home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ The Best of the Best / _.img / 02014 / mitglied / handbuch.txt < prev    next >
Text File  |  1992-04-22  |  106KB  |  2,420 lines

  1.  
  2. H A N D B U C H   Z U   M I T G L I E D  3.0 
  3. ============================================
  4.  
  5.  
  6. Copyright  (C) 1992
  7. by Johannes Schwarzenberger & Josef Oswald 
  8.  
  9. Durch den Kauf der Sharewareversion erhält der Käufer das Recht, das Pro-
  10. gramm drei Monate lang unverbindlich zu testen. Eine weitergehende Nutzung 
  11. ist nicht gestattet. 
  12. ----------------------------------------------------------------------------
  13.  
  14. Für die registrierte Version (die nur direkt beim Hersteller und nicht über
  15. den Shareware-Vertrieb bezogen werden kann) gilt folg. Lizenzvereinbarung:
  16.  
  17. Durch den Kauf der Programmdiskette(n) und der Handbücher erhält der 
  18. Käufer das Recht, dieses Programm zu nutzen wie ein Buch, d.h. das Pro-
  19. gramm darf nur an einem Ort und auf einem Gerät gleichzeitig betrieben 
  20. werden. Kopien des Programmes dürfen (und sollen) lediglich zur Siche-
  21. rung angefertigt werden. 
  22. Ist der Käufer ein Verein, so darf das Programm nur von diesem Verein 
  23. betrieben werden. Hierbei darf das Programm auch auf mehreren Rechnern 
  24. an verschiedenen Orten gleichzeitig betrieben werden. Als Verein gilt 
  25. hierbei jeweils nur eine einzelne Gliederungseinheit, das heißt: der Er-
  26. werb der Lizenz erstreckt sich nicht auf Unter- und Überordnungen von 
  27. Verbänden (Erwirbt z.B. ein Kreisverband die Lizenz, dann gilt diese 
  28. nicht für die Ortsverbände usw.) ! 
  29. Mit der ersten Installation des Programms erkennt der Käufer diese Bedin-
  30. gungen an. Ein Verstoß gegen die Lizenzbedingungen kann strafrechtlich 
  31. verfolgt werden. 
  32.  
  33.  
  34. Gewährleistung
  35.  
  36. MITGLIED ist ein vielseitiges Programm zur Mitgliederverwaltung. Trotz 
  37. einer ausgiebigen Testphase können dennoch Fehler im Programm und im 
  38. Handbuch nie ganz ausgeschlossen werden. Jegliche Haftung für ungenügen-
  39. de Eignung des Programmes zu bestimmten Zwecken sowie für durch das Pro-
  40. gramm entstandene Schäden ist ausgeschlossen. Defekte Programm-Disketten 
  41. werden selbstverständlich umgetauscht. 
  42.  
  43.  
  44.  
  45. Inhaltsverzeichnis 
  46.  
  47.  
  48. 1. Einleitung
  49.                                                      
  50. 2. Installation
  51. 2.1. Systemvoraussetzungen
  52. 2.2. Drucker
  53. 2.3. Erstellung von Arbeitsdisketten
  54. 2.4. Betrieb auf Computern ohne Festplattenlaufwerk
  55. 2.5. Betrieb auf Computern mit Festplattenlaufwerk
  56. 2.6. Starten von MITGLIED
  57.  
  58. 3. Allgemeine Bedienungshinweise
  59. 3.1. Die Menüstruktur
  60. 3.2. Die Druckmaske
  61. 3.3. Die Hilfestellung
  62. 3.4. Hardcopies vom Bildschirm
  63.  
  64. 4. Anpassung an den Verein
  65.  
  66. 5. Hauptmenüpunkt Kartei
  67. 5.1. Änderung der Daten / Neuaufnahme
  68. 5.2. Suchen von Karteikarten
  69. 5.3. Austritt des Mitglieds
  70. 5.4. Karteikarten drucken
  71. 5.5. Mitgliedsausweis drucken
  72. 5.6. Lastschrift drucken
  73. 5.7. Blättern
  74. 5.8. Folgende / Vorhergehende Karteikarte
  75. 5.9. + 10 Karteikarten / - 10 Karteikarten
  76. 5.10. Erste Karteikarte / Letzte Karteikarte
  77. 5.11. Beitrag berechnen
  78.  
  79. 6. Hauptmenüpunkt Listen
  80. 6.1. Listenausgabe am Bildschirm
  81. 6.2. Listenausgabe am Drucker
  82. 6.3. Etiketten und Mitgliedsausweise drucken
  83. 6.4. Die Selektionsmaske
  84. 6.5. Markierungen
  85. 6.6. Die Listenaufbaumaske
  86. 6.7. Geburtstagslisten / Jubiläumslisten
  87.  
  88. 7. Hauptmenüpunkt Statistik
  89. 7.1. Grafische Statistikausgabe
  90.  
  91. 8. Hauptmenüpunkt Beiträge
  92. 8.1. Beitragsstruktur definieren
  93. 8.2. Verbindliche Kassierliste
  94. 8.3. Bankeinzugsliste drucken
  95. 8.4. Lastschrift-/Überweisungsdruck
  96. 8.5. Belegloser Datenträgeraustausch
  97. 8.6. Löschen von Beitragsbuchungen
  98. 8.7. Kontoauszug drucken
  99. 8.8. Beitragsvorschau
  100. 8.9. Allg. Lastschrift/Überweisungsdruck
  101.                                                 
  102. 9. Hauptmenüpunkt Verein
  103. 9.1. Mitglieder sortieren
  104. 9.2. Vereinsdaten
  105. 9.3. Markierungen editieren
  106. 9.4. Datenreorganisation
  107. 9.5. Pauschale Änderungen
  108. 9.6. Pauschale Löschungen
  109. 9.7. Briefe schreiben
  110.  
  111. 10. Hauptmenüpunkt Programm
  112. 10.1. Information
  113. 10.2. Farben einstellen
  114. 10.3. Konfiguration
  115. 10.4. Programmende
  116.  
  117. Anhang A - Fehlerbehandlung
  118.  
  119. Anhang B - Dateinamen
  120.  
  121. Anhang C - Druckertreiber
  122.  
  123. Anhang D - dBase-Konvertierungsprogramm DBIMPORT
  124.  
  125.  
  126.  
  127. 1. Einleitung
  128.  
  129. Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb des Mitgliederverwaltungsprogrammes 
  130. MITGLIED ! 
  131.  
  132. Computer haben sich bereits in vielen Bereichen unseres Lebens einen festen 
  133. Platz erobert. Aus den meisten Büros sind die schnellen Gehilfen nicht mehr 
  134. wegzudenken. Auch in den Vereinen vor Ort häufen sich Routineaufgaben, die 
  135. durch den gezielten Einsatz eines Rechners in wesentlich kürzerer Zeit und 
  136. teilweise sogar mit größerer Sorgfalt erledigt werden können. So könnte Kol-
  137. lege Computer zum Beispiel Adreßetiketten für die Verteilung von Program-
  138. men oder Rundschreiben drucken, ohne daß auch nur ein vergessenes Mitglied 
  139. vergrämt wäre oder dem Spartenleiter eine Liste "seiner" Mitglieder ohne gro-
  140. ßen Zeitaufwand zur Verfügung stellen. Er könnte dem Vorstand stundenlan-
  141. ges Suchen im Karteikasten ersparen, nur weil dieser der Mitgliederversamm-
  142. lung mitteilen wollte, wieviele weibliche Mitglieder der Altersgruppe von 
  143. 30 bis 44 angehören. Die Liste der möglichen Einsatzgebiete ließe sich beliebig 
  144. fortführen. 
  145.  
  146. Unser Verein begann daher 1985, einzelne Bereiche der Mitgliederverwaltung auf 
  147. den Computereinsatz umzustellen. Anfangs gab man sich bescheiden mit der Mög-
  148. lichkeit zufrieden, Adreßetiketten anfertigen und Mitgliederlisten sowie klei-
  149. ne Statistiken erstellen zu können. 
  150.  
  151. Doch mit den ersten Erfolgen wuchsen die Erwartungen. Angeregt durch immer 
  152. neue Wünsche der Vorstandsmitglieder und das Ansteigen der Mitgliederzahl 
  153. haben wir dieses Programm fast täglich weiter ausgebaut und verbessert. Heute 
  154. will keiner der im Verein Aktiven mehr auf das Programm verzichten. Sei es der 
  155. Vorsitzende, der seine Rundschreiben nicht mehr von Hand beschriften und auch 
  156. auf sortierte Geburtstags- und Mitgliedsjubiläumslisten nicht mehr verzichten 
  157. will; sei es der Kassier, der seine fix und fertig ausgefüllten Lastschrift-
  158. formulare auf Knopfdruck erhält und sich nicht weiter um die Berechnung der 
  159. Beiträge kümmern muß; sei es der Schriftführer, der nun endlich ohne große 
  160. Mühe genaue Statistiken über die Altersstruktur und den sonstigen Aufbau des 
  161. Vereins erhalten kann oder sei es der Fußballtrainer, der nun auf seiner Liste 
  162. nachsehen kann, wer denn nun im letzten Moment für seinen verletzten Mittel-
  163. stürmer einspringen kann und dann noch nicht einmal ein Telefonbuch benötigt. 
  164. Der Phantasie sind hier fast keine Grenzen gesetzt. 
  165.  
  166. Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit dem Programm ! 
  167.  
  168. Datenschutz
  169.  
  170. In jedem Fall muß dem Datenschutz Rechnung getragen werden. Jede (!) Speiche-
  171. rung von personenbezogenen Daten bedarf der Einwilligung der jeweiligen Person. 
  172. Die Datenträger (Disketten, Festplattenverzeichnisse) sollten sehr sorgfältig 
  173. aufbewahrt und vor dem Zugriff unberechtigter Personen geschützt werden (z.B. 
  174. durch Passwortschutz des Betriebssystems und/oder durch den eigenen Passwort-
  175. schutz von MITGLIED). 
  176. In unserem Verein haben wir deswegen eigene Beitrittsformulare entworfen, die 
  177. die Einwilligung zur elektronischen Speicherung der Daten enthalten. Bereits 
  178. vorhandene Mitglieder des Vereins könnten z.B. mittels eines Rundschreibens 
  179. davon in Kenntnis gesetzt werden, daß sie gegen die Speicherung ihrer Daten 
  180. Einspruch erheben können. 
  181.  
  182.  
  183.  
  184. Unterstützung bei Problemen
  185.  
  186. Bei schwerwiegenden Problemen, die sich auch nach gründlichem Studium des 
  187. Handbuches nicht beseitigen lassen, werden wir bemüht sein, Ihnen bestmög-
  188. lichst zu helfen. 
  189.  
  190. Wenden Sie sich bitte an :
  191.  
  192. Josef Oswald, Adling 23, W-8019 Glonn
  193. Tel. 08093 / 2388
  194.  
  195. Noch eine Bitte: Wir haben einen Anrufbeantworter installiert, so daß Sie 
  196. zu jeder Tages- und Nachtzeit anrufen können. Bitte sprechen Sie unbedingt 
  197. deutlich und nennen Sie Ihren Namen, den Namen Ihres Vereins o.ä., erläutern 
  198. Sie ausführlich Ihr Problem und hinterlassen Sie Ihre Telefonnummer und ggf. 
  199. eine Uhrzeit, zu der wir Sie im Falle eines Rückrufes am besten erreichen 
  200. können. 
  201.  
  202.  
  203.  
  204.  
  205. 2. Installation (Gilt nur sehr eingeschränkt für Shareware-Version !)
  206.  
  207.  
  208. HINWEIS: Wenn Sie mit 3 ½"-Disketten arbeiten, sind Programm- und Daten-
  209. diskette identisch! 
  210.  
  211.  
  212. 2.1. Systemvoraussetzungen
  213.  
  214. - IBM PC/XT/AT oder kompatible
  215.  
  216.   Arbeitsspeicher:     mindestens 512 kByte   
  217.   Laufwerke:           mind. ein Diskettenlaufwerk ab 360 kByte
  218.                        Festplatte empfehlenswert
  219.   Grafikkarte:         Hercules, EGA, VGA oder komp.
  220.   (Fast) beliebiger Matrix-, Typen- oder Laserdrucker 
  221.   Betriebssytem:       MS-DOS 2.11 oder höher 
  222.  
  223. MITGLIED verwaltet bis zu 8000 Mitglieder, vorausgesetzt die Kapazität des 
  224. verwendeten Laufwerks reicht aus. 
  225.  
  226. Es ist sehr wichtig, daß das Systemdatum Ihres Rechners immer korrekt einge-
  227. stellt ist. Wenn Sie hierfür nicht Sorge tragen, werden Beiträge falsch be-
  228. rechnet und gebucht, falsche Werte für das Datum des letzten Ausdrucks ge-
  229. speichert etc. Das Systemdatum kann unter PROGRAMM - KONFIGURATION einge-
  230. stellt werden.
  231.  
  232.  
  233. 2.2. Drucker
  234.  
  235. Auf der Programmdiskette befinden sich mehrere Druckertreiber, von denen 
  236. später unter dem Menüpunkt PROGRAMM - KONFIGURATION einer ausgewählt werden 
  237. kann. Wenn Sie Ihren Drucker in der Liste im Anhang C nicht wiederfinden, 
  238. dann schlagen Sie bitte in Ihrem Druckerhandbuch nach, in welchen sog. 
  239. "Emulationen" Ihr Drucker betrieben werden kann. Sie finden diese Angaben 
  240. im Kapitel "Technische Daten", "kommerzielle Software", "Anwenderprogramme" 
  241. o.ä.. Die meisten Nadel-Drucker emulieren Epson- und/oder IBM.
  242. Laser-Drucker besitzen meist eine HP-LaserJet-Emulation, in Verbindung mit 
  243. MITGLIED empfehlen wir aber, falls vorhanden, eine Nadel-Drucker-Emulation. 
  244.  
  245.  
  246. 2.3. Erstellen von Arbeitsdisketten
  247.  
  248. Bevor Sie MITGLIED das erste Mal starten, sollten Sie sich unbedingt min-
  249. destens eine Sicherungskopie der Originaldisketten anfertigen. Bewahren Sie 
  250. die Originaldisketten gut auf und arbeiten Sie mit den Kopien weiter.
  251. Wenn Sie zwei Diskettenlaufwerke mit unterschiedlicher Kapazität verwenden, 
  252. dann benutzen Sie für MITGLIED dasjenige mit der größeren Kapazität (fortan 
  253. Datenlaufwerk genannt). 
  254.  
  255. Zum Erstellen der Sicherungskopien verwenden Sie am besten den Befehl 
  256. diskcopy (siehe DOS-Handbuch). 
  257.  
  258. z.B.  > diskcopy a: a:
  259.  
  260.  
  261. 2.4. Betrieb auf Computern ohne Festplattenlaufwerk
  262.  
  263. Legen Sie die Programmdiskette in das Datenlaufwerk ein. Starten Sie das 
  264. Programm wie in Kap. 2.6. beschrieben. 
  265. Sie werden nun aufgefordert, die Datendiskette einzulegen. Die Datendiskette 
  266. muß in dasselbe Laufwerk eingelegt werden, von dem aus MITGLIED gestartet 
  267. wurde! Drücken Sie nun eine beliebige Taste und schon können Sie mit der 
  268. Arbeit beginnen.  
  269.  
  270.  
  271. 2.5. Betrieb auf Computern mit Festplattenlaufwerk
  272.  
  273. Nur erste Installation:
  274.  
  275. Erzeugen Sie ein Unterverzeichnis auf Ihrer Festplatte und kopieren Sie die 
  276. Inhalte beider Disketten in dieses Verzeichnis. 
  277.  
  278. z.B: C> cd \ 
  279.      C> md verein
  280.      C> cd verein
  281.      C> copy a:\*.* c:
  282.  
  283. Zum Starten von MITGLIED wechseln Sie von nun an einfach in das von Ihnen 
  284. angelegte Unterverzeichnis (z.B. C> cd \verein) und verfahren wie in Kap. 2.6. 
  285. beschrieben. 
  286.  
  287.  
  288. 2.6. Starten von MITGLIED
  289.  
  290. Wählen Sie das Laufwerk und Verzeichnis an, von dem aus Sie MITGLIED 
  291. starten wollen. Tippen Sie mitglied color, wenn Sie einen Farbbildschirm 
  292. benutzen, mitglied mono, wenn Sie einen monochromen Bildschirm Ihr Eigen 
  293. nennen. 
