home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ The Best of the Best / _.img / 02056 / gepackt.exe / TRANSL.HLP < prev   
Text File  |  1993-01-20  |  81KB  |  2,496 lines

  1. Dieses Übersetzungsprogramm ist nicht nur ein Wort-für-Wort-Übersetzer,
  2. sondern es erkennt auch Wortkombinationen wie z.B. 'the book' = das Buch,
  3. da viele Worte erst in Verbindung zueinander einen eindeutigen Sinn ergeben.
  4.  
  5. Es können beliebig große ASCII-Texte bearbeitet werden. Die Bearbeitung
  6. kann unterbrochen  und später wieder an der Unterbrechungsstelle aufgenommen
  7. werden. Die übersetzten Texte können in eine Datei mit frei wählbarem Namen
  8. gespeichert werden, zur Weiterverarbeitung mit einem Textprogramm (z.B. Word).
  9. Direkte Ausgabe auf einen Drucker ist ebenso möglich, wie auch nur auf dem
  10. Bildschirm ansehen.
  11.  
  12. Durch die komfortable Blätter- und Suchfunktion eignet sich dieses Programm
  13. als leistungsfähiges Nachschlagewerk für Übersetzer.
  14.  
  15. Das Wörterbuch kann komfortabel erweitert werden bis zu ca. 400.000 Einträge,
  16. je nach Speicherausbau des Rechners und Festplattengröße.
  17.  
  18. Das Programm verfügt über eine ONLINE Hilfe (Taste F1), und einer vollen
  19. Mausunterstützung in jeder Situation.
  20.  
  21. Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt, die Lizenzbedingungen
  22. sind in der Datei LIESMICH.TXT gespeichert und Voraussetzung für jede Nutzung.
  23.  
  24.  
  25. SEITE 1
  26. Sämtliche Funktionen sind mit der Tastatur oder der Maus wählbar.
  27.  
  28. Bei der Maus wird die linke oder die rechte Taste benutzt; bei der Tastatur
  29. die CURSOR- und Eingabetasten, sowie der Anfangsbuchstabe um ein Pull-Down
  30. Menü zu öffnen; und die Ziffer für die entsprechende Zeile des Menüs.
  31.  
  32. Beispiele Funktionswahl über Tastatur:
  33.  
  34. Möglichkeit 1:
  35. Um das Pull-Down Menü 'Ausgabe' zu öffnen die Taste 'A' betätigen. Danach um
  36. die Ausgabe auf den Drucker zu lenken die Taste '2' betätigen.
  37.  
  38. Möglichkeit 2:
  39. Mit Hilfe der Cursortasten (Pfeil nach rechts; oder Pfeil nach links) durch
  40. mehrmaliges betätigen das Menü 'Ausgabe' öffnen. Danach um die Ausgabe auf den
  41. Drucker zu lenken mit Hilfe der Cursortasten (Pfeil nach oben; oder Pfeil nach
  42. unten) den Menübalken auf das Wort 'Drucker' bringen.
  43.  
  44. Hinweis:
  45. Sollte sich der Menübalken schon auf der gewünschten Funktion befinden, so
  46. genügt es die Eingabetaste zu betätigen, um die Funktion auszuführen.
  47.  
  48.  
  49. SEITE 2
  50. Beispiele Funktionswahl mit der Maus:
  51.  
  52. Beispiel 1:
  53. Um das Pull-Down Menü 'Ausgabe' zu öffnen, den Mauszeiger auf das Wort
  54. 'Ausgabe' bringen und danach die linke Maustaste einmal betätigen. (Also das
  55. Wort 'Ausgabe' anklicksen) Danach um die Ausgabe auf den Drucker zu lenken,
  56. den Mauszeiger auf das Wort 'Drucker' bringen und die linke Maustaste einmal
  57. betätigen. (Also das Wort 'Drucker' anklicksen)
  58.  
  59. Beispiel 2:
  60. Um das Menü Datei zu öffnen, das Wort 'Datei' mit der linken Maustaste an-
  61. klicksen. Danach das Wort 'Programmende' zweimal anklicksen. Das Programm wird
  62. beendet.
  63.  
  64. Hinweis:
  65. Durch das erste anklicksen wird der Menübalken auf das Wort 'Programmende'
  66. gesetzt; durch das zweite anklicksen wird die Funktion ausgeführt.
  67. Sollte sich der Menübalken schon auf der gewünschten Funktion befinden, so
  68. genügt ein einmaliges anklicksen um die Funktion auszuführen.
  69. Ein wiederholtes anklicksen erreichen Sie in vielen Fällen durch niederhalten
  70. der linken Maustaste. (z.B. rollen des Bildschirms usw)
  71.  
  72.  
  73. SEITE 3
  74. <Bearbeitung des übersetzten Textes>
  75.  
  76. Durch die Taste 'F3' wird in den Bearbeitungsmodus umgeschaltet, sofern das
  77. Übersetzungsprogramm über die Option 'Extras' entsprechend voreingestellt
  78. wurde.
  79.  
  80. Folgende Bearbeitungen sind möglich:
  81.  
  82.   überschreiben
  83.   einfügen
  84.   Text löschen
  85.   Zeile löschen/einfügen/verschieben
  86.   Zeilenumbruch/Textlücke schließen
  87.   Papierkorbfunktion zum Textaustausch
  88.   rollen und blättern des Quelltextes
  89.   rollen und blättern des übersetzten Textes
  90.   Wörterbuch Vokabeln suchen
  91.   Wörterbuch Vokabeln aufnehmen
  92.   nachträgliche Auswahl mehrdeutiger Vokabeln durch Mausklick
  93.   Suche- und Ersetze-Funktion
  94.  
  95.  
  96. SEITE 4
  97. <Bearbeitung des übersetzten Textes>
  98.     <überschreiben>
  99.     <einfügen>
  100.  
  101. Der Überschreibungsmodus wird durch die Taste 'INSERT' ausgewählt, wobei die
  102. Taste als Umschalter dient. Bei der ersten Betätigung wird der Einfügemodus
  103. gewählt, bei der nächsten Betätigung der Überschreibemodus.
  104.  
  105. Wird im Einfügemodus der rechte Zeilenrand erreicht, so findet ein Zeilen-
  106. umbruch statt. Es wird zuerst versucht, das rechte Wort der Zeile in die
  107. nächste Zeile zu schieben. Paßt das Wort nicht in die Zeile, oder handelt es
  108. sich um einen Absatz, so wird eine neue Zeile eingefügt.
  109.  
  110. Der Cursor kann mit Hilfe der Maus gesetzt werden, indem die gewünschten
  111. Stelle des Textes angeklickst wird.
  112. Als Tasten stehen zur Verfügung: 'HOME' = Zeilenanfang, 'END' = Zeilenende,
  113. 'PAGE UP' = eine Seite vor, 'PAGE DOWN' = eine Seite zurück, 'CTRL + HOME' =
  114. Textanfang, 'CTRL + END' = Textende, 'F5' oder 'CRTL + INSERT' = markierten
  115. Text zwischenspeichern , 'F6' oder 'SHIFT + INSERT' = aus Zwischenspeicher
  116. einfügen, sowie die Cursortasten.
  117.  
  118.  
  119. SEITE 5
  120. <Bearbeitung des übersetzten Textes>
  121.    <Text löschen>
  122.  
  123. Eine Textzeile wird gelöscht, indem der Cursor auf die Zeile positioniert
  124. wird. Anschließend wird die Taste 'CRTL' niedergedrückt und die Taste 'DELETE'
  125. betätigt. Danach werden die beiden Tasten losgelassen.
  126.  
  127. Ein vergleichbarer Vorgang wird nachfolgend nur noch abgekürzt beschrieben:
  128. Es werden die 'CTRL + DELETE' Tasten betätigt.
  129.  
  130. Wird in einem markierten Text geschrieben, so wird der markierte Text zuvor
  131. gelöscht, wenn er innerhalb einer Textzeile ist. Anschließend wird der
  132. eingegebene Buchstabe auf den Bildschirm geschrieben.
  133.  
  134.  
  135.  
  136.  
  137.  
  138.  
  139.  
  140.  
  141.  
  142. SEITE 6
  143. <Bearbeitung des übersetzten Textes>
  144.    <Zeile löschen>
  145.  
  146. Eine Leerzeile wird gelöscht, indem die Taste 'DELETE' betätigt wird.
  147. Eine Textzeile wird gelöscht, durch Betätigung der 'CTRL + DELETE' Tasten.
  148.  
  149.    <Zeile einfügen>
  150.  
  151. Eine Leerzeile wird eingefügt, in dem die 'RETURN' Taste betätigt wird.
  152. Die Zeichen, die rechts von der aktuellen Cursorposition sind, werden in die
  153. neue Zeile übernommen und aus der alten Zeile entfernt.
  154.  
  155.  
  156.  
  157.  
  158.  
  159.  
  160.  
  161.  
  162.  
  163.  
  164.  
  165. SEITE 7
  166. <Bearbeitung des übersetzten Textes>
  167.    <Textzeile verschieben>
  168.  
  169. Eine Textzeile (z.B. eine Überschrift) wird nach links verschoben, indem der
  170. Cursor auf die neue Anfangsposition gesetzt wird und anschließend (mehrmals)
  171. die 'DELETE' Taste betätigt wird,
  172. oder
  173. indem der Cursor auf den Textanfang der Zeile gesetzt wird und anschließend
  174. (mehrmals) die 'Rückschritt' Taste betätigt wird.
  175.  
  176. Eine Textzeile wird nach rechts verschoben, indem der Cursor auf den Zeilenan-
  177. fang gesetzt wird und anschließend im Einfügemodus die Leertaste betätigt
  178. wird.
  179.  
  180.  
  181.  
  182.  
  183.  
  184.  
  185.  
  186.  
  187.  
  188. SEITE 8
  189. <Bearbeitung des übersetzten Textes>
  190.    <Zeilenumbruch/Textlücke schließen>
  191.  
  192. Befindet sich rechts vom Cursor kein Text und wird die 'DELETE' Taste
  193. betätigt, so findet ein Zeilenumbruch statt unter folgenden Voraussetzungen:
  194.  
  195.  1. Die nächste Zeile enthält Text.
  196.  2. Das erste Wort der Zeile paßt in die Lücke ab dem Cursor.
  197.  
  198. Es werden so viele Wörter umgebrochen, wie in die Textlücke passen, unab-
  199. hängig davon, wieviele Leerzeichen zwischen den Wörtern stehen. Der erste
  200. Buchstabe des ersten umgebrochenen Wortes steht auf der aktuellen Cursor-
  201. position. Danach wird der Text der umzubrechenden Textzeile fortlaufend in
  202. die Textlücke geschrieben.
  203.  
  204.  
  205.  
  206.  
  207.  
  208.  
  209.  
  210.  
  211. SEITE 9
  212. <Bearbeitung des übersetzten Textes>
  213.    <Papierkorbfunktion zum Textaustausch>
  214.  
  215. Innerhalb des Übersetzungsfensters kann ein Text durch die Maus markiert
  216. werden. Der markierte Text kann sich über zwei Zeilen erstrecken und maximal
  217. 78 Zeichen lang sein.
  218. Durch die Taste 'F5' wird der markierte Text in einen Zwischenspeicher ge-
  219. schrieben. Anzeige in der letzten Reihe {Zwi...Text}.
  220. Durch die Taste 'DELETE' wird der markierte Text entfernt.
  221.  
  222. Durch die Taste 'F6' wird der Text aus dem Zwischenspeicher:
  223.   a) den markierten Text ersetzen oder falls kein Text markiert war
  224.   b) an der Cursorposition eingefügt.
  225.  
  226. Innerhalb des Quelltext-Fensters kann der Text nur markiert und durch die
  227. Taste 'F5' in den Zwischenspeicher geschrieben werden.
  228.  
  229.  
  230.  
  231.  
  232.  
  233.  
  234.  
  235. SEITE 10
  236. <Bearbeitung des übersetzten Textes>
  237.    <rollen und blättern des Quelltextes>
  238.    <rollen und blättern des übersetzten Textes>
  239.  
  240. Durch die Tabulator-Taste oder die Leertaste kann außerhalb des Bearbeitungs-
  241. modus zu den einzelnen Fenstern umgeschaltet werden. Bei dem jeweils
  242. ausgewählten Fenster erscheinen die Roll-Pfeile invers. Durch die Cursortasten
  243. kann der Fensterinhalt gerollt werden.
  244.  
  245. Mit der Maus muß nur der jeweilige Roll-Pfeil angeklickst werden um den
  246. Fensterinhalt zu rollen. Festhalten der Maustaste bewirkt wiederholtes rollen.
  247.  
  248. Der Text des jeweiligen Textfensters kann durch die Tasten 'PAGE UP' und
  249. 'PAGE DOWN' geblättert werden.
  250. Durch die Tasten CTRL + HOME können Sie an den Textanfang springen, durch
  251. die Tasten CTRL + END an das aktuelle Textende.
  252.  
  253. Je nach Voreinstellung des Übersetzungsprogramms rollt mit dem übersetzten
  254. Text auch der Quelltext mit, oder wird mit geblättert. Der Textzusammenhang
  255. bleibt dabei gewahrt.
  256.  
  257.  
  258. SEITE 11
  259. <Bearbeitung des übersetzten Textes>
  260.    <Wörterbuch Vokabeln suchen>
  261.  
  262. Innerhalb des Bearbeitungsmodus (Taste 'F3') kann eine Vokabel im Wörterbuch
  263. nur durch die Maus gesucht werden:
  264. Das gewünschte Wort mit der RECHTEN Maustaste anklicksen, oder den Text
  265. markieren für Wortzusammenhänge.
  266.  
  267. Außerhalb des Bearbeitungsmodus (Taste 'F3') kann eine Vokabel im Wörterbuch
  268. auch mit der Tastatur gesucht werden.
  269.  
  270. Mit der Tastatur:
  271. 's' eingeben, und anschließend die gewünschte Vokabel. Sollte die Vokabel
  272. nicht vorhanden sein, so wird das Wörterbuch an der entsprechenden Stelle
  273. aufgeschlagen, sonst wird die Übersetzung angezeigt. Durch die Cursortasten
  274. kann im Wörterbuch gerollt werden.
  275.  
  276. Mit der Maus:
  277. Das gewünschte Wort anklicksen, oder den Text markieren für Wortzusammenhänge.
  278.  
  279.  
  280.  
  281. SEITE 12
  282. <Bearbeitung des übersetzten Textes>
  283.    <Wörterbuch Vokabeln aufnehmen>
  284.  
  285. Außerhalb des Bearbeitungsmodus (Taste 'F3') kann eine Vokabel ins Wörterbuch
  286. aufgenommen werden.
  287.  
  288. Mit der Tastatur stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
  289. 1. 'v' eingeben, und anschließend die gewünschte Vokabel, wobei die letzte
  290. gesuchte Vokabel oder die markierte Textstelle als Vorgabe erscheint.
  291. 2. 'ALT + v' eingeben. Es erscheint der Bildschirm, wie bei der Funktion
  292. 'Wörterbuch Einträge erweitern', mit allen Editiermöglichkeiten.
