortet haben, werden die DCC-Dateien in das gewählte Verzeichnis entpackt. Einträge in der Datei CONFIG.SYS & AUTOEXEC.BAT ─────────────────────────────────────────────── Die nachfolgenden Hinweise gelten nicht nur für die Benutzung von DCC, sondern dienen allgemein zur optimalen Ausnutzung Ihres Rechners. Die Datei CONFIG.SYS sollte folgende Einträge aufweisen, um einen störungsfreien Ablauf des Programmes zu gewährleisten: FILES = 40 BUFFERS = 20 <- nicht so hoch setzen, wenn ein Disk-Cache geladen ist (SMARTDRV/HyperDisk...) Ein zu niedriger Wert für die BUFFERS kann die Arbeitsgeschwindigkeit drastisch verringern, ein zu niedriger Wert für FILES kann sogar dazu führen, daß ein Programm nicht wunschgemäß arbeitet. Wenn möglich, sollten Sie SMARTDRV.SYS (MS-WINDOWS) oder ein ähnliches Programm installieren. Dies hebt die Arbeitsgeschwindigkeit von DCC deutlich an. Beispiel : DEVICE=C:\DOS\SMARTDRV.SYS 1024 512 oder in der AUTOEXEC.BAT (bei SMARTDRV ab Ver 4.0) C:\DOS\SMARTDRV.EXE 1024 512 ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 7 Die Datei AUTOEXEC.BAT sollte den Eintrag SET COMSPEC=(beliebiger Pfad zum COMMAND.COM) enthalten, damit DCC richtig arbeiten kann. Der entsprechende Eintrag in der Datei AUTOEXEC.BAT könnte zum Beispiel so aussehen: SET COMSPEC=C:\COMMAND.COM Weiterhin sollte ein Pfad zum DCC-Verzeichnis gesetzt werden. Fügen Sie an einen schon existierenden PATH-Befehl einfach das DCC- Verzeichnis an. PATH = C:\DOS;C:\DCC Falls noch kein Pfad definiert wurde schreiben Sie PATH = C:\DCC Achtung: Falls Sie SMARTDRIVE 4.0 oder ein ähnliches Programm mit einem Schreibcache installiert haben (Windows 3.1 installiert SMARTDRV 4.0 automatisch), so achten Sie darauf, daß Sie bei Änderungen der Startdateien erst den Inhalt des Cache physikalisch auf die Platte schreiben, da es sonst zu Datenverlust kommen kann. Bei SMARTDRIVE 4.0 verwenden Sie beispielsweise den Parameter /C : Beispiel : C:\WINDOWS\SMARTDRV /C Danach können Sie ohne Probleme einen Reset oder Boot durchführen. 3.1 Die Programmdateien ═══════════════════════ ┌─────────────┬────────────────────────────────────────────────┐ │ Dateiname │ Erklärung │▒▒ ├─────────────┼────────────────────────────────────────────────┤▒▒ │DCC .BIN │ Wird von DCC.EXE benötigt │▒▒ │DCC .DOC │ Diese Dokumentation │▒▒ │DCC .DSK │ Wird beim Speichern des Setup's erzeugt und │▒▒ │ │ enthält Ihre Farbeinstellungen usw. │▒▒ │DCC .EXE │ Das Hauptprogramm │▒▒ │DCC .HLP │ Online Hilfe-Datei │▒▒ │DCC .ICO │ Windows-Icon │▒▒ │DCC .INI │ Konfigurationsdatei von DCC │▒▒ │DCC .LNG │ Enthält alle Meldungen von DCC │▒▒ │DCC .MNU │ Enthält das Anwendermenü (Beispiel) │▒▒ │DCC .OVL │ Wird von DCC.EXE benötigt │▒▒ │DCC .PIF │ PIF-Datei für die DOS-Box unter Windows (>=386)│▒▒ │DCC .REZ │ Wird von DCC.EXE benötigt │▒▒ │MAKRO .EXE │ Bearbeitet Makrodateien │▒▒ │README .BAT │ Batch-Datei zum Lesen dieser Dokumentation │▒▒ │README .DOC │ Ergänzungen zur Dokumentation │▒▒ │REGISTER.BAT │ Druckt das Registrierungs-Formular │▒▒ │REGISTER.FRM │ Das Registrierungs-Formular │▒▒ └─────────────┴────────────────────────────────────────────────┘▒▒ ▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒ ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 8 Dateien mit der Endung ".DSS" sind externe Bildschirmschoner, die statt des internen in der DCC.INI (oder über Menüpunkt <Optionen/Bildschirmschoner>) eingetragen werden können. 3.2 Programmstart ══════════════════ Starten Sie DCC durch Eingabe von DCC <ENTER> Hinweise für die Sharewareversion : Beim Programmstart wird ein Hinweis-Fenster angezeigt, das Sie über die Möglichkeiten der Registrierung informiert. Dieses Hinweisfenster ist jedoch in der Vollversion NICHT mehr enthalten. PARAMETER ───────── /V - Zeigt nach dem Programmstart die Datei "DCC.DOC" in einem Fenster an. /D - DCC spielt nach dem Start die Makro-Datei DEMO.MAC (sofern eine existiert) in einer Endlos-Schleife ab. (Abbruch mit Shift-F10) /NOPROZ - DCC testet nicht den Prozessortyp /NOEMS - DCC nutzt den EMS-Speicher nicht für die Overlay-Datei Um die Nutzung von EMS komplett auszuschalten, setzen Sie die Variable USEEMS in der DCC.INI auf NO. /M - Das Anwendermenü wird beim Start automatisch aufgeklappt. /W - DCC führt seit der Version 1.8 normalerweise einen Hardware-Reset der Maus durch. Die Durchführung kann auf manchen Systemen bis zu 2-3 Sekunden in Anspruch nehmen. Sie können durch den Parameter /W einen Software-Reset erzwingen. Hierdurch wird der Start von DCC selbst und von Fremdprogrammen erheblich beschleunigt. Es ist jedoch möglich, daß dann Probleme mit der Maus auftreten. Anmerkung: Der Parameter /H der Version 1.7x entfällt. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 9 3.3 Aufbau des Programmes ══════════════════════════ Die Dateiverwaltung von DCC basiert auf einem einfachen System : DCC besitzt zwei Fenster, die jeweils über das Menü <Fenster 1> oder <Fenster 2> zu beeinflussen sind. Hier können Sie auswählen was für ein Fenster angezeigt werden soll. "Menüzeile" ───────┐ │ ≡ Fenster 1 Datei Datenträger Menü Archiv Optionen Fenster 2 ┌────────Verzeichnisbaum────1─┐┌────────────┬─ C:\ARCHIV\ ─────┬───2─┐ │ C:\ ││ Name │ Größe │ Datum │Zeit │ │ ├──[-] ARCHIV ││.. │>UP--DIR<│01.01.91│12:00│ │ ├──[-] DOS "Baumdiagramm" ││arjsort com│ 6378│01.05.91│12:00│ │ ├──[-] DCC ││arj exe│ 97442│01.07.91│12:00│ │ │ └──[-] BATCH ││lha exe│ 34283│02.07.91│02:13│ │ ├──[-] PROGRAMM.1 ││pak exe│ 86211│01.08.89│00:00│ │ │ └──[-] TEXTE ││pakinst exe│ 17808│01.08.89│00:00│ │ ├──[-] PROGRAMM.2 ││pkzip exe│ 34296│09.05.90│13:03│ │ ├──[-] PROGRAMM.3 ││pkzipfix exe│ 9224│09.05.90│13:03│ │ │ └──[-] TEMP1 ││unarj exe│ 19986│01.07.91│12:00│ │ │ ├──[-] TEMP2 ││zoo exe│ 40078│02.08.88│18:08│ │ │ └──[-] TEMP3 ││ │ │ │ │ │ ├──[-] TOOLS ││ │ │ │ │ │ ├──[-] UTILITY ││ "Dateifenster" │ │ │ │ ├──[-] WINDOWS ││ │ │ │ │ │ │ ├──[-] PAINT ││ │ │ │ │ │ │ ├──[-] SYSTEM ││ │ │ │ │ │ │ └──[-] WINWORD ││ │ │ │ │ │ └──[-] WORKS ││ │ │ │ │ │ ├──[-] TEXTE ││ │ │ │ │ │ └──[-] DATEN ││ │ │ │ │ ├─────────────────────────────┤│ [A] [B] [C]┌─[D] [E] [F] │ │C:\ARCHIV ││unarj.exe │ 19986 01.07.91 12:00│ └─────────────────────────────┘└──────────────┼──────────────────────┘ C:\ARCHIV>dir c:\dos <─── "Kommandozeile" │ 1Hilfe 2Arch 3Anzg 4Bearb 5Kopie 6UmbBew │7MkDir 8Löschen 9Info │ └─ "Statuszeile" │ └─ "Laufwerksbalken" Die oberste Zeile bildet das Menü. Unter den beiden Fenstern befindet sich die Kommandozeile und darunter die Statuszeile. Mögliche Standardfenster sind : - Dateifenster - Baumdiagramm - Statusfenster - Archivfenster Alle Fenster können sowohl als Fenster 1, als auch als Fenster 2 angezeigt werden. Das Prinzip von DCC ist, daß beide Fenster aufeinander reagieren. Wenn Sie z.B. im Baumdiagramm ein Verzeichnis wechseln, so wird im gegenüberliegenden Dateifenster das entsprechende Verzeichnis angezeigt. Genauso verhält es sich auch umgekehrt. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 10 Wenn Sie z.B. eine Datei kopieren wollen, so geht DCC davon aus, daß Sie sie in das Verzeichnis des gegenüberliegenden Fensters kopieren wollen (falls dies auch ein Dateifenster ist). Das vereinfacht die Arbeit ganz erheblich, da Sie so nur die Tasten F5-Kopieren und ENTER-Bestätigen drücken müssen. 4.1 Steuerung ══════════════ DCC läßt sich sowohl über die Tastatur steuern, als auch über eine Maus, wobei das eine das andere nicht ausschließt. Steuerung über die Tastatur ─────────────────────────── Um DCC über die Tastatur zu steuern benötigen Sie folgende Tasten: ■ die vier Cursortasten ■ die Bild-Auf- und Bild-Ab-Tasten ■ die Enter- und Esc-Taste ■ die Alt-Taste um das Pulldownmenü anzuwählen (nicht bei eingeschalteter QUICKSEARCH-Option, sonst STRG-F10) ■ diverse Hotkeys (im Pulldownmenü und der Online-Hilfe aufgeführt) Mit ENTER wählen Sie aus. Außerdem dient ENTER dazu Eingaben aller Art zu bestätigen. Mit ESC verlassen sie die Eingabe, brechen versehentlich angewählte Operationen ab. Ist ein Pulldownmenü angewählt worden, so ist bei jedem Menüpunkt ein Buchstabe farblich hervorgehoben. Durch Eingabe dieses Buchstabens gleichzeitig mit der Alt-Taste wählen Sie das entsprechende Menü an. Untermenüs wählen Sie dann durch ENTER an. Auch die einzelnen Punkte in den Untermenüs besitzen einen Hotkey. Hier brauchen Sie nur den Hotkey einzugeben um die Funktion anzuwählen. Auch in den Dialog-Boxen stehen Ihnen Hotkeys zur Verfügung. Diese werden in Verbindung mit der Alt-Taste benutzt, und dienen dazu, ein Eingabe-Objekt innerhalb des Dialoges zu aktivieren. Als Hotkeys dienen vor allem die Funktionstasten (F1 bis F10), aber auch einige andere Tasten bzw. Tastenkombinationen. So kann man mit Alt-X (Alt und X gleichzeitig gedrückt) das Programm verlassen. Steuerung mit der Maus ────────────────────── DCC läßt sich auch mit einer Maus steuern. Dazu bedarf es keiner zusätzlichen Einstellungen im Programm. Falls eine Maus angeschlossen ist, erkennt das Programm dies automatisch. Bewegen Sie die Maus auf den von Ihnen gewünschten Menüpunkt und drücken Sie die linke Maus-Taste um ein Menü anzuwählen. Ansonsten müssen Sie die gekennzeichneten Schaltflächen anwählen um die, den Tasten entsprechenden, Funktionen zu aktivieren. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 11 Allgemein gilt : ┌──────────────────────────────────────┐ │ ■ Linker Maus-Button = ENTER │ │ ■ Beide Tasten gleichzeitig = ESC │ └──────────────────────────────────────┘ Wenn Sie in Dialogboxen den rechten Maus-Button ausserhalb des Fensters drücken, faßt DCC dieses als Bestätigung (ENTER) der Eingabe auf. 4.2 Benutzung von Pulldownmenüs ════════════════════════════════ DCC verwendet Pulldownmenüs, wie Sie sie bereits von anderen bekannten Programmen her kennen. Somit sollte Ihnen der Umgang mit dieser Bedienerführung bekannt sein und nicht allzu schwer fallen. Sie können jeden Menüpunkt mittels Pfeiltasten oder Maus erreichen. Oder Sie tippen einfach den farblich hervorgehobenen Anfangsbuchstaben des Menüpunktes, den Sie anwählen möchten. Um schnell von einem Untermenü zum anderen zu gelangen können Sie die Alt-Taste in Verbindung mit dem gewünschten Untermenü-Anfangsbuchstaben drücken. Sollte Ihnen einmal ein heruntergezogenes Pulldownmenü die Sicht auf die Fenster versperren, so betätigen Sie einfach einmal ESC oder drücken Sie den Maus-Button neben dem Menü. 4.3 Bedienung der Fenster ══════════════════════════ Die meisten Arbeiten in Dos-Command-Center werden mit Fenstern durchgeführt. Ein Fenster ist ein Teil des Bildschirms, den Sie verschieben, vergrößern, verkleinern, teilen, ablegen, öffnen und schließen können. In Dos-Command-Center können Sie beliebig viele Fenster öffnen (d.h. soviele Ihr Speicher erlaubt), aber nur jeweils eines davon, nämlich das, in dem Sie gerade arbeiten, ist das aktive Fenster. Alle Arbeiten, die Sie durchführen, beziehen sich auf dieses Fenster. Wenn Sie z.B. F5-Kopieren wählen und Sie haben auf beiden Seiten ein Dateifenster geöffnet, dann bezieht sich der Befehl KOPIEREN immer auf das gerade aktive Fenster. Das aktive Fenster erkennen Sie an dem Doppelrahmen. Es verfügt evtl. über Felder zum Vergrößern/Verkleinern (Zoomen), zum Schließen, zum Einstellen der Größe und einen Rollbalken. Überlappen sich die Fenster, so befindet sich das aktive Fenster immer im Vordergrund. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 12 Aktives Fenster ─────────────── Schließ- Zoom- feld feld │ │ V V ╔═[■]════ Titelbalken ═══[|]═╗ <── Doppelrahmen ║ ▒ ║ ▒ ║ ▒ ║ ■ ║ ▒ ║ ▒<────┐ ║ ▒ │ ╚═▒▒■▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒═─┘<─── │ ── Größe ändern ^ │ └─────────────────┤ │ Rollbalken Inaktives Fenster ───────────────── ┌────────────────────────────┐ <── einfacher Rahmen │ ▒ │ ▒ │ ▒ │ ■ │ ▒ │ ▒ │ ▒ └─▒▒■▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒▒──┘ Es werden mehrere Fenstertypen unterschieden, die jedoch Gemein- samkeiten aufweisen: ■ eine Titelzeile ■ ein Feld zum Schließen (Schliessfeld) ■ einen Rollbalken ■ ein Feld zum Einstellen der Größe ■ ein Zoomfeld In der Titelzeile, dem obersten horizontalen Balken eines Fensters, finden Sie den Fensternamen. Durch doppeltes Anklicken können Sie das Fenster zoomen oder verschieben. Wollen Sie das Fenster schnell schließen, so klicken Sie das Kästchen im oberen linken Eck des Fensters an (bzw. wählen Sie <Fenster/Schliessen> oder drücken Sie Esc). Rollbalken sind horizontal oder vertikal angeordnet und zeigen Maus- und Tastatur-Benutzern an, wo sie sich in dem Fenster befinden. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 13 Mit Hilfe der Maus können Sie den Bildschirminhalt ansehen. ■ Wenn Sie den Pfeil an einem Ende anklicken, erscheint jeweils die nächste Zeile. Halten Sie die Maustaste gedrückt, so rollt der Bildschirminhalt kontinuierlich weiter. ■ Klicken Sie die inversen Teile des Balkens an, so wird jeweils eine Seite nach oben oder unten geblättert. ■ Schließlich können Sie mit der Maus die Positionsmarkierung an die Position im Rollbalken ziehen, an der Sie das Fenster (relativ zum gesamten Inhalt) positionieren wollen. Das Feld zum Einstellen der Größe finden Sie in der unteren rechten Ecke. Sie erkennen es am einfachen Rahmen (im Gegensatz zum doppelten Rahmen sonst). Sie können das Fenster an jeder Ecke vergrößern oder verkleinern. Das Zoom-Feld finden Sie in der oberen rechten Ecke. ■ Zeigt das Feld einen Pfeil nach oben, können Sie das Fenster durch Anklicken des Pfeils vergrößern. ■ Ein doppelter Pfeil zeigt an, daß das Fenster bereits die volle Größe erreicht hat. Klicken Sie diesen Pfeil an, erscheint das Fenster wieder in der vorherigen Größe. ■ Arbeiten Sie mit der Tastatur, so verwenden Sie zum Zoomen die Funktion <Fenster/Zoom> oder drücken Sie Strg-F6. Fensterfunktionen im Einzelnen ══════════════════════════════ Größe ändern/bewegen (Strg-F5) ─────────────────────────────────── Mit diesem Befehl ändern Sie die Größe oder die Position des Fensters. Durch Drücken der Shift-Taste zusammen mit den Pfeiltasten ändern Sie dann die Größe des aktiven Fensters. Falls das Fenster eine Mausecke hat, können Sie auch mit dieser das Fenster in die gewünschte Größe ziehen. Mit Hilfe der Pfeiltasten, ohne Shift, verschieben Sie das aktive Fenster. An der gewünschten Position drücken Sie Enter als Bestätigung. Über den Titel-Balken bewegen Sie das Fenster mit Hilfe der Maus. Fenster zoomen (Strg-F6) ─────────────────────────── Zoom erweitert das aktive Fenster auf Maximalgröße. Hat es diese schon erreicht, wird die frühere Größe wieder hergestellt. Ein Doppelklick mit der Maus im Titel-Balken (außer auf einem Symbol) erfüllt denselben Zweck. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 14 Fenster anordnen ──────────────── Diese Funktion ordnet alle Fenster nebeneinander auf dem Bildschirm an. Der Bildschirm könnte dann etwa wie folgt aussehen. ┌────────────────────────────────────┐ │ ╔════════════1══╗┌────────────2──┐ │ │ ║ ║│ │ │ │ ║ ║│ │ │ │ ║ ║│ │ │ │ ║ ║│ │ │ │ ╚═══════════════╝└───────────────┘ │ │ ┌────────────3──┐┌────────────4──┐ │ │ │ ││ │ │ │ │ ││ │ │ │ │ ││ │ │ │ │ ││ │ │ │ └───────────────┘└───────────────┘ │ └────────────────────────────────────┘ Fenster nebeneinander Fenster stapeln ─────────────── Diese Funktion ordnet alle Fenster hintereinander an. ┌──────────────────────────1─┐ │┌─────────────────────────2─┐ ││┌────────────────────────3─┐ │││╔═══════════════════════4═╗ │││║ ║ │││║ ║ │││║ ║ │││║ ║ │││║ ║ └└└╚═════════════════════════╝ Gestapelte Fenster Zum nächsten Fenster wechseln (Strg-F7/TAB) ──────────────────────────────────────────────── Mit dieser Funktion wechseln Sie das aktive Fenster. Normalerweise kann die TAB-Taste benutzt werden. Lediglich dort, wo TAB anderweitig genutzt wird (Editor), muß man auf STRG-F7 zurückgreifen. Fenster schliessen (Alt-F3/ESC) ─────────────────────────────────── Um ein Fenster zu schliessen drücken Sie ESC oder Alt-F3. Wenn Sie eine Maus benutzen, drücken Sie, wenn vorhanden, auf das Schließfeld in der oberen rechten Ecke. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 15 4.4 Dialog-Fenster ═══════════════════ Menübefehle mit Fortsetzungspunkten (...) öffnen ein Dialog-Fenster mit mehreren Optionen und Einstellungen. Für Einstellungen in Dialog-Fenstern stehen Ihnen fünf verschiedene Elemente zur Verfügung: Schaltfelder, Markierungsfelder, Aktions- schalter (Buttons), Eingabefelder und Listen. Im Folgenden ein Beispiel für ein typisches Dialog-Fenster: ┌─────── Liste │ ╔═[■]═══════│════════════════ Format ════════════════════════════╗ ║ ║ ║ ┌ Laufwerk ┐ ┌ Größe ───┐ ┌ Optionen:─────────────┐ ║ ║ │ [-A-] │ 360 KB │ [X] Verify │ ║ ║ │ [-B-] ■ │ 1.2 MB ▒ │ [ ] Schnellformat │ ║ ║ │ ▒ │ 720 KB ■ │ [ ] mit Systemdateien │ ║ ║ │ │ 1.44 MB └───────────────────────┘ ║ ║ └──────────┘ └──────────┘ ║ ║ └─ Markierungsfeld ║ ║ Volume: ║ ║ ║ ║ └── Eingabefeld ║ ║ Format ▄ Abbruch ▄ ─────── Aktionsschalter ║ ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║ ╚════════════════════════════════════════════════════════════════╝ In diesem Dialog-Fenster finden Sie zwei Aktionsschalter OK und ABBRUCH. Der Schalter OK bewirkt die Umsetzung der getroffenen Auswahl. Mit ABBRUCH verlassen Sie das Dialog-Fenster wieder und verwerfen die Eingaben. ESC ist in allen Fällen das Tastenkürzel für ABBRUCH. Die Betätigung der Aktionsschalter erfolgt durch Anklicken mit der Maus oder über die Tastatur durch Drücken der Alt-Taste und dem hervorgehobenen Buchstaben: Mit Alt-K betätigen Sie z.B. den OK- Schalter. Die Tasten TAB (vorwärts) bzw. SHIFT-TAB (rückwärts) dienen innerhalb eines Dialog-Fensters zur Aktivierung der einzelnen Elemente. Aktivierte Elemente werden immer hervorgehoben dargestellt. Mit TAB springen Sie zum nächsten Aktionsschalter; mit ENTER <+ wird er betätigt. Markierungsfelder und Schaltfelder ────────────────────────────────── Gewählte Markierungsfelder werden durch ein X gekennzeichnet. ┌────────────────────┐ │ [X] grafische Maus │ └────────────────────┘ Ein leeres Feld bedeutet also, daß die Option ausgeschaltet ist. Ein Markierungsfeld wird durch Anklicken des Feldes bzw. des zugehörigen Textes gewählt, oder indem Sie TAB (bis das Markierungsfeld hervorgehoben wird) drücken und anschließend die Leertaste drücken oder indem Sie Alt