  294.  
  295. z.B.: C> cd \verein
  296.       C> mitglied mono
  297.  
  298. oder:  > a:
  299.       A> mitglied color     etc.
  300.  
  301. Wenn Sie MITGLIED künftig ohne Zusatz ("mono" oder "color") starten, dann 
  302. benutzt das Programm die Farbeinstellungen, die Sie zuletzt benutzt bzw. 
  303. eingestellt hatten. Selbstverständlich können Sie auch jederzeit wieder 
  304. eine der Standardfarbpaletten wählen, indem Sie MITGLIED wie oben beschrieben 
  305. mit Zusatz starten.
  306.  
  307.  
  308.  
  309.  
  310. 3. Allgemeine Bedienungshinweise
  311.  
  312.  
  313. Nach dem Start des Programms erscheint die Titelseite. Durch Betätigen einer 
  314. beliebigen weiteren Taste gelangen Sie in den eigentlichen Arbeitsbildschirm. 
  315. Mit den Cursortasten können Sie den Balken in der Hauptmenüleiste bewegen. Mit 
  316. der ENTER-Taste können Sie ein Auswahlmenü "abrollen" (ESC-Taste: "aufrollen"). 
  317. Innerhalb der Auswahlmenüs kommen Sie ebenfalls mit den Cursortasten weiter. 
  318. Schneller kommen Sie voran, wenn Sie einfach die Kennbuchstaben drücken. 
  319. MITGLIED erleichtert Ihnen den ein Einstieg durch eine recht einheitliche 
  320. Benutzerführung und Tastenbelegung.
  321.  
  322. In Allgemeinen haben die Tasten folgende Funktionen:
  323.  
  324. ┌───────┐
  325. │  ESC  │   Zurück, Abbruch, Ende einer Funktion
  326. └───────┘
  327. ┌───────┐    ┌───────┐   Anwählen, Bestätigen,
  328. │ <───┘ │oder│ ENTER │   Weiter, O.K., 
  329. └───────┘    └───────┘   
  330. ┌───────┐ ┌───────┐
  331. │ STRG  │+│ ENTER │   Weiter, O.K., Fenster auf/zu
  332. └───────┘ └───────┘
  333. ┌───────┐
  334. │ BILD  │   Vorwärts-/Rückwärts Blättern            
  335. └───────┘
  336. ┌───────┐
  337. │ POS1  │   Erster Menüpunkt, Zeilenanfang   
  338. └───────┘
  339. ┌───────┐
  340. │ ENDE  │   Letzter Menüpunkt, Zeilenende
  341. └───────┘
  342. ┌───────┐ ┌───────┐
  343. │ STRG  │+│ POS1  │   Seitenanfang, ganz oben
  344. └───────┘ └───────┘
  345. ┌───────┐ ┌───────┐
  346. │ STRG  │+│ ENDE  │   Seitenende, ganz unten
  347. └───────┘ └───────┘
  348. ┌───────┐   Umschalten zwischen Einfüge- und Über-
  349. │ EINF  │   schreibmodus (Nur bei Texteingaben wirk-
  350. └───────┘   sam). Im Einfügemodus erscheint der
  351.             Cursor als große Fläche ( █ ).
  352. ┌───────┐   (Tabulator - Taste):
  353. │ ───>│ │   In nächste Spalte/nächstes Feld springen 
  354. └───────┘   SHIFT-TAB: Feld zurück 
  355. ┌───────┐
  356. │ SPACE │   Blättern, An- und Ausschalten
  357. └───────┘
  358. ┌───────┐
  359. │  F 1  │   Hilfestellung
  360. └───────┘
  361.  
  362. Cursortasten Auf/Ab:  Bewegen in den Bildschirmmasken 
  363. Cursortasten Re./Li.: Bewegen im gekennzeichneten Feld 
  364. STRG+Cursor Re./Li.:  Bewegen zum nächsten Wortanfang 
  365. STRG + Y :            Löschen des Zeileninhaltes
  366. STRG + A :            Bei allen Texteingaben: Aufrufen der ASCII-Tabelle
  367.  
  368. Beim Editor und Serienbriefeditor:
  369. STRG + L / STRG + Y:  Zeile ausfügen 
  370. STRG + E / STRG + N:  Zeile einfügen
  371.  
  372.  
  373. Sollten Sie eine  internationale Tastatur benutzen, dann ist folgende "Über-
  374. setzungstabelle" vielleicht hilfreich: 
  375.  
  376. Taste deutsch            Taste international
  377.  
  378. STRG                     CTRL
  379. Pos 1                    Home
  380. Ende                     End
  381. Einfg                    Ins
  382. Entf                     Del
  383. Bild Auf / Bild Ab       PgUp / PgDn
  384. Rollen                   ScrLock    
  385. Umschalttaste            SHIFT
  386. Leertaste                SPACE
  387.  
  388. Das Programm speichert zwar jede Änderung baldmöglichst ab und ist daher recht 
  389. sicher vor Stromausfall etc., dennoch sollte das Programm stets über den Menü-
  390. punkt PROGRAMM - PROGRAMMENDE bzw. mit der Tastenkombination STRG + P 
  391. verlassen werden ! 
  392.  
  393. Von den Datendisketten bzw. dem Unterverzeichnis auf der Festplatte sollten 
  394. regelmäßig, am besten nach jeder Benutzung Sicherheitskopien angefertigt 
  395. werden. Das Programm speichert alle Daten in den Dateien VEREIN.DAT, 
  396. VEREIN.IND, VEREIN.MRK und VEREIN.KON ab. 
  397.  
  398. Sichern Sie z.B. mit:  C> copy verein.* a:\
  399.  
  400. Zum Thema Einsortieren von Umlauten: 
  401. Ä, Ö, Ü werden sortiert wie A, O, U; ß wird wie S behandelt. 
  402.  
  403.  
  404. 3.1. Die Menüstruktur
  405.  
  406.  
  407. 3.2. Die Druckmaske
  408.  
  409. Die einzelnen Einstellungen werden über die Kennbuchstaben (farblich hervorge-
  410. hoben) angewählt. Die Änderung der Einstellung erfolgt mit den Cursortasten 
  411. «Auf» und «Ab» oder über ein Auswahlmenü. 
  412.  
  413.  
  414. Anzahl der Kopien:
  415.  
  416. Gibt an, wie oft ein Ausdruck erfolgen soll. 
  417. Möglicher Bereich: 1 bis 99.
  418.  
  419.  
  420. Papierlänge in Zoll:
  421.  
  422. Die richtige Einstellung ist vor allem für den Ausdruck auf Endlospapier 
  423. wichtig, sollte aber auch bei Einzelblättern richtig angegeben werden. 
  424. Möglicher Bereich: ½ bis 25 Zoll. 
  425.  
  426. Anhaltswerte:  DIN A 4 Hochformat     : ca. 12 Zoll 
  427.                DIN A 4 quer / A 5 hoch: ca. 8  Zoll
  428.                DIN A 5 quer / A 6 hoch: ca. 6  Zoll
  429.                DIN A 6 quer           : ca. 4  Zoll
  430.                DIN A 7 quer           : ca. 3  Zoll
  431.  
  432. HINWEIS: Wenn das Programm bei Einzelblättern versucht, mehr Zeilen auf das 
  433. Papier zu bringen, als der Drucker kann, muß eine kleinere Papierlänge gewählt 
  434. werden ! 
  435.  
  436. Oberer Rand in Zeilen:
  437.  
  438. Gibt an, wieviele Zeilenvorschübe vor jedem Ausdruck gemacht werden sollen 
  439. (in Abhängigkeit vom gewählten Zeilenabstand). 
  440. Möglicher Bereich: abhängig von der Papierlänge. 
  441.  
  442.  
  443. Linker Rand in Zeichen:
  444.  
  445. Gibt den Seitenabstand vom Linken Rand in Zeichen (in Abhängigkeit von der 
  446. Schriftbreite) an. 
  447. Möglicher Bereich: 0 bis 20. 
  448.  
  449.  
  450. Schnittstelle:
  451.  
  452. Hier kann aus fünf (drei parallelen und zwei seriellen) Schnittstellen ausge-
  453. wählt werden, auf welchen Datenkanal der Ausdruck gegeben wird. Meist ist 
  454. dies LPT1. 
  455.  
  456.  
  457. Papierzufuhr:
  458.  
  459. Wählt die Art aus, wie dem Drucker Papier zugeführt wird. Die Einstellung 
  460. «manuell» bedeutet, daß die Blätter einzeln von Hand eingelegt werden. Oft 
  461. kann es aber auch in diesem Fall sinnvoll sein, die Einstellung «endlos» zu 
  462. benutzen, um den Druckerpuffer voll auszunutzen. 
  463.  
  464.  
  465. Schriftart:
  466.  
  467. Hier können Sie zwischen Schnellschrift und bis zu vier Schönschriftarten 
  468. auswählen, soweit dies Drucker und Druckertreiber zulassen. 
  469.  
  470. Hinweis für den Betrieb mit Laserdruckern:
  471. Wenn Sie Probleme beim Ausdruck von Umlauten und scharfem "ß" haben, sich die 
  472. Schriftgröße nicht anpaßt oder sonstige Druckparameter nicht funktionieren, 
  473. kann es sein, daß das Einstellen einer anderen SCHRIFTART in der Druckmaske, 
  474. das Einlegen eines anderen SCHRIFTMODULS in Ihren Drucker oder das Einstellen 
  475. anderer STANDARDEINSTELLUNGEN (Emulation, Zeichensatz, ...) an Ihrem Laser-
  476. drucker das Problem behebt - Hier geht Probieren über Studieren!.
  477.  
  478.  
  479. Zeilenabstand:
  480.  
  481. Gibt den Zeilenabstand an (wie Schreibmaschine). 
  482. Möglicher Bereich: 1 bis 3 in Schritten von ½. 
  483.  
  484.  
  485. Während des Ausdrucks zeigt Ihnen ein Fenster, wie der Ausdruck abgebrochen 
  486. werden kann: 
  487. Wenn Sie den "Sofortigen Abbruch" wählen, dann hält der Drucker sofort an. 
  488. Bereits im Druckerpuffer befindliche Daten werden gelöscht. Dies funktioniert 
  489. nicht, wenn Sie den Drucker über eine serielle Schnittstelle betreiben. 
  490. Wenn Sie den Druckerpuffer noch ausdrucken lassen, dann stellt das Programm 
  491. lediglich den weiteren Datentransfer ein, der Drucker kann die Daten im 
  492. Druckerpuffer noch abarbeiten. 
  493.  
  494.  
  495. 3.3. Die Hilfestellung
  496.  
  497. Sie können an jeder beliebigen Stelle des Programms durch einfachen Druck 
  498. auf die Funktionstaste F1 ein Hilfefenster zur aktuellen Funktion öffnen. 
  499. Nochmaliges Drücken von F1 führt Sie in ein Register, in dem Sie mit einem 
  500. Auswahlbalken das gewünschte Stichwort anwählen und mit ENTER das zugehörige 
  501. Hilfefenster aufrufen können. Mit BildAuf / BildAb können Sie "blättern". 
  502. Insgesamt stehen 48 Hilfeseiten zur Verfügung
  503.  
  504.  
  505. 3.4. Hardcopies vom Bildschirm
  506.  
  507. Sollen während des Programmablaufs Hardcopies vom Bildschirm angefertigt 
  508. werden oder nach Beendigung des Programms der Drucker durch andere Programme 
  509. benutzt werden, kann dies u.U. nicht zum erwünschten Ergebnis führen, da 
  510. MITGLIED 3.0, wie die meisten Programme, Änderung an der Druckereinstellung 
  511. vornimmt und diese evtl. nicht rückgesetzt wurden. In diesem Fall hilft 
  512. einfaches Aus- und Wiedereinschalten des Druckers vor dem Start des anderen 
  513. Programmes bzw. vor dem Ausdruck der Hardcopy. 
  514.  
  515.  
  516.  
  517.  
  518. 4. Anpassung an den Verein
  519.  
  520.  
  521. Um wirklich alle Fähigkeiten von MITGLIED optimal für Ihren Verein zu nutzen, 
  522. empfehlen wir Ihnen: Geben Sie vorerst nur wenige Mitglieder ein und probieren 
  523. Sie einfach einmal die Funktionen des Programms durch. So bekommen Sie spiele-
  524. risch am leichtesten einen Überblick, wie man das Programm am effektivsten 
  525. nutzt. Vor allem sollten Sie sich erst dann entscheiden, wie Sie die freien 
  526. Felder und Sparten belegen wollen (achten Sie vor allem auf die Möglichkeiten 
  527. der Sortierung und Selektion!). 
  528.  
  529.  
  530. Wählen Sie folgendes Untermenü an: 
  531.  
  532. VEREIN - VEREINSDATEN  
  533.  
  534. Hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
  535.  
  536.  
  537. Grundeinstellung Telefonvorwahl:
  538.  
  539. Der hier eingegebene Text wird automatisch bei jeder Neuanlage einer Kar-
  540. teikarte in das Feld "Telefonnummer" eingetragen. Dadurch wird Ihnen Tipp-
  541. arbeit abgenommen. 
  542.  
  543.  
  544. Grundeinstellung PLZ - Ort: 
  545.  
  546. Wie "Grundeinstellung Telefonvorwahl", jedoch für das Feld "Wohnort". 
  547.  
  548.  
  549. Konto - Nummer, Kreditinstitut, Bankleitzahl:
  550.  
  551. Bankverbindung des Vereins. Hier soll das Konto eingegeben werden, über 
  552. das üblicherweise die Beiträge eingezogen werden. Natürlich können Beiträge 
  553. später auch auf andere Konten eingezogen werden, z.B. wenn einzelne Sparten 
  554. ihre eigenen Beiträge auf separate Konten erheben.
  555.  
  556.  
  557. Definierbare Felder:
  558.  
  559. Hier stehen drei Textfelder und ein Datumfeld zur freien Definition zur Ver-
  560. fügung. Die Felder, in die eine Bezeichnung eingegeben wurde, stehen künftig 
  561. so zur Verfügung wie z.B. Name oder Geburtsdatum. Nach ihnen kann auch sor-
  562. tiert und selektiert werden. 
  563.  
  564.  
  565. Sparten:
  566.  
  567. Hier können 16 sog. "Sparten" definiert werden. In die Karteikarten kann dann 
  568. pro Sparte jeweils 'ja' oder 'nein' eingegeben werden. Bei der Eingabe 'JA' 
  569. besteht außerdem die Möglichkeit, einen drei Zeichen langen Kurztext, ein 
  570. Datum und einen Text mit bis zu 20 Zeichen Länge einzugeben. Nach der Sparten-
  571. zugehörigkeit kann ebenso wie nach dem Kurztext selektiert werden. Dadurch ist 
  572. u.a. eine weitere Unterteilung der Sparten möglich. Zur Sortierung eignen sich 
  573. darüberhinaus auch Datum und Text. 
  574. Natürlich müssen Sie die Bezeichnung Sparten nicht so eng sehen: Nutzen Sie 
  575. die Anpassungsfähigkeit des Programmes ruhig für Ihre ganz individuellen 
  576. Anforderungen. So wäre z.B. eine Sparte "Hochzeitstag" denkbar, ein Eintrag 
  577. unter "Verbandszeitschrift" oder die Speicherung von ... 
  578.  
  579. TIP: Wenn Sie einen festen Verteilerschlüssel für das Austragen von Rund-
  580. schreiben, Programmen etc. haben, können Sie eines der freien Felder oder 
  581. eine Sparte als "Verteiler" definieren und dort dann eine Kennung eingeben, 
  582. zu welchem Gebiet das jeweilige Mitglieder gehört. Bevor Sie Etiketten oder 
  583. Serienbriefe ausdrucken, lassen Sie die Kartei nach dem Verteiler sortieren. 
  584. So erhalten Sie Ihre Drucksachen gleich nach Gebieten sortiert. 
  585.  
  586.  
  587. Höchstalter für "Fräulein":
  588.  
  589. Beim Druck von Adreßetiketten und Serienbriefen wählt das Programm je nach 
  590. Alter, Geschlecht und Familienstand vollautomatisch aus, ob das Mitglied mit 
  591. "Herr", "Frau", "Fräulein" oder "Familie" angesprochen wird. Hier kann eine 
  592. Altersobergrenze definiert werden, über der die Anrede "Fräulein" auch bei 
  593. ledigen weiblichen Mitgliedern durch "Frau" ersetzt wird. Wenn hier "0" 
  594. eingetragen wird, wird die Anrede "Fräulein" überhaupt nicht benutzt. 