  293.  
  294. Mit der Maus:
  295. Den entsprechenden Text der letzten Zeile anklicksen, Rest siehe oben.
  296.  
  297. Hinweis:
  298. Es empfiehlt sich, statt zu einer Vokabel mehrere Übersetzungen einzugeben,
  299. Wortzusammenhänge und die dazugehörige Übersetzung aufzunehmen. Dadurch
  300. wird eine mögliche spätere Nachbearbeitung des übersetzten Textes vereinfacht.
  301. Um eindeutige Übersetzungen zu ermöglichen, sollten 3 - 5 Wörter als Satz-
  302. zusammenhang aufgenommen werden.
  303.  
  304.  
  305. SEITE 13
  306. <Bearbeitung des übersetzten Textes>
  307.    <nachträgliche Auswahl mehrdeutiger Vokabeln durch Mausklick>
  308.  
  309. Klicken Sie mit der RECHTEN Maustaste den LETZTEN Buchstaben einer mehr-
  310. deutigen Vokabel an (z.B. das 'e' von the). Das Wörterbuch zeigt jetzt die
  311. Übersetzungen für diese Vokabel an.
  312.  
  313. Wählen Sie durch einen Mausklick die gewünschte Übersetzung aus. Die Vokabel
  314. wird durch die ausgewählte Übersetzung ersetzt.
  315.  
  316. Hinweis:
  317. Wenn Sie einen Text markiert haben, und anschließend im Wörterbuchfenster
  318. auf die Übersetzung einer Vokabel klicken, so wird der markierte Text durch
  319. die ausgewählte Übersetzung ersetzt.
  320.  
  321.  
  322.  
  323.  
  324.  
  325.  
  326.  
  327.  
  328. SEITE 14
  329. <Bearbeitung des übersetzten Textes>
  330.    <Suche- und Ersetze-Funktion>
  331.  
  332. Durch die Tasten 'ALT + s' steht eine Suchfunktion zur Verfügung. Es ist eine
  333. Suche im Quelltextfenster und im übersetzten Text möglich. Es wird immer im
  334. aktuellen Fenster gesucht, in dem auch der Text durch die Cursortasten
  335. gerollt wird. Die Suche beginnt in der ersten Zeile des Fensters und endet
  336. am Textende.
  337. Durch die Tasten 'ALT + w' erfolgt die weitere Suche ab der aktuellen
  338. Position.
  339.  
  340. Durch die Tasten 'ALT + ä' steht im Bearbeitungsmodus die Änderungsfunktion
  341. zur Verfügung. Die Änderungen erfolgen im Dialog mit dem Benutzer.
  342.  
  343. Es kann durch einen Mausklick eingestellt werden, ob die Groß- und Klein-
  344. schreibung berücksichtigt werden soll und ob nur ganze Wörter, oder auch
  345. innerhalb von Wörtern gesucht und geändert werden soll.
  346.  
  347.  
  348.  
  349.  
  350.  
  351. SEITE 15
  352. <Datei>
  353.    <Textfile wählen>
  354.  
  355. Diese Funktion wählt eine Textdatei aus dem im Text-Pfad angegebenem Laufwerk
  356. und dem Textpfad aus. Ein Laufwerkwechsel ist im Stammverzeichnis durch zwei-
  357. maliges anklicksen des Laufwerkbuchstaben (z.B. [-A-] für Laufwerk A:) mög-
  358. lich. Ein Verzeichniswechsel ist analog durch zweimaliges anklicksen des
  359. Verzeichnisnamens möglich, bzw der Zeile '..     ' um zurück zum über-
  360. geordneten Verzeichnis zu gelangen.
  361.  
  362. Die angezeigten Dateien werden durch die Option Dateimaske beeinflußt.
  363. Die Dateimaske '*.TXT' zeigt z.B. nur alle Dateien mit der Endung 'TXT' an.
  364. Die Dateimaske '*.?' zeigt alle Dateien an, außer Dateien mit der Endung
  365. 'EXE', 'COM' oder 'SYS', da diese Dateien keine Textdateien darstellen.
  366.  
  367. Erlaubte Tasten zum rollen der Anzeige:
  368. neben den Cursortasten (Pfeil nach oben, Pfeil nach unten) die Taste 'o'
  369. um den Menübalken nach oben zur ersten Zeile zu bringen, und die Taste 'u'
  370. um den Menübalken nach unten zur letzten Zeile zu bringen.
  371.  
  372.  
  373.  
  374. SEITE 16
  375. <Datei>
  376.    <Editor>
  377.  
  378. Hier können Sie mit dem eingebauten Texteditor einen Text erstellen, um ihn
  379. anschließend übersetzen zu lassen,
  380. oder
  381. einen übersetzten Text nachträglich bearbeiten
  382. oder
  383. einen erstellten Text auf unbekannte Wörter untersuchen lassen (Rechtschreib-
  384. prüfung).
  385.  
  386. Der Editor verfügt über eine eigene ONLINE Hilfe für weitere Informationen.
  387.  
  388.  
  389.  
  390.  
  391.  
  392.  
  393.  
  394.  
  395.  
  396.  
  397. SEITE 17
  398. <Datei>
  399.    <Programmende>
  400.  
  401. Diese Funktion beendet das Programm. Als 'Hotkey' ist die 'ESC'- Taste
  402. vorgesehen. Durch (mehrmaliges) betätigen dieser Taste läßt sich das
  403. Programm beenden.
  404.  
  405. Als Option ist ein Programmstart mit zusätzlichem Parameter möglich:
  406. Eine Batch-Datei könnte dann z.B. so aussehen:
  407.  
  408. @echo off
  409. CD \TRANSL
  410. TRANSL WMZ
  411.  
  412. Der Parameter 'WMZ' bewirkt das unmittelbare laden des aktuellen Wörterbuchs
  413. das in der Konfiguration gespeichert ist. Das sonst erforderliche laden der
  414. Index-Datei beim erstmaligen Aufruf von Wörterbuchfunktionen entfällt damit,
  415. ebenso blendet sich der Eröffnungsbildschirm selbständig aus.
  416.  
  417.  
  418.  
  419.  
  420. SEITE 18
  421. <Stapelverarbeitung von mehreren Texten>
  422.  
  423. Das Programm muß mit dem  zusätzlichem Parameter 'STAPEL' oder 'STAPEL/F4'
  424. gestartet werden:
  425.  
  426. TRANSL STAPEL
  427.  
  428. Der Parameter 'STAPEL' bewirkt, daß alle Textdateien, die sich in dem Ver-
  429. zeichnis \TRANSL\EINGABE befinden unbeaufsichtigt übersetzt werden. Die
  430. Ausgabe erfolgt in dem vorgewählten Ausgabeverzeichnis. Die übersetzten
  431. Dateien erhalten die neue Dateierweiterung 'TRS'.
  432. Aus der Quelldatei README.TXT wird also die Datei README.TRS.
  433. Achten Sie darauf, daß die zu übersetzenden Dateien sich in ihren ersten
  434. acht Buchstaben unterscheiden, sonst stehen nach der Übersetzung nicht
  435. alle übersetzten Dateien zur Verfügung.
  436.  
  437. Der Parameter 'STAPEL/F4' bewirk, daß bei mehrdeutigen Vokabeln der erste
  438. Eintrag genommen wird.
  439.  
  440.  
  441.  
  442.  
  443.  
  444. SEITE 19
  445. <Übersetzung>
  446.    <Direkt>
  447.  
  448. Diese Funktion ermöglicht die zeilenweise Direkteingabe auf den Bildschirm mit
  449. anschließender Übersetzung nach Eingabe von RETURN.
  450.  
  451. Eine Bearbeitung des übersetzten Textes ist je nach gewählter Funktion des
  452. Pull-Down Menüs 'Optionen' Menüpunkt 'Extras' möglich.
  453.  
  454. Hinweis:
  455. Bei der direkten Texteingabe erfolgt die Übersetzung jeweils am Zeilenende
  456. nach betätigen der Return-Taste. Dementsprechend werden Wortzusammenhänge
  457. auch nicht über das Zeilenende hinaus berücksichtigt, ebensowenig werden
  458. Worttrennungen aufgehoben, um das Wort im Wörterbuch finden zu können.
  459. Eigennamen, die nicht übersetzt werden sollen, sind in einfache Hochkomma
  460. einzufassen z.B. 'Eigenname'.
  461.  
  462. Eine komfortablere Möglichkeit zur Eingabe von englischen Texten bietet der
  463. Texteditor. Speichern Sie den eingegebenen Text aus dem Editor heraus als
  464. ASCII-Datei und wählen Sie anschließend die Textdatei als Quelltextdatei
  465. im Übersetzungsprogramm aus. (siehe unten)
  466.  
  467.  
  468. SEITE 20
  469. <Übersetzung>
  470.    <Textdatei Auswahl 1>
  471.  
  472. Die zuvor ausgewählte Textdatei wird als Quelltextdatei übersetzt.
  473. Es werden alle Steuerzeichen ausgefiltert und Worttrennungen am Zeilenende
  474. aufgehoben. Der Suchvorgang im Wörterbuch findet auch über das Zeilenende
  475. hinaus auf Wortzusammenhänge hin statt.
  476. Eine Bearbeitung des übersetzten Textes ist je nach gewählter Funktion des
  477. Pulldown Menüs 'Optionen' Menüpunkt 'Extras' möglich.
  478. Mit Hilfe der Taste 'F4' können Sie erreichen, daß Sie auch bei Vokabeln die
  479. nur eine Übersetzung haben, gefragt werden, ob Sie diese Übersetzung über-
  480. nehmen wollen. Die Auswahl müssen Sie bei jedem Übersetzungsbeginn erneut
  481. treffen. Durch nochmaliges betätigen der Taste 'F4' wird die Funktion
  482. wieder ausgeschaltet.
  483. Die Übersetzung kann jederzeit durch Betätigen der Taste 'F7' beendet werden.
  484. Der aktuelle Satz muß jedoch noch bis zum Zeilenende übersetzt werden.
  485. Die Parameter zur Wiederaufnahme der Übersetzung werden in der Datei
  486. WEITER.DAT gespeichert.
  487. Bei erneutem Start der Übersetzung Textdatei wird nach der Wiederaufnahme
  488. gefragt. Jede andere Taste als 'j' übergeht diese Funktion. Es wird immer
  489. nur eine Unterbrechung gespeichert.
  490.  
  491.  
  492. SEITE 21
  493. <Übersetzung>
  494.    <Textdatei Auswahl 2>
  495.  
  496. Funktion wie <Textdatei Auswahl 1>, jedoch erscheint keine Anfrage nach
  497. unbekannten Vokabeln.
  498.  
  499. Diese unbekannten Vokabeln werden in dem übersetzten Text übernommen und
  500. können bei entsprechender Voreinstellung des Übersetzungsprogramms durch
  501. einfaches anklicksen mit der Maus im Wörterbuch gesucht werden. Der über-
  502. setzte Text kann anschließend entsprechend korrigiert werden, in einer
  503. Textdatei abgespeichert, oder ausgedruckt werden.
  504.  
  505. Die Voreinstellung des Übersetzungsprogramms findet durch die Menü-Punkte
  506. <Ausgabe> und <Optionen> statt.
  507.  
  508. Mit Hilfe der Taste 'F4' können Sie erreichen, daß Sie auch bei Vokabeln die
  509. nur eine Übersetzung haben, gefragt werden, ob Sie diese Übersetzung über-
  510. nehmen wollen. Die Auswahl müssen Sie bei jedem Übersetzungsbeginn erneut
  511. treffen. Durch nochmaliges betätigen der Taste 'F4' wird die Funktion
  512. wieder ausgeschaltet.
  513.  
  514.  
  515.  
  516. SEITE 22
  517. Übersetzung>
  518.    <Textdatei Automatik>
  519.  
  520. Funktion wie <Textdatei Auswahl 1>, jedoch erscheint keine Anfrage nach
  521. unbekannten oder mehrdeutigen Vokabeln. Durch die Taste 'F4' können Sie die
  522. erste Übersetzung bei mehrdeutigen Vokabeln auswählen lassen. Die Auswahl 
  523. müssen Sie bei jedem Übersetzungsbeginn erneut treffen. Nochmaliges betätigen 
  524. der Taste 'F4' schaltet die Funktion wieder aus.
  525. Durch Kombination der verschiedenen Übersetzungsfunktionen ist in Verbindung
  526. mit der Ausgabe-Funktion 'Textdatei' und 'Bildschirm' ein individuelles
  527. arbeiten möglich.
  528. So ist es z.B. möglich, einen Text automatisch übersetzen zu lassen und in die
  529. Datei 'TRANSL.TXT' abzuspeichern. Danach wird die Textdatei 'TRANSL.TXT' als
  530. Quelltextdatei ausgewählt, um sie ein zweites Mal mit der Übersetzungsfunktion
  531. 'Textdatei Auswahl 2' zu übersetzen.
  532. Wird hierbei ebenfalls als Ausgabe die Textdatei 'TRANSL.TXT' gewählt, so wird
  533. die Quelltextdatei 'TRANSL.TXT' durch die neue Übersetzung ersetzt.
  534. Wird als Ausgabe der Bildschirm gewählt, so hält das Programm an, wenn die
  535. Bildschirmseite vollgeschrieben ist, und das Wörterbuch steht für Anfragen
  536. zur Verfügung. Mit Hilfe der Maus kann jedes Wort des Übersetzungsfensters
  537. angeklickst werden. Die entsprechende Übersetzung erscheint im Wörterbuch-
  538. fenster.
  539.  
  540.  
  541. SEITE 23
  542. <Ausgabe>
  543.  
  544. Die aktuelle Auswahl wird durch den Menübalken hervorgehoben. Es kann nicht
  545. Datei und Drucker gleichzeitig gewählt werden.
  546. Der Name der Ausgabedatei kann frei gewählt werden, als Vorgabe ist
  547. 'TRANSL.TXT' eingestellt.
  548. Wird als Ausgabe der Bildschirm gewählt, so steht der übersetzte Text zur
  549. weiteren Bearbeitung, wie z.B. Ausgabe auf dem Drucker, nicht zur Verfügung.
  550.  
  551. Je nach gewählter Voreinstellung des Übersetzungsprogramms durch den Menü-
  552. Punkt <Optionen> <Extras> wird die Ausgabe auf den Drucker erst am Textdatei-
  553. ende vorgenommen (um die Bearbeitung des übersetzten Textes zu ermöglichen);
  554. oder die Ausgabe erfolgt während der Übersetzung.
  555.  
  556. Der Drucker muß an LPT1 angeschlossen sein.
  557.  
  558. Die Ausgabe erfolgt immer auch auf dem Bildschirm und kann durch die Taste
  559. 'F2' unterbrochen werden, um Vokabeln aufzunehmen oder den Text auf dem Bild-
  560. schirm anzusehen. Bei entsprechender Voreinstellung durch den Menüpunkt
  561. <Optionen> <Extras> ist die Bearbeitung durch die Taste 'F3' möglich.
  562.  
  563.  