und den hervorgehobenen Buchstaben eingeben. Sie können beliebig viele Markierungsfelder auswählen. Markierungs- felder werden manchmal auch zu einer Gruppe zusammengefaßt. ┌ Optionen: ────────────────┐ │ [ ] Formatieren │ │ [X] Verify │ │ [X] Temporärdatei löschen │ └───────────────────────────┘ ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 16 Ist die Gruppe mit Tab angewählt, markieren Sie mit den Cursortasten das gewünschte Element und schalten es mit der Leertaste ein bzw. aus. Bei Monochrom-Bildschirmen werden die aktiven Markierungsfelder bzw. Gruppen von Markierungsfeldern mit einem Chevron-Symbol («) dargestellt. Nach Drücken von TAB springt das Symbol zur nächsten Gruppe von Markierungs- oder Schaltfeldern. Schaltfelder sind im Gegensatz zu Markierungsfeldern prinzipiell immer in Gruppen zusammmengefaßt. Der entscheidende Unterschied zu Markierungsfeldern besteht darin, daß die Wahl eines Schaltfeldes die Wahl eines anderen Schaltfeldes innerhalb der gleichen Gruppe ausschließt. Die Wahl erfolgt mit der Maus durch Anklicken des Schaltfeldes bzw. des zugehörigen Textes, oder mit der Tastatur durch Drücken der Alt-Taste und des hervorgehobenen Buchstabens. Sie können auch TAB drücken, bis die Gruppe hervorgehoben wird, und dann mit den Cursortasten das Schaltfeld anwählen. Mit TAB oder SHIFT-TAB verlassen Sie die Gruppe mit dem neu gewählten Schaltfeld wieder. 4.5 Eingabefelder ══════════════════ In ein Eingabefeld können Sie Text eintippen oder ein Wort, einen Ausdruck, einen Datei- oder Verzeichnisnamen, wobei Sie auch die in DOS üblichen Jokerzeichen (* und ?) benutzen können. In einem Eingabefeld funktionieren alle regulären Editiertasten. Falls die Eingabe nicht vollständig in die Zeile paßt, wird der Inhalt automatisch verschoben (gerollt). Diese Situation wird dann durch Pfeile an den Rändern des Fensters angedeutet; diese Pfeile können Sie mit der Maus anklicken, um den Text zu rollen. Befindet sich der Cursor in einem Eingabefeld, so können Sie mit Cursortaste »Unten« die Eingabeaufzeichnungsliste für dieses Eingabefeld einblenden (falls eine existiert). In dieser Liste sind Ihre früheren Eingaben gespeichert, von denen die letzten acht zu sehen sind. Wählen Sie einen Eintrag aus dieser Liste aus, indem Sie ihn mit der Maus zweimal (kurz hintereinander) anklicken oder indem Sie ihn mit den Cursortasten hervorheben und mit Return auswählen. 4.6 Eingabeaufzeichnungsliste (History) ═══════════════════════════════════════ ╔═══════════════════════ Kopieren ═══════════════════════╗ ║ ║ ║ ╔═[■]═══════════════════════════════════════════╗ ║ ║ ║ DCC.INI ▌ ║ ║ ║ E:\ ■ ║ ║ ║ ▄ ║ ║ ╚═ ▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓▓ ═╝▀▀ ║ ╚════════════════════════════════════════════════════════╝ Die Eingabeaufzeichnungsliste eines Eingabefeldes zeigt Ihnen, was Sie schon vorher in das Feld eingetippt haben. Sie können diese Informationen benutzen, um Text, den Sie schon einmal verwendet haben, nochmals einzugeben. Die Einträge in der Eingabeaufzeichnungsliste sind editierbar. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 17 Ob ein Eingabefeld eine solche Liste besitzt, erkennen Sie daran, daß sich rechts neben dem Feld ein hervorgehobener Pfeil befindet. Rufen Sie die Liste auf, indem Sie den Pfeil mit der Maus anklicken oder die Cursortaste »Unten« benutzen. Mit Esc verlassen Sie die Liste wieder. 4.7 Kurztasten auf einen Blick ═══════════════════════════════ Die Hotkeys oder Kurztasten von Dos-Command-Center sind Kombinationen von zwei oder drei Tasten, die Sie verwenden können, um Kommandos direkt anzuwählen, ohne sich durch Menüs "hangeln" zu müssen. Tastenkürzel für die Menüzeile ────────────────────────────── Tastenkürzel │ wählt dieses Menü an ══════════════╪════════════════════════════════════════════════════ Alt-Space │ ≡ (System) Alt-1 │ Fenster 1 (Befehle die das erste │ Fenster betreffen) Alt-2 │ Fenster 2 (Befehle die das zweite │ Fenster betreffen) Alt-D │ Datei Alt-A │ Archiv Alt-T │ Datenträger Alt-O │ Optionen <Alt-M> │ <Menü> (Anwendermenü, kann geändert werden) STRG-F10 │ Menü-Anwahl (auch mit QUICKSEARCH) Anmerkung: Die Tastenkürzel für den Menüzugriff sind nur aktiviert, wenn die Option QUICKSEARCH ausgeschaltet ist. Tastenkürzel für die Statuszeile ──────────────────────────────── Tastenkürzel │ Aktion ══════════════╪════════════════════════════════════════════════════ Alt-X │ Beendet Dos-Command-Center (zurück zu DOS) F10 │ Ruft das lokale Anwendermenü auf F9 │ Informationen zum aktuellen Laufwerk F8 │ Löscht die angewählten Dateien/Verzeichnisse F7 │ Erstellt neues Verzeichnis F6 │ Benennt die angewählten Dateien um oder │ bewegt die Dateien in ein anderes Verzeichnis. F5 │ Kopiert die angewählten Dateien in ein anderes │ Verzeichnis. F4 │ Editiert die angewählte Datei (bis zu 64KB) F3 │ Zeigt die angewählte Datei an. F2 │ Erstellt ein Archiv mit den im aktuellen Fenster │ angewählten Dateien F1 │ Ruft die kontext-sensitive Hilfe auf. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 18 Tastenkürzel allgemein ────────────────────── Tastenkürzel │ Aktion ══════════════╪════════════════════════════════════════════════════ Ctrl-F1 │ Schaltet das erste Fenster an/aus Ctrl-F2 │ Schaltet das zweite Fenster an/aus Ctrl-O │ Schaltet beide Fenster aus (DOS-Bildschirm) Ctrl-L │ Aktualisiert das erste Fenster Ctrl-R │ Aktualisiert das zweite Fenster Ctrl-E │ Holt den letzten Befehl in die Kommandozeile zurück Ctrl-X │ Holt den nächsten Befehl in die Kommandozeile Ctrl-S │ Schaltet den Bildschirmschoner ein Ctrl-I │ Invertiert die Datei-Selektion Ctrl-H │ Öffnet ein History-Fenster Ctrl-M │ Schaltet die Menübar An/Aus Ctrl-B │ Schaltet die Statuszeile An/Aus Alt-S │ Schnellsuch-Funktion Alt-F1 │ Wählt ein Laufwerk zur Anzeige im Fenster 1 Alt-F2 │ Wählt ein Laufwerk zur Anzeige im Fenster 2 Alt-F7 │ Dateisuche Alt-F8 │ Ruft die Befehls-Liste auf Alt-F9 │ Stellt bei EGA/VGA die Bildschirmzeilen ein Shift-F2 │ Erstellt eine neue Datei (Editor) Shift-F8 │ Spielt eine Makro-Datei ab ─┐ Shift-F9 │ Nimmt eine Makro-Datei auf ─┤ Shift-F10 │ Stoppt das Makro/ die Aufnahme <──┘ TAB │ Schaltet zwischen den Fenstern um ENTER │ Startet die angewählte Datei oder führt den │ Befehl in der Kommandozeile aus Ctrl-ENTER │ Fügt die angewählte Datei der Kommandozeile an. ESC │ Falls keine zusätzlichen Fenster geöffnet sind, │ löscht ESC die Kommandozeile Tasten im Dateifenster ────────────────────── Tastenkürzel │ Aktion ══════════════╪════════════════════════════════════════════════════ POS1 │ Wählt den ersten Eintrag an Ende │ Wählt den letzten Eintrag an Bild-Auf │ Bewegt den Cursor-Balken eine Seitenlänge hoch Bild-Ab │ Bewegt den Cursor-Balken eine Seitenlänge runter Strg-POS1 │ Wechselt in das Hauptverzeichnis Strg-Bild-Auf│ Wechselt in das übergeordnete Verzeichnis Strg-Bild-Ab │ Wechselt in das angewählte Verzeichnis/Archiv Grau-"+" │ Wählt nach Wildcards (*,?) Dateien an Grau-"-" │ Wählt nach Wildcards (*,?) Dateien ab Einfg/ │ Wählt einzelne Datei an/ab Leertaste │ ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 19 Tastenkürzel für die Arbeit mit Fenstern ──────────────────────────────────────── Tastenkürzel │ Beschreibung ══════════════╪════════════════════════════════════════════════════ Alt-F3/ │ Aktives Fenster schließen ESC │ Ctrl-F6 │ Aktives Fenster zoomen Ctrl-F7 │ Schaltet auf das nächste Fenster (s. TAB) Ctrl-F5 │ Größe oder Position des aktiven │ Fensters verändern WICHTIG: Für jeden Menüpunkt von DCC steht Ihnen während der Arbeit (also Online) eine Hilfestellung zur Verfügung, die Sie mittels der F1-Taste anfordern können. 4.8 Die ONLINE-Hilfe ═════════════════════ DCC verfügt über eine ONLINE-Hilfe. Wählen Sie dazu den Menüpunkt an, zu dem Sie Fragen haben. Drücken Sie jetzt aber nicht ENTER sondern F1. In der Mitte des Bildschirms erscheint ein Hilfetext, der Sie über die Funktion des Menüpunktes informiert. Sie haben die Möglichkeit im jeweiligen Hilfebildschirm auch zu anderen Hilfethemen zu wechseln. Diese werden hervorgehoben dargestellt und sind entweder durch einen Druck mit der rechten Maustaste oder über TAB erreichbar. Mit der Tastenkombination Alt-F1 gelangen Sie in den jeweils zuletzt aufgerufenen Hilfsbildschirm. Sie beenden die ONLINE-Hilfe durch Betätigen von ESC. Gerade wenn Sie sich mit DCC einarbeiten, ist es ratsam von der ONLINE-Hilfe Gebrauch zu machen! Sie können sich die einzelnen Hilfsbildschirme auch über den Hilfe- Index ansehen. 5.1 Der DCC-Editor ══════════════════ Der eingebaute Editor editiert Dateien bis zu einer Größe von 64 Kilobyte. Der Editor unterstützt die Maus, eine Rückgängig-Funktion, blockweises Löschen, Kopieren und Einfügen, automatisches Einrücken und einen Überschreibemodus, Tastenbelegung im WordStar-Stil und Suchen/ Ersetzen. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 20 WordStar-Tasten ─────────────── Das Zeichen "^" steht für die Taste Strg/Ctrl. ^K^B setzt den Blockbeginn, ^K^K kopiert Text in die Zwischenablage, ^K^C fügt Text von der Zwischenablage in den Editor ein. ^A oder Strg-Linkspfeil Wort links ^C oder PgDn Seite unten ^D oder Rechtspfeil Cursor rechts ^E oder Pfeil nach oben Zeile hoch ^F oder Strg-Rechtspfeil Wort rechts ^G oder Del Zeichen (Auswahl) löschen ^H oder Backspace Zeichen (Auswahl) davor löschen ^M oder Enter Neue Zeile ^O Einrücken an/aus ^S oder Linkspfeil Cursor links ^T Wort löschen ^U Rückgängig ^V oder Ins Einfügen/Überschreiben ^X oder Abwärtspfeil Zeile abwärts ^Y Zeile löschen ^Q^A Ersetzen ^Q^C oder Strg-PgDn Dateiende ^Q^D oder End Zeilenende ^Q^F Suchen ^Q^H Zum Zeilenanfang löschen ^Q^R oder Strg-PgUp Dateibeginn ^Q^S oder Home Zeilenbeginn ^Q^Y Zum Zeilenende löschen ^K^B Beginn Markierung ^K^C Einfügen aus Zwischenablage ^K^H Markierung verdecken ^K^K In Zwischenablage kopieren ^K^Y In Zwischenablage löschen Anstatt der ^K-Befehle kann ein Block auch über die SHIFT-Taste und eine der Cursortasten markiert werden. Vor der Funktion Rückgängig darf der Cursor nicht bewegt werden, da mit der Verlagerung der Spalte alle Informationen verloren sind. Rückgängig erstreckt sich nur auf Aktionen vor der nächsten Cursorbewegung, mit welcher Veränderungen als "akzeptiert" betrachtet werden. Selektion oder Block ──────────────────── Eine Selektion oder Block-Markierung befindet sich stets vor oder hinter dem Cursor. Wird Text durch Tastendruck eingefügt, wird der Inhalt der Selektion vom eingefügten Text ersetzt. Existiert keine Selektion, wird der Text nur eingefügt. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 21 5.2 Einstellen des Bildschirmes ════════════════════════════════ Mit dieser Funktion können Sie einstellen, welche Bildschirm- einstellung Dos-Command-Center verwendet: ╔═[■]═══════════ Bildschirmmodus ════════════════╗ ║ ║ ║ ┌ Zeilenzahl ───────┐┌ Spaltenzahl ──────┐ ║ ║ │ (∙) 25 Zeilen ││ (∙) 80 Spalten │ ║ ║ │ ( ) 30 Zeilen ││ ( ) 90 Spalten │ ║ ║ │ ( ) 34 Zeilen ││ ( ) 94 Spalten │ ║ ║ │ ( ) 43 Zeilen │└────────────────────┘ ║ ║ │ ( ) 50 Zeilen │┌────────────────────┐ ║ ║ │ ( ) 60 Zeilen ││ [ ] grafische Maus │ ║ ║ └────────────────────┘└────────────────────┘ ║ ║ ║ ║ Setzen ▄ Abbruch ▄ ║ ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║ ╚════════════════════════════════════════════════╝ Diese Funktion erfordert eine VGA-Karte. Bei allen anderen Grafik- Karten wird diese Funktion völlig ignoriert. Bei den Einstellungen über 80 Spalten schaltet das Programm in einen speziellen Textmodus. Der Vorteil bei diesen Modi ist die bessere Übersichtlichkeit. Wichtig : Wenn Sie von DCC aus, in einem Modus über ────────── 80 Spalten, Programme starten, die den Bildschirmspeicher direkt beschreiben, so kann die Bildschirmausgabe dieser Programme stark beeinträchtigt werden. 5.3 Dateisuche (Alt-F7) ═════════════════════════ Dieser Menüpunkt aktiviert ein Dialogfenster zur Dateisuche. In diesem Fenster können Sie verschiedene Optionen zur Suche einstellen. Geben Sie zuerst den Namen der datei an, die Sie suchen. Dabei sind Wildcards ("*?") erlaubt. Geben Sie hier z.B. - "*.EXE" ein, so werden alle Dateien mit der Erweiterung .EXE gefunden. - "C*.COM" ein, so wird z.B. die Datei COMMAND.COM gefunden Sie können auch einen Text eingeben, nachdem in den gefundenen Dateien gesucht werden soll. Geben Sie hier z.B. als Suchtext "MICROSOFT" ein, so werden alle Dateien angezeigt, die dem vorher eingegebenen Wildcard (z.B. "*.EXE") entsprechen und zusätzlich den Text "MICROSOFT" enthalten. Schalten Sie die Option <Groß/Kleinschreibung beachten> aus, falls auch der Text "Microsoft" gefunden werden soll. Weiterhin können Sie wählen, wo gesucht werden soll : <gesamte Disk> die gesamte Diskette/Festplatte wird durchsucht ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 22 <alle Laufwerke ab C:> alle Laufwerke, einschließlich Laufwerk C:, werden durchsucht <aktuelles Verzeichnis> nur das aktuelle Verzeichnis wird durchsucht <aktuelles Verzeichnis und darunter> das aktuelle Verzeichnis wird mit allen Unterverzeichnissen durchsucht Starten Sie die Suche mit der Eingabetaste oder dem Button [START]. Die laufende Suche können Sie mit ESCAPE oder dem Button [STOP] abbrechen. Nach erfolgreicher Suche werden die gefundenen Dateien in einer Liste angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Datei mit den Cursortasten aus und drücken Sie die Eingabetaste. DCC wechselt nun in das jeweilige Verzeichnis und wählt die gefundene Datei an. 5.4 Befehls-Liste (Alt-F8) ═════════════════════════════ Die letzten Befehle von der DOS-Eingabezeile werden gespeichert und werden in einem Fenster angezeigt. Sie können hier einen Befehl wiederholen. Wenn Sie ein Kommando nochmal editieren möchten, so wählen Sie den entsprechenden Befehl mit den Cursor-Tasten aus und drücken Sie Strg-ENTER. Doppelte Befehle werden nicht doppelt eingefügt. Der Befehl gelangt stattdessen wieder an den Anfang der Liste. Alternativ können Sie auch mit der Maus den Dos-Bildschirm doppelt anklicken oder CTRL-H drücken. 5.5 Diskette formatieren ═════════════════════════ Mit dieser Funktion können Sie Disketten formatieren. ╔═[■]════════════════════════ Format ════════════════════════════╗ ║ ║ ║ ┌ Laufwerk ┐ ┌ Größe ───┐ ┌ Optionen:─────────────┐ ║ ║ │ [-A-] │ 360 KB │ [X] Verify │ ║ ║ │ [-B-] ■ │ 1.2 MB ▒ │ [ ] Schnellformat │ ║ ║ │ ▒ │ 720 KB ■ │ [ ] mit Systemdateien │ ║ ║ │ │ 1.44 MB └───────────────────────┘ ║ ║ └──────────┘ └──────────┘ ║ ║ ║ ║ Volume: ║ ║ ║ ║ ║ ║ Format ▄ Abbruch ▄ ║ ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║ ╚════════════════════════════════════════════════════════════════╝ ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 23 Stellen Sie im ersten Dialog-Fenster folgendes ein : - Das Laufwerk, in welchem die Diskette formatiert werden soll (A/B) - Die Kapazität der Diskette (360KB, 720KB, 1,2MB, 1,44 MB) - ob die Systemdateien übertragen werden sollen (Boot-fähig) (die Datei "Sys.Com" muss sich im Suchpfad befinden) - was für einen Namen die Diskette erhalten soll - ob mit "Verify" formatiert werden soll, d.h. ob auf Fehler beim Formatieren überprüft werden soll. - ob die Diskette "schnell"-formatiert werden soll. Diese Option ist nur bei bereits formatierten Disketten möglich und hat den Sinn Disketten schnell löschen zu können. Vorsicht : Ohne Verify ist das Formatieren zwar fast doppelt ────────── so schnell, die Diskette wird aber nicht auf Fehler überprüft! DCC-Format überprüft die Disketten auf defekte Sektoren. Falls defekte Sektoren gefunden werden, werden diese als schlecht markiert, damit es zu keinen Schreib-/Lesefehlern kommt. Bei Beendigung des Formatiervorganges werden dann entsprechend weniger freie Bytes angezeigt. Achten Sie darauf, daß Sie die richtigen Disketten formatieren. Nach dem Formatieren sind alle Daten, die sich evtl. auf der Diskette befanden, unwiederbringlich verloren! 5.6 Diskette kopieren ══════════════════════ Mit dieser Funktion können Sie Disketten kopieren. ╔═══════════════════ Diskette kopieren ════════════════════╗ ║ ║ ║ ┌ Quell-Laufwerk :┐ ┌ Ziel-Laufwerk :─┐ ║ ║ │ (∙) Laufwerk A: │ ─────────> │ (∙) Laufwerk A: │ ║ ║ │ ( ) Laufwerk B: │ │ ( ) Laufwerk B: │ ║ ║ │ ( ) Datei │ │ ( ) Datei │ ║ ║ └─────────────────┘ └─────────────────┘ ║ ║ ║ ║ ┌ Optionen: ────────────────┐ Temporärdatei : ║ ║ │ [ ] Formatieren │ C:\TEMP\DISK.001 ║ ║ │ [X] Verify │ ║ ║ │ [X] Temporärdatei löschen │ Kopien : 1 ║ ║ └───────────────────────────┘ ║ ║ ║ ║ Kopieren ▄ Abbruch ▄ ║ ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║ ╚══════════════════════════════════════════════════════════╝ Stellen Sie im ersten Dialog-Fenster folgendes ein : - Das Quell-Laufwerk (A:, B: oder eine schon vorhandene Disk-Datei) - Das Ziel-Laufwerk (A:, B: oder eine Disk-Datei) ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 24 [X] Formatieren - ob die Ziel-Diskette gleichzeitig formatiert werden soll (Falls diese nicht lesbar ist, formatiert DCC diese automatisch) [X] Verify - ob eine Überprüfung des Schreibvorganges erfolgen soll [X] Temporärdatei löschen - ob die Disk-Datei nach dem Kopiervorgang gelöscht werden soll. Wenn Sie später noch mehr Kopien dieser Diskette machen wollen, ist es sinnvoll diese Option auszustellen. Dann können Sie diese Diskdatei als Quell-Laufwerk angeben. - den Namen der Temporärdatei (Vorgabe: DISK.D01) - die Anzahl der Kopien, die gemacht werden sollen. Hier ist eine Zahl zwischen 1 und 999 möglich. DCC kopiert Disketten, ohne dass Sie die Disketten mehrmals wechseln müssen. Dazu verwendet DCC als Zwischenspeicher Ihre Festplatte. Stellen Sie sicher, dass auf Ihrer Festplatte noch genügend Speicher zur Verfügung steht, da der Vorgang sonst aus Platzmangel abgebrochen wird. Bei einer 1.2MB Diskette sollte also mindestens 1.2MB freier Plattenspeicher vorhanden sein. Wichtig ─────── Es ist NICHT möglich eine 1.2MB-Diskette auf eine 1.44MB-Diskette zu kopieren. Die Formate der Quell- und Zieldiskette müssen über- einstimmen. Das Kopieren einer Diskette löscht selbstverständlich den vorherigen Inhalt der Ziel-Diskette. Hinweis ─────── Wenn Sie die Fehlermeldung "Zu wenig Speicher" erhalten so prüfen Sie, ob DCC genügend freier Platz auf Ihrem Laufwerk zur Verfügung steht. Ist dies der Fall ist, so setzen Sie den Wert für OVERLAY in der DCC.INI herab bis diese Meldung ausbleibt. Alternativ kann auch der Wert für "[EDITOR] Size =" herabgesetzt werden. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 25 5.7 Laufwerk umbenennen ════════════════════════ Wählen Sie in diesem Dialogfenster das Laufwerk aus, welches Sie umbenennen wollen. ╔═[■]══ Volumelabel schreiben ══════╗ ║ ║ ║ ┌Laufwerk wählen:────────────┐ ║ ║ │ ( ) A: ( ) E: │ ║ ║ │ ( ) B: │ ║ ║ │ (∙) C: │ ║ ║ │ ( ) D: │ ║ ║ └────────────────────────────┘ ║ ║ Volumelabel : DOS DISK ║ ║ ║ ║ ║ ║ Ok ▄ Abbruch ▄ ║ ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║ ╚═══════════════════════════════════╝ Falls das Laufwerk schon einen Namen (Volumelabel) hat, so wird dieser in der Eingabezeile vorgegeben. 5.8 Verzeichnisdialog ══════════════════════ ╔═[■]══════ Zielverzeichnis ══════════╗ ║┌───────────────────────────────────┐║ ║│ [Laufwerk wählen] ║ ║│ └──┬C:\ ▒║ ╔════════║│ └───DCC ▒║═════════╗ ║ ║│ ▒║ ║ ║ Kopi║│ ▒║ ║ ║ DCC.║│ ▒║ ▐ ▌ ║ ║ ║│ ▒║ ║ ║ Ko║│ ▒║ch ▄ ║ ║ ▀▀▀║│ ■║▀▀▀▀▀▀ ║ ╚════════║│ ║═════════╝ ║└───────────────────────────────────┘║ ║ ║ ║ Ok ▄ Abbruch ▄ ║ ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║ ╚═════════════════════════════════════╝ Im Verzeichnisdialog benützen Sie die Cursortasten und Enter. Mit der Tastatur wählen Sie mit Enter das gewünschte Verzeichnis und verlassen mit OK (STRG-ENTER) oder Abbruch (ESC) das Dialogfenster. Um ein anderes Laufwerk anzuzeigen gehen Sie mit den Cursortasten auf [Laufwerk wählen] und drücken Sie ENTER. Wählen Sie dann das gewünschte Laufwerk aus. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 26 5.9 F5-Kopieren ════════════════ Mit dieser Funktion kopieren Sie die angewählten Dateien in ein beliebiges Verzeichnis. Vorrausgesetzt wird dabei erstmal, daß Sie die Dateien in das aktuelle Verzeichnis des gegenüberliegenden Fensters kopieren wollen. ╔═══════════════════════ Kopieren ═══════════════════════╗ ║ ║ ║ Kopieren von DCC.INI nach : ║ ║ [E:\ ]▐ ▌ ║ ║ ║ ║ Kopieren ▄ Ziel ▄ Abbruch ▄ ║ ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║ ╚════════════════════════════════════════════════════════╝ Falls Sie die Datei(en) in ein anderes Verzeichnis kopieren wollen, dann geben Sie das Verzeichnis entweder von Hand ein oder wählen Sie den Button [Ziel]. Nach Wahl dieses Buttons öffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie das gewünschte Verzeichnis/Laufwerk auswählen können. Archivfenster ───────────── Ist das aktuelle Fenster ein Dateifenster und das gegenüberliegende ein Archivfenster, so werden Sie gefragt, ob Sie die Datei(en) in das Archiv kopieren wollen. Im umgekehrten Fall werden die Dateien sofort aus dem Archiv in das gegenüberliegende Verzeichnis entpackt. 5.10 F6-Umbenennen/Bewegen ═══════════════════════════ Mit dieser Funktion benennen Sie die angewählten Dateien um oder bewegen Sie in ein beliebiges Verzeichnis/Laufwerk. Erlaubt ist hierbei auch das Jokerzeichen "*". Beispiel : ────────── Die Datei "MEIN.TXT" ist angewählt und soll in "MEIN.BAK" umbenannt werden. Geben Sie dafür in der Eingabezeile einfach "*.BAK" ein. ╔═════════════════ Umbenennen/Bewegen ═══════════════════╗ ║ ║ ║ Umbenennen oder bewegen von MEIN.TXT nach : ║ ║ [*.BAK ]▐ ▌ ║ ║ ║ ║ Umb/Bew ▄ Ziel ▄ Abbruch ▄ ║ ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║ ╚════════════════════════════════════════════════════════╝ ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 27 5.11 F8-Löschen ════════════════ Mit dieser Funktion löschen Sie die angewählten Dateien oder ein Verzeichnis. Im Archivfenster entfernen Sie mit "Löschen" die selektierten Dateien aus dem Archiv. ╔═══════════════════════ Löschen ════════════════════════╗ ║ ║ ║ Löschen von : ║ ║ [E:\ ] ║ ║ ║ ║ Löschen ▄ Abbruch ▄ ║ ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║ ╚════════════════════════════════════════════════════════╝ Vorsicht : Verzeichnisse werden mit Inhalt und Unterverzeichnissen gelöscht! 5.12 Datei-Attribute ändern ════════════════════════════ Benutzen Sie diese Funktion, um das Datum oder die Attribute einer Datei zu ändern. Sie können mit dieser Funktion z.B. Dateien verstecken, indem Sie der Datei das Attribut "Versteckt" zuweisen und unter Spezial|Konfiguration <Versteckte Dateien> ausstellen. ╔═[■]══════ Attribute ═══════════╗ ║ ║ ║ Änderung der Attribute von ║ ║ DC.BAT ║ ║ ║ ║ Datum : 11.05.1992 ║ ║ Zeit : 10:56 ║ ║ ║ ║ [X] Archiv ║ ║ [ ] Nur-Lesen ║ ║ [ ] Versteckt ║ ║ [ ] System ║ ║ ║ ║ Ok ▄ Abbruch ▄ ║ ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║ ╚════════════════════════════════╝ Falls mehrere Dateien ausgewählt sind, so werden die Attribute der ersten markierten Datei dargestellt. Die Änderung erstreckt sich dann aber auf alle markierten Dateien. Diese Funktion bearbeitet auch Verzeichnisse. Bei einem Verzeichnis können allerdings nur die Attribute geändert werden. Diese Funktion arbeitet nur, wenn ein Dateifenster aktiv ist! ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 28 6.1 Installation des Anwendermenüs ═══════════════════════════════════ Beispieldatei DCC.MNU : POPUP "~M~enü" <─── Menü-Überschrift (Kurztaste "Alt-M") POPUP "~V~irus" <─── Untermenü-Überschrift (Kurztaste "V") MENUITEM "~V~irus Scan " Alt-3 "C:\VIR\SCAN *.* /M /CHKHI" MENUITEM "Virus Scan Lw ~B~" NOKEY "C:\VIR\SCAN B: /M /CHKHI" MENUITEM "Virus Scan Lw ~C~" NOKEY "C:\VIR\SCAN C: /M /CHKHI" MENUITEM "Virus Scan Lw ~D~" NOKEY "C:\VIR\SCAN D: /M /CHKHI" END_POPUP <─── hier endet das Untermenü POPUP "~S~piele" MENUITEM "~P~rince of Persia " NOKEY "C:\BATCH\PRINCE.BAT" MENUITEM "~F~15 " NOKEY "C:\BATCH\F15.BAT" END_POPUP POPUP "~W~indows" MENUITEM "~W~indows " Alt-4 "D:\WINDOWS\WIN :" END_POPUP SEPARATOR <─── Trennlinie im Menü MENUITEM "~C~heckDisk " Alt-5 "CHKDSK /f" _EXECWIN MENUITEM "~D~BDisk " Alt-7 "D:\DBDISK\DBDISK" SEPARATOR <─── Trennlinie im Menü POPUP "~T~ools" MENUITEM "~D~isk-Doctor " Alt-8 "C:\NU\NDD" MENUITEM "~C~ompress " NOKEY "C:\NU\SD" MENUITEM "~U~ndelete " Alt-9 "C:\NU\UNERASE" MENUITEM "~T~ext-Search " NOKEY "C:\NORTON\TXTSRCH" _EXECWIN END_POPUP │ SEPARATOR │ POPUP "~P~CTools │ MENUITEM "~P~CBackup " NOKEY "C:\PCBACKUP\PCBACKUP" │ END_POPUP │ │ │ │ END_POPUP │ │ │ Das Programm wird │ │ │ in einem DOS-Fenster Kurztaste ┘"P" │ │ ausgeführt │ │ Falls kein Hotkey benötigt ─┘ Programmname mit Parametern wird + (!.!) für die gewählte Datei Das Beispielmenü stellt sich auf dem Bildschirm wie folgt dar : Menü ┌──────────────────────────┐ │ Virus │ │ Spiele │ │ Windows │ ├──────────────────────────┤ │ CheckDisk Alt-5 │ │ DBDisk Alt-7 │ ├──────────────────────────┤ │ Tools │ ├──────────────────────────┤ │ PCTools │ └──────────────────────────┘ Die Anwendermenü's werden mit Hilfe einer sehr einfachen Menüsprache erstellt, die mit wenigen Schlüsselworten auskommt. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 29 Schlüsselwörter ─────────────── POPUP - zeigt den Beginn eines Menüs/Untermenüs an. Im Anschluß muss die Überschrift/Bezeichnung folgen. Die Bezeichnung muss von Anführungszeichen (") umschlossen werden. ───────> POPUP "Überschrift" MENUITEM - bezeichnet einen Menüeintrag. ───────> MENUITEM "Menüeintrag" Hotkey "Programm" [_EXECWIN] END_POPUP - schließt das Menü/Untermenü ab. ───────> END_POPUP SEPARATOR - Dieser Befehl zeigt im Menü eine Trennlinie ───────> SEPARATOR _EXECWIN - Durch diesen Zusatz teilen Sie DCC mit, daß dieses Programm in einem DOS-Fenster ausgeführt werden soll. DCC führt das Programm dann aus und wartet auf einen beliebigen Tastendruck, bevor das Fenster wieder ge- schlossen wird. Es lassen sich nicht alle Programme in einem DOS - Fenster ausführen. Diese Programme erfordern den gesamten Bildschirm. ───────> _EXECWIN Weiterhin stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung : [~T~ext; Vorgabe] - fragt nach der Anwahl des Menüeintrags noch den Parameter "Text" mit der Vorgabe "Vorgabe" ab. (A:;B:;C:;D:;E:) - ermöglicht die Auswahl verschiedener Parameter mit Markierungsfeldern ([X]). {A:;B:;C:;D:;E:} - wie oben, nur Auswahl über Schaltfelder, d.h. nur eine Auswahl möglich. Beispiel für eine Kommandozeile mit Parameterabfrage : "C:\ARCHIV\ARJ a -jm {A:;B:}[A~r~chivname:;BACKUP.ARJ] └─ Auswahl Laufwerk A: oder B: [~B~ackup von:;C:\*.*] -r -vva -a1 -b2 -js -jt └─ Eingabezeile mit Vorgabe "C:\*.*" -ji[~I~ndex:;C:\BACKUP.INX] -w[~W~ork-Dir:;C:\] -m4" Als Trennzeichen zwischen Vorgabewert und Vorspann wird ein Semikolon verwandt. Falls kein Vorgabewert eingesetzt werden soll, kann das Semikolon weggelassen und nur der Vorspann eingesetzt werden. Beispiel : [~A~rchivname:] ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 30 Die abgefragten Parameter werden bei Betätigung von OK genau an der Stelle eingefügt, wo Sie abgefragt werden. Die obige Kommandozeile würde folgendes Dialogfenster erstellen: ╔═[■]═════════════════════ ARJ ══════════════════════════╗ ║ ║ ║ Work-Dir: [C:\ ] Abbruch ▄ ║ ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║ ║ Index: [C:\BACKUP.INX ] Ok ▄ ║ ║ ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀ ║ ║ Backup von: [C:\*.