  595.  
  596.  
  597. Anrede bei Adreßetiketten:
  598.  
  599. Beim Druck von Adreßetiketten kann der Ausdruck einer Anrede (Herr/Frau/
  600. Fräulein/Familie) unterdrückt werden, wenn Sie hier "keine Anrede" auswählen. 
  601. Ansonsten wählt MITGLIED vollautomatisch, wie der Empfänger angesprochen wird 
  602. (vgl. "Höchstalter für Fräulein"). 
  603.  
  604.  
  605. Beitragsberechnungsmodus:
  606.  
  607. Hier können Sie einstellen, in welchen Zeitintervallen der Beitrag berechnet 
  608. (hat nichts mit den Zeitpunkten des Beitragseinzugs zu tun!) wird:
  609.  
  610. - Täglich: Exakte Berechnung des Beitrags in Abhängigkeit von Geburts-, 
  611. Aufnahme-, Beitragsänderungsdatum.
  612.  
  613. - Monatsanfang: Die Berechnung erfolgt monatsweise (d.h. es macht keinen 
  614. Unterschied, ob ein Mitglied am 2. oder am 27. des Monats beigetreten oder in 
  615. eine andere Altersgruppe gekommen ist). Die Beitragshöhe für den jeweiligen 
  616. Monat richtet sich nach dem Status Quo am Monatsersten.
  617.  
  618. - Monatsende: Wie oben. Die Beitragshöhe richtet sich jedoch nach dem 
  619. Zustand am Monatsletzten.
  620.  
  621. Analog: Quartalsanfang/ende, Halbjahresanfang/ende, Jahresanfang/ende.
  622.  
  623. Beispiel: In Ihrem Verein gibt es folgende Regelung: 
  624. In der ersten Jahreshälfte aufgenommene Mitglieder zahlen den vollen, in der 
  625. zweiten Jahreshälfte aufgenommenen Mitglieder nur noch den halben Jahresbei-
  626. trag.
  627. In diesem Fall müssen Sie "Halbjahresende" wählen, denn jeweils am Ende eines 
  628. Halbjahres, also am 30.06. und 31.12., wird von den vorhandenen Mitgliedern 
  629. der halbe Jahresbeitrag erhoben.
  630. Anders ist es, wenn Sie "Halbjahresanfang" wählen: Dann zahlen in der ersten 
  631. Jahreshälfte aufgenommene Mitglieder den halben Jahresbeitrag für das laufende 
  632. Jahr, in der zweiten Jahreshälfte aufgenommene kommen bis Silvester ganz 
  633. kostenlos über die Runden.
  634.  
  635. Die Berücksichtigung von Altersgruppen, Beitragsänderungen etc. erfolgt nach 
  636. dem gleichen Schema ! 
  637.  
  638.  
  639. Mindestbeitrag:
  640.  
  641. Beim Kassieren der Beiträge werden nur Beiträge, die mindestens so hoch wie 
  642. der 'Mindestbeitrag' sind, berücksichtigt. Treten niedrigere Beträge auf, so 
  643. werden diese "aufgeschoben", aber nicht "aufgehoben", d.h. sie werden in 
  644. den Kontoauszug auf Seite 3 der Karteikarten als Soll eingetragen und beim 
  645. nächsten Kassiervorgang mit berücksichtigt. 
  646.  
  647.  
  648. Rundung von Mitgliedsbeiträgen:
  649.  
  650. Aus einem Auswahlmenü können Sie auswählen, ob Mitgliedsbeiträge pfenniggenau, 
  651. auf volle 10 Pfennige gerundet oder auf volle Markbeträge gerundet kassiert 
  652. werden sollen. 
  653. Von der Einstellung "Rundung auf Pfennige" sei abgeraten, da es bei kompli-
  654. zierteren Berechnungen zu unschönen Rechenfehlern kommen kann und dann zum 
  655. Beispiel 27,99 statt 28,-- DM kassiert werden können. 
  656.  
  657.  
  658.  
  659. Wählen Sie folgendes Untermenü an: 
  660.  
  661. PROGRAMM - KONFIGURATION  
  662.  
  663. Hier können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
  664.  
  665.  
  666. Druckertreiber:
  667.  
  668. Nach Drücken von RETURN wird Ihnen eine Liste der zur Verfügung stehenden 
  669. Treiber und eine Kurzbeschreibung des zugehörigen Druckers angeboten. Wählen 
  670. Sie denjenigen Druckertreiber aus, der für Ihren Drucker geeignet ist (siehe 
  671. Kap 2.2). 
  672.  
  673.  
  674. Fensterrahmen:
  675.  
  676. Hier können Sie die Art der Umrahmung der Fenster und Auswahlmenüs 
  677. einstellen (reine Geschmackssache - einfach ausprobieren).  
  678.  
  679.  
  680. Schatten:
  681.  
  682. Hier können Sie die Tönung der Schatten einstellen, die von Fenstern und 
  683. Auswahlmenüs 'geworfen' werden (wie Fensterrahmen reine Geschmackssache). 
  684.  
  685.  
  686. Piepston bei Meldungen:
  687.  
  688. Schaltet den Warnton bei (Fehler-)Meldungen und Anfragen ein bzw. aus. 
  689.  
  690.  
  691. Cursorgeschwindigkeit:
  692.  
  693. Die Wiederholgeschwindigkeit der Tastatur (Automatische Wiederholung 
  694. von Zeichen bei längerem Niederdrücken) kann mit Werten von 0 (langsam) 
  695. bis 31 (schnell) eingestellt werden. Durch Eingabe eines hohen Wertes kann 
  696. die Beweglichkeit speziell beim Durchfahren von Bildschirmlisten mit dem 
  697. Auswahlbalken wesentlich verbessert werden. Ein zu hoher Wert führt zu 
  698. versehentlichen Mehrfacheingaben. Den für Sie optimalen Wert müssen Sie 
  699. durch Ausprobieren ermitteln. 
  700.  
  701.  
  702. Systemdatum:
  703.  
  704. Hier kann das Systemdatum Ihres Rechners geändert werden. Dies kann entweder 
  705. zum "Tricksen" genutzt werden, oder aber - was wichtig ist - zur korrekten 
  706. Einstellung. Beachten Sie bitte, daß das hier eingestellte Datum direkt ans 
  707. "Eingemachte" Ihres Computers geht und auch nach Beendigung des Programms 
  708. erhalten bleibt. 
  709.  
  710.  
  711. Format für Datumausgaben:
  712.  
  713. Durch Druck der Leertaste kann die Darstellung von Datumangaben eingestellt 
  714. werden:
  715.  
  716. Ohne Füllzeichen    Leerzeichen         Nullen    
  717. 3.5.1992             3. 5.1992          03.05.1992
  718. 14.12.1991          14.12.1991          14.12.1991
  719.  
  720. Diese Darstellung wird sowohl am Bildschirm als auch bei Druckerausgaben 
  721. verwendet. Die linke Spalte eignet sich nicht besonders für übersichtliche 
  722. Listenausgaben. 
  723.  
  724.  
  725. Laufwerk für Zwischenspeicher:
  726.  
  727. Wenn Sie mit Diskettenlaufwerken oder einer relativ langsamen Festplatte 
  728. arbeiten und Sie eine RAM-Disk (virtuelles Laufwerk im Arbeitsspeicher) 
  729. installiert haben, können Sie MITGLIED mit dieser Option veranlassen, die 
  730. RAM-Disk als sogenannten Zwischenspeicher, auch Swap-Directory genannt, 
  731. zu verwenden. Besonders bei häufigen Such- und Sortiervorgängen sowie bei 
  732. Listen- und Statistikausgaben können so in günstigen Fällen mehr als 80 % 
  733. (!) der Datenzugriffszeit eingespart werden. 
  734. Die Datensicherheit wird davon nicht beeinflußt, weil Schreibvorgänge im-
  735. mer direkt auf Diskette oder Platte gehen. Lediglich bei Lesevorgängen bleibt 
  736. das Laufwerk "stumm". 
  737. Diese Funktion arbeitet nur, wenn die RAM-Disk freien Speicher für minde-
  738. stens 20 Mitglieder zur Verfügung stellt.
  739. Sie können mit dieser Funktion eigentlich nichts falsch machen. MITGLIED 
  740. achtet genau auf seine Datenbestände. Wenn das Programm Probleme mit der 
  741. RAM-Disk bekommt, gar keine oder zu wenig Speicherplatz antrifft, meldet 
  742. es "Zwischenspeicher nicht benutzbar" und schaltet auf Betrieb ohne 
  743. Zwischenspeicher um. Unter PROGRAMM - INFORMATION wird angezeigt, 
  744. ob und wieviel Zwischenspeicher benutzt wird. 
  745.  
  746. HINWEIS: Wenn Sie mit Festplatte arbeiten, bringt der Zwischenspeicher nur 
  747. dann Zeitvorteile, wenn Ihre Harddisk deutlich langsamer arbeitet als die 
  748. RAM-Disk (das ist nicht immer der Fall, wenn z.B. ein Festplatten-Cache 
  749. installiert ist).  
  750.  
  751.  
  752. Modus für Eingabebalken:
  753.  
  754. In diesem Feld wird der Modus festgelegt, wie Text-, Datum- und DM-Eingaben 
  755. erledigt werden.
  756. Im Modus "Überschreiben" wird - wie in der Version 2 - der bisherige Zeilen-
  757. inhalt erhalten und kann editiert werden. Wollen Sie in diesem Modus den 
  758. bisherigen Inhalt löschen, können Sie dies durch gleichzeitigen Druck auf 
  759. STRG und Y erreichen.
  760. Im Modus "Ersetzen" gibt es zwei Möglichkeiten: Wenn Ihre erste Eingabe 
  761. ein Zeichen (Buchstabe, Ziffer, Leerzeichen,...) ist, wird sofort der Rest 
  762. der Zeile gelöscht. Betätigen Sie hingegen als erstes eine Cursor-Taste oder 
  763. Pos1/Ende, dann können Sie wie im Modus "Überschreiben" den bisherigen 
  764. Inhalt editieren. 
  765. Die Einstellung "Ersetzen" ist vorteilhaft, vor allem bei der Eingabe von 
  766. Beitragssätzen und anderen DM-Angaben. Sie entspricht dem allgemeinen Stan-
  767. dard und funktioniert so bei fast allen kommerziellen Software-Produkten.
  768.  
  769.  
  770. Passwort:
  771.  
  772. Hier kann eine siebenstellige Buchstabenkombination eingegeben werden, 
  773. die dann ab dem nächsten Aufruf des Programms abgefragt wird und ohne 
  774. deren richtige Eingabe MITGLIED nicht mehr gestartet werden kann. So 
  775. kann der Zugriff unberechtigter Personen zu den Personendaten verhindert 
  776. werden. Echte Computerspezialisten können Sie durch diesen Schutz 
  777. jedoch nicht von Ihren Daten fernhalten! 
  778.  
  779. WICHTIG: Wenn Sie ein Passwort vereinbaren, merken Sie sich die-
  780. ses gut und/oder schreiben Sie es sich auf !!!
  781.  
  782.  
  783. Alle Einstellungen können natürlich jederzeit wieder geändert oder ergänzt 
  784. werden. Auf jeden Fall aber sollten Sie den Rest des Handbuches noch gründ-
  785. lich lesen (insbesondere müssen Sie, bevor Sie Beiträge kassieren, die Bei-
  786. tragsstruktur wie in Kap. 8.1. beschrieben definieren.). 
  787.  
  788.  
  789.  
  790.  
  791. 5. Hauptmenüpunkt Kartei
  792.  
  793.  
  794. 5.1. Änderung der Daten / Neuaufnahme
  795.  
  796. Diese Untermenüs können neben der normalen Balkenauswahl auch über 
  797. die Tastenkombination STRG + D bzw. STRG + N erreicht werden. 
  798. Die Karteikarten bestehen aus drei "Seiten": Seite 1 mit den "Stammdaten", 
  799. Seite 2 mit den Spartendaten und Seite 3 mit den Beitragsdaten. 
  800. In allen drei Seiten kann - wie auf "richtigen" Karteikarten - nicht nur 
  801. gelesen, sondern auch geschrieben werden. Wenn Sie den Änderungsmodus be-
  802. enden, werden Sie gefragt, ob die Änderungen abgespeichert werden sollen, 
  803. d.h. Sie können, sollten Sie sich "verfahren" haben, noch einmal alles 
  804. rückgängig machen. 
  805. Wenn Sie Neuaufnahme anwählen und bereits eine Kartei auf dem Bildschirm 
  806. sichtbar ist, können Sie auf Wunsch aus der aktuellen Karteikarte die 
  807. Daten für Nachname, Telefonnummer und Adresse übernehmen. Das erspart 
  808. Tipparbeit.  
  809.  
  810.  
  811. - Seite 1 der Karteikarte:
  812.  
  813. In die Felder Name, Vorname, Straße, Wohnort, Telefonnummer können beliebige 
  814. Texte eingegeben werden. Nach dem Inhalt dieser Zeilen kann auch der gesamte 
  815. Mitgliederbestand sortiert werden. Deshalb ist es wichtig, daß hier, wie bei 
  816. allen Feldern, nach denen evtl. einmal sortiert werden soll, keine führenden 
  817. Leerzeichen o.ä. eingegeben werden.
  818. Alle Datumangaben: Das Datum muß in der Form Tag.Monat.Jahr angegeben werden. 
  819. Die Jahreszahlen 10 bis 99 werden als 1910 bis 1999 interpretiert, die Zahlen 
  820. 0 bis 9 als 2000 bis 2009! Nicht zugelassene Eingaben sind nicht möglich, das 
  821. Programm weist Sie auf Fehler hin und verhindert so unsinnige Daten! 
  822. Die Eingaben in die zweite Zeile hinter "Beruf" und bei "Familienstand" sind 
  823. nicht frei, sondern werden aus einer Auswahlliste gewählt, weil diese Felder 
  824. statistisch erfaßbar sind. 
  825. Das Feld "Interne Notiz" ist nur für den Programmbenutzer gedacht. Der Inhalt 
  826. dieses Feldes erscheint sonst nirgends. 
  827.  
  828. Liegt im Feld "Wiedervorlage" ein Eintrag vor, so wird dieses Mitglied mitsamt 
  829. diesem Text in den Wiedervorlagelisten aufgeführt. Dieses Feld ist als eine 
  830. Art "Merkzettel" für den Benutzer vorgesehen. 
  831. Das Feld "Letzter Ausdruck" beinhaltet das Datum des letzten Ausdrucks einer 
  832. externen Karteikarte. 
  833.  
  834.  
  835. - Seite 2 der Karteikarte:
  836.  
  837. Auf dieser Seite können die Spartenzugehörigkeiten bearbeitet werden. Die 
  838. Sparten müssen natürlich vorher definiert sein. Sie sehen hier fünf Spalten: 
  839. Name der Sparte, Spartenzugehörigkeit ("J/N"), Kurzzeichen, Datum und 
  840. Textfeld für freie Eingabe einer Bemerkung. Die letzteren drei können nur 
  841. belegt werden, wenn bei J/N "JA" eingetragen ist. Zwischen den einzelnen 
  842. Spalten wechselt man mit TAB und SHIFT-TAB. Den Wechsel zwischen "JA" und 
  843. "NEIN" erledigen Sie durch Drücken der Tasten "J" bzw. "N". 
  844.  
  845.  
  846. - Seite 3 der Karteikarte:
  847.  
  848. Diese Seite beinhaltet alle Beitragsdaten. Wenn Sie sich in einer der oberen 
  849. vier Zeilen befinden, können Sie durch gleichzeitiges Drücken der Tasten 
  850. STRG und L die Einträge der oberen vier Zeilen auf einmal löschen. Das Pro-
  851. gramm benutzt den Eintrag hinter "Kontonummer" als Kriterium, ob der Beitrag 
  852. des Mitglieds über ein Bankkonto eingezogen werden kann oder eine 
  853. andere Zahlungsart herangezogen wird. 
  854. Werden Kontonummer und Bank, aber kein Kontoinhaber eingetragen, füllt 
  855. MITGLIED dieses Feld automatisch mit dem Namen des aktuellen Mitgliedes 
  856. aus. 