  564. SEITE 24
  565. <Wörterbuch>
  566.    <blättern/suchen>
  567.  
  568. Mit dieser Funktion können Sie schnell und komfortabel im Wörterbuch blättern,
  569. sowie gezielt nach einer Vokabel suchen.
  570.  
  571. Als Tasten stehen zur Verfügung:
  572.  
  573.    Page Up/Down       seitenweises blättern
  574.    Cursortasten       zum rollen des Wörterbuchs
  575.    s                  Vokabel suchen
  576.    ESC                Funktion beenden
  577.  
  578. Hinweis:
  579. Sie können durch einfaches anklicken mit der Maus auf einen Wörterbuch-
  580. eintrag, diesen in dem unteren Bildschirmbereich anzeigen lassen.
  581.  
  582. Beteiligen Sie sich an der Erweiterung der Wörterbücher. Sie profitieren im
  583. Gegenzug von der Arbeit der anderen Anwender und erhalten, falls eine
  584. aktuellere Version vorliegt, ein kostenloses Update (siehe die Hinweise
  585. auf Seite 31 - 33 in diesem Hilfetext).
  586.  
  587.  
  588. SEITE 25
  589. <Wörterbuch>
  590.    <Einträge erweitern>
  591.  
  592. Soll die Übersetzung einer Vokabel geändert werden, so muß die Funktion
  593. 'erweitern' gewählt werden. Die Vokabel braucht nicht durch die Funktion
  594. 'löschen' zuvor entfernt werden. Diese Funktion dient nur zum vollständigen
  595. löschen einer Vokabel.
  596. Ein Mausklick auf die Vokabel im Wörterbuchfenster bringt die Vokabel als
  597. Vorgabe in die Vokabelmaske. Dort kann sie dann editiert werden (z.B. andere
  598. Zeitform oder Satz ergänzen).
  599. Bei Eingabe von Wortkombinationen sollte nur ein Leerzeichen zwischen den
  600. Vokabeln stehen, bei den Übersetzungen spielt die Anzahl der Leerzeichen keine
  601. Rolle, sie werden bei der Übersetzung jedoch berücksichtigt.
  602.  
  603. Auch die nicht einsortierten Vokabeln (bis zu 200 Stck.) stehen für die
  604. Übersetzung zur Verfügung.
  605.  
  606. Hinweis:
  607. Es empfiehlt sich, statt zu einer Vokabel mehrere Übersetzungen einzugeben,
  608. Wortzusammenhänge und die dazugehörige Übersetzung aufzunehmen. Dadurch
  609. wird eine mögliche spätere Nachbearbeitung des übersetzten Textes vereinfacht.
  610.  
  611.  
  612. SEITE 26
  613. <Wörterbuch>
  614.    <Einträge löschen>
  615.  
  616. Diese Funktion dient nur zum vollständigen löschen einer Vokabel.
  617. Um die Übersetzung einer Vokabel zu ändern, ist die Funktion 'Einträge er-
  618. weitern' vorgesehen.
  619.  
  620. Die Vokabeln werden erst mit der Überarbeitung des Wörterbuchs beim Ein-
  621. sortieren von neuen Vokabeln tatsächlich aus dem Wörterbuch entfernt.
  622. Solange diese Funktion nicht ausgeführt wurde, befinden sich die Vokabeln
  623. noch im Wörterbuch und werden bei einer Übersetzung auch berücksichtigt.
  624.  
  625.  
  626.  
  627.  
  628.  
  629.  
  630.  
  631.  
  632.  
  633.  
  634.  
  635. SEITE 27
  636. <Wörterbuch>
  637.    <Wörterbuchgröße>
  638.  
  639. Diese Funktion dient zur Anzeige der Wörterbuchgröße.
  640. Es werden die Anzahl der Vokabeln angezeigt, sowie die Anzahl der noch
  641. einzusortierenden und der bereits zum Löschen vorgesehenden Vokabeln.
  642.  
  643.  
  644. <Wörterbuch>
  645.     <wechseln>
  646.  
  647. Durch diese Funktion kann ein neues Wörterbuch für nachfolgende Übersetzungen
  648. ausgewählt werden.
  649.  
  650. Das Wörterbuch muß die Dateierweiterung 'WMZ' haben und im gleichen
  651. Verzeichnis mit den anderen Wörterbüchern stehen, damit die Auswahl über
  652. diese Funktion erfolgen kann.
  653.  
  654.  
  655.  
  656.  
  657.  
  658. SEITE 28
  659. <Wörterbuch>
  660.    <erstellen>
  661.  
  662. Durch diese Funktion kann ein neues Wörterbuch angelegt werden, das danach
  663. erweitert werden kann.
  664.  
  665. Geben Sie maximal 8 Buchstaben für die Bezeichnung des Wörterbuchs ein; die
  666. Endung 'WMZ' wird vom Programm automatisch angehängt.
  667.  
  668. Bevor Sie mit dem neuen Wörterbuch arbeiten können, müssen Sie es durch die
  669. Funktion <Wörterbuch> <wechseln> erst als aktuelles Wörterbuch auswählen.
  670.  
  671.  
  672.  
  673.  
  674.  
  675.  
  676.  
  677.  
  678.  
  679.  
  680.  
  681. SEITE 29
  682. <Wörterbuch>
  683.    <ASCII-Erweiterung>
  684.  
  685. Durch diese Funktion kann das aktuelle Wörterbuch durch eine ASCII-Datei er-
  686. weitert werden, unter den nachfolgenden Bedingungen:
  687.  
  688. 1. Die ASCII-Datei muß sich mit dem 'TYPE'-Befehl einwandfrei auflisten lassen
  689.    und in jeder Zeile darf nur eine Vokabel mit der Übersetzung stehen.
  690. 2. Die ASCII-Datei darf unsortiert vorliegen.
  691. 3. Sie müssen das Trennzeichen zwischen der Vokabel und der Übersetzung
  692.    kennen.
  693. 4. Weitere Hinweise erhalten Sie nach Aufruf der Funktion in dem Hilfe-
  694.    Menü, oder der ONLINE Hilfe.
  695. 5. Das Programm muß auf die ASCII-Datei durch die Funktion 'Optionen' einge-
  696.    stellt werden, ebenso die Ausgabe.
  697. 6. ASCII-Vokabeln, die nicht den Syntaxanforderungen entsprechen, werden
  698.    in eine Datei mit dem Wörterbuchnamen und der Endung 'ERR' gespeichert.
  699. HINWEIS:
  700. Es lohnt sich wirklich nicht, ein schon vorhandenes Wörterbuch des
  701. MZ-Translators durch auf dem Markt erhältliche ASCII-Wörterbuchdateien zu
  702. erweitern. Beteiligen Sie sich stattdessen lieber an der Erweiterungsaktion
  703. wie auf Seite 31 - 33 in diesem Hilfetext beschrieben.
  704.  
  705.  
  706. SEITE 30
  707. <Hilfe bei defektem Wörterbuch>
  708.  
  709. Sollte das Wörterbuch beim Sortiervorgang unterbrochen worden sein, so ist die
  710. Indexdatei WÖRTERBUCHNAME.IDX im Verzeichnis \TRANSL\BUCH zu löschen.
  711. Das neue Wörterbuch wird in der Datei WÖRTERBUCHNAME.KOP erstellt.
  712. Wenn es vollständig ist, wird das alte Wörterbuch WÖRTERBUCHNAME.WMZ gelöscht
  713. und das neue Wörterbuch in WÖRTERBUCHNAME.WMZ umbenannt.
  714. Anschließend wird die Indexdatei erneuert.
  715. Sollte keine Indexdatei vorhanden sein, so wird sie automatisch erstellt.
  716.  
  717. Eine direkte Manipulation des Wörterbuchs durch ein Textverarbeitungsprogramm
  718. hat verheerende Folgen für das gesamte Wörterbuch. Ein so zerstörtes 
  719. Wörterbuch kann nicht wieder hergestellt werden, und es ist eine 
  720. Neuinstallation des Übersetzungsprogramms notwendig.
  721.  
  722. Wird das Wörterbuch nicht vollständig geladen, so löschen Sie die ent-
  723. sprechende Indexdatei. Es wird danach automatisch eine neue Indexdatei
  724. erstellt, und das Wörterbuch wird vollständig geladen.
  725.  
  726.  
  727.  
  728.  
  729. SEITE 31
  730. <Verbessern der Wörterbücher>
  731.  
  732. NUR FÜR BENUTZER EINER VOLLVERSION!
  733.  
  734. Es ist unser Ziel, das Wörterbuch so zu erweitern, daß mit der Automatik-
  735. Übersetzung gut verständliche Übersetzungen entstehen, mit minimalem Nach-
  736. bearbeitungsbedarf. Da der MZ-Translator (fast) keine fest vorgegebenen
  737. Grammatik-Regeln hat, läßt sich das Wörterbuch auch von weniger erfahrenen
  738. Anwendern sinnvoll durch Aufnahme von Satzzusammenhängen erweitern.
  739. Jeder der nicht nur an einer groben Rohübersetzung interessiert ist, wird
  740. zwangsläufig Vokabeln und Satzzusammenhänge aufnehmen. Diese neu aufge-
  741. nommenen Vokabeln werden vom Programm automatisch gesammelt in einer Datei
  742. mit dem Wörterbuchnamen und der Dateiendung .@@@ in dem Verzeichnis
  743. \TRANSL\BUCH. Als Beispiel für das Englischwörterbuch ENGEDEUT.WMZ, in der
  744. Datei ENGLDEUT.@@@. Die vom Anwender gelöschten Vokabeln werden analog dazu
  745. in der Datei ENGLDEUT.--- gesammelt. Ab dieser Version ist es nicht mehr
  746. notwendig, diese Dateien VOR dem einsortieren der neuen Vokabeln auf eine
  747. Diskette zu sichern.
  748.  
  749. Durch diese Dateien (XXXXXX.@@@; XXXXXXX.---) ist die Grundlage zur Beteili-
  750. gung gegeben.
  751.  
  752.  
  753. SEITE 32
  754. <Verbessern der Wörterbücher>
  755.  
  756. Hinweis zur Vokabelaufnahme:
  757. Es empfiehlt sich Wortzusammenhänge mit 3 - 8 Vokabeln und die dazugehörige
  758. Übersetzung aufzunehmen, statt zu einer Vokabel mehrere Übersetzungen einzu-
  759. geben. Der aufgenommene Satzabschnitt sollte keine Eigennamen und Zahlen
  760. enthalten.
  761.  
  762. BEISPIELE:
  763. Zur Kenntlichmachung wurden die Satzteile in Klammern gesetzt!
  764.  
  765. (This program and all other programs and materials) (are distributed to allow
  766. you to try the program) (before you pay for it). (They are Copyright) 1992
  767. Holtschke GmbH, (and do not constitute) "free" or "public domain" software.
  768. (You may use a shareware copy of this program) (at no charge for a trial
  769. period of up to) 30 days. (If you wish to continue using this program) (after
  770. that period), (you must purchase a registered copy).
  771.  
  772. ACHTUNG! Bearbeiten Sie die Ergänzungsdatei NICHT mit einem Textprogramm
  773. oder verändern Sie die Einträge in irgend einer Weise, sondern belassen Sie
  774. sie bitte so, wie sie vom Programm erstellt wurden.
  775.  
  776. SEITE 33
  777. <Verbessern der Wörterbücher>
  778.  
  779. Jeder Benutzer einer Vollversion, der sich im obigen Sinne daran beteiligt,
  780. das Wörterbuch zu erweitern und die Erweiterungsdateien zusammen mit 5,00 DM
  781. in Briefmarken (für Porto und Verpackung) anschließend zurückschickt, erhält
  782. die gesammelten Erweiterungen aller Benutzer und falls eine aktuellere Version
  783. vorliegt, ein kostenloses Update. Je nach Beteiligung erfolgt die Zusendung
  784. ein- bis zweimal pro Jahr.
  785.  
  786. Es ist bewußt NICHT notwendig eine gewisse Mindestmenge einzuschicken, was
  787. zählt sind vielmehr die sich während einer Übersetzung ergebenen Vokabeln;
  788. denn nur die verbessern durch ihren Bezug zu realen Texten das Wörterbuch.
  789.  
  790. Allen anderen, die sich NICHT beteiligen wollen, können ein Update für 10 DM
  791. erwerben. Dieses Entgelt deckt die hier entstehenden Kosten der Überarbeitung
  792. und Kontrolle der Erweiterungen und schließt das Update auf die aktuellere
  793. Version ein.
  794.  
  795. WICHTIGER HINWEIS:
  796. Der äußerst knapp kalkulierte Preis gilt nur bei Bezahlung per Vorkasse in
  797. Briefmarken. Erfragen Sie bitte den aktuellen Preis für eine andere Bezahlung.
  798.  
  799.  
  800. SEITE 34
  801. <Optionen>
  802.   <Text-Pfad>
  803.  
  804. Durch die Funktion Text-Pfad ist sowohl ein Laufwerkswechsel, als auch die
  805. Vorgabe eines Pfades möglich. Es gelten die DOS-Regeln für die Eingaben, um
  806. eine korrekte Funktion zu gewährleisten.
  807.  
  808. Der hier eingestellte Textpfad dient als Vorgabe zur Textdateisuche der
  809. Funktion <Datei> <Textfile wählen>.
  810. Die Laufwerke A-G werden automatisch erkannt und können direkt angewählt
  811. werden. Andere Laufwerke können nur mit Hilfe dieser Option als Vorgabe ge-
  812. wählt werden.
  813.  
  814.  
  815.  
  816.  
  817.  
  818.  
  819.  
  820.  
  821.  
  822.  
  823. SEITE 35
  824. <Optionen>
  825.    <Dateimaske>
  826.  
  827. Die Funktion Dateimaske erlaubt die Masken:
  828.  
  829.      *.*, *.DOC, *.TXT , *.?
  830.  
  831. um die Dateianzeige zu beeinflussen.
  832.  
  833. Die Maske *.* zeigt alle Dateien an.
  834. Die Maske *.DOC zeigt alle Dateien mit der Erweiterung 'DOC' an.
  835. Die Maske *.TXT zeigt alle Dateien mit der Erweiterung 'TXT' an.
  836.  
  837. Die Maske *.? zeigt alle Dateien an außer Dateien mit der Erweiterung
  838. 'EXE', 'COM' oder 'SYS', da diese Dateien keine Textdateien darstellen.
  839.  
  840.  
  841.  
  842.  
  843.  
  844.  
  845.  
  846. SEITE 36
  847. <Optionen>
  848.    <Ausgabe-Pfad>
  849.  
  850. Die Funktion Ausgabe-Pfad legt den Pfad für die Textdatei (TRANSL.TXT) fest.
  851. In dieser Datei wird der übersetzte Text gespeichert, wenn die entsprechende
  852. Funktion ausgewählt ist.
  853. Der Name der Datei richtet sich nach der Eingabe in der Funktion
  854. <Ausgabe> <Textdatei>; als Vorgabe ist 'TRANSL.TXT' eingestellt.
  855.  
  856. Der hier eingestellte Ausgabe-Pfad gilt auch für den Editor für die Funktion
  857. 'speichern' und 'speichern als...'.