* ] ║ ║ ║ ║ Archivname: [BACKUP.ARJ ] ║ ║ ║ ║ ┌───────────────┐ ║ ║ │ (∙) A: │ ║ ║ │ ( ) B: │ ║ ║ └───────────────┘ ║ ║ ║ ╚═════════════════════════════════════════════════════════╝ Überschrift/Bezeichnung (POPUP) ─────────────────────────────── Geben Sie hier die von Ihnen gewünschte Menü-Überschrift ein. Achten Sie darauf, daß der von Ihnen gewählte Hotkey z.B. ~M~ von keiner anderen Überschrift genutzt wird. In dem oben beschriebenen Fall würde das "M" von "Menü" als Kurztaste genutzt. Das heisst, der Buchstabe "M" ist im Menü farblich hervorgehoben und aktiviert kombiniert mit der Alt-Taste das Anwendermenü. Ähnlich ist es auch bei den MENUITEMS, nur das hier der Menüeintrag ausgeführt würde. EINTRAG (MENUITEM) ────────────────── Hier wird zuerst der Text eingeben, der im Menü erscheinen soll, also z.B. "~W~indows". Danach geben Sie die Tastenkombination ein, auf die der Eintrag reagieren soll, auch wenn das Menü nicht aufgeklappt ist. (Für das Anwendermenü sind die Tasten Alt-3 bis Alt-9 reserviert. Alt- 1/-2 belegt DCC selbst.) Zuletzt tragen Sie das Programm ein, das bei Anwahl des Menüpunktes ausgeführt werden soll. Hier bietet sich eine Batchdatei an, welche auch in das Verzeichnis des Programms wechselt. Geben Sie also beispielsweise ein : MENUITEM "~W~orks " Alt-4 "C:\DCC\BATCHES\WORKS.BAT !.!" ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 31 Die Datei Works.Bat könnte dann wie folgt aussehen : ECHO Works wird geladen... C: CD C:\WORKS WORKS.EXE %1 CD C:\ !.! in dem Kommandoteil ist ein Statthalter für evtl. zu übergebende Dateien. Sie können im Dateifenster durch den Auswahlbalken die zu übergebende Datei wählen. Befindet sich der Balken nicht auf einer Datei oder auf einem Unter/Verzeichnis, so wird der Platzhalter gelöscht und das Programm ohne Parameter gestartet. Gleiches gilt, wenn das aktive Fenster kein Dateifenster ist. Falls Sie Ihre Menüdatei mit dem Befehl <DATEI/MENÜDATEI BEARBEITEN> ändern, so werden Ihre Änderungen sofort aktualisiert. Es ist auch möglich bei der Parameterabfrage durch die Kommandozeile Statthalter für angewählte Dateien als Vorgabewerte zu setzen. So ist beispielsweise das Verzeichnis packen über das Anwendermenü möglich. Beispiel : C:\ARCHIV\ARJ a -r [A~r~chivname:;!.ARJ] [~V~erzeichnis:;!:!\!.!\*.*] │ │ angewählter Verzeichnisname wird als kompletter Verzeichnispfad Archivname vorgegeben. wird vorgeschlagen. Nehmen wir an, Sie haben das Verzeichnis C:\DATEN\ im Dateifenster angewählt. Im Dialogfenster würde nun folgendes eingesetzt: ~A~rchivname : [DATEN.ARJ ] ~V~erzeichnis : [C:\DATEN\*.* ] Es ist auch möglich eine Liste der gerade markierten Dateien einzusetzen. Hierfür wird das Zeichen ^ (Ascii 94) benutzt. Diese Funktion ist sinnvoll, sobald Sie mit Archivprogrammen arbeiten. Es ist möglich diesen Programmen Textdateien mit Dateinamen zu übergeben, auf die sich die gewünschten Aktionen beziehen sollen. "C:\ARCHIV\PKZIP TEST.ZIP @^MARK.LST" Bei ARJ wird statt des Zeichens "@" ein Ausrufezeichen "!" für die Kennzeichnung einer solchen Liste verlangt. Da DCC das Ausrufezeichen seinerseits als Statthalter verwendet, müssen Sie hier das Zeichen doppelt schreiben. Ein doppeltes Aus rufezeichen "!!" wird von DCC nicht als Statthalter angenommen und durch ein einzelnes ersetzt. Für ARJ sähe obige Kommandozeile also folgendermaßen aus : "C:\ARCHIV\ARJ A TEST.ARJ !!^MARK.LST" 6.2 Editieren der Konfiguration <DCC.INI> ══════════════════════════════════════════ Die Konfigurationsdatei von DCC liegt im Asciiformat vor. Daher können Sie leicht selbst Änderungen vornehmen. Die meisten Variablen können auch innerhalb von DCC gespeichert werden (z.B. Fensterpositionen). Nehmen Sie also bitte nur notwendige Änderungen vor, da DCC bei falschen Einstellungen evtl. nicht mehr zufriedenstellend läuft. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 32 [WINDOWS] - Allgemeine Fenstereinstellungen SHADOW = NO Diese Einstellung bestimmt, ob die Arbeitsfenster mit Schatten dargestellt werden. (Datei/Archiv/Verz./Info) Ein Schatten kann störend wirken, da er Teile anderer Fenster überlappen kann. Alle anderen Fenster werden, unabhängig von dieser Einstellung, immer mit einem Schatten versehen. ASCENDING = YES Diese Eintragung bezieht sich auf die Sortier-Reihenfolge, innerhalb des Datei- und Archivfensters. "ASCENDING" bedeutet - Aufsteigend sortieren. [WINDOW 1] - Einstellungen für Fenster 1 SORT = EXTENSION Kennzeichnet die Sortiermethode des ersten Fensters. Hier wird auch die Variable ASCENDING berücksichtigt. Mögliche Eintragungen : - EXTENSION ──> Der Fensterinhalt wird nach Datei-Erweiterungen sortiert. - NAME ──> Der Fensterinhalt wird nach Dateinamen sortiert. - SIZE ──> Der Fensterinhalt wird nach Dateigröße sortiert - TIME ──> Der Fensterinhalt wird nach dem Dateidatum sortiert - UNSORTED ──> Der Fensterinhalt wird nicht sortiert FILTER = *.* Geben Sie hier einen Dateifilter ein, mit dem das Fenster arbeiten soll. Geben Sie hier z.B. *.EXE ein, dann werden in den Dateifenstern ausser Dateien mit der Endung ".EXE" nur noch Verzeichnisse angezeigt. TYPE = TREE Diese Eintragung bezeichnet den Fenstertyp. Mögliche Eintragungen : - TREE ──> Baumdiagramm - FILES ──> Dateifenster - ARCHIVE ──> Archiv-View - INFO ──> Status-Fenster Die folgenden Eintragungen beziehen sich darauf, was im Datei- und Archivfenster für Informationen zu den einzelnen Dateien angezeigt werden soll. Der Name der Dateien wird selbstverständlich immer angezeigt. So ist es möglich, mehr Spalten auf den Bildschirm zu bekommen und dadurch einen besseren Überblick. SHOWSIZE = YES Dateigröße wird angezeigt. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 33 SHOWDATE = YES Erstellungsdatum der Datei wird angezeigt. SHOWTIME = YES Erstellungszeit der Datei wird angezeigt. SHOWATTR = NO Die Attribute der Datei werden nicht angezeigt. VISIBLE = YES Steht diese Variable auf NO, so wird das Fenster beim Start nicht angezeigt. Sie können es dann über das Menü wieder aufrufen. POSITION = 0 0 33 21 Koordinaten des Fensters. Sie beziehen sich auf den Bildschirmteil zwischen Menü und Statuszeile und beginnen mit 0. D.h. die obere linke Ecke des ersten Fensters beginnt bei Position 1/1 statt 0/0. Diese Positionen werden bei <Setup speichern> abgelegt. Sie können auch von Hand geändert werden. Achten Sie darauf, dass Sie die Fenster nicht ausserhalb des Bildschirms plazieren, DCC aktzeptiert die Werte dann nicht und benutzt seine Standard- Einstellungen. DIRECTORY = Geben Sie hier das Startverzeichnis des Fensters an. Wenn Sie hier z.B. C:\DCC eintragen, so zeigt das Fenster 1 beim Start immer das Verzeichnis C:\DCC an. Erfolgt hier keine Eintragung, so zeigt das Fenster immer das aktuelle Verzeichnis an. Bei der Funktion SETUP SPEICHERN werden die aktuellen Verzeichnisse der einzelnen Fenster mit abgespeichert. [WINDOW 2] Hier erfolgen die gleichen Einstellungen, wie bei Fenster 1. Deshalb kann an dieser Stelle eine nähere Erläuterung unterbleiben. [VIDEO] TYPE = Falls DCC Schwierigkeiten mit der Erkennung Ihrer Grafikkarte hat, so geben Sie hier bitte den Typ Ihrer Karte an. Mögliche Eintragung : - HERC (Hercules) - CGA - EGA - VGA Tragen Sie hier nichts ein, so ermittelt DCC Ihre Karte automatisch. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 34 [SYSTEM] - Allgemeine Einstellungen DEFAULT_ARC = 0 Hier können Sie die Nummer des Packers angeben, der bei Anwahl von F2-Archiv erstellen als Vorgabe angewählt werden soll. Hierbei steht 0 für LHARC, 1 für PKZip, 2 für ARJ sowie 3 für Sqeeze. HELPWIN = 0 2 80 23 Bei jedem Aufruf der Hilfe, merkt sich DCC die letzte Position des Hilfefensters und trägt sie unter dieser Variable ein. LCD = NO Stellen Sie diese Option auf YES, wenn Sie mit einem Notebook oder Laptop arbeiten. Markierte Dateien werden dann nicht nur farblich verändert, sondern auch mit dem unter der Variable MARK angegebenen Asciizeichen (Standard 222 "▐") versehen. MARK = 222 Geben Sie hier den Dezimalwert des Asciizeichens ein, welches zur Markierung bei eingeschalteter Option LCD genutzt werden soll. DOSWINDOW = 10 8 70 17 Geben Sie hier die Position und Größe des DOS-Fensters an. Mit DOS- Fenster ist das Fenster gemeint, in welchem andere Programme ausgeführt werden, ohne daß die DCC-Oberfläche verlassen wird. (z.B. Archivprogramme oder Menüeinträge mit dem Zusatz _EXECWIN) GRAPHMOU = NO Dieser Schalter aktiviert bei VGA-Karten einen grafischen Mauszeiger. Der grafische Mauszeiger verringert die Geschwindigkeit des Bildschirmaufbaus! Er wurde auch nicht auf allen Grafikkarten getestet, aber auf allen Getesteten lief er einwandfrei. Es ist normal, daß bei aktivierter grafischer Maus einige Zeichen "verrückt spielen". Das sind im einzelnen die Ascii-Zeichen 209-212. Diese werden benutzt um den grafischen Zeiger im Textmodus darzustellen. Diese Zeichen werden von DCC nicht genutzt, können aber teilweise auftreten (HEX-Viewer). Sobald Sie ein externes Programm aufrufen, wird der Zeichensatz wiederhergestellt. ROWS = 25 Geben Sie unter ROWS die Anzahl der Bildschirmzeilen an, mit denen DCC arbeiten soll. Möglich sind hier folgende Einträge : - 25 (Zeilen) - 30 (Zeilen) - 34 (Zeilen) - 43 (Zeilen) - 50 (Zeilen) - 