  857. Hinweise zum Eintrag "Beitragssatz" finden Sie unter dem Menüpunkt BEITRÄGE - 
  858. BEITRAGSSTRUKTUR. 
  859. Der Punkt "Beitrag bezahlt bis" wird bei der automatischen Berechnung des 
  860. Beitrages berücksichtigt. 
  861. Wenn bereits im voraus bekannt ist, daß sich der Beitragssatz eines Mitglieds 
  862. ändern wird (z.B. durch Heirat, Beenden einer Ausbildung etc. - NICHT BEI 
  863. ERREICHEN EINER ANDEREN ALTERSBEITRAGSGRUPPE !), so kann das Datum unter 
  864. "Beitragsänderung ab" eingetragen werden. Das Programm berechnet dann auto-
  865. matisch exakt den richtigen Beitrag. 
  866. Wenn Sie hier ein Datum eingetragen haben, kommen Sie zum Punkt "Beitrags-
  867. änderung nach". Hierzu noch eine Besonderheit: Wenn sowohl unter "Beitrags-
  868. satz" als auch unter "Beitragsänderung nach" « Automatische Beitragsberech-
  869. nung » eingetragen ist, dann gibt es zwei Möglichkeiten: 
  870. a) Das Mitglied gehört zu einer automatisch beitragsermäßigten Berufsgruppe: 
  871. Ab dem Änderungsdatum wird der normale, nicht ermäßigte Altersgruppenbeitrag 
  872. berechnet. (Aber nicht umgekehrt !) 
  873. b) In allen anderen Fällen  bleibt der Eintrag ohne Wirkung. 
  874.  
  875. Wenn Sie sich in einer der unteren vier Zeilen befinden, können Sie durch 
  876. gleichzeitiges Drücken der Tasten STRG und L alle Einträge der momentanen 
  877. Zeile löschen. Durch STRG und E können Sie eine Zeile einfügen. Beachten 
  878. Sie, daß dadurch die Einträge der obersten Zeile verloren gehen ! Auch hier 
  879. gilt: Sollten Sie einmal etwas aus Versehen gelöscht haben, verlassen Sie den 
  880. Änderungsmodus und beantworten die Frage "Änderungen übernehmen ?" 
  881. mit "N". Dann stehen wieder die alten Einträge auf dem Bildschirm. 
  882. Innerhalb der letzten vier Zeilen können Sie die Spalten wieder mit TAB und 
  883. SHIFT-TAB wechseln. 
  884. Die Zeilen werden automatisch beschriftet, wenn Sie unter dem Hauptmenüpunkt 
  885. Beiträge die Funktion zum Beitragskassieren benutzen. Ansonsten können die 
  886. Einträge frei manipuliert werden. Wenn Sie in die unterste Zeile einen neuen 
  887. Vorgang eintragen, dann gehen Sie in die letzte Zeile (am Besten mit ENDE) 
  888. und drücken Sie STRG und E. Damit verschieben sich alle Einträge um eine 
  889. Zeile nach oben. 
  890. Um "Schulden" eines Mitglieds gegenüber dem Verein anzugeben, müssen Sie 
  891. einen negativen Betrag eingeben (mit führendem "-" - Zeichen). 
  892. Eine spezielle Bedeutung kommt dem Kontostand der letzten Zeile zu: Steht 
  893. hier ein Betrag ungleich Null, so wird dieser bei der Beitragsberechnung 
  894. gleich mit einberechnet.  
  895. HINWEIS: Hier eingetragene Beträge werden unabhängig von der unter 
  896. VEREIN - VEREINSDATEN eingestellten Rundung nicht gerundet! 
  897. Ist beim Kassieren der Beiträge das Guthaben eines Mitglieds höher als der 
  898. zu zahlende Beitrag, dann wird einfach das Guthaben um die Beitragsschuld 
  899. verringert.
  900.  
  901. HINWEIS: Bei Mitgliedern ohne Eintrag beim Geburts- oder Aufnahmedatum sowie 
  902. bei "Bezahlt bis" wird sicherheitshalber kein Beitrag kassiert, da der Beginn 
  903. des Berechnungszeitraumes nicht unbedingt bekannt ist! 
  904.  
  905. HINWEIS: Die automatische Beitragsberechnung berücksichtigt maximal zwei 
  906. verschiedene Altersbeiträge im Berechnungszeitraum (Aber welcher Verein 
  907. kassiert schon den Beitrag über so lange Zeiträume?)! 
  908.  
  909.  
  910. 5.2. Suchen von Karteikarten
  911. (Kurzanwahl: STRG + S)
  912.  
  913. Hier erscheinen Eingabefelder für Vor- und Nachname. Diese können entweder 
  914. in voller Länge oder beliebig gekürzt eingegeben werden. Dabei spielt die 
  915. Groß- und Kleinschreibung keine Rolle. Trifft die eingegebene Kombination 
  916. auf mehr als ein Mitglied zu, dann wird Ihnen eine Auswahlliste angeboten, 
  917. aus der Sie mit Hilfe der Cursortasten das gewünschte Mitglied auswählen 
  918. können. 
  919.  
  920.  
  921. 5.3. Austritt des Mitglieds
  922. (Kurzanwahl: STRG + A)
  923.  
  924. Mit dieser Funktion löschen Sie das gerade angezeigte Mitglied aus der Kar-
  925. tei. Das Programm fragt sicherheitshalber noch einmal nach, bevor die Daten 
  926. gelöscht werden. 
  927. Ebenso verhält es sich mit einem etwaigen Druck einer Mitteilung an die 
  928. Vorstandsmitglieder. 
  929. Die Sortierung der Mitglieder wird nicht beeinflußt!
  930.  
  931.  
  932. 5.4. Karteikarten drucken
  933. (Kurzanwahl: STRG + E  und  STRG + I)
  934.  
  935. EXTERNE und INTERNE Ausdrucke von Karteikarten: MITGLIED kennt zwei Arten 
  936. von Karteikartenausdrucken: Die "internen" Ausdrucke bringen die Daten eines 
  937. Mitglieds zu Papier - basta. Sonst geschieht nichts weiter. 
  938. Die "externen" Ausdrucke bewirken, daß das Datum des Ausdrucks abgespeichert 
  939. wird und auf den Karteikarten (am Bildschirm) auftaucht. Eigentlich ist es so 
  940. gedacht, daß der direkte Bediener des Computers die internen Karteikarten 
  941. verwendet und für die anderen "Karteikastenbesitzer" in der Vorstandschaft 
  942. die externen Ausdrucke erstellt. 
  943.  
  944. * Beispiel: Der Schriftführer bedient den Computer. Beim Vorsitzenden und 
  945. beim Kassier stehen Karteikästen. In diesem Fall sollte ein interner Aus-
  946. druck für den Schriftführer und zwei externe Ausdrucke für Vorsitzenden 
  947. und Kassier angefertigt werden. 
  948.  
  949. Zunächst fragt das Programm nach, welche Informationen außer Name, Anschrift, 
  950. Telefonnummer, Aufnahme-und Geburtsdatum (die in jedem Karteikartenausdruck 
  951. enthalten sind) ausgedruckt werden sollen. Die ausgewählten Punkte sind am 
  952. rechten Rand mit √ gekennzeichnet. 
  953. Wenn mehr Punkte ausgewählt sind, als auf eine Karteikarte passen, versucht 
  954. das Programm trotzdem, alles auszudrucken ! Bei Endloskarten wird danach ein 
  955. Seitenvorschub ausgeführt, bei Einzelblättern empfehlen wir, ggf. die Rück-
  956. seite zu benutzen. 
  957.  
  958.  
  959. 5.5. Mitgliedsausweis drucken
  960. (Kurzanwahl: STRG + W)
  961.  
  962. Hier ist die Möglichkeit geschaffen, individuelle Mitgliedsausweise zu er-
  963. stellen. In einem kleinen Editor können Sie das Layout Ihres persönlichen 
  964. Ausweises bearbeiten. Sie können hierzu außer ganz normalem Text auch soge-
  965. nannte Platzhalter und Steuerzeichen für den Drucker eingeben. Die Bedeu-
  966. tung dieser Zeichen wird auf dem Bildschirm erklärt. 
  967. Mit STRG + E  kann eine Zeile eingefügt werden (die unterste Zeile geht 
  968. verloren!), mit STRG + L eine Zeile gelöscht werden (die Zeilen rücken von 
  969. unten her nach) und mit STRG + Y kann der Inhalt einer Zeile gelöscht wer-
  970. den (die anderen Zeilen werden im Unterschied zu STRG + L nicht verän-
  971. dert). 
  972.  
  973. STRG+A öffnet ein Fenster mit einer ASCII-Tabelle, aus der Sie z.B. grie-
  974. chische Zeichen oder Grafikzeichen auswählen können. 
  975.   
  976. Es kann vorkommen, daß der eine oder andere Drucker nicht alle Steuerzei-
  977. chen kennt. Es kann dann zu fehlerhaften Ausdrucken kommen; hier geht 
  978. Probieren über Studieren. 
  979.  
  980.  
  981. 5.6. Lastschrift drucken
  982. (Kurzanwahl: STRG + L)
  983.  
  984. Das Vorgehen ist das gleiche, wie unter dem Menüpunkt BEITRÄGE - LASTSCHRIFTEN 
  985. DRUCKEN und wird dort erklärt. 
  986. Wichtiger Unterschied: Hier wird nur eine Lastschrift, nämlich die des ak-
  987. tuellen Mitglieds, ausgedruckt, der Beitrag als bezahlt gebucht und auf Sei-
  988. te 3 der Karteikarte eingetragen wird (im anderen Fall werden die Lastschrif-
  989. ten unabhängig von der momentan aktiven Karteikarte ausgedruckt). 
  990.  
  991.  
  992. 5.7. Blättern
  993. (Kurzanwahl: LEERTASTE ≡ SPACE)
  994.  
  995. Hier werden Sie künftig wohl nur die Leertaste benutzen, denn diese Funktion 
  996. benötigen Sie ständig. 
  997. Damit wird innerhalb einer Karteikarte geblättert: Von Seite 1 auf Seite 2, 
  998. von Seite 2 auf Seite 3, von Seite 3 auf Seite 1 usw.  
  999.  
  1000. HINWEIS: Dies funktioniert natürlich nicht, wenn Sie im Änderungsmodus sind! 
  1001. Dort müssen Sie mit BildAuf / BildAb blättern. 
  1002.  
  1003.  
  1004. 5.8. Folgende Karteikarte / Vorhergehende Karteikarte
  1005. (Kurzanwahl: BildAuf / BildAb)
  1006.  
  1007. Auch diese Funktionen werden sie bald mehr unbewußt über die Kurzanwahl 
  1008. benutzen. Sie dienen zum Wechseln zur vorhergehenden bzw. folgenden 
  1009. Karteikarte (Im Änderungsmodus bewirkt BildAuf/BildAb allerdings einen 
  1010. Wechsel der Karteikartenseite). 
  1011.  
  1012.  
  1013. 5.9. + 10 Karteikarten / - 10 Karteikarten
  1014. (Kurzanwahl: STRG + BildAuf / STRG + BildAb)
  1015.  
  1016. Wie vorher, jedoch wird gleich um 10 Karteikarten weitergeblättert. 
  1017.  
  1018.  
  1019. 5.10. Erste Karteikarte / Letzte Karteikarte
  1020. (Kurzanwahl: Pos 1 / Ende)
  1021.  
  1022. Zum Anwählen der ersten (mit der Nr. 1) bzw. der letzten Karteikarte im 
  1023. Bestand. 
  1024.  
  1025.  
  1026. 5.11. Beitrag berechnen
  1027. (Kurzanwahl: STRG + B)
  1028.  
  1029. Sie können sich den für einen beliebigen Zeitraum fälligen Beitrag des 
  1030. aktuell angezeigten Mitglieds berechnen lassen. Das Programm berücksich-
  1031. tigt hierbei alle für den Beitrag relevanten Daten. Dadurch wird keine 
  1032. Buchung o.ä. vorgenommen, diese Funktion dient also rein zur Information 
  1033. bzw. Kontrolle. 
  1034. Ist bei "von" nichts eingetragen, dann wird der Beitrag berechnet, der unter 
  1035. Berücksichtigung bereits gebuchter Beiträge, des Aufnahme- und Geburts-
  1036. datums usw. bis zum unter "bis" eingetragen Datum zu bezahlen ist. 
  1037.  
  1038.  
  1039.  
  1040.  
  1041. 6. Hauptmenüpunkt Listen
  1042.  
  1043.  
  1044. MITGLIED bietet sehr detaillierte Gestaltungsmöglichkeiten für den Listen-
  1045. aufbau und die Auswahl der auszugebenden Mitglieder. Die Bedienung ist aber 
  1046. trotzdem schnell und einfach erlernbar, da das Programm Standardvorgaben 
  1047. anbietet, die erfahrungsgemäß in den meisten Fällen ausreichen. 
  1048. Listen können sowohl am Bildschirm als auch auf den Drucker ausgegeben 
  1049. werden. 
  1050. Die Funktion Wiedervorlagen ist eine spezielle Ausführung von "Normale 
  1051. Listen", deren Aufbau feststeht und die nur Mitglieder ausgibt, die einen 
  1052. Texteintrag im Feld "Wiedervorlage" haben. 
  1053. Eine weitere Besonderheit stellt die Ausgabe von sortierten Geburtstags- 
  1054. und/oder Jubiläumslisten dar, denen ein eigenes Kapitel gewidmet ist. 
  1055. Es empfiehlt sich, nach dem Eintrag von einigen Mitgliedern die folgenden 
  1056. Funktionen während des Lesens der Anleitung gleich auszuprobieren. 
  1057.  
  1058.  
  1059. 6.1. Listenausgabe am Bildschirm
  1060.  
  1061. Nach der Anwahl einer Listenfunktion fragt das Programm, ob die Listen am 
  1062. Bildschirm oder auf einen Drucker ausgegeben werden sollen. Wählen Sie die 
  1063. Bildschirmausgabe. 
  1064. Nun werden Ihnen verschiedene Auswahlkriterien angeboten. Diese sind 
  1065. leicht verständlich, nur der Punkt « Eigendefinition » bedarf näherer Erklä-
  1066. rung (siehe Kap. 6.4.). 
  1067. Als nächstes können sie aus einer Liste von verschiedenen Listentypen aus-
  1068. wählen. Auch hier erklären sich die Standardvorgaben von alleine. Eine 
  1069. genaue Erläuterung zum Typ Nr. 8 « Liste selbst zusammenstellen » liefert 
  1070. Kap. 6.6. 
  1071. Nach einer weiteren Bestätigung durchsucht das Programm nun den gesamten 
  1072. Mitgliederbestand nach "passenden" Mitgliedern. Das braucht natürlich 
  1073. seine Zeit (insbes. bei Gebrauch von Diskettenlaufwerken). Durch Drücken 
  1074. der ESC-Taste kann die Suche jederzeit abgebrochen werden. 
  1075. Die Mitglieder werden am Bildschirm gezeigt. In der vorletzten Bildschirmzeile 
  1076. zeigt ein kleiner Pfeil nach unten an, daß noch weitere Mitglieder gefunden 
  1077. wurden, d.h. die Liste nicht in voller Länge auf dem Bildschirm Platz hat. 
  1078. Ebenso zeigt ein kleiner Pfeil nach oben, daß sich die Liste nach oben fort-
  1079. setzt. 
  1080.  
  1081. Der Auswahlbalken und die Liste kann nun mit folgenden Tasten bewegt werden: 
  1082.  
  1083. CursorTasten Auf/Ab : Ein Mitglied nach oben / unten
  1084. Pos 1 / Ende        : Anfang oder Ende des Bildschirms 
  1085. STRG-Pos 1/STRG-Ende: Anfang oder Ende der Liste
  1086. Bild Auf / Bild Ab  : Eine Seite nach oben / unten
  1087.  
  1088. Mit ENTER können Sie die Listenfunktion beenden und dabei gleich die Kartei-
  1089. karte des durch den Auswahlbalken hervorgehobenen Mitglieds aufrufen. 
  1090.  
  1091.  
  1092. 6.2. Listenausgabe am Drucker
  1093.  
  1094. Vorgehensweise wie in Kap. 6.1. beschrieben. Wählen Sie jedoch « Ausgabe am 
  1095. Drucker ». Soweit Sie nicht « Liste selbst zusammenstellen » gewählt haben, 
  1096. wird die Schriftbreite automatisch so eingestellt, daß die Papierbreite mög-
  1097. lichst gut ausgenützt wird. Voraussetzung ist natürlich, daß unter Menüpunkt 
  1098. PROGRAMM -KONFIGURATION ein  passender  Druckertreiber ausgewählt wurde 
  1099. (Siehe Kap. 4). 