  858.  
  859. Es gelten die DOS-Regeln für die Eingaben, um eine korrekte Funktion zu
  860. gewährleisten.
  861.  
  862.  
  863.  
  864.  
  865.  
  866.  
  867.  
  868.  
  869.  
  870. SEITE 37
  871. <Optionen>
  872.    <Wörterbuch-Pfad>
  873.  
  874. Die Funktion Wörterbuch-Pfad legt den Suchpfad für das Wörterbuch und die
  875. dazugehörige Index-Datei fest. Alle Wörterbücher sollten in diesem Verzeichnis
  876. sein, damit die Funktion 'Wörterbuch wechseln' korrekt ausgeführt werden kann.
  877.  
  878. Es gelten die DOS-Regeln für die Eingaben, um eine korrekte Funktion zu
  879. gewährleisten.
  880.  
  881.  
  882.  
  883.  
  884.  
  885.  
  886.  
  887.  
  888.  
  889.  
  890.  
  891.  
  892.  
  893. SEITE 38
  894. <Optionen>
  895.    <Farbe>
  896.  
  897. Die Funktion Farbe bestimmt die Textfarbe und die Hintergrundfarbe, sowie die
  898. Farben des Pull-Down-Menüs usw. Zusätzlich ist es möglich, die Farbpalette
  899. zu verändern und so die 8 Hintergrundfarben und die 16 Vordergrundfarben
  900. frei einzustellen.
  901.  
  902. Verändern Sie eine Farbe der Farbpalette, so kann es notwendig sein, alle
  903. Farben der Farbpalette neu einzustellen. Dieser Vorgang läßt sich sehr
  904. einfach mit Hilfe der Cursortaste 'Pfeil nach rechts', bzw 'Pfeil nach links'
  905. vornehmen. Durch jeden Tastendruck verändert sich die dazugehörige Farbe.
  906.  
  907. Bei vielen VGA-Karten ist es notwendig, die Farbnummern 8 - 15 auf die Werte
  908. 56 - 63 zu stellen um die ursprünglichen Farben zu erhalten. Verschwindet der
  909. Cursor in einer Farbe, oder ist er schlecht sichtbar, so verändern Sie eine
  910. andere Farbnummer zu der gewünschten Farbe. Der Cursor ist dann besser
  911. sichtbar.
  912.  
  913.  
  914.  
  915.  
  916. SEITE 39
  917. <Optionen>
  918.    <Extras>
  919.  
  920. Hier können Sie das Programm vielfältig individuell einstellen, indem Sie
  921. die vorgegebenen Optionen verändern. Für eine dauerhafte Einstellung ver-
  922. wenden Sie bitte die Funktion <Save Konfiguration>.
  923.  
  924.  
  925. <Quelltext-Zeilenanfang = übersetzter Text-Zeilenanfang>
  926.  
  927. Wird hier 'ja' ausgewählt, so fängt mit jeder neuen englischen Textzeile
  928. auch der übersetzte Text auf einer neuen Zeile an. Der übersetzte Text ist
  929. entsprechend zerstückelt, ein Zusammenhang mit dem englischen Text jedoch
  930. leichter herzustellen.
  931.  
  932. Bei 'nein' wird der übersetzte Text fließend hintereinander geschrieben.
  933. Eine neue Zeile wird nur angefangen, wenn der englische Text einen Absatz
  934. macht, oder die übersetzte Textzeile über 78 Zeichen lang würde. Die über-
  935. setzten Wörter werden nicht zerstückelt, sondern komplett in die neue Zeile
  936. geschrieben.
  937.  
  938.  
  939. SEITE 40
  940. <Optionen>
  941.    <Extras>
  942.  
  943. <Leerzeichen am Quelltext - Zeilenanfang ausblenden>
  944.  
  945. Wird hier 'ja' ausgewählt, so werden die Leerzeichen am Zeilenanfang des
  946. Quelltextes ausgeblendet. Das heißt, der Quelltext wird linksbündig in das
  947. Quelltextfenster geschrieben.
  948. Es wird, wenn über 10 Leerzeichen entfernt werden, EIN Leerzeichen übrig
  949. gelassen. Das Programm erkennt daran, daß es sich um Überschriften usw.
  950. handelt. Der Ausgabetext wird in diesem Fall nicht fließend hintereinander
  951. geschrieben, sondern in einer neuen Reihe.
  952.  
  953.  
  954.  
  955.  
  956.  
  957.  
  958.  
  959.  
  960.  
  961.  
  962. SEITE 41
  963. <Optionen>
  964.    <Extras>
  965.  
  966. <Mit übersetztem Text auch Quelltext rollen>
  967.  
  968. Wird hier 'ja' ausgewählt, so wird der englische Text zusammen mit dem
  969. übersetzten Text gerollt oder geblättert, wobei der englische Text seinen
  970. Bezug zum übersetzten Text behält.
  971. Das heißt: Der angezeigte englische Text steht im Zusammenhang mit dem
  972. angezeigten übersetzten Text.
  973.  
  974. Der englische Text läßt sich trotzdem unabhängig rollen, und er wird erst
  975. wieder zusammen mit dem übersetzten Text gerollt, wenn der Textzusammen-
  976. hang wieder hergestellt ist.
  977.  
  978.  
  979.  
  980.  
  981.  
  982.  
  983.  
  984.  
  985. SEITE 42
  986. <Optionen>
  987.    <Extras>
  988.  
  989. <Textbearbeitung bei Ausgabe Bildschirm>
  990.  
  991. Wird hier 'ja' ausgewählt, so wird der englische Text so lange übersetzt, bis
  992. der Ausgabe-Bildschirm mit dem übersetzten Text gefüllt ist; es sei denn,
  993. die Bearbeitung soll erst am Übersetzungsende erfolgen (siehe weiter unten).
  994. Danach kann durch die Taste 'F3' zum Bearbeitungsmodus umgeschaltet werden,
  995. oder die Übersetzung fortgesetzt werden.
  996. Außerdem kann der Text auch bis zum Anfang der Übersetzung zurückgerollt/ge-
  997. blättert werden. Es stehen auch die Tasten 'CTRL + HOME' zur Verfügung.
  998. Da eine Bearbeitungsdatei angelegt wird, muß auf der Festplatte entsprechend
  999. Platz sein, sonst wird die Funktion gesperrt.
  1000.  
  1001. Bei 'nein' wird keine Bearbeitungsdatei erstellt, der Text kann nicht gerollt
  1002. werden.
  1003.  
  1004.  
  1005.  
  1006.  
  1007.  
  1008. SEITE 43
  1009. <Optionen>
  1010.    <Extras>
  1011.  
  1012. <Textbearbeitung bei Ausgabe Drucker>
  1013.  
  1014. Diese Funktion wirkt sich nur bei Ausgabe auf den Drucker aus.
  1015.  
  1016. Wird hier 'ja' ausgewählt, so wird der englische Text so lange übersetzt, bis
  1017. der Ausgabe-Bildschirm mit dem übersetzten Text gefüllt ist; es sei denn,
  1018. die Bearbeitung soll erst am Übersetzungsende erfolgen (siehe weiter unten).
  1019. Danach kann durch die Taste 'F3' zum Bearbeitungsmodus umgeschaltet werden,
  1020. oder die Übersetzung fortgesetzt werden.
  1021. Außerdem kann der Text auch bis zum Anfang der Übersetzung zurückgerollt
  1022. werden.
  1023. Da eine Bearbeitungsdatei angelegt wird, muß auf der Festplatte entsprechend
  1024. Platz sein, sonst wird die Funktion gesperrt.
  1025. Die Ausgabe auf den Drucker erfolgt erst nach Beendigung der Übersetzung,
  1026. wenn die entsprechende Ausgabe Drucker gewählt wurde.
  1027.  
  1028. Bei 'nein' wird keine Bearbeitungsdatei erstellt, der Text kann nicht gerollt
  1029. werden und die Ausgabe auf dem Drucker erfolgt während der Übersetzung.
  1030.  
  1031.  
  1032. SEITE 44
  1033. <Optionen>
  1034.    <Extras>
  1035.  
  1036. <Textbearbeitung bei Ausgabe Datei>
  1037.  
  1038. Diese Funktion wirkt sich nur bei Ausgabe in eine Datei aus.
  1039.  
  1040. Wird hier 'ja' ausgewählt, so wird der englische Text so lange übersetzt, bis
  1041. der Ausgabe-Bildschirm mit dem übersetzten Text gefüllt ist; es sei denn,
  1042. die Bearbeitung soll erst am Übersetzungsende erfolgen (siehe weiter unten).
  1043. Danach kann durch die Taste 'F3' zum Bearbeitungsmodus umgeschaltet werden,
  1044. oder die Übersetzung fortgesetzt werden.
  1045. Außerdem kann der Text auch bis zum Anfang der Übersetzung zurückgerollt
  1046. werden.
  1047. Da eine Bearbeitungsdatei angelegt wird, muß auf der Festplatte entsprechend
  1048. Platz sein, sonst wird die Funktion gesperrt.
  1049. Die Ausgabe in die Datei erfolgt erst nach Beendigung der Übersetzung, wenn
  1050. die entsprechende Ausgabe Datei gewählt wurde.
  1051.  
  1052. Bei 'nein' wird keine Bearbeitungsdatei erstellt, der Text kann nicht gerollt
  1053. werden und die Ausgabe in die Datei erfolgt während der Übersetzung.
  1054.  
  1055.  
  1056. SEITE 45
  1057. <Optionen>
  1058.    <Extras>
  1059.  
  1060. <Vokabelaufnahme bestätigen>
  1061.  
  1062. Diese Funktion wirkt sich nur auf die Vokabelaufnahme während einer Über-
  1063. setzung eines Textes aus.
  1064.  
  1065. Wird hier 'ja' ausgewählt, so erfolgt vor jeder Änderung des Wörterbuchs eine
  1066. Sicherheitsabfrage zur Vokabelaufnahme, wenn eine Übersetzung zu einer Vokabel
  1067. eingegeben wird. Um die Vokabel ins Wörterbuch aufzunehmen muß zur Bestätigung
  1068. die Taste 'J' oder 'j' betätigt werden, jede andere Taste verhindert die
  1069. Vokabelaufnahme.
  1070.  
  1071. Bei 'nein' wird das Wörterbuch erweitert ohne Sicherheitsabfrage, wenn zu
  1072. einer Vokabel eine Übersetzung eingegeben wird.
  1073.  
  1074. HINWEIS:
  1075. Lesen Sie auch die Hinweise auf Seite 31 - 33 in diesem Hilfetext zur 
  1076. gemeinsamen Erweiterung der Wörterbücher, Sie können davon nur profitieren!
  1077.  
  1078.  
  1079. SEITE 46
  1080. <Optionen>
  1081.    <Extras>
  1082.  
  1083. <Balkenanzeige beim Indexdatei erstellen>
  1084. <Balkenanzeige beim Vokabeln einsortieren>
  1085.  
  1086. Wird hier 'ja' gewählt, so erscheint eine Balkenanzeige beim Dateierstellen.
  1087. Bei 'nein' kann auf dem Bildschirm das Erstellen verfolgt werden.
  1088.  
  1089. Wird das Erstellen auf dem Bildschirm verfolgt so dauert der Vorgang,
  1090. je nach Grafikkarte, wesentlich länger. Daher empfiehlt sich diese Option
  1091. nur in Ausnahmefällen.
  1092.  
  1093.  
  1094.  
  1095.  
  1096.  
  1097.  
  1098.  
  1099.  
  1100.  
  1101.  
  1102. SEITE 47
  1103. <Optionen>
  1104.    <Extras>
  1105.  
  1106. <Standard-Ausgabe beim Programmstart>
  1107.  
  1108. Hier kann bestimmt werden, welche Ausgabe (Bildschirm, Drucker, Textdatei)
  1109. beim Programmstart voreingestellt wird. Wollen Sie nach dem Programmstart
  1110. die Ausgabe verändern, so müssen Sie die Funktion 'Ausgabe' benutzen.
  1111.  
  1112.  
  1113. Hinweis zur nicht mehr vorhandenen Option:
  1114. <Installierte Laufwerke und Festplatte(n)>
  1115.  
  1116. Die Laufwerke C-G werden automatisch erkannt. Bei der Funktion
  1117. 'Textdatei wählen' können Sie die entsprechenden Laufwerke direkt anwählen.
  1118. Andere Laufwerke lassen sich über die Option 'Textpfad' anwählen.
  1119.  
  1120.  
  1121.  
  1122.  
  1123.  
  1124.  
  1125. SEITE 48
  1126. <Optionen>
  1127.    <Extras>
  1128.  
  1129. <Zur Textbearbeitung erst am Übersetzungsende anhalten>
  1130.  
  1131. Wird hier 'ja' gewählt, so hält das Programm erst am Übersetzungsende zur
  1132. Bearbeitung des übersetzten Textes an, bei entsprechend gewählter 
  1133. Bearbeitungs- option. Sie können jedoch auch zwischendurch jederzeit durch 
  1134. die Taste 'F2' zur Bearbeitung anhalten.
  1135.  
  1136. Bei 'nein' wird der englische Text so lange übersetzt, bis der Ausgabe-
  1137. Bildschirm mit dem übersetzten Text gefüllt ist.
  1138.  
  1139. Die Bearbeitung am Übersetzungsende kann ebenfalls unterbrochen werden, um
  1140. sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufzunehmen. Es wird jedoch nur die
  1141. jeweils letzte Unterbrechung gespeichert.
  1142.  
  1143.  
  1144.  
  1145.  
  1146.  
  1147.  
  1148. SEITE 49
  1149. <Optionen>
  1150.    <Save Konfiguration>
  1151.  
  1152. Die Funktion Save Konfiguration sichert die aktuelle Konfiguration auf der
  1153. Festplatte, wobei alle Einstellungen unter 'Extras' mit abgespeichert werden.
  1154. Bei einem erneuten Programmstart müssen Sie daher diese Optionen nicht
  1155. erneut einstellen.
  1156.  
  1157.  
  1158. <Hilfe>
  1159.    <Text ausdrucken>
  1160.  
  1161. Der Hilfetext zu einer Erklärung kann mit Hilfe der 'PRINT SCREEN' Taste
  1162. ausgedruckt werden.
  1163. Der gesamte Hilfetext ist als ASCII-Text in der Datei 'TRANSL.HLP' ge-
  1164. speichert und kann mit einem DOS-Befehl oder über ein Textverarbeitungs-
  1165. programm ausgedruckt werden.
  1166. Hinweis:
  1167. Das ausdrucken des Hilfetextes ist nicht notwendig, da eine ONLINE Hilfe
  1168. durch die Taste F1 zur Verfügung steht.
  1169.  
  1170.  
  1171. SEITE 50
  1172. <Hilfe>
  1173.    <Verbesserungswünsche, Programmfehler>
  1174.  
  1175. Sollten Sie Verbesserungswünsche haben, oder einen Programmfehler feststellen,
  1176. so wenden Sie sich bitte schriftlich an:
  1177.  