60 (Zeilen) ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 35 Diese Einstellungen sind nur für VGA-Karten relevant, bei allen anderen Grafikkarten werden sie ignoriert. COLUMNS = 80 Geben Sie unter COLUMNS die Anzahl der Bildschirmspalten an, mit denen DCC arbeiten soll. Möglich sind hier folgende Einträge : - 80 (Spalten) - 90 (Spalten) - 94 (Spalten) Diese Eintragung gilt nur für die VGA-Karte. Einige Kombinationen über 80 Spalten können bei manchen Grafikkarten Fehler verursachen (Bildschirmlaufen..). Diese Modi verursachen bei einigen Programmen auch "Bildschirmsalat", da diese davon ausgehen, daß die Bildschirmbreite 80 Spalten nicht übersteigt. Hier zeigt sich außerdem, ob DCC einwandfrei mit Ihrem Maustreiber zusammenarbeitet. Alle Einstellungen laufen mit den original Microsoft-Maustreibern und kompatiblen einwandfrei. HIDDENFILES = YES Falls versteckte Dateien/Verzeichnisse (IO.SYS usw.) angezeigt werden sollen tragen Sie hier YES ein, sonst NO. AUTOSAVE = NO Wenn bei jedem Verlassen von DCC die Konfiguration gespeichert werden soll, tragen Sie hier YES ein. WAIT = NO Dieser Eintrag bestimmt, ob DCC nach Ausführung eines anderen Programmes mit dem Bildschirmaufbau warten soll, bis Sie eine Taste gedrückt haben. ARCMODE = YES Ist diese Option angestellt, so werden Archive im Dateifenster unter den Unter-/Verzeichnissen angeordnet und erscheinen in Großbuchstaben. SOUND = YES Bestimmt, ob beim Aufklappen von Hinweisfenstern ein Ton erzeugt werden soll. CLOCK = YES Falls CLOCK auf YES gesetzt ist, wird in der oberen rechten Ecke eine Uhr angezeigt. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 36 PATHPROMPT = YES Bei PATHPROMPT = YES sieht das Prompt in der DOS-Kommandozeile folgendermassen aus : Gesetz den Fall, Sie befinden sich im Verzeichnis C:\DOS\BASIC C:\DOS\BASIC> andernfalls würde das Prompt so aussehen : C> OLDMODE = NO Steht diese Eintragung auf YES, so versucht DCC den Bildschirmmodus, den es beim Start vorfand, wiederherzustellen, sobald das Programm beendet wird. CHANGEMODE = NO Stellen Sie CHANGEMODE nur dann auf YES, wenn Sie mit Programmen arbeiten, die die eingestellten Videomodi nicht verkraften. Das ist meist bei den 90/94 Spaltenmodi der Fall. DCC schaltet dann bei der Ausführung von Fremdprogrammen vorher i n den normalen 80x25er Modus und danach wieder zurück. MENUBAR = YES Steht diese Variable auf NO, so wird die Menübar beim Start nicht angezeigt. Sie haben dann aber trotzdem Zugriff auf das Menü, indem Sie einfach die Kurztasten benützen um die einzelnen Menüs aufzuklappen (Alt-D...). Innerhalb des Programmes lässt sich die Menübar mit Strg-M an- bzw. abschalten. STATUSLINE = YES Diese Eintragung bezieht sich auf die Stauszeile (F1-F9). Siehe MENUBAR. KEYSTACK = Hier können Sie einige Tastendrücke simulieren, die beim Start des Programmes ausgeführt werden sollen. Geben Sie hier z.B. Alt-D ein, so klappt beim Start immer das Dateimenü auf. Trennen Sie die einzelnen Tasten mit dem Komma ",". Eine Eintragung könnte beispielsweise so aussehen : KEYSTACK = D,I,R,ENTER Hier würde beim Start ein DIR-Kommando ausgeführt. Sie können einzelne Asciizeichen in folgender Form eintragen : #13 für ENTER. Also z.B. für das Komma #44. Informieren Sie sich in der Ascii-Tabelle über den Dezimalwert der einzelnen Zeichen. Hinweis : Statt "Strg" aktzeptiert diese Funktion nur "CTRL". Auch "Umschalt" wird nicht angenommen. Benutzen Sie stattdessen "SHIFT". ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 37 Folgende Tasten sind zusätzlich definiert : ALT-EQUAL ALT-MINUS ALT-SHIFT ALT-SPACE BACK CTRL-BACK CTRL-DEL CTRL-END CTRL-ENTER CTRL-HOME CTRL-INS CTRL-LEFT CTRL-PGDN CTRL-PGUP CTRL-PRTSC CTRL-RIGHT CTRL-SHIFT DEL DOWN END ENTER ESC GRAY-MINUS GRAY-PLUS HOME INS LEFT LEFT-SHIFT PGDN PGUP RIGHT RIGHT-SHIFT SHIFT-DEL SHIFT-INS SHIFT-TAB SPACE TAB UP Weiterhin gültig sind folgende Tasten : ALT-A .. ALT-Z ALT-F1 .. ALT-F10 CTRL-A .. CTRL-Z CTRL-F1 .. CTRL-F10 SHIFT-F1 .. SHIFT-F10 F1 .. F10 USEXMS = YES Die Nutzung von XMS-Speicher kann bei einigen Memory-Treibern Probleme bereiten. Wenn USEXMS auf NO gestellt ist wird die Nutzung von EMS oder Plattenspeicher erzwungen! Im zweiten Fall sollte eine Ram-Disk als TEMPDIR eingerichtet werden. USEEMS = YES Auch die Nutzung von EMS-Speicher kann bei einigen Memory-Treibern Probleme bereiten. Wenn USEEMS auf NO gestellt ist wird die Nutzung von XMS oder Plattenspeicher erzwungen! Im zweiten Fall sollte eine Ram-Disk als TEMPDIR eingerichtet werden. Nützlich ist diese Eintragung auch, wenn man bei einigen Programmen (Windows) sämtlichen Erweiterungsspeicher benötigt. Setzen Sie beide Eintragungen USEXMS/EMS auf NO, so belegt DCC keinen Erweiterungs- speicher. Um die Nutzung von EMS komplett abzuschalten, muss DCC mit dem Parameter /NOEMS gestartet werden. (s.Parameter) QUICKSEARCH = NO Schalten Sie diese Option ein, wenn Sie die Schnellsuche nicht über ALT-S aktivieren wollen, sondern direkt mit ALT-Anfangsbuchstabe. Der Suchvorgang wird hierdurch zwar erheblich beschleunigt, Sie haben aber dann nicht mehr die Möglichkeit mit ALT-Kurztaste auf die Menüs zuzugreifen und müssen dafür STRG-F10 und die Cursortasten verwenden. LEVELWIDTH = 5 Geben Sie hier den Abstand ein, den die einzelnen Verzeichnisebenen voneinander haben sollen. Ein größerer Abstand fördert die Übersicht, hat aber den Nachteil, das bei einer umfangreichen Verzeichnisstruktur evtl. nicht mehr alle Ebenen im Fenster darstellbar sind. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 38 [PATH] TEMPDIR = C:\TEMP\ Tragen Sie hier ein Temporärverzeichnis ein, in welches DCC seine Daten auslagern kann. Eine Ram-Disk von ca. 640K beschleunigt das Auslagern und Wiedereinlesen der Daten erheblich. [TREEINFO] C = D:\TEMP\TREEINFO.C Diese Eintragungen sind z.B. für Netzwerke oder CD-Rom-Laufwerke relevant, auf denen nicht alle Benutzer uneingeschränktes Schreibrecht haben oder die nicht beschrieben werden können. Hier teilen Sie DCC mit, daß es seine TreeInfo-Datei für Laufwerk C: auf Laufwerk D: unter dem Namen TREEINFO.C ablegen soll. [PKZip] - Einstellungen für das Programm PKZIP DELETE = C:\ARCHIV\PKZIP -d ! UPDATE = C:\ARCHIV\PKZIP -u ! EXTRACT = C:\ARCHIV\PKUNZIP ! CREATE = C:\ARCHIV\PKZIP ! MOVE = C:\ARCHIV\PKZIP -m ! ADD = C:\ARCHIV\PKZIP ! Hier werden die Archivierungs-Programme eingetragen. Achten Sie darauf, daß der Pfad, in diesem Fall "C:\ARCHIV\", richtig gesetzt ist, da DCC die Programme sonst nicht aufrufen kann. Die einzelnen Eintragungen bezeichnen die Aktionen, die das Programm ausführen soll. Das Ausrufezeichen steht für den Namen des Archives, den DCC dem Programm übergibt. Die Programmparameter brauchen Sie nicht zu ändern, da Sie schon richtig gesetzt sind. Falls Sie aber möchten, daß z.B. ARJ mit maximaler Kompression arbeitet, geben Sie statt CREATE = C:\ARCHIV\ARJ a ! CREATE = C:\ARCHIV\ARJ a -jm ! ein. [EXTERN] - Mini-Schnittstelle für andere Programme XXX.EXE = C:\TEMP\XXX.INF Für das Programm XXX wird in diesem Fall eine Temporärdatei im Verzeichnis C:\TEMP mit dem Namen XXX.INF angelegt. Diese Datei enthält alle Namen der gerade innerhalb (im aktiven Fenster) von DCC markierten oder selektierten Dateien. Bei Archivfenstern wird zuerst der Archivname abgelegt und dann, durch ein Leerzeichen getrennt, die markierte Datei. Ein solche Datei könnte etwa so aussehen : C:\TEMP\TEST.ARJ TEST.EXE C:\TEMP\TEST.ARJ TEST.DOC oder: C:\DCC\DCC.EXE C:\DCC\DCC.DOC ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 39 [MAKRO] ALT-Y = C:\DCC\DEMO.MAC Geben Sie hier, die von Ihnen gewünschten Kurztasten für einzelne Makrodateien an. In diesem Fall würde auf Alt-Y die Makro-Datei DEMO.MAC aufgerufen. Lesen Sie zu den Makrofunktionen bitte die Datei MAKRO.DOC. [EXTENSIONS] GIF = VPIC !:!\!.! PCX = VPIC !:!\!.! LBM = VPIC !:!\!.! BMP = VPIC !:!\!.! ICO = SHOWICON !:!\!.! /F3 ARC = UNPACK !:!\!.! W* = C:\WORKS\WORKS !:!\!.! FON = LOADFONT !:!\!.! /R Unter EXTENSIONS können Sie beliebig viele Dateierweiterungen mit Programmen verknüpfen. Das heißt: Wenn Sie im Dateifenster die Datei "NEU.WPS" auswählen und ENTER drücken, passiert normalerweise nichts. Wenn Sie aber die Erweiterung "WPS" mit dem Programm "C:\WORKS\WORKS" verknüpft haben, wird WORKS gestartet und als Parameter wird die angewählte Datei "NEU.WPS" übergeben. Die Kommandozeile sähe dann so aus : C:\WORKS\WORKS [Aktueller Pfad]\NEU.WPS Das Ausrufezeichen symbolisiert hier den Namen der zu übergebenden Datei (NEU.WPS). WICHTIG ─────── Achten Sie darauf, daß sich die Platzhalter gegenüber Version 1.7 geändert haben. Es gelten nun folgende Regeln für den Umgang mit Platzhaltern : Beispieldatei C:\DATEN\TEXTE\TEST.TXT !: - steht für das Laufwerk -> C:\ !\ - steht für das Verzeichnis -> DATEN\TEXTE\ !. - steht für den Dateinamen -> TEST. ! - steht für die Erweiterung -> TXT [VIEW] GIF = VPIC !:!\!.! PCX = VPIC !:!\!.! LBM = VPIC !:!\!.! BMP = VPIC !:!\!.! ICO = SHOWICON !:!\!.! /F3 GL = GRASP4 !:!\!.! FON = LOADFONT !:!\!.! /R Hier verhält es sich ähnlich, wie bei den EXTENSIONS, aber mit dem Unterschied, daß diese Programme aufgerufen werden, falls F3-View gedrückt wird. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 40 Es ist z.B. möglich einen generellen Viewer zu installieren, der immer aufgerufen wird. Tragen Sie dann z.B. ein : *.* = LIST.COM Wenn Sie diesen Eintrag an das Ende der View-Extensions setzen, wird er nur benutzt, wenn die vorherigen Eintragungen nicht auf die gewählte Datei zutreffen. Setzen Sie Ihn an den Anfang, so werden alle anderen Eintragungen ignoriert! [EDITOR] SIZE = 60000 Geben Sie hier ein, wieviel Speicher für den Editor reserviert werden soll. Falls Sie hier 100000 eingeben, kann der Editor zwar keine 100000 Bytes grosse Datei editieren, aber z.B. eine Datei mit 64000 Bytes UND eine 30000 Bytes grosse Datei. Die maximale Dateigrösse von 64K kann hier also nicht heraufgesetzt werden. Dieser Wert beeinflusst auch den internen Speicherbedarf von DCC. Daher sollte er nicht zu hoch angesetzt werden. (s. OVERLAY) EDITOR = Tragen Sie hier ein anderes Programm ein, welches als externer Editor fungieren soll. Der externe Editor wird über ALT-F4 aufgerufen. Ist diese Eintragung leer, wird der interne Editor benutzt. Hinweis : Benutzen Sie hier bitte nicht die Ausrufezeichen. Die angewählte Datei wird dem Programm automatisch übergeben. [MEMORY] OVERLAY = 100000 Da DCC ein relativ umfangreiches Programm ist, lädt es einige Programmteile aus der Datei DCC.OVL nach, wenn Sie benötigt werden. Dadurch hat DCC mehr freien Speicher zur Verfügung. Falls Sie also öfter die Meldung "Zu wenig Speicher!" bekommen setzen Sie diesen Wert herunter. Dadurch wird DCC zwar gezwungen häufiger auf die Festplatte zuzugreifen, aber die freie Speicherkapazität wird erhöht. [USERMENU] USERMENU = C:\DCC\DCC.MNU Hier wird eingetragen, welche Datei DCC als Anwendermenü nutzen soll. Im Normalfall DCC.MNU. [SCREENSAVER] SCREENSAVER = YES Falls SCREENSAVER auf YES steht, ist der eingebaute Bildschirmschoner aktiviert. DELAY = 3 Geben Sie hier an, nach wievielen Minuten ohne Eingabe, sich der Bildschirmschoner einschalten soll. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 41 PROGRAM = C:\DCC\PUZZLE.DSS Hier können Sie ein Programm eintragen, welches statt des internen Bildschirmschoners aufgerufen werden soll. Es kann beispielsweise auch ein Grafikviewer sein, der während der Arbeitspausen pausenlos Grafiken anzeigt. In dem DCC-Packet finden Sie bereits einige Screensaver-Module mit der Endung ".DSS". Diese Module können Sie auch mit dem Menüpunkt <Optionen/Bildschirmschoner> auswählen und eintragen. 6.3 Start von externen Programmen ══════════════════════════════════ Sie können von DCC aus andere Programme starten. DCC bleibt dabei mit nur ca. 4kb im Hintergrund. Die eigenen Daten werden dabei ausge- lagert. Hierfür nutzt DCC XMS-/EMS- oder Plattenspeicher. Wenn DCC gezwungen ist, die Festplatte zum Auslagern der Daten zu nutzen, legt DCC die Temporärdatei in dem von Ihnen angegebenen Verzeichnis ab (TEMPDIR = ). Es ist NICHT möglich von DCC aus speicherresidente Programme zu starten (z.B. MOUSE.COM,PRINT.COM). Diese Programme sollte man vor dem Start von DCC geladen haben. Ausnahmen ───────── 1. Sie haben die Möglichkeit derartige Programme in das Upper-Memory zu laden. Dies ist generell möglich, setzt aber voraus, daß sich das Programm "hochladen" läßt. Dies ist gerade bei älteren Programmen nicht immer der Fall. Diese Programme arbeiten dann nicht mehr korrekt, was dann letztendlich auch zu einem "Absturz" führen kann. Starten Sie diese Programme also etwa so : C>LH MOUSE.COM 2. Sie starten ein solches Programm innerhalb einer Batch-Datei und entfernen es beim Beenden dieser Datei wieder. Die meisten Programme dieser Art bieten einen Parameter an, der es ermöglicht das Programm wieder aus dem Speicher zu entfernen. Meistens lautet dieser Parameter /D oder /U. Beispiel für ein residentes Programm XXX.EXE : Datei TEST.BAT ────────────── REM Aufruf des Programmes XXX.EXE REM Nun ein anderes Programm starten, für welches das TSR REM benötigt wird PPPPPP.EXE REM Und nun wieder deinstallieren XXX.EXE /D Wenn DCC seinen Speicher auf die Festplatte auslagert und das ausgeführte Programm "hängt" den Rechner auf, dann wird die Temporär- datei von DCC natürlich nicht gelöscht. Diese Datei steht in dem von Ihnen angegebenen Temporärverzeichnis. Sie sollten sie nach dem erneuten Start löschen. (Dateiendung : ".TMP") ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 42 Fehlermeldung : "Zu wenig Platz in XMS/EMS/Datei". Prüfen Sie, ob Ihr Temporärverzeichnis (TEMPDIR) noch ca. 600kb freien Platz bietet. (Auch wenn DCC XMS oder EMS nutzt) 6.4 DCC optimieren ═══════════════════ Man kann DCC durch folgendes beschleunigen : - erhöhen Sie, wenn möglich, den zur Verfügung stehenden Teil des Arbeitsspeichers (also bis 640kb). Die besten Ergebnisse erzielt DCC mit einem freien Arbeitsspeicher über 600kb (was seit DOS/DRDOS 5.0 im Normalfall kein großes Problem sein sollte) - nutzen Sie möglichst niedrige Bildschirmauflösungen - versuchen Sie den Wert für OVERLAY in der DCC.INI auf mehr als 100000 Bytes zu erhöhen. Setzen Sie ihn wieder herab, wenn die Meldung "Zu wenig Speicher" zu oft erscheint. Sie können auch die Größe des Editors (SIZE) reduzieren und den dort gewonnenen Speicherplatz OVERLAY zuschlagen. - bieten Sie DCC genügend Erweiterungsspeicher XMS/EMS oder notfalls eine Ram-Disk als Temporärverzeichnis. Dadurch wird das Ausführen von Fremdprogrammen erheblich beschleunigt. - Entfernen Sie alle unnötigen Kommentare (Zeilen die mit einem Semikolon ";" beginnnen) in den Dateien DCC.INI/DCC.MNU. Dies beschleunigt den Start von DCC. - Nutzen Sie CACHE-Programme, wie SMARTDRV oder HYPERDISK. 6.5 Fehler im Programm ═══════════════════════ Sollte bei der Arbeit mit DCC ein Problem auftreten, so überprüfen Sie bitte ob: ■ ob es sich evtl. um einen Hardware- oder Konfigurationsfehler handelt. ■ sich alle benötigten Programm-Dateien in EINEM Unterverzeichnis Ihres Laufwerks befinden. ■ DCC evtl. alte DCC-Dateien nutzt. Nutzen Sie bitte nur die Dateien aus dem DCC V1.8 Packet, da es sonst zu Fehlfunktionen kommt. Dies schließt die Dateien DCC.INI und DCC.MNU ein. Achten Sie auch darauf, daß sich keine alten DCC-Dateien mehr im DOS-Pfad befinden. ■ ob der Fehler evtl. durch andere (speicherresidente?) Programme verursacht wird. Ein häufig gemeldeter "Fehler" ist beispielsweise, daß DCC die Start- dateien zerstört hat. Dies war in allen Fällen auf die Verwendung von Cache-Programmen wie beispielsweise SMARTDRIVE 4.0 zurückzuführen. Sie müssen bei der Verwendung dieser Programme vor dem Reset/Boot eine Art "Systemabschluß" starten um den Inhalt des Cache physikalisch auf der Festplatte abzulegen. Sonst kann es evtl. zu Datenverlust und sogenannten "Lost Clustern" kommen. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 43 Bei SMARTDRIVE können Sie den Systemabschluß folgendermaßen durchführen: C:\WINDOWS\SMARTDRV /C <ENTER> Falls DCC sofort beim Start den Rechner "aufhängt", versuchen Sie bitte folgendes um das Problem zu beheben: Falls Ihr System nicht mit einer gängigen Grafikkarte arbeitet, so tragen Sie in der DCC.INI unter [VIDEO] TYPE den Grafiktyp ein, der Ihrer Grafikkarte am nächsten kommt. Es ist möglich, daß hier die automatische Erkennung der Grafikkarte versagt hat. Versuchen Sie weiterhin DCC mit folgenden Paramtern zu starten : /NOPROZ /NOEMS und stellen Sie in der DCC.INI die Variablen USEXMS und USEEMS auf NO. Falls die Maussteuerung nicht klappt, überprüfen Sie bitte ob die Maus angeschlossen, durch einen Maustreiber eingeklinkt ist und ob Ihr Maustreiber den, oben beschriebenen, Voraussetzungen entspricht. Falls das aufgetretene Problem weiterhin auftritt, so überprüfen Sie bitte, ob die genannten Hinweise im Bezug auf die CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT Dateien von Ihnen beachtet worden sind. Wenn sich das Problem nicht beheben lässt, teilen Sie mir bitte ausführlich mit, was für ein Fehler aufgetreten ist und in welcher Situation er eintrat. Ich werde mich bemühen den Fehler zu beheben. Obwohl das Programm ausgiebig getestet wurde, kann man Fehler nicht vollkommen ausschliessen. Ich bitte dafür um Ihr Verständnis. ────────────────────────────────────────────────────────────────────── 44 6.6 Alternative Bezugsadressen ═══════════════════════════════ Direktbezug beim Autor: ───────────────────────────────────────────────────────────── Daniel Pantke Hermann-Sudermann-Str.8 4400 Münster Tel 0251-784688 FIDO 2:245/5.27 ───────────────────────────────────────────────────────────── Alternativ kann DCC auch bei folgenden Firmen bezogen werden : Deutschland: ───────────────────────────────────────────────────────────── CDV Software Ettlingerstr. 5 7500 Karlsruhe 1 Tel 0721-22295 Fax 0721-21314 BTX *CDV# Lieferung per Nachnahme, Vorauskasse (bar - Scheck), Kreditkarte (American Express, Visa, Eurocard, MasterCard) zzgl. Porto/Verpackung. ───────────────────────────────────────────────────────────── Falls Sie Bemerkungen oder Anregungen zum Programm haben, teilen Sie mir diese bitte mit. Viel Erfolg und Spaß beim Arbeiten mit DCC wünscht Ihnen der Autor DANIEL PANTKE Januar 1993