  1100. Wichtig ist auch, daß die Druckmaske (siehe Kap. 3.2) richtig eingestellt 
  1101. ist ! 
  1102.  
  1103. 6.3. Etiketten und Mitgliedsausweise drucken
  1104.  
  1105. Die von uns verwendeten Etiketten haben ein Format von 88,9 x 35,7 mm. 
  1106. Hierfür müßte die Papierlänge auf 1,5 Zoll eingestellt werden. Bei einem Zei-
  1107. lenabstand von 1 ½ und genau eingelegten Etiketten passen dann bis zu acht 
  1108. Zeilen auf ein Etikett. Natürlich kann auch jedes andere Format verwendet 
  1109. werden, wenn die Einstellungen entsprechend geändert werden. 
  1110. Bei den Funktionen « Editierte Serienetiketten drucken », « Spezialetiket-
  1111. ten drucken » und « Mitgliedsausweise drucken » wird zunächst der aus Kap. 
  1112. 5.5 "Mitgliedsausweis drucken" bekannte Editor angezeigt. In der Funktion « 
  1113. Spezialetiketten drucken » können jedoch keine Platzhalter verwendet wer-
  1114. den. Auf jeden Fall werden Ihre jeweils neuesten "Werke" gespeichert und 
  1115. sind jederzeit wieder abrufbereit. 
  1116. Die Anzahl der ausgegebenen Zeilen hängt von der gewählten Papierlänge und 
  1117. Zeilenabstand ab. Zeilen, für die der Platz bei der Ausgabe zu knapp wird, 
  1118. werden, anders als beim Druck von Karteikarten, einfach nicht ausgedruckt. 
  1119. Die Funktionen « Editierte Serienetiketten drucken » und « Mitgliedsausweis 
  1120. drucken » sind praktisch identisch. Es besteht dadurch jedoch die Möglich-
  1121. keit, zwei verschiedene Designs zu speichern. 
  1122.  
  1123. Adreßetiketten beinhalten stets Name und Anschrift des Mitglieds sowie 
  1124. eine Anrede. Diese wird automatisch in Abhängigkeit von Geschlecht, Fami-
  1125. lienstand und Alter gewählt. 
  1126. Wenn Sie von allen Mitgliedern Etiketten drucken, werden Sie noch gefragt, 
  1127. ob Familien und Ehepaare einzeln oder gesammelt ausgedruckt werden sollen. 
  1128. Hierbei kann das Programm die Familienzugehörigkeit nur anhand der Beitrags-
  1129. sätze erkennen! 
  1130. Nützlich kann hierbei auch sein, die Mitgliederdatei vorher durch die Funk-
  1131. tion VEREIN - MITGLIEDER SORTIEREN nach Straßen sortieren zu lassen. 
  1132.  
  1133. HINWEIS: Sollte Ihnen während des Ausdrucks das Papier bzw. die Endloseti-
  1134. ketten ausgehen, bitte nicht sofort für Nachschub sorgen, sondern auf 
  1135. die Fehlermeldung warten und dann "W" für Wiederholen eingeben. So stellen 
  1136. Sie sicher, daß keine einzelnen Zeilen oder Adressen fehlen. 
  1137.  
  1138.  
  1139. 6.4. Die Selektionsmaske
  1140.  
  1141. Für Fälle, in denen die fest eingestellten Auswahlkriterien nicht genügen, 
  1142. gibt es die Möglichkeit, sehr genaue Auswahlkriterien in einer sog. "Selek-
  1143. tionsmaske" selbst zusammenzustellen.
  1144. Diese Maske gliedert sich zunächst einmal in eine obere und eine untere 
  1145. Hälfte: 
  1146. Die Bedingungen der oberen Hälfte müssen in jedem Fall gleichzeitig erfüllt 
  1147. sein. In der letzten Zeile kann der Anwender auswählen, ob die im unteren 
  1148. Teil eingetragenen Kriterien gleichzeitig oder alternativ erfüllt sein müssen. 
  1149.  
  1150. Felder ohne Eintrag, Zahlenfelder mit Eintrag "0" und Felder mit Eintrag 
  1151. "EGAL" werden nicht ausgewertet. Groß- und Kleinschreibung spielt keine 
  1152. Rolle. Die Angaben bei "von" und "bis" sind jeweils eingeschlossen. 
  1153. Innerhalb der Maske kann man sich mit Hilfe der Tabulatortaste (auch in 
  1154. Verbindung mit der Umschalttaste) und den Cursortasten bewegen. 
  1155. Beendet wird die Eingabe mit STRG + ENTER. Die Einstellung bleibt gespeichert, 
  1156. bis andere Kriterien oder Standardvorgaben ausgewählt werden. 
  1157. Wenn Sie eine besonders passende Einstellung gefunden haben, empfiehlt es 
  1158. sich, den Bildschirminhalt ausdrucken zu lassen (durch Drücken von Druck 
  1159. bzw. PrtScr). 
  1160.  
  1161.  
  1162. Eingabemöglichkeiten in der oberen Hälfte: 
  1163.  
  1164. - Zahlenfelder:
  1165.   Alter und Geburtsmonat werden als reine Zahlen (ohne Komma oder Vorzeichen) 
  1166.   eingegeben. 
  1167.  
  1168. - Datumfelder:
  1169.   Wie bereits bekannt, muß das Datum in  der Form Tag.Monat.Jahr angegeben  
  1170.   und das Jahr ausgeschrieben werden (vierstellig). 
  1171.  
  1172. - Textfelder:
  1173.   Die anderen Felder in der oberen Hälfte sind für die Eingabe von Texten 
  1174.   vorgesehen. Das Programm prüft die Kriterien nur für die eingegebene 
  1175.   Anzahl von Zeichen ab. 
  1176.   Eine Besonderheit stellen die Zeichen "*" und "#" dar: 
  1177.   Der Stern "*" besagt: Was hier steht ist egal, aber es muß an dieser Stelle 
  1178.   bei dem Mitglied ein Zeichen stehen. 
  1179.   Das Doppelkreuz "#" besagt: An dieser Stelle darf kein Zeichen (d.h. nur das 
  1180.   Leerzeichen) stehen. 
  1181.  
  1182. Hierzu ein kleines Beispiel:
  1183. Bei "Nachname" steht: von m**er bis schwarz# Aufgrund dieses Eintrages 
  1184. wählt das Programm alle Mitglieder aus, die im Alphabet ab MAAER und bis 
  1185. SCHWARZ eingeordnet würden und der Nachname mindestens drei 
  1186. Buchstaben hat (wegen der Sterne). Der Nachname SCHWARZER fällt durch 
  1187. die Prüfung, wegen des Doppelkreuzes, das weitere Zeichen ausschließt. Auch 
  1188. der Nachname MO würde die Hürde nicht nehmen (hat nur zwei 
  1189. Buchstaben). 
  1190.  
  1191. Eingabemöglichkeiten in der unteren Hälfte: 
  1192.  
  1193. - JA-NEIN-EGAL - Felder:
  1194. Eintrag EGAL: Nicht berücksichtigt
  1195. Eintrag JA  : Muß zutreffen
  1196. Eintrag NEIN: Darf nicht zutreffen
  1197. Die Umschaltung geschieht mit der Leertaste oder durch Drücken der 
  1198. Tasten "J", "N" oder "E". 
  1199.  
  1200. - Spartenfelder:
  1201.   ... tauchen nur auf, wenn auch entsprechend Sparten definiert wurden. 
  1202. Spartenfelder sind wie die Textfelder in der oberen Hälfte, bezogen auf die 
  1203. Kurztexte (3 Zeichen) zur Spartenkennzeichnung, zu benutzen. 
  1204.  
  1205.   Ausnahmen:
  1206. '*  ': Stern und zwei Leerzeichen :
  1207.        Spartenzugehörigkeit muß mit JA angegeben sein.
  1208. '#  ': Doppelkreuz und zwei Leerzeichen :
  1209.        Spartenzugehörigkeit muß mit NEIN angegeben sein.
  1210.  
  1211. Die Suche nach bestimmten Kurzzeichen kann nicht mit "*" oder "#" variiert 
  1212. werden! 
  1213.  
  1214. - alternativ/gleichzeitig: 
  1215. Mit Hilfe dieser Auswahlmöglichkeit in der letzten Zeile kann festgelegt 
  1216. werden, ob alle Kriterien in der unteren Hälfte gleichzeitig zutreffen 
  1217. müssen, oder ob die Erfüllung eines Kriteriums genügt (alternativ). 
  1218.  
  1219.  
  1220.  
  1221. 6.5. Markierungen
  1222.  
  1223. Eine weitere, besonders praktische Möglichkeit, Mitglieder zu selektieren, 
  1224. sind die Markierungen.
  1225. Im Karteikasten kann die Markierung durch gleichzeitiges Drücken von ALT 
  1226. und M ein- bzw. ausgeschaltet werden. Bei markierten Mitgliedern erscheint 
  1227. auf jeder Karteikartenseite in der rechten oberen Ecke der Hinweis "MAR-
  1228. KIERT". 
  1229. Wenn Sie die Markierungen mehrerer Mitglieder oder ganzer Gruppen bearbeiten 
  1230. wollen, wählen Sie VEREIN - MARKIERUNGEN EDITIEREN (siehe Kap. 9.3.). 
  1231. Auf diese Art und Weise können Sie in einer Liste am Bildschirm bestimmte 
  1232. Mitglieder herauspicken, um dann mit dieser Gruppe Funktionen wie Ausdruck, 
  1233. Beitrag kassieren, Etikettendruck, Serienbriefe, Pauschale Änderung durch-
  1234. zuführen.
  1235. Die Markierungen werden abgespeichert und sind beim nächsten Programmstart 
  1236. wieder verfügbar. 
  1237.  
  1238. Beispiel: Sie führen eine neue Sparte ein, der 20 Ihrer 250 Mitglieder ange-
  1239. hören. Zunächst lassen Sie bei der Spartendefinition alle Mitglieder auf 
  1240. "NEIN" setzen. Nun wählen Sie VEREIN - MARKIERUNGEN EDITIEREN, löschen 
  1241. pauschal alle Markierungen und markieren die künftigen Spartenmitglieder. Nun 
  1242. tragen Sie mit der Funktion VEREIN - PAUSCHALE ÄNDERUNGEN bei den markierten 
  1243. Mitgliedern die Sparte ein.
  1244. Das geht viel schneller und komfortabler, als jedes einzelne Spartenmitglied 
  1245. erst im Karteikasten suchen zu müssen, um dann manuell die Spartenmitglied-
  1246. schaft einzutragen.
  1247.  
  1248.  
  1249. 6.6. Die Listenaufbaumaske
  1250.   
  1251. Hier können Sie den Aufbau Ihrer Liste frei bestimmen. Die eingetragenen 
  1252. Zahlen geben an, wieviele Zeichen Breite auf für die einzelnen Daten reser-
  1253. viert werden. 
  1254. Das Programm entscheidet dann selbst, ob die Listenausgabe ein-, zwei- oder 
  1255. mehrzeilig sein wird. Bildschirmausgaben können jedoch maximal aus zwei Zeilen 
  1256. pro Mitglied bestehen. Auch bei Druckerausgaben sollten wegen der Übersicht-
  1257. lichkeit nicht allzuviele Daten in eine Liste gepackt werden. Das Programm 
  1258. erniedrigt Werte über 62 automatisch auf 62. 
  1259.  
  1260. Datumangaben werden folgendermaßen ausgedruckt: 
  1261.  1 -  3  Zeichen :  Ausgabe "J", wenn ein Datum ein-
  1262.                    getragen ist, sonst Ausgabe "N" 
  1263.  4 -  6  Zeichen :  Nur Jahreszahl, z.B.      1991
  1264.  7 -  9  Zeichen :  Monat und Jahr  z.B.    7.1991
  1265.  ab  10  Zeichen :  komplett        z.B. 2. 7.1991
  1266.  
  1267. Für Sparten gibt es ein besonderes Ausgabeformat: Ist ein Mitglied nicht 
  1268. Spartenmitglied, wird "NEIN" ausgegeben. Ist zwar die Zugehörigkeit aber 
  1269. kein Kurztext eingetragen, wird "JA" ausgegeben, andernfalls der Kurztext. 
  1270. Ab einer Länge von 8 Zeichen für die jeweilige Sparte erfolgt der Ausdruck 
  1271. der Jahreszahl, ab 11 Zeichen zusätzlich des Monats und ab 14 Zeichen des 
  1272. kompletten Datums. 
  1273. Ab dem 16. Zeichen beginnt der Text der Spartenbemerkung. Beträgt der reser-
  1274. vierte Platz weniger als 4 Zeichen, dann werden "NEIN", "JA" oder der Kurztext 
  1275. entsprechend abgeschnitten. 
  1276.  
  1277. Wird die Spaltenbreite für "Btr.kontostand" mit einem Wert von 1 bis 8 
  1278. angegeben, erhöht das Programm diesen Wert automatisch auf 9. 
  1279.  
  1280. Bei der Ausgabe auf einen Drucker können Sie die verwendete Schrift- und 
  1281. Papierbreite einstellen: Drücken Sie BildAuf bzw. BildAb, um die gewünschte 
  1282. Auswahlliste angeboten zu bekommen. Mit der Einstellung "extrabreit" kön-
  1283. nen Sie DIN A 4 quer oder DIN A 3 hoch verarbeiten. Wenn Sie sich bei der 
  1284. Schriftbreitenauswahl für "autom." entschieden haben, dann berechnet das 
  1285. Programm diejenige Schriftbreite, die die Zeilen am besten ausnützt (jedoch 
  1286. nie "breit"). 
  1287. Je nach Drucker und Druckertreiber haben die Schriftbreiten folgende Werte: 
  1288.  
  1289. Schrift-     Zeichen pro   Zeichen pro     Zeichen pro
  1290. breite       Zoll (cpi)    Zeile (A 4)     Zeile (A 3)
  1291.  
  1292. breit          5 -  6        40 -  48        56 -  68
  1293. pica               10              80             112
  1294. elite              12              96             134
  1295. schmal        15 - 17       120 - 136       168 - 192
  1296. superschmal   17 - 20       136 - 160       192 - 225
  1297.  
  1298. 6.7. Geburtstagslisten / Jubiläumslisten
  1299.  
  1300. Diese Funktion erlaubt das Erstellen einer Art Kalender, in dem für einen 
  1301. bestimmten Zeitraum die Geburtstage und Mitgliedschaftsjubiläen ausge-
  1302. druckt werden.
  1303.  
  1304. Nachdem Sie wie gewohnt die Auswahlkriterien festgelegt haben, werden 
  1305. Sie von MITGLIED nach dem Jahr gefragt, für das die Ausgabe erfolgen soll. 
  1306. In einem weiteren Fenster können Sie den Zeitraum noch näher eingrenzen. 
  1307. Zum Ändern des Anfangs- und Endmonats müssen Sie hier ausnahmsweise 
  1308. einmal die Cursortasten Rechts/Links benutzen. 
  1309.  
  1310. HINWEIS (Nur wenn Sie eine vom Alter abhängige Selektion treffen): Für die 
  1311. altersmäßige Auswahl der berücksichtigten Mitglieder per Selektionsmaske ist 
  1312. nicht das Alter, das auf der Liste erscheint maßgebend, sondern das Alter zum 
  1313. Zeitpunkt des Ausdrucks. Wenn Sie diese Einschränkung umgehen wollen, müssen 
  1314. Sie die Altersauswahl in der Selektionsmaske nicht durch direkte Eingabe des 
  1315. Alters, sondern des Geburtsdatums treffen! 
  1316.  
  1317. In den beiden zuletzt beschriebenen Fenstern haben Sie auch die Möglichkeit, 
  1318. durch Drücken der Taste "A" in ein weiteres Fenster zu gelangen, in dem 
  1319. bestimmt werden kann, welche Geburtstage und Jubiläen gezeigt werden und 
  1320. welche durch Fettdruck (Druckerausgabe) bzw. Sternchen "*" (Bildschirmaus-
  1321. gabe) besonders hervorgehoben werden sollen (Hier gilt das wirkliche Alter, 
  1322. das auf der Liste ausgedruckt wird). 