  1178.                Holtschke GmbH
  1179.                Wiesenstraße 20
  1180.                4804 Versmold
  1181.  
  1182. Obwohl das Programm sehr gründlich getestet wurde und bereits seit längerem
  1183. von zahlreichen Anwendern benutzt wird...
  1184. Sollte sich das Programm mit einer Fehlermeldung beenden, so drucken Sie bitte
  1185. mit der 'Print Screen' Taste den Bildschirminhalt aus, und fügen Sie den
  1186. Quelltext, bei dem der Fehler auftrat, als Diskette bei;
  1187. oder
  1188. beschreiben Sie den Fehler, so daß er hier reproduziert werden kann.
  1189.  
  1190. Auch für Hinweise auf Fehler aufgrund nicht korrekter Bedienung sind wir sehr
  1191. dankbar.
  1192.  
  1193.  
  1194. SEITE 51
  1195.  
  1196.  
  1197.  
  1198.      ┌────────────────────────────┬──────────────────────────────────────┐
  1199.      │ angezeigtes Symbol         │ Bedeutung                            │
  1200.      ├────────────────────────────┼──────────────────────────────────────┤
  1201.      │[-A-]                       │Laufwerk A                            │
  1202.      │..        <DIR>             │zum übergeordneten Verzeichnis        │
  1203.      │                            │                                      │
  1204.      ├────────────────────────────┼──────────────────────────────────────┤
  1205.      │ Tasten                     │ Aktion                               │
  1206.      ├────────────────────────────┼──────────────────────────────────────┤
  1207.      │Cursortaste Pfeil nach unten│bewegt den Leuchtbalken nach unten    │
  1208.      │Cursortaste Pfeil nach oben │bewegt den Leuchtbalken nach oben     │
  1209.      │u                           │Leuchtbalken auf die unterste Position│
  1210.      │o                           │Leuchtbalken auf die oberste Position │
  1211.      └────────────────────────────┴──────────────────────────────────────┘
  1212.  
  1213.  
  1214.  
  1215.  
  1216.  
  1217. SEITE 52
  1218.  
  1219.     Geben Sie den zu übersetzenden Text ein.
  1220.     Innerhalb der Textzeile können Sie den Textcursor mit Hilfe der Maus
  1221.     positionieren, indem Sie auf die gewünschte Position klicken.
  1222.  
  1223.     ┌─────────────────────────────┬──────────────────────────────────────┐
  1224.     │ Tasten                      │ Aktion                               │
  1225.     ├─────────────────────────────┼──────────────────────────────────────┤
  1226.     │Insert                       │Überschreib-/Einfügemodus wählen      │
  1227.     │Home                         │Zeilenanfang                          │
  1228.     │End                          │Zeilenende                            │
  1229.     │Cursortaste Pfeil nach rechts│bewegt den Cursor nach rechts         │
  1230.     │Cursortaste Pfeil nach links │bewegt den Cursor nach links          │
  1231.     │Return                       │schließt die Eingabe ab               │
  1232.     │F2                           │wechselt zum Bearbeitungsmodus        │
  1233.     │F4                           │Umschalter Einzelvokabel bestätigen   │
  1234.     │ESC                          │beendet die Direktübersetzung         │
  1235.     └─────────────────────────────┴──────────────────────────────────────┘
  1236.  
  1237.  
  1238.  
  1239.  
  1240.  
  1241. SEITE 53
  1242.  
  1243.  
  1244.  
  1245.    ┌─────────────────────────────┬───────────────────────────────────────┐
  1246.    │ Tasten                      │ Aktion                                │
  1247.    ├─────────────────────────────┼───────────────────────────────────────┤
  1248.    │Return                       │wählt die Übersetzung im Balken aus    │
  1249.    │ESC                          │Texteingabe für die Vokabel            │
  1250.    │Cursortasten                 │Auswahl der angebotenen Übersetzungen  │
  1251.    │F2                           │wechselt zum Bearbeitungsmodus         │
  1252.    │F4                           │Umschalter Einzelvokabel bestätigen    │
  1253.    │F4 (nur Textdatei Automatik) │Umschalter erste Übersetzung übernehmen│
  1254.    │F7                           │beendet die Übersetzung am Zeilenende  │
  1255.    └─────────────────────────────┴───────────────────────────────────────┘
  1256.  
  1257.  
  1258.  
  1259.  
  1260.  
  1261.  
  1262.  
  1263.  
  1264.  
  1265. SEITE 54
  1266.  
  1267.    ┌─────────────────────────────┬───────────────────────────────────────┐
  1268.    │ Tasten                      │ Aktion                                │
  1269.    ├─────────────────────────────┼───────────────────────────────────────┤
  1270.    │Return                       │startet die weitere Übersetzung        │
  1271.    │F3                           │wechselt zum Bearbeitungsmodus         │
  1272.    │F4                           │Umschalter Einzelvokabel bestätigen    │
  1273.    │F4 (nur Textdatei Automatik) │Umschalter erste Übersetzung übernehmen│
  1274.    │ESC                          │beendet die Übersetzung                │
  1275.    │v                            │Vokabel aufnehmen                      │
  1276.    │ALT + v                      │Vokabel aufnehmen/verändern            │
  1277.    │s                            │Vokabel im Wörterbuch suchen           │
  1278.    │ALT + s                      │Suchefunktion im aktuellen Fenster     │
  1279.    │ALT + w                      │weitersuchen ab Cursorposition         │
  1280.    │Tab-Taste (Leerzeichen)      │wechselt das aktive Fenster            │
  1281.    │Cursortasten                 │rollen den Text des aktiven Fensters   │
  1282.    │Page up/Page down            │seitenweises blättern des Textfensters │
  1283.    │CTRL + End                   │Textende                               │
  1284.    │CTRL + Home                  │Textanfang                             │
  1285.    └─────────────────────────────┴───────────────────────────────────────┘
  1286.  
  1287.  
  1288.  
  1289. SEITE 55
  1290.     ┌─────────────────────────────┬──────────────────────────────────────┐
  1291.     │ Tasten                      │ Aktion                               │
  1292.     ├─────────────────────────────┼──────────────────────────────────────┤
  1293.     │F5 (CTRL + Insert)           │speichert markierten Text im Papierk. │
  1294.     │F6 (SHIFT + Insert)          │fügt den Text aus dem Papierkorb ein  │
  1295.     │F3 (ESC)                     │beendet den Bearbeitungsmodus         │
  1296.     │ALT + s (ALT + w)            │Suchefunktion (weitersuchen)          │
  1297.     │ALT + ä                      │Suche- und Ersetze-Funktion (ändern)  │
  1298.     │Page up/Page down            │seitenweises blättern im Textfenster  │
  1299.     │Cursortasten                 │bewegen den Cursor im Textfenster     │
  1300.     │Home                         │Zeilenanfang                          │
  1301.     │End                          │Zeilenende                            │
  1302.     │CTRL + End                   │Textende                              │
  1303.     │CTRL + Home                  │Textanfang                            │
  1304.     │Insert                       │Überschreib-/Einfügemodus             │
  1305.     │Delete                       │löscht das Zeichen unter dem Cursor,  │
  1306.     │                             │oder löscht eine Leerzeile            │
  1307.     │Rückschritt                  │schiebt die Textzeile nach links      │
  1308.     │CTRL + Delete                │löscht die gesamte Textzeile          │
  1309.     │Return                       │fügt eine Leerzeile ein, oder         │
  1310.     │                             │bricht die Zeile um                   │
  1311.     └─────────────────────────────┴──────────────────────────────────────┘
  1312.  
  1313.  
  1314. SEITE 100
  1315. Überblick
  1316.  
  1317. Aufgabe der ASCII-Erweiterung
  1318.  
  1319. Verwenden Sie diese Funktion NICHT um Vokabeln einzusortieren, die durch das
  1320. Übersetzungsprogramm aufgenommen wurden; dafür ist die Funktion
  1321.      <Wörterbuch>
  1322.         <Einträge erweitern>   vorgesehen; sondern NUR für extern erstellte
  1323. Wörterbücher oder zugekaufte ASCII-Wörterbücher.
  1324.  
  1325. Starten Sie mit dieser Funktion die Erweiterung des Wörterbuchs nur NACHDEM
  1326. Sie ALLE Einstellungen in den anderen Menüs vorgenommen haben.
  1327.  
  1328. Eine falsche Einstellung kann zu unerwünschten Ergebnissen führen.
  1329.  
  1330. Seien Sie sich darüber im klaren, was Sie machen!
  1331.  
  1332.  
  1333.  
  1334.  
  1335.  
  1336.  
  1337. SEITE 101
  1338. <Datei>
  1339.    <Erweiterungsdatei wählen>
  1340.  
  1341. Diese Funktion wählt eine Textdatei aus dem im Text-Pfad angegebenem Laufwerk
  1342. und dem Textpfad aus. Ein Laufwerkwechsel ist im Stammverzeichnis durch zwei-
  1343. maliges anklicksen des Laufwerkbuchstaben (z.B. [-A-] für Laufwerk A:) mög-
  1344. lich. Ein Verzeichniswechsel ist analog durch zweimaliges anklicksen des
  1345. Verzeichnisnamens möglich, bzw der Zeile '..     ' um zurück zum über-
  1346. geordneten Verzeichnis zu gelangen.
  1347.  
  1348. Die angezeigten Dateien werden durch die Option Dateimaske beeinflußt.
  1349. Die Dateimaske '*.TXT' zeigt z.B. nur alle Dateien mit der Endung 'TXT' an.
  1350. Die Dateimaske '*.?' zeigt alle Dateien an, außer Dateien mit der Endung
  1351. 'EXE', 'COM' oder 'SYS', da diese Dateien keine Textdateien darstellen.
  1352.  
  1353. Erlaubte Tasten zum rollen der Anzeige:
  1354. neben den Cursortasten (Pfeil nach oben, Pfeil nach unten) die Taste 'o'
  1355. um den Menübalken nach oben zur ersten Zeile zu bringen, und die Taste 'u'
  1356. um den Menübalken nach unten zur letzten Zeile zu bringen.
  1357.  
  1358.  
  1359.  
  1360. SEITE 102
  1361. <Datei>
  1362.    <Erweiterungsdatei umkehren>
  1363.  
  1364. Diese Funktion kehrt die ausgewählte Ergänzungsdatei um, d.h. es werden
  1365. die Übersetzung und die Vokabel vertauscht. Dadurch ist es möglich, aus einer
  1366. Englisch/Deutsch-Datei eine Deutsch/Englisch-Datei zu machen und die neue
  1367. Datei in das entsprechende Wörterbuch einzusortieren.
  1368.  
  1369. Es muß das Trennzeichen vor der Ausführung entsprechend eingestellt werden!
  1370.  
  1371. Die neue Datei wird nicht sortiert und die Vokabeln werden nicht zusammen-
  1372. geführt. Wählen Sie bei der Einsortierung in das Wörterbuch die ent-
  1373. sprechenden Optionen aus, wenn Sie die doppelten Vokabeln der Ergänzungsdatei
  1374. zusammenführen möchten.
  1375.  
  1376.  
  1377.  
  1378.  
  1379.  
  1380.  
  1381.  
  1382.  
  1383. SEITE 103
  1384. <Datei>
  1385.    <Programmstart>
  1386.  
  1387. Verwenden Sie diese Funktion NICHT um Vokabeln einzusortieren, die durch das
  1388. Übersetzungsprogramm aufgenommen wurden; dafür ist die Funktion
  1389. <Wörterbuch><Einträge erweitern> vorgesehen; sondern NUR für extern erstellte
  1390. Wörterbücher oder zugekaufte ASCII-Wörterbücher.
  1391.  
  1392. Starten Sie mit dieser Funktion die Erweiterung des Wörterbuchs nur NACHDEM
  1393. Sie ALLE Einstellungen in den anderen Menüs vorgenommen haben.
  1394.  
  1395. Eine falsche Einstellung kann zu unerwünschten Ergebnissen führen.
  1396. Erkennt das Programm schwerwiegende Fehler in der Ergänzungsdatei, so werden
  1397. die entsprechenden Vokabeln in einer Datei mit dem Namen des Wörterbuchs
  1398. und der Endung ERR (z.B. ENGLDEUT.ERR) gespeichert, und nicht ins Wörterbuch
  1399. einsortiert. So wird verhindert, daß das Wörterbuch zerstört wird. Es ist
  1400. jedoch nicht sichergestellt, daß alle aufgenommenen Vokabeln gefunden
  1401. werden, wenn Trennzeichen und Sonderzeichen mit aufgenommen werden.
  1402. Erlaubte Sonderzeichen sind neben allen Buchstaben '/', ''', ';', '.'. Die
  1403. Sonderzeichen (/ ; ' ) dürfen jedoch nicht als letztes Zeichen einer Vokabel
  1404. aufgenommen werden, der Punkt ist als letztes Zeichen erlaubt.
  1405.  
  1406.  
  1407. SEITE 104
  1408. <Datei>
  1409.    <zurück zum Hauptmenü>
  1410.  
  1411. Durch diese Funktion gelangen Sie wieder zum Hauptmenü, und Sie beenden
  1412. die Funktion <Wörterbuch><ASCII-Erweiterung>.
  1413.  
  1414. Sollten Sie sich über die Funktion der ASCII-Erweiterung und den Auswirkungen
  1415. Ihrer Einstellungen der Optionen nicht klar sein, so üben Sie die Erweiterung
  1416. mit einem kleinen selbsterstellten Wörterbuch, bevor Sie das Hauptwörterbuch
  1417. erweitern.
  1418.  
  1419.  
  1420.  
  1421.  
  1422.  
  1423.  
  1424.  
  1425.  
  1426.  
  1427.  
  1428.  
  1429.  
  1430. SEITE 105
  1431. <Wörterbuch>
  1432.     <wechseln>
  1433.  
  1434. Durch diese Funktion kann ein neues Wörterbuch für nachfolgende ASCII-
  1435. Erweiterung ausgewählt werden.
  1436.  
  1437. Das Wörterbuch muß die Dateierweiterung 'WMZ' haben und im gleichen
  1438. Verzeichnis mit den anderen Wörterbüchern stehen, damit die Auswahl über
  1439. diese Funktion erfolgen kann.
  1440.  
  1441. Voreingestellt ist das aktuelle Wörterbuch.
  1442.  
  1443.  
  1444.  
  1445.  
  1446.  
  1447.  
  1448.  
  1449.  
  1450.  
  1451.  
  1452.  
  1453. SEITE 106
  1454. <Wörterbuch>
  1455.     <umkehren>
  1456.  
  1457. Durch diese Funktion kann das ausgewählte Wörterbuch umgekehrt werden.
  1458. Es entsteht so z.B. aus dem Englisch/Deutsch Wörterbuch ein Deutsch/Englisch
  1459. Wörterbuch. Der neue Wörterbuchname wird automatisch vorgeschlagen und kann
  1460. frei gewählt werden. Es erfolgt ein Hinweis, wenn ein Wörterbuch mit dem
  1461. gewählten Namen bereits vorhanden ist.
  1462.  
