home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ The Best of the Best / _.img / 02029 / biblo / werbe.txt < prev   
Text File  |  1992-08-19  |  5KB  |  96 lines

  1. LITERATUR-DATENBANK BIBLIO
  2.  
  3. Die Datenbank Biblio erleichtert allen, die Literatur archivieren,
  4. dokumentieren und auswerten die Arbeit. Es eignet sich besonders
  5. für Journalisten, Anwälte und andere Freiberufler sowie für
  6. Bibliotheken, Archive und Dokumentationsabteilungen. Das Programm
  7. ist mehr als ein maschineller Karteikasten: sein vielseitiges und
  8. flexibles Suchsystem bietet alle Vorteile einer Datenbank.
  9.  
  10. Nicht jeder,  der  Literaturverwaltung  mit  Hilfe  des  Computers
  11. betreiben will,  benötigt ein  Programm für  mehrere tausend Mark.
  12. Biblio, eine  Literaturdatenbank erbringt diese Leistung schon für
  13. 49,-- DM incl. deutschsprachigem Handbuch bei Registrierung.
  14.  
  15. Das Literaturverwaltungsprogramm  Biblio  erleichtert  allen,  die
  16. Literatur archivieren,  dokumentieren und auswerten die Arbeit. Es
  17. wurde entwickelt  für  kleinere  Bibliotheken  und  Personen,  die
  18. Literatur wissenschaftlich  auswerten wollen. Biblio ist Autoren-,
  19. Sach- und  Schlagwortkatalog  in  einem.  Es  ist  Literatur-  und
  20. Stichwortkartei und  vereinfacht das  sonst mühsame  Erstellen von
  21. Literaturverzeichnissen. Mit  Biblio kann  mit Hilfe  eines selbst
  22. definierten Suchbegriffschatzes  Literatur-Recherche  durchgeführt
  23. werden.
  24.  
  25. Biblio ist ein Programm, das sich sofort problemlos bedienen läßt.
  26. Pull-down-Menüs  ermöglichen   eine  übersichtliche   Auswahl  der
  27. einzelnen   Programm-Funktionen.    Bei    Bedarf    steht    eine
  28. kontextbezogene  On-line-Hilfe   zur  Verfügung:  Auf  Tastendruck
  29. werden  die   entsprechenden  Seiten  des  Bedienungshandbuchs  am
  30. Bildschirm angezeigt.
  31.  
  32. Biblio umfaßt im wesentlichen folgende drei Arbeitsbereiche:
  33.  
  34. 1. Datenverwaltung
  35. 2. Selektion von bestimmten Titeln
  36. 3. Listendruck
  37.  
  38. Die DATENVERWALTUNG dient zum Aufbau eines Stichwortverzeichnisses
  39. (Thesaurus) und  zum Erfassen und Aktualisieren der Angaben zu den
  40. einzelnen Büchern.
  41.  
  42. Neben den  Angaben zu  Erscheinungsjahr, Autor, Titel usw. kann zu
  43. jedem Buch ein bis zu 64.000 Zeichen langer Text (Abstract) erfaßt
  44. werden. Wer  es vorzieht, das Abstract mit seiner Textverarbeitung
  45. zu schreiben,  kann den  fertigen Text  anschließend ins Abstract-
  46. Fenster des zugehörigen Datensatzes importieren.
  47.  
  48. Über die Datenverwaltung können Titel neu aufgenommen, korrigiert,
  49. gelöscht oder  gesucht werden.  Die Titel  können einzeln  oder in
  50. Tabellenform in  verschiedenen Sortier-Reihenfolgen  am Bildschirm
  51. angezeigt werden.
  52.  
  53. Die Eingabe  der  Stichworte  zu  einem  Titel  erfolgt  in  einem
  54. getrennten Bildschirmfenster.  Die Stichworte  werden im Thesaurus
  55. verwaltetet, der  sich auch direkt bearbeiten läßt. Zu jedem Titel
  56. können beliebig viele Stichworte eingegeben werden.
  57.  
  58. Bei der  Vergabe von  Stichworten  kann  man  sich  den  Thesaurus
  59. einblenden und  die gewünschten  Begriffe auf  Tastendruck für den
  60. aktuellen Datensatz  übernehmen. So  ist sichergestellt,  daß  die
  61. Suchworte  einheitlich  vergeben  werden  und  nicht  der  gleiche
  62. Begriff versehentlich in verschiedenen Formen verwendet wird.
  63.  
  64. Die in  der Datenverwaltung eingegebenen Stichworte werden im Menü
  65. SELEKTION  des   Programms  dazu  benutzt,  Titel,  die  bestimmte
  66. Stichworte behandeln,  auszuwählen. Die  Stichworte können  bequem
  67. über den  einblendbaren Thesaurus  ausgewählt werden.  Sobald  das
  68. erste Stichwort  eingetippt ist,  listet Biblio  es mit der Anzahl
  69. der gefundenen Titel am Bildschirm auf.
  70.  
  71. Für die gezielte Themen-Recherche lassen sich die Stichworte mit
  72. den logischen Funktionen "und"/"oder" verknüpfen.
  73.  
  74. Jeder Suchbegriff und jede Verknüpfung zweier Suchvorgänge kann
  75. wiederum verknüpft werden, so daß das Selektionsergebnis in bis zu
  76. 30 Schritten immer weiter eingeschränkt oder erweitert werden
  77. kann. Desweiteren ist eine Selektion nach Nummern (Signaturen)
  78. bzw. Nummernbereichen möglich.
  79.  
  80. Als dritte Möglichkeit bietet Biblio die manuelle Selektion.
  81. Hierbei kann in der tabellarischen Darstellung aller Titel am
  82. Bildschirm geblättert werden und einzelne Titel markiert werden.
  83.  
  84. Die ausgewählten Titel können am Bildschirm angezeigt, auf den
  85. Drucker ausgegeben werden oder in einer Datei gespeichert werden,
  86. um sie z.B. als Literaturverweise an einen Text anzufügen.
  87.  
  88. Der LISTENDRUCK bietet die Möglichkeit, die gesamte oder Teile der
  89. Titeldatei auszudrucken. Dabei sind verschiedene Sortier-
  90. Reihenfolgen möglich. Das Ausgabeformat für eine Literaturliste
  91. kann der Anwender selbst festlegen. Bis zu neun verschiedene
  92. Ausgabeformate können gespeichert werden. Auch die Ausgabe der
  93. Suchbegriffe mit Verweis auf die entsprechenden Titel und die
  94. Ausgabe des Thesaurus ist möglich.
  95.  
  96.