  1323. Die Zahlen entsprechen dem x. Jahrtag. Mit der Leer-und den Cursortasten 
  1324. können die Pfeile jeweils auf "NEIN" (keine Ausgabe), "JA" (Normale Ausga-
  1325. be) oder "FETT" (hervorgehobene Ausgabe) bewegt werden. Gleichzeitiges 
  1326. Drücken von STRG und "J", "N" oder "F" verändert die Einstellung für alle 
  1327. Jahresangaben auf JA, NEIN oder FETT. Wenn Sie dies einmal benutzen sind 
  1328. die vorherigen Einstellungen verloren! Gleichzeitiges Drücken von STRG und 
  1329. ENTER hat dieselbe Wirkung wie STRG+"J"! 
  1330. Es gibt zwei solche Fenster. So können Sie für Geburtstags- und Mitglieds-
  1331. jubiläen verschiedene Werte einstellen. 
  1332.  
  1333.  
  1334.  
  1335.  
  1336. 7. Hauptmenüpunkt Statistik
  1337.  
  1338.  
  1339. Mit MITGLIED kann eine sehr ausführliche Mitgliederstatistik erstellt wer-
  1340. den. Die Art der Auswertung und der Ausgabe kann in weiten Grenzen selbst 
  1341. festgelegt werden. 
  1342. Nach der Anwahl dieses Menüpunktes erscheinen zunächst wieder die gewohnten 
  1343. Auswahlmöglichkeit zur Selektion der Mitglieder. Nachdem Sie Ihre Auswahl 
  1344. getroffen haben, beginnt das Programm mit der Analyse der Mitgliederdaten. 
  1345. Am Bildschirm können Sie mitverfolgen, wieviele Mitglieder bereits ausgewer-
  1346. tet sind. 
  1347. Dann erscheint die erste von vier Seiten Auswertung auf dem Bildschirm. 
  1348. Zwischen den Seiten können Sie mit BildAuf / BildAb  bzw. der Leertaste hin- 
  1349. und herblättern. 
  1350.  
  1351. * Beispiel zu den Prozentangaben:
  1352.  
  1353.               Gesamt    männlich  weiblich %weibl 
  1354. Ledige ....:  87 (71%)  53 (70%)  34 (74%)  39%    
  1355. ==>     71 %  der  Gesamten Mitgl.   sind ledig 
  1356.         70 %  der  Männlichen Mitgl. sind ledig 
  1357.         74 %  der  Weiblichen Mitgl. sind ledig 
  1358. (!) und 39 %  der  LEDIGEN           sind WEIBLICH 
  1359.  
  1360. Mit "D" können die Ergebnisse ausgedruckt werden. Die passende Schrift-
  1361. breite wird automatisch berechnet. 
  1362.  
  1363. Sie können den Aufbau der Auswertung nach Ihren Wünschen ändern: 
  1364. Drücken Sie "A", um in einer weiteren Maske die Ausgabeparameter zu ver-
  1365. ändern:
  1366.  
  1367. Zeilen:
  1368.  
  1369. Die Grenzen für Altersgruppen und Mitgliedsdauer verstehen sich als "von"-
  1370. Angaben, wobei sich die einzelnen Bereiche nicht überlappen können. 
  1371. Die Auswertung von Familienstand, Berufsgruppen und Beitragsdaten kann 
  1372. in zwei verschiedenen Auflösungen erfolgen bzw. ganz unterdrückt werden. 
  1373. Die Auswertung von Spartenzugehörigkeit, Vorstandschaft und der frei defi-
  1374. nierten Felder (auf Eintrag oder nicht) kann mit der Leertaste ein- bzw. aus-
  1375. geschaltet werden. 
  1376.  
  1377. HINWEIS: Die Berufsgruppe "Tätigkeit unbekannt" wird in keiner Gruppe 
  1378. mitgezählt. Dadurch kann die Spaltensumme der Berufsgruppen kleiner als 
  1379. die Anzahl der Mitglieder sein. Gleiches gilt für Familienstand. 
  1380.  
  1381. Spalten:
  1382.  
  1383. Die Auswahlmöglichkeiten auf der rechten Seite der Maske sind nur bei 
  1384. Druckerausgabe wirksam. 
  1385. In jedem Fall enthält diese die Spalten "Gesamt" und "%weibl". 
  1386. Eigene Spalten für männliche und weibliche Mitglieder können wiederum 
  1387. mit der Leertaste an- bzw. ausgeschaltet werden. Zusätzlich besteht noch die 
  1388. Möglichkeit, bis zu fünf Altersbereiche einzugeben, die sich auch überlappen 
  1389. können. Wenn eine bestimmte Altersgruppe ohne obere Schranke definiert 
  1390. werden soll, dann tragen Sie als obere Altersgrenze "0" ein. 
  1391.  
  1392. TIP: Lassen Sie sich regelmäßig (z.B. halbjährlich) eine oder mehrere aus-
  1393. führliche Statistiken ausdrucken und sammeln diese. Ihre Nachfolger im Ver-
  1394. einsvorstand werden so in vielen Jahren oder Jahrzehnten noch Schmuck-
  1395. stücke für die Chronik haben!
  1396.  
  1397.  
  1398. 7.1. Grafische Statistikausgabe
  1399.  
  1400. Aus der Statistik heraus lassen sich durch Drücken der Taste "G" sieben 
  1401. verschiedene Balkengrafiken auf dem Bildschirm ausgeben, zwischen denen 
  1402. mit BildAuf/BildAb "geblättert" werden kann:
  1403.  
  1404. 1 - Altersverteilung mit den gewählten Altersgrenzen 
  1405. 2 - Mitgliedsdauer mit den gewählten Grenzen
  1406. 3 - Familienstruktur   
  1407.          "grob": Ledige / Verheiratete / davon Ehepartner im Verein
  1408.          "fein": Ledige / Verh. / ...Gatte Mitglied / Geschiedene / Witwen/r
  1409. 4 - Berufsgruppen
  1410.          "grob": In Ausbildung/Arbeiter/Angestellte/Selbst./Beamte/Sonstige
  1411.          "fein": zusätzlich aufgeführt: Im Ruhestand
  1412. 5 - Beitragsgruppen
  1413.          Normal und Sonder / Beitragsfrei / Beitragserm. / Familienbeitrag / Ehepaarbeitrag
  1414. 6 - Sparten
  1415. 7 - Geschlechter
  1416.  
  1417. Die momentan sichtbare Grafik läßt sich durch Eingabe von "D" auf einem 
  1418. an LPT1 angeschlossenen Nadeldrucker (nicht bei Druckertreibern für 
  1419. Laserdrucker !) ausgeben. 
  1420.  
  1421.  
  1422.  
  1423.  
  1424. 8. Hauptmenüpunkt Beiträge
  1425.  
  1426.  
  1427. MITGLIED ist sehr flexibel, was die Beitragsstruktur Ihres Vereins angeht. 
  1428. Sie können sieben verschiedene Altersbeiträge und die zugehörigen Alters-
  1429. grenzen einstellen, spezielle Familien- , Ehepaar-und Ermäßigungsbeiträge 
  1430. und sogar bestimmte Berufsgruppen festlegen, die automatisch den ermäßig-
  1431. ten Beitrag bezahlen. 
  1432.  
  1433. Die Beiträge können über Listen "von Hand" kassiert werden, per Bankein-
  1434. zugsliste oder bedruckte Lastschriftformulare eingezogen werden, und auch 
  1435. das Erstellen einer Diskette für den beleglosen Datenträgeraustausch wird 
  1436. vollautomatisch erledigt. Zusätzlich können auch Überweisungsformulare 
  1437. vorgedruckt werden.
  1438.  
  1439. Setzen Sie sich in jedem Fall zuerst mit Ihrer Bank in Verbindung, bevor Sie 
  1440. sich für eine Art des Bankeinzuges entscheiden, denn nicht jede Bank führt 
  1441. jedes Verfahren durch! 
  1442.  
  1443. Egal, wie Sie Ihre Beiträge kassieren, die zugehörigen Beiträge werden 
  1444. vollautomatisch berechnet und auf Wunsch in den Karteikarten (Seite 3) 
  1445. als bezahlt gebucht. 
  1446.  
  1447. Selbstverständlich können auch hier bestimmte Mitglieder selektiert werden 
  1448. (z.B. um verschiedene Bemerkungen auf Lastschriften auszudrucken oder nur 
  1449. bestimmte Gruppen abzukassieren). 
  1450. Das Programm gibt nur diejenigen Mitglieder aus, deren Beitragsschuld für 
  1451. den gewählten Zeitraum mindestens den unter VEREIN - VEREINSDATEN 
  1452. eingestellten Mindestbeitrag beträgt. Bei den anderen Mitgliedern wird  die 
  1453. Beitragsschuld  lediglich "intern" vermerkt, d.h. abgespeichert und auf Seite  
  1454. drei der Karteikarte ausgegeben. Auch bei beitragsfreien Mitgliedern wird der 
  1455. Mitgliedsbeitrag als bezahlt eingetragen, damit im Falle einer späteren Bei-
  1456. tragspflicht der Beitrag nicht rückwirkend erhoben wird. 
  1457.  
  1458. Wenn Sie die Beiträge als bezahlt buchen lassen, sollte zur Sicher-
  1459. heit vor jedem Kassiervorgang eine Sicherheitskopie der Daten ange-
  1460. fertigt werden (Siehe Kap. 3). Nach dem Kassieren empfiehlt es sich, 
  1461. in ein paar Karteikarten nachzuprüfen, ob nach Ihren Vorstellungen 
  1462. gebucht wurde. 
  1463.  
  1464.  
  1465. 8.1. Beitragsstruktur definieren
  1466.  
  1467. Links oben können Sie das Beitragskonto Ihres Vereins einstellen (das ist 
  1468. dasselbe Konto, das auch unter VEREIN - VEREINSDATEN eingestellt wer-
  1469. den kann). 
  1470. Die Altersgrenzen verstehen sich einschließlich des angegebenen Alters.  
  1471.  
  1472. Auf der rechten Seite können Sie hinter der Berufsbezeichnung, auf der der 
  1473. Auswahlbalken steht, mit der Leertaste ein Häkchen (√) an- oder ausschalten. 
  1474. Ein Häkchen bedeutet, daß bei der jeweiligen Berufsgruppe automatisch der 
  1475. ermäßigte Beitrag berechnet wird. 
  1476.  
  1477. - Das Programm entscheidet sich immer zugunsten des Mitgliedes für den 
  1478. günstigsteren Beitrag! D.h.: Ist der ermäßigte Beitrag höher als der je-
  1479. weilige Altersbeitrag, dann ignoriert das Programm die Ermäßigung. Ehepaar- 
  1480. und Familienbeiträge werden in jedem Fall berechnet (ohne Überprüfung, ob 
  1481. Einzelzahlung günstiger wäre).
  1482.   
  1483.  
  1484. ** BITTE BEACHTEN **
  1485.  
  1486. Ehepaar- und Familienbeiträge sind immer nur bei einem Familien-
  1487. mitglied einzutragen. Das/die andere(n) Familienmitglied(er) 
  1488. erhält/erhalten als Eintrag "Beitrag zahlt Ehegatte" bzw. "Beitrag 
  1489. zahlt Familienmitglied".
  1490. Das Programm weiß nicht, welche Mitglieder bei gemeinsamer Bei-
  1491. tragszahlung zusammengehören. Scheiden Familienmitglieder aus 
  1492. oder fallen aus der Beitragspauschale, dann muß das evtl. (bei Weg-
  1493. fall des höheren Familien/Ehepaarbeitrages) "von Hand" beim Bei-
  1494. tragszahler eingetragen, d.h. dessen Beitragsgruppe geändert wer-
  1495. den. 
  1496.  
  1497.  
  1498. 8.2. Verbindliche Kassierliste
  1499.  
  1500. Diese Funktion gibt eine Liste am Drucker aus, in der nur die Mitglieder 
  1501. aufgenommen werden, von denen keine Einzugsermächtigung vorliegt. Die 
  1502. Liste beinhaltet Name, Vorname, Adresse und zu den zu zahlenden Beitrag. 
  1503. Gleichzeitig mit dem Ausdruck können auf Wunsch die Beiträge als bezahlt 
  1504. gebucht werden. 
  1505. Nachdem Sie festgelegt haben, welche Mitglieder in die Liste aufgenommen 
  1506. werden sollen, erscheint eine neue Maske.
  1507.  
  1508. Bedeutung der Einträge:
  1509.  
  1510. "Nach"kassieren ab frühestens: Hier können Sie einen Zeitpunkt eingeben, 
  1511. bis zu dem höchstens rückwirkend kassiert wird. Hiermit können Sie außer-
  1512. dem fehlende Einträge im Karteikartenfeld "Beitrag bezahlt bis" abblocken. 
  1513. Ansonsten berechnet das Programm den Beitrag bis zum in diesem Feld ange-
  1514. gebenen Tag, höchstens jedoch bis Aufnahme- bzw. Geburtsdatum zurück. 
  1515.  
  1516. Kassieren bis: Ende des Zeitraumes, für den die Mitgliedsbeiträge kassiert 
  1517. werden. 
  1518.  
  1519. Eintrag in Kontoauszug der Karteikarten: Text, der auf Seite 3 der Kar-
  1520. teikarte zur Erläuterung der Buchung eingetragen wird. 
  1521.  
  1522. Text "Verwendungszweck": Text, der z.B. auf Lastschriften im Feld "Ver-
  1523. wendungszweck" erscheint. 
  1524.  
  1525. Zusätzlicher Text für das Mitglied: wie oben.
  1526.  
  1527. Einzugskonto: Konto, auf das die Beiträge gebucht werden sollen (ohne 
  1528. Funktion bei Kassierlisten) 
  1529.  
  1530. bei Kreditinstitut: Zugehörige Bank.
  1531.  
  1532. Bankleitzahl: Zugehörige Bankleitzahl.
  1533.  
  1534.  
  1535. 8.3. Bankeinzugsliste drucken
  1536.  
  1537. Diese Funktion gibt eine Liste am Drucker aus, in der nur die Mitglieder 
  1538. aufgenommen werden, von denen eine Einzugsermächtigung vorliegt. Die 
  1539. Liste beinhaltet Name, Vorname, Kontonummer, Bankleitzahl, Kreditinstitut 
  1540. und natürlich den zu zahlenden Betrag, also alle Daten, die die Bank benö-
  1541. tigt, um die Beiträge einziehen zu können. 
  1542. Gleichzeitig mit dem Ausdruck können auf Wunsch die Beiträge als bezahlt 
  1543. gebucht werden. 
  1544.  
  1545.  
  1546. 8.4. Lastschriftdruck und Überweisungsdruck
  1547.  
  1548. Wenn Sie sich für das Drucken von Lastschriften als Bankeinzugsverfahren 
  1549. oder den Ausdruck von Überweisungen entschieden haben, sollten Sie eine 
  1550. ununterbrochene und für alle auf einmal auszudruckenden Formulare genü-
  1551. gend lange Lastschriften- oder Überweisungsformular"schlange" zur Verfü-
  1552. gung haben. Wenn die (Lastschrift)Formulare bereits einen Kopfeindruck mit 
  1553. dem Namen und der Bankleitzahl Ihrer Bank enthalten, müssen Sie diese 
  1554. Angaben in der angebotenen Maske löschen, da sonst der Vordruck über-
  1555. druckt wird!
  1556. Die Einstellung der Papierlänge hat hier natürlich keinen Einfluß auf den 
  1557. Ausdruck. 
  1558. Gleichzeitig mit dem Ausdruck können auf Wunsch die Beiträge als bezahlt 
  1559. gebucht werden. 
  1560. Das Programm kennt zwei verschiedene Arten von Lastschriftformularen.
  1561.  
  1562. Für die Überweisungsformulare kennt MITGLIED lediglich den im gesamten 
  1563. Bundesgebiet üblichen Einheitsvordruck (ähnlich Lastschrift Typ 2). 
  1564.  
  1565. Nach dem Beschriften des ersten Formulares fragt MITGLIED nach, ob der 
  1566. Ausdruck so "paßt". Hier kann man beliebig oft "N" eingeben, um z.B. die For-
  1567. mulare anders einzulegen. Hierbei wird jeweils wiederum der Text des ersten 
  1568. Formulars wiederholt. Dies gilt auch für den Ausdruck einzelner Lastschrift 
  1569. unter dem Menüpunkt KARTEI - LASTSCHRIFT DRUCKEN. 
  1570.  
  1571.  
  1572. 8.5. Belegloser Datenträgeraustausch
  1573.  