  1463. Der Vorgang dauert je nach Rechner und Wörterbuchgröße mehrere Stunden und
  1464. kann unbeaufsichtigt über Nacht ablaufen.
  1465.  
  1466. Das neue Wörterbuch steht danach neben dem alten Wörterbuch für Übersetzungen
  1467. zur Verfügung.
  1468.  
  1469.  
  1470.  
  1471.  
  1472.  
  1473.  
  1474.  
  1475.  
  1476.  
  1477. SEITE 107
  1478. <Ausgabe>
  1479.    <nur Ergänzungsdatei erstellen>
  1480.  
  1481. Die Ergänzungsdatei hat den gleichen Namen wie das dazugehörige Wörterbuch
  1482. und die Endung 'NSO' (z.B. ENGLDEUT.NSO für das Wörterbuch ENGLDEUT.WMZ).
  1483.  
  1484. Die Standardvorgabe ist immer die Ausgabe in die Ergänzungsdatei, um eine
  1485. unüberlegte Veränderung des Wörterbuchs zu verhindern.
  1486.  
  1487.  
  1488. <Ausgabe>
  1489.    <ins Wörterbuch einsortieren>
  1490.  
  1491. Durch die Auswahl dieser Funktion wird die ASCII-Erweiterung direkt ins
  1492. Wörterbuch vorgenommen. Seien Sie sich darüber im klaren, was Sie machen!
  1493.  
  1494.  
  1495.  
  1496.  
  1497.  
  1498.  
  1499.  
  1500. SEITE 108
  1501. <Optionen>
  1502.    <Trennzeichen bestimmen>
  1503.  
  1504. Als Trennzeichen zwischen der Vokabel und der Übersetzung werden von diesem
  1505. Programm unterstützt:
  1506.                        1  Leerzeichen
  1507.                        2  Rückstrich (\)
  1508.                        3  Schrägstrich (/)
  1509.                        4  Gleichheitszeichen (=)
  1510.                        5  Transl-Trennzeichen (∙)
  1511.  
  1512. Geben Sie die entsprechende Nummer für das Trennzeichen ein. Alle anderen
  1513. Eingaben außer 1-5, werden zu unerwünschten Ergebnissen führen!
  1514.  
  1515.  
  1516.  
  1517.  
  1518.  
  1519.  
  1520.  
  1521.  
  1522.  
  1523. SEITE 109
  1524. <Optionen>
  1525.    <Extras>
  1526.  
  1527. <Vokabel Großbuchstaben in Kleinbuchstaben umwandeln>
  1528.  
  1529. Da im Wörterbuch bei den Vokabeln Groß- und Kleinschreibung erlaubt ist,
  1530. ist diese Option in erster Linie dazu da, englische Vokabeln in Klein-
  1531. buchstaben aufzunehmen, für alle anderen Wörterbücher sollte hier 'nein'
  1532. ausgewählt werden.
  1533.  
  1534.  
  1535. <Vokabel Leerzeichen in '_' umwandeln>
  1536.  
  1537. Für einen korrekten Suchvorgang im Wörterbuch dürfen in der Vokabel KEINE
  1538. Leerzeichen sein. Es sollte deshalb immer 'ja' ausgewählt sein.
  1539.  
  1540.  
  1541. <Übersetzung '_' in Leerzeichen umwandeln>
  1542.  
  1543. Da die Übersetzung zu einer Vokabel übernommen wird, wie sie eingegeben wurde,
  1544. sollte hier immer 'ja' ausgewählt sein.
  1545.  
  1546.  
  1547. SEITE 110
  1548. <Optionen>
  1549.    <Extras>
  1550.  
  1551. <Vokabelaufnahme in Ergänzungsdatei bestätigen>
  1552.  
  1553. Es wird vom Programm immer eine Ergänzungsdatei erstellt, die dann bei
  1554. entsprechend gewählter Ausgabe ins Wörterbuch einsortiert und anschließend
  1555. gelöscht wird.
  1556. Die Bestätigung der Vokabelaufnahme dient in erster Linie dazu unsinnige
  1557. Vokabeln auszusortiern, es sollte deshalb immer 'ja' ausgewählt sein.
  1558.  
  1559.  
  1560.  
  1561.  
  1562.  
  1563.  
  1564.  
  1565.  
  1566.  
  1567.  
  1568.  
  1569.  
  1570. SEITE 111
  1571. <Optionen>
  1572.    <Extras>
  1573.  
  1574. <Nur unbekannte Vokabeln in Ergänzungsdatei aufnehmen>
  1575.  
  1576. Wollen Sie sich nicht die Mühe machen, bestehende Vokabeln mit den neuen
  1577. Vokabeln zu vergleichen, so wählen Sie hier 'ja' aus.
  1578. Wird 'nein' ausgewählt, so zeigt das Programm alle Vokabeln an, die gleich
  1579. sind, zu denen aber unterschiedliche Übersetzungen vorhanden sind.
  1580. Sie können dann bei jeder dieser Vokabeln entscheiden, was damit gemacht
  1581. werden soll.
  1582.  
  1583. Achtung!
  1584. Es wäre sehr unklug einfach die zusätzliche Übersetzung mitzuübernehmen, da
  1585. dann eine spätere Übersetzung immer die manuelle Auswahl aus den vorhandenen
  1586. Übersetzungen erfordern würde. In begründeten Einzelfällen mag eine
  1587. Erweiterung der Übersetzungen zu einer Vokabel durchaus sinnvoll sein. Wir
  1588. raten Ihnen jedoch zur Aufnahme von Satzzusammenhängen mit 3 - 5 Vokabeln.
  1589.  
  1590.  
  1591.  
  1592.  
  1593.  
  1594. SEITE 112
  1595. <Optionen>
  1596.    <Extras>
  1597.  
  1598. <Eine bestehende Ergänzungsdatei ergänzen>
  1599.  
  1600. Haben Sie bereits eine ASCII-Erweiterung vorgenommen und als Ausgabe die
  1601. Ergänzungsdatei gewählt, so können Sie diese Ergänzungsdatei erweitern
  1602. lassen. Es ist somit möglich mehrere Erweiterungen zu sammeln, bevor sie
  1603. ins Wörterbuch einsortiert werden.
  1604. Wählen Sie bei der letzten Erweiterung die Ausgabe in das Wörterbuch,
  1605. so wird die gesamte Ergänzungsdatei ins Wörterbuch einsortiert.
  1606.  
  1607. Besteht noch keine Ergänzungsdatei, so wird sie erstellt.
  1608.  
  1609. Es sollte deshalb immer 'ja' ausgewählt sein.
  1610.  
  1611.  
  1612.  
  1613.  
  1614.  
  1615.  
  1616.  
  1617. SEITE 113
  1618. <Optionen>
  1619.    <Extras>
  1620.  
  1621. <Balkenanzeige beim Indexdatei erstellen>
  1622. <Balkenanzeige beim Vokabeln einsortieren>
  1623.  
  1624. Wird hier 'ja' gewählt, so erscheint eine Balkenanzeige beim Dateierstellen.
  1625. Bei 'nein' kann auf dem Bildschirm das Erstellen verfolgt werden.
  1626.  
  1627. Wird das Erstellen auf dem Bildschirm verfolgt so dauert der Vorgang,
  1628. je nach Grafikkarte, wesentlich länger. Daher empfiehlt sich diese Option
  1629. nur in Ausnahmefällen.
  1630.  
  1631.  
  1632.  
  1633.  
  1634.  
  1635.  
  1636.  
  1637.  
  1638.  
  1639.  
  1640. SEITE 114
  1641. <Optionen>
  1642.    <Extras>
  1643.  
  1644. <Nur die ersten 1.000 Vokabeln der ASCII-Datei nehmen>
  1645.  
  1646. Haben Sie eine ASCII-Datei mit sehr vielen Vokabeln erworben, so ist die
  1647. Bearbeitung in einem Stück kaum möglich. Durch diese Funktion können Sie
  1648. die ASCII-Datei in vernünftigen Abschnitten bearbeiten, wenn Sie 'ja'
  1649. auswählen.
  1650. Die Restdatei erhält den Namen des Wörterbuchs und die Endung 'RST' und steht
  1651. für eine weitere Bearbeitung zur Verfügung.
  1652.  
  1653. Lesen Sie auch die oben stehenden Hinweise unter:
  1654. <Optionen><Extras>
  1655.      <Eine bestehende Ergänzungsdatei ergänzen>
  1656.  
  1657.  
  1658.  
  1659.  
  1660.  
  1661.  
  1662.  
  1663. SEITE 115
  1664. <Optionen>
  1665.    <Extras>
  1666.  
  1667. <Ergänzungsdatei ist bereits sortiert>
  1668.  
  1669. Wählen Sie hier 'ja' aus, wenn Sie eine bereits sortierte ASCII-Datei haben
  1670. und die Ausgabe in die Ergänzungsdatei ausgewählt ist.
  1671. Sie sparen sich so die Sortierzeit, die bei sehr großen Dateien auch mehrere
  1672. Stunden dauern kann.
  1673.  
  1674. Achtung!
  1675. Wählen Sie nicht 'ja' aus, wenn als Ausgabe das Wörterbuch ausgewählt ist.
  1676. Die Reihenfolge im Wörterbuch muß nicht mit der Reihenfolge der ASCII-Datei
  1677. übereinstimmen, und kann deshalb zu einem unerwünschten Ergebnis führen.
  1678. Deshalb wird eine Ergänzungsdatei immer vor dem einsortieren ins Wörterbuch
  1679. sortiert.
  1680. Diese Funktion wurde nur eingeführt, um auch sehr große Dateien auf
  1681. unbekannte Vokabeln untersuchen zu lassen, ohne vorher sortieren zu müssen.
  1682.  
  1683.  
  1684.  
  1685.  
  1686. SEITE 116
  1687. <Optionen>
  1688.    <Extras>
  1689.  
  1690. <doppelte Vokabeln der Ergänzungsdatei zusammenführen>
  1691.  
  1692. Wählen Sie hier 'ja' aus, wenn zu jeder Vokabel Ihrer Ergänzungsdatei nur
  1693. eine Übersetzung vorhanden ist, und mehrere identische Vokabeln mit unter-
  1694. schiedlichen Übersetzungen vorhanden sind. Stehen die Vokabeln nicht
  1695. unmittelbar untereinander, so ist es erforderlich, die Ergänzungsdatei
  1696. vorher sortieren zu lassen durch die Option:
  1697. <Ergänzungsdatei ist bereits sortiert> = 'nein'
  1698.  
  1699. Wählen Sie 'nein' aus, wird bei identischen Vokabeln nur der physikalisch
  1700. letzte Eintrag der Ergänzungsdatei als neue Vokabel übernommen.
  1701.  
  1702.  
  1703.  
  1704.  
  1705.  
  1706.  
  1707.  
  1708.  
  1709. SEITE 117
  1710. <Optionen>
  1711.    <Extras>
  1712.  
  1713. <MZ-USER-CLUB Ergänzungsdatei>
  1714.  
  1715. Wählen Sie hier 'ja' aus, wenn Sie eine Ergänzungsdatei im Rahmen Ihrer
  1716. Beteiligung an der Erweiterung der Wörterbücher, oder als UP-Date erhalten
  1717. haben. Die Ergänzungsdatei wird dann ohne weitere Rückfragen in das Wörterbuch
  1718. einsortiert, wobei die alten Einträge des Wörterbuchs überschrieben werden.
  1719. Alle anderen Einstellungen unter <EXTRAS> werden ignoriert, die dort ge-
  1720. wählten Optionen sind gleichgültig.
  1721.  
  1722. Denken Sie jedoch daran, als Ausgabe das Wörterbuch zu wählen!
  1723.  
  1724. Wollen Sie die Ergänzungsdatei nicht ungeprüft übernehmen, so wählen Sie
  1725. 'nein' aus. Es stehen Ihnen dann alle Möglichkeiten unter <EXTRAS> zur
  1726. Verfügung.
  1727.  
  1728.  
  1729.  
  1730.  
  1731.  
  1732. SEITE 118
  1733. <Optionen>
  1734.    <Save Konfiguration>
  1735.  
  1736. Die Funktion Save Konfiguration sichert die aktuelle Konfiguration auf der
  1737. Festplatte, wobei alle Einstellungen unter 'Extras' mit abgespeichert werden.
  1738. Bei einer erneuten ASCII-Erweiterung müssen Sie daher diese Optionen nicht
  1739. erneut einstellen.
  1740.  
  1741. Achtung!
  1742. Es werden nur die Einstellungen für die ASCII-Erweiterung gespeichert.
  1743. Obwohl dieser Menüpunkt auch im Hauptmenü ist, hat er doch eine vollkommen
  1744. andere Aufgabe.
  1745.  
  1746.  
  1747.  
  1748.  
  1749.  
  1750.  
  1751.  
  1752.  
  1753.  
  1754.  
  1755. SEITE 119
  1756. <Hilfe>
  1757.    <Verbesserungswünsche, Programmfehler>
  1758.  
  1759. Sollten Sie Verbesserungswünsche haben, oder einen Programmfehler feststellen,
  1760. so wenden Sie sich bitte schriftlich an:
  1761.  
  1762.                Holtschke GmbH
  1763.                Wiesenstraße 20
  1764.                4804 Versmold
  1765.  
  1766. Obwohl das Programm sehr gründlich getestet wurde und bereits seit längerem
  1767. von zahlreichen Anwendern benutzt wird...
  1768. Sollte sich das Programm mit einer Fehlermeldung beenden, so drucken Sie bitte
  1769. mit der 'Print Screen' Taste den Bildschirminhalt aus, und fügen Sie den
  1770. Quelltext, bei dem der Fehler auftrat, als Diskette bei;
  1771. oder
  1772. beschreiben Sie den Fehler, so daß er hier reproduziert werden kann.
  1773.  
  1774. Auch für Hinweise auf Fehler aufgrund nicht korrekter Bedienung sind wir sehr
  1775. dankbar.
  1776.  
  1777.  
  1778. SEITE 120
  1779.  
  1780.  
  1781.  
  1782.      ┌────────────────────────────┬──────────────────────────────────────┐
  1783.      │ angezeigtes Symbol         │ Bedeutung                            │
  1784.      ├────────────────────────────┼──────────────────────────────────────┤
  1785.      │[-A-]                       │Laufwerk A                            │
  1786.      │..        <DIR>             │zum übergeordneten Verzeichnis        │
  1787.      │                            │                                      │
  1788.      ├────────────────────────────┼──────────────────────────────────────┤
  1789.      │ Tasten                     │ Aktion                               │
  1790.      ├────────────────────────────┼──────────────────────────────────────┤
  1791.      │Cursortaste Pfeil nach unten│bewegt den Leuchtbalken nach unten    │
  1792.      │Cursortaste Pfeil nach oben │bewegt den Leuchtbalken nach oben     │
  1793.      │u                           │Leuchtbalken auf die unterste Position│
  1794.      │o                           │Leuchtbalken auf die oberste Position │
  1795.      └────────────────────────────┴──────────────────────────────────────┘
  1796.  
  1797.  
  1798.  
  1799.  
  1800. SEITE 200
  1801.  