  1574. Die meisten Banken bieten ihren Kunden die Möglichkeit, einfach einen 
  1575. nach gewissen Regeln bespielten Datenträger (Diskette) anstatt der üblichen 
  1576. Formulare abzugeben. Natürlich unterstützt auch MITGLIED diese Möglich-
  1577. keit und erstellt eine dementsprechende Datei mit dem Namen DTAUS1 zum 
  1578. Kassieren der Beiträge. 
  1579. Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn Ihr Computer über mindestens zwei 
  1580. Laufwerke verfügt. 
  1581. Sie benötigen hierzu mindestens eine leere und formatierte Diskette eines 
  1582. der folgenden Formate: 
  1583.  
  1584. 5 ¼ " - Diskette, 360 k, zweiseitig, 40 Spuren,
  1585.         9 Sektoren pro Spur, 512 Bytes je Sektor
  1586.  
  1587. 3 ½ " - Diskette, 720 k, zweiseitig, 80 Spuren, 
  1588.         9 Sektoren pro Spur, 512 Bytes je Sektor
  1589.  
  1590. 3 ½ " - Diskette, 1.44 M, zweiseitig, 80 Spuren, 
  1591.         18 Sektoren pro Spur, 512 Bytes je Sektor 
  1592.  
  1593. Soweit die Vorschriften der Banken. Erfüllt werden sie von den üblichen PC -
  1594. Disketten mit 360 kByte (5¼" -DD-Disketten),  720 kByte (3½" - DD- Disket-
  1595. ten) und 1,44 MByte (3½" -HD-Disketten). 
  1596.  
  1597. Sie können wählen, ob die Beiträge während der Erstellung der Diskette in 
  1598. den Karteikarten als bezahlt gebucht werden sollen. 
  1599.  
  1600. Wenn die Beiträge bereits während des Erstellens der Datei gebucht werden, 
  1601. dann brechen Sie, wenn irgend möglich, die Funktion nicht ab ! Sollte das 
  1602. Programm einen Fehler melden, brechen Sie zunächst nicht ab, sondern 
  1603. versuchen Sie es zunächst mit "W" für Wiederholen. 
  1604.  
  1605. Nachdem der Datenträger fertig erstellt ist, bietet Ihnen das Programm den 
  1606. Ausdruck eines sog. Disketten-Begleitzettels und einer sog. Disketten-Begleit-
  1607. liste an. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Bank dies verlangt, lassen 
  1608. Sie sich "vorsorglich" beide Listen ausdrucken - der Ausdruck hat keine wei-
  1609. teren Folgen, kann jedoch nicht nachträglich erfolgen. 
  1610.  
  1611. Wenn nicht alle zu kassierenden Mitglieder auf eine Diskette passen (ca. 
  1612. 1400 Buchungen bei 360k-Disketten, entsprechend mehr bei den anderen For-
  1613. maten), teilt MITGLIED Ihnen dies erst dann mit, wenn die Diskette bereits 
  1614. voll ist. Dann gibt es zwei Möglichkeiten: 
  1615.  
  1616. a) Sie haben automatische Beitragsbuchung gewählt:
  1617. Keine Panik - die Diskette ist absolut brauchbar. Sie müssen nur noch einmal 
  1618. (oder mehrmals) eine neue Diskette einlegen und die oben beschriebene Prozedur 
  1619. wiederholen. Bereits kassierte Mitglieder werden natürlich nicht noch einmal 
  1620. kassiert - der Beitrag ist ja bereits gebucht. 
  1621. In diesem Fall müssen Sie aber ggf. für jede einzelne Diskette einen oder 
  1622. mehrere Begleitzettel und/oder Begleitliste ausdrucken lassen ! Wie schon 
  1623. gesagt - lieber eine überflüssige Liste wegwerfen, als eine notwendige nicht 
  1624. haben. 
  1625.  
  1626. b) Sie haben keine automatische Beitragsbuchung gewählt: 
  1627. Die Diskette ist theoretisch brauchbar. Weil aber die Beiträge nicht als 
  1628. bezahlt abgespeichert wurden, müßten Sie diese anhand der Disketten-
  1629. Begleitliste manuell eingeben, was einen nicht zu vertretender Aufwand 
  1630. bedeuten würde. 
  1631. Gehen Sie also wie folgt vor: Löschen Sie die erstellte Datei wieder von 
  1632. Ihrer Diskette. Führen Sie abermals die Funktion "Datenträgeraustausch" 
  1633. durch. Lassen Sie Ihre Beiträge automatisch buchen ODER selektieren Sie so, 
  1634. daß Sie Ihre Buchungen auf mehrere Disketten verteilen können und trotzdem 
  1635. alle Mitglieder erfaßt haben (z.B.: Erstellen Sie drei Disketten, selektieren 
  1636. Sie hierbei nach dem Anfangsbuchstaben des Namens: A-G, H-O, P-Z). 
  1637.  
  1638. HINWEIS: Beiträge von Mitgliedern, deren Bankverbindung das Programm als 
  1639. offensichtlich nicht richtig oder nicht vollständig erkennt (z.B. 7-stellige 
  1640. Bankleitzahlen), werden nicht kassiert! Dies gilt nicht für Bankeinzugslisten 
  1641. und den Ausdruck von Lastschriften: Hier erhalten Sie die nicht buchbaren 
  1642. Belege ohnehin von der Bank zurück und können diese evtl. von Hand korrigieren 
  1643. (Die Einträge in den Karteikarten nicht vergessen!). 
  1644.  
  1645.  
  1646. 8.6. Löschen von Beitragsbuchungen
  1647.  
  1648. Mit dieser Funktion können vorgenommene Buchungen wieder gelöscht werden. 
  1649. Das Programm fragt Sie nach einem Stichtag. Wenn hier ein Datum eingetragen 
  1650. wird, bleiben alle früheren Buchungen erhalten. Sie können die zu bearbei-
  1651. tenden Mitglieder mittels der üblichen Selektion auswählen. 
  1652.  
  1653. Wenn Sie Buchungen löschen, ist damit der Eintrag "Bezahlt bis" in den 
  1654. Karteikarten untrennbar verbunden. Wenn Sie diesen auch ändern wol-
  1655. len, muß hier ein Datum eingetragen werden. Dieser Eintrag wird nur 
  1656. geändert, wenn bei der betreffenden Karteikarte auch eine zu 
  1657. löschende Buchung gefunden wird ! 
  1658. Das bedeutet, daß nach der Löschung bei allen betreffenden Mitgliedern 
  1659. dasselbe Datum im Feld "Beitrag bezahlt bis" steht, auch wenn dieses 
  1660. zuvor nicht der Fall war!  Allein schon aus diesem Grund sollten Sie 
  1661. regelmäßig, zumindest aber vor Buchungsvorgängen, Sicherungskopien 
  1662. von Ihren Datenfiles anfertigen (Siehe auch Kap. 3). 
  1663.  
  1664.  
  1665. 8.7. Kontoauszug drucken
  1666.  
  1667. Diese Funktion druckt einen oder mehrere Kontoauszüge für das aktuelle 
  1668. Mitglied. Der Ausdruck enthält außer Name und Adresse alle Informatio-
  1669. nen der Seite 3 der Karteikarte. 
  1670.  
  1671.  
  1672. 8.8. Beitragsvorschau
  1673.  
  1674. Mit Hilfe dieser Funktion können Sie ein Kassieren der Beiträge "simu-
  1675. lieren" und so genau vorhersagen, welche Höhe die Einnahmen hätten, 
  1676. wenn in diesem Moment Beiträge kassiert würden, ohne daß hierbei 
  1677. irgendetwas an den Karteikarten geändert wird.
  1678. Wie beim "echten" Kassieren müssen Sie Start- und Enddatum der 
  1679. Berechnung eingeben. Hierfür gelten dieselben Regeln wie unter 8.2. 
  1680. erläutert. 
  1681.  
  1682.  
  1683. 8.9. Allg. Lastschrift/Überweisungsdruck
  1684.  
  1685. Mit diesem Programmpunkt können Lastschrift- oder Überweisungsformulare 
  1686. mit einem festen Betrag unter Verwendung der Mitgliederkartei gedruckt 
  1687. werden. Dies dient nicht der Kassierung von Beiträgen, sondern zum Ab-
  1688. wicklung von Unkostenbeiträgen, Veranstaltungen etc.. In den Karteikarten 
  1689. der Mitglieder wird der Betrag nicht gebucht!
  1690. Lastschriftformulare können natürlich nur von den Mitgliedern gedruckt wer-
  1691. den, bei denen ein Eintrag bei der Bankverbindung besteht. Überweisungen 
  1692. können auf Wunsch von allen Mitgliedern, nur von denen mit oder nur von 
  1693. denen ohne Einzugsermächtigung angefertigt werden. 
  1694. Der Eintrag von 0,00 beim Betrag führt dazu, daß kein Betrag eingesetzt 
  1695. wird. Dies ist für freiwillige Zahlungen (z.B. Spendenaktionen) sinnvoll. 
  1696.  
  1697. TIP: Wenn Sie (gleiche) Beträge von einer Anzahl von Mitgliedern buchen 
  1698. wollen (z.B. nach Zahlungseingängen oder nach einem Allg. Lastschriftaus-
  1699. druck), dann können Sie sich der Funktion VEREIN - PAUSCHALE ÄNDERUNGEN 
  1700. bedienen: 
  1701. 1. Gehen Sie in VEREIN - MARKIERUNGEN EDITIEREN 
  1702. 2. Löschen Sie durch STRG-ENTER und der entsprechenden Menü-
  1703.     auswahl alle Markierungen.
  1704. 3. Markieren Sie alle Mitglieder mit gleichem Zahlungseingang.
  1705. 4. Gehen Sie in VEREIN - PAUSCHALE ÄNDERUNGEN
  1706. 5. Geben Sie auf Seite 3 in der Kontozeile die Änderung ein.
  1707.   
  1708.  
  1709. 8.10. Zahlung erfassen
  1710. (Kurzanwahl: STRG + Z)
  1711.  
  1712. Eine komfortable Möglichkeit, Zahlungseingänge und Zahlungsverpflichtungen 
  1713. zu buchen. 
  1714. Zunächst wird Ihnen die aus "Suchen von Karteikarten" bekannte Maske zum 
  1715. Suchen eines Mitgliedes geboten, in die Sie (vollständig oder abgekürzt) 
  1716. den Vor- und Familiennamen des Mitgliedes eingeben können und die Ihnen 
  1717. bei mehreren Möglichkeiten eine Menüauswahl bietet.
  1718. Ist das gewünschte Mitglied gefunden, wird Ihnen dessen Kontostand und der 
  1719. jeweilige Eintrag bei "Beitrag bezahlt bis" angezeigt. Sie haben nun die 
  1720. Möglichkeit, einen positiven oder negativen DM-Betrag einzugeben, je nachdem, 
  1721. ob Sie einen Zahlungseingang oder eine Zahlungsverpflichtung buchen wollen. 
  1722. Auch der Eintrag bei "Bezahlt bis" kann geändert werden. Der eingegebene 
  1723. Betrag kann wahlweise auf den bisherigen Kontostand aufaddiert werden. 
  1724. Auf Seite 3 der Karteikarte des bearbeiteten Mitglieds wird in jedem Fall 
  1725. eine neue Kontozeile eingefügt, wodurch die erste Kontozeile gelöscht wird 
  1726. (!). Der dazugehörige Text wird Ihnen ebenfalls zur Korrektur angeboten. 
  1727. Bevor die Änderungen abgespeichert werden, zeigt Ihnen MITGLIED, wie die 
  1728. Seite 3 der entsprechenden Karteikarte aussehen würde. Sie können sich dann 
  1729. entscheiden, ob die Eintragungen übernommen ("J" eingeben) werden sollen 
  1730. oder nicht ("N" eingeben). Mit "ESC" gelangen Sie wieder in die Eingabe-
  1731. maske zurück. 
  1732.  
  1733. HINWEIS: Solange das Programm nicht beendet wird, enthält die Maske bei 
  1734. jedem Aufruf von Zahlung erfassen die Angaben des letzten Funktionsaufrufes 
  1735. bei "Betrag der Zahlung" und "Eintragung in Karteikarte". Dies ist besonders 
  1736. praktisch, wenn Sie bei mehreren Mitgliedern die gleiche Zahlung bzw. Zah-
  1737. lungsverpflichtung eintragen wollen (z.B. "Trikotreinigung", "Vereinsaus-
  1738. flug" etc.). 
  1739.  
  1740. Natürlich ist auch bei dieser Funktion jederzeit ein Abbruch durch Drücken 
  1741. der ESC-Taste möglich.  
  1742.  
  1743.  
  1744.  
  1745. 9. Hauptmenüpunkt Verein
  1746.  
  1747.  
  1748. 9.1. Mitglieder sortieren
  1749.  
  1750. MITGLIED sortiert die gesamte Mitgliederdatei nach verschiedenen Kri-
  1751. terien sowohl alphabetisch als auch nach Datumangaben. Die Umlaute 
  1752. Ä, Ö, Ü werden wie A, O, U und ß wie S eingeordnet. Groß- und Klein-
  1753. buchstaben werden auch hier gleich behandelt. Beachten Sie bitte, daß 
  1754. führende Leerzeichen und leere Datumfelder zu einer Sortierung an den 
  1755. Dateianfang führen (bitte bei der Eingabe von Mitgliedsdaten darauf 
  1756. achten !). 
  1757. Die Funktion "Mitglieder sortieren" ändert die Reihenfolge der Karteikarten 
  1758. innerhalb der Datei, d.h. die Mitglieder sind dann an jeder Stelle des 
  1759. Programms in dieser Reihung angeordnet (besondere Auswirkung auf Listen 
  1760. und Etikettenausdruck). Somit können Sie z.B. erreichen, daß Adreßetiketten 
  1761. nach Straßen oder Listen nach Alter sortiert ausgedruckt werden (Hierzu 
  1762. Kartei zuerst sortieren und dann den Hauptmenüpunkt LISTEN auswählen). 
  1763.  
  1764. Sie können Ihre Mitglieder nach folgenden Kriterien sortieren lassen: 
  1765.  
  1766. - Name und Vorname: Datei wird alphabetisch nach Nachnamen sortiert. 
  1767. Innerhalb gleicher Nachnamen werden die Vornamen zur Sortierung her-
  1768. angezogen. 
  1769.  
  1770. - Vorname: Alphabetische Sortierung nach Vornamen. Bei Gleichheit der 
  1771. Vornamen wird nach den Nachnamen sortiert. 
  1772.  
  1773. - PLZ, Wohnort und Straße: Alphabetische Sortierung nach der Adresse 
  1774. (zuerst PLZ/Wohnort, dann Straße).
  1775.  
  1776. - Alter: Sortierung nach Geburtsdatum.
  1777.  
  1778. - Mitgliedsdauer: Sortierung nach Aufnahmedatum. 
  1779.  
  1780. - Spartenangaben: Wenn Sie diesen Punkt anwählen, dann bietet Ihnen 
  1781. das Programm ein weiteres Auswahlmenü an, in dem die von Ihnen defi-
  1782. nierten Sparten erscheinen. Nachdem hier eine ausgewählt wurde, müs-
  1783. sen Sie noch angeben, ob die Sortierung nach Kurzzeichen, Bemerkung 
  1784. oder Datum erfolgen soll. Hierbei werden ganz vorne diejenigen Mitglie-
  1785. der einsortiert, die der Sparten nicht angehören. Es folgen die Mitglie-
  1786. der, die zwar ein "JA" bei der jeweiligen Sparte eingetragen haben, aber 
  1787. bei denen im gewählten Kriterium nichts steht. 
  1788.  
  1789. - Außerdem werden Ihnen als Sortierkriterien noch die frei definierbaren 
  1790. Felder angeboten, soweit sie belegt sind. 
  1791.  
  1792.  
  1793. 9.2. Vereinsdaten
  1794.  
  1795. Dieser Menüpunkt wurde schon in Kap. 4 behandelt. Wenn bereits Mit-
  1796. glieder eingegeben sind, so ist nach einer Änderung oder Ergänzung von 
  1797. Sparten- und Felderdefinition die Möglichkeit gegeben, die Daten aller 
  1798. Mitglieder pauschal (unabhängig von den bestehenden Einträgen!) auf 
  1799. einen festen Wert einzustellen oder so zu belassen.  
  1800.  
  1801. HINWEIS: Wird eine bestehende Sparte aufgelöst (Spartenname gelöscht) 
  1802. und die Mitgliederdaten unverändert gelassen, so stehen die Einträge zwar 
  1803. vorerst nicht mehr zur Verfügung, werden aber NICHT gelöscht. Das hat zur 
  1804. Folge, daß im Falle einer Neudefinition einer Sparte mit der gleichen Nummer 
  1805. wieder die "alten" Einträge in den Karteikarten bestehen. 