  1802. Aufgabe des Editors
  1803.  
  1804. Hier können Sie mit dem eingebauten Texteditor einen Text erstellen, um ihn
  1805. anschließend übersetzen zu lassen,
  1806. oder
  1807. einen übersetzten Text nachträglich bearbeiten
  1808. oder
  1809. einen erstellten Text auf unbekannte Wörter untersuchen lassen (Rechtschreib-
  1810. prüfung).
  1811.  
  1812. Der Editor verfügt über eine volle Mausunterstützung, Hotkeys und komfortable
  1813. Textbearbeitungsmöglichkeiten wie z.B.:
  1814. ausschneiden, kopieren, einfügen, löschen, Suche- und Ersetze-Funktion,
  1815. Überschreib- und Einfügemodus, sowie einen automatischen Zeilenumbruch.
  1816. Außerdem können Sie im Wörterbuch nach Vokabeln suchen.
  1817.  
  1818. Der Editor legt eine temporäre Bearbeitungsdatei an, in der anschließend alle
  1819. Bearbeitungen vorgenommen werden. Speichern Sie die Datei, bevor Sie den
  1820. Editor beenden, sonst sind Ihre Änderungen verloren.
  1821.  
  1822.  
  1823. SEITE 201
  1824. <Datei>
  1825.    <neu>
  1826.  
  1827. Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie einen neuen Text erstellen wollen.
  1828.  
  1829. Diese Funktion löscht die aktuelle Bearbeitungsdatei und erstellt eine neue,
  1830. unbenannte Bearbeitungsdatei.
  1831.  
  1832. Wenn Sie zuvor bereits einen Text bearbeitet haben, dann speichern Sie
  1833. diesen Text BEVOR Sie diese Funktion benutzen, sonst ist Ihre Arbeit
  1834. verloren.
  1835.  
  1836.  
  1837.  
  1838.  
  1839.  
  1840.  
  1841.  
  1842.  
  1843.  
  1844.  
  1845.  
  1846. SEITE 202
  1847. <Datei>
  1848.    <öffnen>
  1849.  
  1850. Diese Funktion wählt eine Textdatei aus dem im Text-Pfad angegebenem Laufwerk
  1851. und dem Textpfad aus und lädt die Datei in den Editor zur Bearbeitung.
  1852.  
  1853. Ein Laufwerkwechsel ist im Stammverzeichnis durch zweimaliges anklicksen des
  1854. Laufwerkbuchstaben (z.B. [-A-] für Laufwerk A:) möglich. Ein Verzeichnis-
  1855. wechsel ist analog durch zweimaliges anklicksen des Verzeichnisnamens möglich,
  1856. bzw der Zeile '..     ' um zurück zum übergeordneten Verzeichnis zu gelangen.
  1857.  
  1858. Die angezeigten Dateien werden durch die Option Dateimaske beeinflußt.
  1859. Die Dateimaske '*.TXT' zeigt z.B. nur alle Dateien mit der Endung 'TXT' an.
  1860. Die Dateimaske '*.?' zeigt alle Dateien an, außer Dateien mit der Endung
  1861. 'EXE', 'COM' oder 'SYS', da diese Dateien keine Textdateien darstellen.
  1862.  
  1863. Erlaubte Tasten zum rollen der Anzeige:
  1864. neben den Cursortasten (Pfeil nach oben, Pfeil nach unten) die Taste 'o'
  1865. um den Menübalken nach oben zur ersten Zeile zu bringen, und die Taste 'u'
  1866. um den Menübalken nach unten zur letzten Zeile zu bringen.
  1867.  
  1868.  
  1869. SEITE 203
  1870. <Datei>
  1871.    <speichern>
  1872.  
  1873. Diese Funktion speichert die aktuelle Textdatei unter dem bereits vergebenen
  1874. Namen in dem Verzeichnis, das durch die Option 'Ausgabepfad' eingestellt ist.
  1875.  
  1876. Wurde noch kein Dateiname vergeben, so werden Sie dazu aufgefordert.
  1877.  
  1878. Es gelten die DOS-Regeln für die Eingaben, um eine korrekte Funktion zu
  1879. gewährleisten.
  1880.  
  1881.  
  1882.  
  1883.  
  1884.  
  1885.  
  1886.  
  1887.  
  1888.  
  1889.  
  1890.  
  1891.  
  1892. SEITE 204
  1893. <Datei>
  1894.    <speichern als...>
  1895.  
  1896. Diese Funktion ermöglicht es die aktuelle Textdatei, oder einen markierten
  1897. Textabschnitt unter einen beliebigen Namen zu speichern.
  1898.  
  1899. Die Speicherung erfolgt in dem Verzeichnis, das durch die Option 'Ausgabepfad'
  1900. eingestellt ist.
  1901.  
  1902. Ist ein Text markiert, so wird nur der markierte Text gespeichert, ist kein
  1903. Text markiert, so wird der gesamte Text gespeichert.
  1904.  
  1905. Es gelten die DOS-Regeln für die Eingaben, um eine korrekte Funktion zu
  1906. gewährleisten.
  1907.  
  1908.  
  1909.  
  1910.  
  1911.  
  1912.  
  1913.  
  1914.  
  1915.  
  1916. SEITE 205
  1917. <Datei>
  1918.    <drucken>
  1919.  
  1920. Diese Funktion ermöglicht es die aktuelle Textdatei, oder einen markierten
  1921. Textabschnitt auszudrucken.
  1922.  
  1923. Ist ein Text markiert, so wird nur der markierte Text ausgedruckt, ist kein
  1924. Text markiert, so wird der gesamte Text ausgedruckt.
  1925.  
  1926. Der Drucker muß an LPT1 angeschlossen sein.
  1927.  
  1928.  
  1929.  
  1930.  
  1931.  
  1932.  
  1933.  
  1934.  
  1935.  
  1936.  
  1937.  
  1938.  
  1939. SEITE 206
  1940. <Datei>
  1941.    <zurück zum Hauptmenü>
  1942.  
  1943. Durch diese Funktion gelangen Sie wieder zum Hauptmenü, und Sie beenden
  1944. die Funktion <Datei><Editor>.
  1945.  
  1946. Wenn Sie zuvor bereits einen Text bearbeitet haben, dann speichern Sie
  1947. diesen Text BEVOR Sie diese Funktion benutzen, sonst ist Ihre Arbeit
  1948. verloren.
  1949.  
  1950.  
  1951.  
  1952.  
  1953.  
  1954.  
  1955.  
  1956.  
  1957.  
  1958.  
  1959.  
  1960.  
  1961.  
  1962. SEITE 207
  1963.  
  1964. <Bearbeitung des Textes>
  1965.  
  1966.  
  1967. Folgende Bearbeitungen sind möglich:
  1968.  
  1969.   überschreiben/einfügen
  1970.   rollen und blättern des Textes
  1971.   Text löschen
  1972.   Zeile löschen/einfügen
  1973.   Zeile verschieben
  1974.   Zeilenumbruch/Textlücke schließen
  1975.   Papierkorbfunktion zum Textaustausch
  1976.   Suche- und Ersetze-Funktion
  1977.  
  1978. Das Wörterbuch steht Ihnen zur Verfügung, um nach Vokabeln zu suchen und
  1979. zur Rechtschreibprüfung.
  1980.  
  1981.  
  1982.  
  1983.  
  1984.  
  1985.  
  1986. SEITE 208
  1987. <Bearbeitung des Textes>
  1988.     <überschreiben>
  1989.     <einfügen>
  1990.  
  1991. Der Überschreibungsmodus wird durch die Taste 'INSERT' ausgewählt, wobei die
  1992. Taste als Umschalter dient. Bei der ersten Betätigung wird der Einfügemodus
  1993. gewählt, bei der nächsten Betätigung der Überschreibemodus.
  1994.  
  1995. Wird im Einfügemodus der rechte Zeilenrand erreicht, so findet ein Zeilen-
  1996. umbruch statt. Es wird zuerst versucht, das rechte Wort der Zeile in die
  1997. nächste Zeile zu schieben. Paßt das Wort nicht in die Zeile, oder handelt es
  1998. sich um einen Absatz, so wird eine neue Zeile eingefügt.
  1999.  
  2000. Der Cursor kann mit Hilfe der Maus gesetzt werden, indem die gewünschten
  2001. Stelle des Textes angeklickst wird.
  2002. Als Tasten stehen zur Verfügung: 'HOME' = Zeilenanfang, 'END' = Zeilenende,
  2003. 'PAGE UP' = eine Seite vor, 'PAGE DOWN' = eine Seite zurück, 'CTRL + HOME' =
  2004. Textanfang, 'CTRL + END' = Textende, 'F5' oder 'CRTL + INSERT' = markierten
  2005. Text zwischenspeichern , 'F6' oder 'SHIFT + INSERT' = aus Zwischenspeicher
  2006. einfügen, sowie die Cursortasten.
  2007.  
  2008.  
  2009. SEITE 209
  2010. <Bearbeitung des Textes>
  2011.    <rollen und blättern des Textes>
  2012.  
  2013. Durch die Cursortasten kann der Fensterinhalt gerollt werden.
  2014. Die Tasten CTRL + 'Pfeil nach oben', bzw. CTRL + 'Pfeil nach unten' ver-
  2015. schieben den Text, wenn der Cursor die Fenstergrenze noch nicht erreicht hat.
  2016.  
  2017. Mit der Maus muß nur der jeweilige Roll-Pfeil angeklickst werden um den
  2018. Fensterinhalt zu rollen. Festhalten der Maustaste bewirkt wiederholtes rollen.
  2019.  
  2020. Der Text des jeweiligen Textfensters kann durch die Tasten 'PAGE UP' und
  2021. 'PAGE DOWN' geblättert werden.
  2022.  
  2023. Durch die Tasten CTRL + HOME können Sie an den Textanfang springen, durch
  2024. die Tasten CTRL + END an das Textende.
  2025.  
  2026.  
  2027.  
  2028.  
  2029.  
  2030.  
  2031.  
  2032.  
  2033.  
  2034. SEITE 210
  2035. <Bearbeitung des übersetzten Textes>
  2036.    <Text löschen>
  2037.  
  2038. Eine Textzeile wird gelöscht, indem der Cursor auf die Zeile positioniert
  2039. wird. Anschließend wird die Taste 'CRTL' niedergedrückt und die Taste 'DELETE'
  2040. betätigt. Danach werden die beiden Tasten losgelassen.
  2041.  
  2042. Ein vergleichbarer Vorgang wird nachfolgend nur noch abgekürzt beschrieben:
  2043. Es werden die 'CTRL + DELETE' Tasten betätigt.
  2044.  
  2045. Wird in einem markierten Text geschrieben, so wird der markierte Text zuvor
  2046. gelöscht. Anschließend wird der eingegebene Buchstabe auf den Bildschirm
  2047. geschrieben.
  2048.  
  2049. Einen markierten Text können Sie durch die DELETE Taste löschen.
  2050.  
  2051.  
  2052.  
  2053.  
  2054.  
  2055.  
  2056.  
  2057. SEITE 211
  2058. <Bearbeitung des Textes>
  2059.    <Zeile löschen>
  2060.  
  2061. Eine Leerzeile wird gelöscht, indem die Taste 'DELETE' betätigt wird.
  2062. Eine Textzeile wird gelöscht, durch Betätigung der 'CTRL + DELETE' Tasten.
  2063.  
  2064.    <Zeile einfügen>
  2065.  
  2066. Eine Leerzeile wird eingefügt, in dem die 'RETURN' Taste betätigt wird.
  2067. Die Zeichen, die rechts von der aktuellen Cursorposition sind, werden in die
  2068. neue Zeile übernommen und aus der alten Zeile entfernt.
  2069.  
  2070.  
  2071.  
  2072.  
  2073.  
  2074.  
  2075.  
  2076.  
  2077.  
  2078.  
  2079.  
  2080. SEITE 212
  2081. <Bearbeitung des Textes>
  2082.    <Textzeile verschieben>
  2083.  
  2084. Eine Textzeile (z.B. eine Überschrift) wird nach links verschoben, indem der
  2085. Cursor auf die neue Anfangsposition gesetzt wird und anschließend (mehrmals)
  2086. die 'DELETE' Taste betätigt wird,
  2087. oder
  2088. indem der Cursor auf den Textanfang der Zeile gesetzt wird und anschließend
  2089. (mehrmals) die 'Rückschritt' Taste betätigt wird.
  2090.  
  2091. Eine Textzeile wird nach rechts verschoben, indem der Cursor auf den Zeilenan-
  2092. fang gesetzt wird und anschließend im Einfügemodus die Leertaste betätigt
  2093. wird.
  2094.  
  2095.  
  2096.  
  2097.  
  2098.  
  2099.  
  2100.  
  2101.  
  2102.  
  2103. SEITE 213
  2104. <Bearbeitung des Textes>
  2105.    <Zeilenumbruch/Textlücke schließen>
  2106.  
  2107. Befindet sich rechts vom Cursor kein Text und wird die 'DELETE' Taste
  2108. betätigt, so findet ein Zeilenumbruch statt unter folgenden Voraussetzungen:
  2109.  
  2110.  1. Die nächste Zeile enthält Text.
  2111.  2. Das erste Wort der Zeile paßt in die Lücke ab dem Cursor.
  2112.  
  2113. Es werden so viele Wörter umgebrochen, wie in die Textlücke passen, unab-
  2114. hängig davon, wieviele Leerzeichen zwischen den Wörtern stehen. Der erste
  2115. Buchstabe des ersten umgebrochenen Wortes steht auf der aktuellen Cursor-
  2116. position. Danach wird der Text der umzubrechenden Textzeile fortlaufend in
  2117. die Textlücke geschrieben.
  2118.  
  2119.  
  2120.  
  2121.  
  2122.  
  2123.  
  2124.  
  2125.  
  2126. SEITE 214
  2127. <Bearbeitung des Textes>
  2128.    <Papierkorbfunktion zum Textaustausch>
  2129.  
  2130. Innerhalb des Editorfensters kann ein Text durch die Maus markiert werden.
  2131. Der markierte Text kann beliebig lang sein.
  2132.  
  2133.     <ausschneiden>
  2134. Durch die Taste 'SHIFT' + 'DELETE' wird der markierte Text ausgeschnitten
  2135. und in den Zwischenspeicher geschrieben.
  2136.     <kopieren>
  2137. Durch die Taste 'F5' wird der markierte Text in einen Zwischenspeicher ge-
  2138. schrieben. Anzeige in der letzten Reihe {Zwi...Text}.
  2139.     <löschen>
  2140. Durch die Taste 'DELETE' wird der markierte Text entfernt.
  2141.  
  2142.     <einfügen>
  2143. Durch die Taste 'F6' wird der Text aus dem Zwischenspeicher:
  2144.   a) den markierten Text ersetzen, oder falls kein Text markiert war
  2145.   b) an der Cursorposition eingefügt.
  2146. Ist der Text im Zwischenspeicher länger als 2 Zeilen, so wird er nicht als
  2147. Fließtext, sondern als Textblock eingefügt.
  2148.  
  2149.  
  2150. SEITE 215
  2151. <Bearbeitung des Textes>
  2152.    <Suche- und Ersetze-Funktion>
  2153.  
  2154.    <suchen>
  2155. Durch die Tasten 'ALT + s' steht eine Suchfunktion zur Verfügung.
  2156. Die Suche beginnt ab der aktuellen Cursorposition und endet am Textende.
  2157.  
  2158.    <weitersuchen>
  2159. Durch die Tasten 'ALT + w' erfolgt die weitere Suche ab der aktuellen
  2160. Position.
  2161.  
  2162.    <ändern>
  2163. Durch die Tasten 'ALT + ä' steht die Änderungsfunktion zur Verfügung.
  2164. Die Änderungen erfolgen im Dialog mit dem Benutzer. Die Suche beginnt mit
  2165. dem markierten Wort, oder ab der Cursorposition.
  2166.  
  2167. Es kann durch einen Mausklick eingestellt werden, ob die Groß- und Klein-
  2168. schreibung berücksichtigt werden soll und ob nur ganze Wörter, oder auch
  2169. innerhalb von Wörtern gesucht und geändert werden soll.
  2170.  
  2171.  
  2172.  
  2173.  
  2174. SEITE 216
  2175. <Optionen>
  2176.    <Rechtschreibprüfung>
  2177.  
  2178. Durch diese Funktion kann der Text überprüft werden, ob er Worte enthält,
  2179. die nicht im Wörterbuch vorhanden sind. So werden Rechtschreibfehler leichter
  2180. gefunden.
  2181.  
  2182. Die Rechtschreibprüfung beginnt an der aktuellen Cursor-Position und endet
  2183. am Dokumentende. Sie kann jederzeit durch die Taste 'ESC' abgebrochen werden.
  2184.  
  2185. Findet das Programm ein unbekanntes Wort, so können Sie im Wörterbuch
  2186. suchen und das unbekannte Wort ändern.
  2187.  
  2188. Wenn Sie das Wort ignorieren, so werden Sie nicht erneut auf das Wort auf-
  2189. merksam gemacht, wenn es im Text später noch einmal vorkommt. Dieser Lern-
  2190. effekt findet für bis zu 32 Wörter statt und wird nach der Rechtschreib-
  2191. prüfung gelöscht.
  2192.  
  2193.  
  2194.  
  2195.  
  2196.  
  2197.  
  2198.  
  2199.  
  2200.  
  2201.  
  2202.  
  2203.  
  2204. SEITE 217
  2205. <Optionen>
  2206.    <Vokabel suchen>
  2207.  
  2208. Durch diese Funktion kann eine Vokabel im Wörterbuch gesucht werden.
  2209. Als Vorgabe für die Vokabelsuche wird der markierte Text genommen, wenn
  2210. er nicht größer als zwei Zeilen ist.
  2211.  
  2212. Durch die Taste 's' können Sie einen beliebigen Vokabeltext eingeben, der
  2213. dann im Wörterbuch gesucht wird.
  2214.  
  2215. Die Tasten <RETURN> oder <ESC> beenden die Vokabelsuche.
  2216.  
  2217. Während dieser Funktion kann kein neuer Text markiert werden, oder das
  2218. Menü angewählt werden.
  2219.  
  2220.  
  2221.  
  2222.  
  2223.  
  2224.  
  2225.  
  2226.  
  2227. SEITE 218
  2228. <Optionen>
  2229.    <Vokabel aufnehmen>
  2230.  
  2231. Durch diese Funktion kann eine Vokabel ins Wörterbuch aufgenommen werden.
  2232. Als Vorgabe für die Vokabel wird der markierte Text genommen, wenn er nicht
  2233. größer als zwei Zeilen ist.
  2234. Ein Mausklick auf die Vokabel im Wörterbuchfenster bringt die Vokabel als
  2235. Vorgabe in die Vokabelmaske. Dort kann sie dann editiert werden (z.B. andere
  2236. Zeitform oder Satz ergänzen).
  2237. Bei Eingabe von Wortkombinationen sollte nur ein Leerzeichen zwischen den
  2238. Vokabeln stehen, bei den Übersetzungen spielt die Anzahl der Leerzeichen keine
  2239. Rolle, sie werden bei der Übersetzung jedoch berücksichtigt.
  2240.  
  2241.  
  2242. Hinweis:
  2243. Es empfiehlt sich, statt zu einer Vokabel mehrere Übersetzungen einzugeben,
  2244. Wortzusammenhänge und die dazugehörige Übersetzung aufzunehmen. Dadurch
  2245. wird eine mögliche spätere Nachbearbeitung des übersetzten Textes vereinfacht.
  2246.  
  2247.  
  2248.  
  2249.  
  2250. SEITE 219
  2251. <Optionen>
  2252.    <Wörterbuch wechseln>
  2253.  
  2254. Durch diese Funktion kann ein neues Wörterbuch für die nachfolgende
  2255. Rechtschreibprüfung oder die Vokabelsuche ausgewählt werden.
  2256.  
  2257. Das Wörterbuch muß die Dateierweiterung 'WMZ' haben und im gleichen
  2258. Verzeichnis mit den anderen Wörterbüchern stehen, damit die Auswahl über
  2259. diese Funktion erfolgen kann.
  2260.  
  2261. Voreingestellt ist das aktuelle Wörterbuch.
  2262.  
  2263.  
  2264.  
  2265.  
  2266.  
  2267.  
  2268.  
  2269.  
  2270.  
  2271.  
  2272.  
  2273.  
  2274. SEITE 220
  2275. <Optionen>
  2276.    <Dateimaske>
  2277.  
  2278. Die Funktion Dateimaske erlaubt die Masken:
  2279.  
  2280.      *.*, *.DOC, *.TXT , *.?
  2281.  
  2282. um die Dateianzeige zu beeinflussen.
  2283.  
  2284. Die Maske *.* zeigt alle Dateien an.
  2285. Die Maske *.DOC zeigt alle Dateien mit der Erweiterung 'DOC' an.
  2286. Die Maske *.TXT zeigt alle Dateien mit der Erweiterung 'TXT' an.
  2287.  
  2288. Die Maske *.? zeigt alle Dateien an, außer Dateien mit der Erweiterung
  2289. 'EXE', 'COM' oder 'SYS', da diese Dateien keine Textdateien darstellen.
  2290.  
  2291.  
  2292.  
  2293.  
  2294.  
  2295.  
  2296.  
  2297.  
  2298. SEITE 221
  2299. <Optionen>
  2300.    <Ausgabe-Pfad>
  2301.  
  2302. Die Funktion Ausgabe-Pfad legt den Pfad für die Ausgabedatei fest.
  2303. In dieser Datei wird der Text gespeichert, wenn die entsprechende Funktion
  2304. ausgewählt wird.
  2305. Der Name der Datei richtet sich nach der Eingabe in der Funktion
  2306. 'speichern als...'.
  2307.  
  2308. Der hier eingestellte Ausgabe-Pfad gilt auch für die Speicherung des Textes
  2309. bei der Übersetzungsfunktion.
  2310.  
  2311. Es gelten die DOS-Regeln für die Eingaben, um eine korrekte Funktion zu
  2312. gewährleisten.
  2313.  
  2314.  
  2315.  
  2316.  
  2317.  
  2318.  
  2319.  
  2320.  
  2321. SEITE 222
  2322. <Optionen>
  2323.    <Extras>
  2324.  
  2325. <Steuerzeichen ausblenden beim Dateiladen>
  2326.  
  2327. Wollen Sie eine Textdatei in den Editor laden, und Sie sind sicher, daß die
  2328. Datei keine Steuerzeichen enthält, wie Tabulatoren usw., so können Sie hier
  2329. 'nein' auswählen und so den Ladevorgang beschleunigen.
  2330. Erlaubt sind in diesem Fall dann nur die Steuerzeichen <CR> und <LF>, die
  2331. auch von diesem Editor verwendet werden.
  2332.  
  2333. Hinweis:
  2334. Jede Datei, die aus diesem Programm heraus abgespeichert wurde, enthält keine
  2335. unerlaubten Steuerzeichen.
  2336. Enthält Ihre Datei unerlaubte Steuerzeichen, die nicht entfernt wurden, so
  2337. kann es zu unerwünschten Bildschirmanzeigen kommen. Der Rahmen des
  2338. Textfensters kann zerstört werden, oder andere unerwartete Bildschirm-
  2339. anzeigen erscheinen. Laden Sie in diesem Fall Ihre Datei erneut mit der ein-
  2340. geschalteten Option.
  2341.  
  2342.  
  2343.  
  2344.  
  2345. SEITE 223
  2346. <Optionen>
  2347.    <Extras>
  2348.  
  2349. <Worttrennungen aufheben beim Dateiladen>
  2350.  
  2351.  
  2352. Zur Rechtschreibprüfung sollten die Worttrennungen am Zeilenende aufgehoben
  2353. werden, damit auch die getrennten Wörter im Wörterbuch gefunden werden
  2354. können.
  2355. Wählen Sie hier also 'nein' aus, wenn Sie keinen Wert darauf legen, daß
  2356. auch die getrennten Wörter im Wörterbuch gefunden werden, oder wenn Sie
  2357. keine Rechtschreibprüfung vornehmen wollen.
  2358.  
  2359.  
  2360.  
  2361.  
  2362.  
  2363.  
  2364.  
  2365.  
  2366.  
  2367.  
  2368.  
  2369.  
  2370.  
  2371. SEITE 224
  2372. <Optionen>
  2373.    <Extras>
  2374.  
  2375. <Leerzeichen am Zeilenanfang ausblenden beim Dateiladen>
  2376.  
  2377. Wird hier 'ja' ausgewählt, so werden die Leerzeichen am Zeilenanfang des
  2378. Textes ausgeblendet. Das heißt, der Text wird linksbündig in das Textfenster
  2379. geschrieben.
  2380. Es wird, wenn über 10 Leerzeichen entfernt werden, EIN Leerzeichen übrig
  2381. gelassen.
  2382.  
  2383. Wählen Sie 'nein' aus, so bleiben alle Leerzeichen erhalten.
  2384.  
  2385.  
  2386.  
  2387.  
  2388.  
  2389.  
  2390.  
  2391.  
  2392.  
  2393.  
  2394.  
  2395. SEITE 225
  2396. <Optionen>
  2397.    <Save Konfiguration>
  2398.  
  2399. Die Funktion Save Konfiguration sichert die aktuelle Konfiguration auf der
  2400. Festplatte, wobei alle Einstellungen unter 'Extras' abgespeichert werden.
  2401. Bei einem erneuten Editorstart müssen Sie daher diese Optionen nicht
  2402. erneut einstellen.
  2403.  
  2404. Achtung!
  2405. Es werden nur die Einstellungen für den Editor gespeichert.
  2406. Obwohl dieser Menüpunkt auch im Hauptmenü ist, hat er doch eine vollkommen
  2407. andere Aufgabe.
  2408.  
  2409.  
  2410.  
  2411.  
  2412.  
  2413.  
  2414.  
  2415.  
  2416.  
  2417.  
  2418.  
  2419. SEITE 226
  2420. <Hilfe>
  2421.    <Verbesserungswünsche, Programmfehler>
  2422.  
  2423. Sollten Sie Verbesserungswünsche haben, oder einen Programmfehler feststellen,
  2424. so wenden Sie sich bitte schriftlich an:
  2425.  
  2426.                Holtschke GmbH
  2427.                Wiesenstraße 20
  2428.                4804 Versmold
  2429.  
  2430. Obwohl das Programm sehr gründlich getestet wurde und bereits seit längerem
  2431. von zahlreichen Anwendern benutzt wird...
  2432. Sollte sich das Programm mit einer Fehlermeldung beenden, so drucken Sie bitte
  2433. mit der 'Print Screen' Taste den Bildschirminhalt aus, und fügen Sie den
  2434. Quelltext, bei dem der Fehler auftrat, als Diskette bei;
  2435. oder
  2436. beschreiben Sie den Fehler, so daß er hier reproduziert werden kann.
  2437.  
  2438. Auch für Hinweise auf Fehler aufgrund nicht korrekter Bedienung sind wir sehr
  2439. dankbar.
  2440.  
  2441.  
  2442. SEITE 227
  2443.  
  2444.  
  2445.  
  2446.      ┌────────────────────────────┬──────────────────────────────────────┐
  2447.      │ angezeigtes Symbol         │ Bedeutung                            │
  2448.      ├────────────────────────────┼──────────────────────────────────────┤
  2449.      │[-A-]                       │Laufwerk A                            │
  2450.      │..        <DIR>             │zum übergeordneten Verzeichnis        │
  2451.      │                            │                                      │
  2452.      ├────────────────────────────┼──────────────────────────────────────┤
  2453.      │ Tasten                     │ Aktion                               │
  2454.      ├────────────────────────────┼──────────────────────────────────────┤
  2455.      │Cursortaste Pfeil nach unten│bewegt den Leuchtbalken nach unten    │
  2456.      │Cursortaste Pfeil nach oben │bewegt den Leuchtbalken nach oben     │
  2457.      │u                           │Leuchtbalken auf die unterste Position│
  2458.      │o                           │Leuchtbalken auf die oberste Position │
  2459.      └────────────────────────────┴──────────────────────────────────────┘
  2460.  
  2461.  
  2462.  
  2463.  
  2464.  
  2465. SEITE 228
  2466.     ┌─────────────────────────────┬──────────────────────────────────────┐
  2467.     │ Tasten                      │ Aktion                               │
  2468.     ├─────────────────────────────┼──────────────────────────────────────┤
  2469.     │ALT + erster Menübuchstabe   │aktiviert das entsprechende Menü      │
  2470.     │SHIFT + DELET                │ausschneiden des markierten Textes    │
  2471.     │F5 (CTRL + Insert)           │speichert markierten Text im Papierk. │
  2472.     │F6 (SHIFT + Insert)          │fügt den Text aus dem Papierkorb ein  │
  2473.     │F8                           │Vokabelsuche im Wörterbuch            │
  2474.     │ESC                          │beendet eine Funktion/den Editor      │
  2475.     │ALT + s (ALT + w)            │Suchefunktion (weitersuchen)          │
  2476.     │ALT + ä                      │Suche- und Ersetze-Funktion (ändern)  │
  2477.     │Page up/Page down            │seitenweises blättern im Textfenster  │
  2478.     │Cursortasten                 │bewegen den Cursor im Textfenster     │
  2479.     │Home                         │Zeilenanfang                          │
  2480.     │End                          │Zeilenende                            │
  2481.     │CTRL + End                   │Textende                              │
  2482.     │CTRL + Home                  │Textanfang                            │
  2483.     │Insert                       │Überschreib-/Einfügemodus             │
  2484.     │Delete                       │löschen                               │
  2485.     │Rückschritt                  │schiebt die Textzeile nach links      │
  2486.     │CTRL + Delete                │löscht die gesamte Textzeile          │
  2487.     └─────────────────────────────┴──────────────────────────────────────┘
  2488.  
  2489.  
  2490.  
  2491.  
  2492.  
  2493.  
  2494.  
  2495.  
  2496.