  1806.  
  1807.  
  1808. 9.3. Markierungen editieren
  1809.  
  1810. Die Mitglieder werden wie bei Listen am Bildschirm ausgegeben. Bei markierten 
  1811. Mitgliedern erscheint ein Stern vor dem Namen. Der "Balken" kann wie gewohnt 
  1812. mit den Cursor-Tasten bewegt werden. Cursor Rechts/Links führt schnell zum 
  1813. nächsten/vorhergehenden markierten Mitglied. Mit ENTER läßt sich die Markie-
  1814. rung des Mitgliedes, das gerade durch den Balken hervorgehoben ist, ein- und 
  1815. ausschalten. 
  1816. Durch STRG-ENTER rufen Sie ein Auswahlmenü, das Ihnen die Bearbeitung der 
  1817. Markierungen en bloc erlaubt. Die Markierungen können gesetzt, gelöscht oder 
  1818. "umgedreht" werden. Dies kann entweder mit allen oder mit allen zuvor selek-
  1819. tierten (und jetzt gezeigten) Mitgliedern geschehen. 
  1820.  
  1821.  
  1822. 9.4. Datenreorganisation
  1823.  
  1824. "Weiche" Datenreorganisation
  1825.  
  1826. Bei aller Sorgfalt und Zuverlässigkeit von Hard- und Software lassen sich 
  1827. doch Dateifehler nicht völlig ausschließen, z.B. bei Stromausfall, 
  1828. "Absturz" des Rechners, Fehler in einem Laufwerk etc. 
  1829. In folgenden Fällen sollten Sie unbedingt eine Reorganisation der Daten 
  1830. durchführen: 
  1831. - Das Programm meldet eine Schreib- oder Lesefehler.
  1832. - Eines oder mehrere Mitglieder sind unauffindbar 
  1833.   "verschwunden".
  1834. - Eines oder mehrere Mitglieder sind doppelt vorhanden.
  1835. - Das Programm stürzt aus unerfindlichen Gründen ab. 
  1836. - Nach einer Wiederherstellung mit Hilfe von Sicherheitskopien. 
  1837.  
  1838. Diese Funktion forstet die Datei VEREIN.DAT auf Fehler durch und 
  1839. erneuert die Indexdatei VEREIN.IND. Sollten einzelne "Karteikarten" 
  1840. vor der Sortierung unleserlich gewesen sein, kann als Familienname jetzt 
  1841. "FEHLER IN DATEI" eingetragen sein. Diese Datensätze müssen Sie 
  1842. dann manuell "reparieren". ACHTUNG! In diesen Karteikarten kann es 
  1843. vorkommen, daß überhaupt kein Eintrag mehr korrekt ist! Das müssen 
  1844. Sie also unbedingt genau überprüfen. Im Prinzip sollten Sie sich nach 
  1845. einer "Reparatur" alle Karteikarten genau ansehen und sich auch eine 
  1846. Liste erstellen lassen, um zu überprüfen, ob alle Daten wiederhergestellt 
  1847. werden konnten.
  1848.  
  1849. HINWEIS: Nach der Datenreorganisation sind die Karteikarten unsor-
  1850. tiert. Nach echten "Reparaturen" können auch die Markierungen ver-
  1851. schoben sein. 
  1852.   
  1853.  
  1854. "Harte" Datenreorganisation
  1855.  
  1856. Auf Wunsch können Sie auch eine "Harte Datenreorganisation" durchführen 
  1857. lassen. Nach vielen Mitgliederbewegungen werden die Datenbestände immer mehr 
  1858. fragmentiert. Dies führt zu einem Geschwindigkeitsverlust, der sich vor allem 
  1859. bei der Listendarstellung am Bildschirm und beim Suchen von Mitgliedern 
  1860. bemerkbar macht. Durch eine "harte" Datenreorganisation wird die Hauptdatei 
  1861. VEREIN.DAT physikalisch in der momentanen Sortierung geordnet. Sie sollten die 
  1862. "harte" Datenreorganisation also nur durchführen, wenn Ihre Daten gerade in 
  1863. der von Ihnen meistbenutzten Sortierung vorliegen. 
  1864. Diese Art der Reorganisation nimmt wesentlich mehr Zeit in Anspruch. 
  1865. Wenn unter PROGRAMM - KONFIGURATION ein Laufwerk für einen schnellen Zwischen-
  1866. speicher angegeben ist, benutzt MITGLIED diesen während der Reorganisation.
  1867.  
  1868. HINWEIS: Bei der harten Dateireorganisation bleibt die Sortierung erhalten. 
  1869.          Alle Markierungen werden gelöscht. 
  1870.  
  1871.  
  1872. WICHTIG: Während einer Reorganisation kann nicht abgebrochen werden. Ein 
  1873. Ausschalten des Rechners oder Stromausfall kann zu Datenverlust führen. 
  1874. Speziell der kritischeren, "harten" Reorganisation sollten deshalb Sicher-
  1875. heitskopien angefertigt werden. 
  1876. Die sicherste Vorgehensweise bei der harten Methode ist folgende: 
  1877. 1. Führen Sie eine "weiche" Reorganisation durch 
  1878. 2. Lassen Sie die Datei nach Ihren Bedürfnissen sortieren
  1879. 3. Sichern Sie Ihre Datenbestände
  1880. 4. Führen Sie die "harte" Reorganisation durch
  1881.  
  1882.  
  1883. 9.5. Pauschale Änderungen
  1884.  
  1885. Dieser Menüpunkt ist hilfreich, wenn bei mehreren Mitgliedern gleich-
  1886. zeitig bestimmte Daten eingetragen, geändert oder gelöscht werden sol-
  1887. len. 
  1888. Die Funktion bietet dem Anwender eine leere Karteikarte im Änderungs-
  1889. modus an. Die zu ändernden Daten können wie bei Änderung oder Neu-
  1890. aufnahme eingetragen werden. Felder, die in dieser Maske keinen Ein-
  1891. trag haben, bleiben unverändert. 
  1892. Die an Auswahllisten gebundenen Datenfelder Familienstand, Berufs-
  1893. gruppe und Beitragssatz können wie gewohnt ausgewählt werden. Um 
  1894. diese Felder wieder zu leeren rufen Sie das jeweilige Menü auf und ant-
  1895. worten mit ESC. Zwischen den einzelnen Seiten wechseln Sie wie 
  1896. gewohnt mit BildAuf/BildAb. 
  1897. Der Eintrag von "#" in Textfeldern bzw. 1.1.1850 in Datumfeldern 
  1898. bewirkt, daß diese Felder in den Karteikarten gelöscht werden.
  1899. Auf Seite 3 kann nur eine Kontozeile, nämlich die letzte eingetragen wer-
  1900. den. Wenn in dieser Zeile ein Eintrag vorgenommen wurde, wird diese in 
  1901. die Karteikarten eingefügt, d.h. auf den Karteikarten "rutscht" die ober-
  1902. ste Zeile des Kontoauszuges nach oben weg und ist verloren! Sie können 
  1903. wählen, ob der Kontostand, den Sie in der Änderungsmaske eingetragen 
  1904. haben, zum einem evtl. bisherigen Haben oder Soll aufaddiert oder abso-
  1905. lut eingetragen werden soll. 
  1906. Anschließend können auf die gewohnte Art und Weise die zu ändernden 
  1907. Karteikarten selektiert werden.
  1908.  
  1909. HINWEIS: Die Änderung selbst kann viel Zeit in Anspruch nehmen, 
  1910. besonders bei Verwendung von Diskettenlaufwerken. Dieser Vorgang 
  1911. kann jederzeit mit ESC abgebrochen werden, dann ist natürlich nur ein 
  1912. Teil der Karteikarten geändert.
  1913. Die vor der Änderung eingetragenen Daten können, sofern Sie keine 
  1914. Sicherheitskopie gemacht haben, nicht wieder hergestellt werden! 
  1915.  
  1916.  
  1917. 9.6. Pauschale Löschungen
  1918.  
  1919. Mit dieser Funktion können alle oder selektierte Mitglieder pauschal, 
  1920. d.h. "auf einen Sitz" gelöscht werden. Das ist sinnvoll, wenn Sie z.B. zum 
  1921. Jahresende mehrere Mitglieder auf einmal löschen wollen. Praktisch ist 
  1922. hierbei besonders die Möglichkeit, markierte Mitglieder zu selektieren. 
  1923.  
  1924. ACHTUNG:  Die vor dem Löschvorgang eingetragenen Daten können, 
  1925. sofern Sie keine Sicherheitskopie gemacht haben, nicht wieder herge-
  1926. stellt werden! 
  1927.  
  1928.  
  1929. 9.7. Briefe schreiben
  1930.  
  1931. Diese Funktion stellt eine kleinen Editor mit Serienbrieffunktion dar.
  1932. Nach Aufruf der Funktion können Sie den Namen der gewünschten Textdatei 
  1933. (ohne Dateinamenerweiterung!) eingeben. Existiert keine Datei mit diesem 
  1934. Namen im aktuellen Unterverzeichnis, wird Ihnen ein leerer "Briefbogen" 
  1935. zum Beschriften angeboten. Bei leerem Eingabefeld oder *.* für Dateiname 
  1936. erhalten Sie eine Auswahlliste der vorhandenen Texte. Alle Briefdateien 
  1937. erhalten das Dateinamensuffix ".MTX". 
  1938. Ein » am rechten Zeilenrand bedeutet, daß die Zeile mehr Zeichen enthält, 
  1939. als am Bildschirm dargestellt werden können. 
  1940. Wie bei dem von den Mitgliedsausweisen bekannten Mini-Editor können durch 
  1941. Kombinationen mit "#" Druckeffekte erzielt oder Mitgliederdaten eingefügt 
  1942. werden. Ein Fenster mit allen Steuerzeichen und Platzhaltern kann mit STRG-
  1943. ENTER geöffnet werden. Diese können manuell (wie beim Drucken von Mitglieds-
  1944. ausweisen) eingegeben oder automatisch in den Text eingefügt werden: Bewegen 
  1945. Sie mit den CursorTasten den hervorgehobenen Balken auf die gewünschte Kom-
  1946. bination und bestätigen Sie mit ENTER. Der Platzhalter wird an der aktuellen 
  1947. Cursorposition in den Text eingefügt. 
  1948. Die Cursor-Steuerung innerhalb des Textes entspricht dem allgemein üblichen 
  1949. Standard, den Sie sicherlich von der Textverarbeitung her kennen. Mit 
  1950. STRG-Pos1/Ende gelangen Sie in die erste/letzte Zeile des Bildschirms, mit 
  1951. STRG- BildAuf/BildAb in der erste bzw. letzte Zeile des Textes. Mit BildAuf/
  1952. BildAb "blättern" Sie jeweils 20 Zeilen nach oben oder unten. 
  1953. STRG-Y oder STRG-L löschen die Zeile, in der sich der Cursor befindet. Mit 
  1954. STRG-N oder STRG-E können Sie eine Zeile einfügen; ebenso, wenn Sie im Ein-
  1955. fügemodus die ENTER-Taste betätigen. Ein automatischer Zeilenumbruch oder 
  1956. Formatierung finden nicht statt. 
  1957.  
  1958. Mit STRG-A rufen Sie die ASCII-Tabelle auf, aus der Sie Zeichen einfügen 
  1959. können, die auf Ihrer Tastatur nicht vorhanden sind (z.B. griechische Buch-
  1960. staben, Liniengrafik-Zeichen etc.).
  1961.  
  1962. Sie beenden den Briefeditor mit ESC oder STRG-K. Die möglichen Funktionen 
  1963. werden angezeigt:
  1964.  
  1965. S - Zwischenspeichern des Textes und weiterarbeiten.
  1966. X - Speichern des Textes und verlassen des Briefeditors.
  1967. A - Speichern unter neuem Namen und weiterarbeiten.
  1968. Q - Beenden des Briefeditors. 
  1969. D - Drucken.
  1970.  
  1971. Wenn Sie "Drucken" wählen, können Sie vor dem Ausdruck auf die übliche Art 
  1972. auswählen, für welche Mitglieder ein Serienbrief gedruckt werden soll.
  1973.  
  1974. Als Beispieltext finden Sie die Datei EINZUG01.MTX.
  1975.  
  1976. TIP: Sollten Sie in diesem Programm eine Notizzettel-Funktion vermissen, 
  1977. dann legen Sie sich doch einfach im Texteditor solch ein "schwarzes Brett" 
  1978. an. Schreiben Sie Ihre Notizen mit dieser Funktion und speichern sie unter 
  1979. einem Dateinamen wie "NOTIZEN" o.ä. ab.
  1980.   
  1981.  
  1982. 9.8. Export für Textverarbeitung
  1983.  
  1984. Um Mitgliederdaten in Textverarbeitungen übernehmen zu können, müssen sie 
  1985. in einer Datei vorliegen, die ein für das Textprogramm lesbares Format hat. 
  1986. Mit der Export-Funktion können ASCII-Dateien erstellt werden, wobei die 
  1987. Trennzeichen zwischen den Feldern und die zwischen den Datensätzen getrennt 
  1988. frei aus dem ASCII-Zeichensatz gewählt werden können. In einem Fenster kön-
  1989. nen Sie diese beiden Zeichen entweder mit den Cursortasten einstellen oder 
  1990. durch Druck auf STRG-ENTER in eine ASCII-Tabelle gelangen, aus der Sie das 
  1991. gewünschte Zeichen auswählen können. Den Namen der Datei können Sie selbst 
  1992. bestimmen. 
  1993. Die auszugebenden Mitglieder können nach bekannter Art und Weise selektiert 
  1994. werden. 
  1995. Die Export-Datei enthält die Daten für Anrede, Name, Vorname, Straße und 
  1996. Postleitzahl/Ort. 
  1997.  
  1998. Aufbau der Export-Datei:   Anrede  +
  1999.                            Feld-Trennzeichen 
  2000.                            Name    +
  2001.                            Feld-Trennzeichen 
  2002.                            Vorname +
  2003.                            Feld-Trennzeichen
  2004.                            Straße  +
  2005.                            Feld-Trennzeichen
  2006.                            PLZ/Ort +
  2007.                            Satz-Trennzeichen
  2008.   
  2009.  
  2010.  
  2011.  
  2012. 10. Hauptmenüpunkt Programm
  2013.  
  2014.  
  2015. 10.1. Information
  2016.  
  2017. Diesem Fenster können Sie neben dem Copyright, der Seriennummer und 
  2018. dem Lizenznehmer einige Informationen über den Status des Rechners 
  2019. und des Programms entnehmen. 
  2020. Von besonderem Interesse ist der noch verfügbare Hauptspeicher. Dieser 
  2021. sollte mindestens 70 kByte betragen, sonst könnte es vorkommen, daß 
  2022. sich einige speicherintensive Funktionen nicht aufrufen lassen (z.B. "Mit-
  2023. glieder sortieren"). Abhilfe schafft das Entfernen von speicherresidenten 
  2024. Programmen wie SideKick, FastOpen, NortonCommander etc. oder ein 
  2025. eventuell eingerichtetes virtuelles Laufwerk aus dem Hauptspeicher. 
  2026.  
  2027.  
  2028. 10.2. Farben einstellen
  2029.  
  2030. Hier können Sie die Farben, die das Programm benutzt, beliebig nach 
  2031. Ihrem eigenen Geschmack beeinflussen. Diese Einstellung werden abge-
  2032. speichert und sind beim nächsten Programmstart wieder verfügbar. 
  2033. HINWEIS: Ein Aufruf des Programms mit den Zusätzen "m(ono)" oder 
  2034. "c(olor)" setzt die Farbeinstellung auf Standardwerte zurück. 
  2035.  
  2036.  
  2037. 10.3. Konfiguration
  2038.  
  2039. Siehe Kap. 4.
  2040.  
  2041.  
  2042. 10.4. Programmende
  2043. (Kurzzeichen: STRG + P)
  2044.  
  2045. Hiermit verlassen Sie MITGLIED und kehren ins Betriebssystem 
  2046. zurück. Zuvor werden noch alle wichtigen Einstellungen abgespeichert, 
  2047. damit sie beim nächsten Programmstart wieder von Anfang an zur Ver-
  2048. fügung stehen. Deshalb sollten Sie das Programm grundsätzlich nicht 
  2049. durch einen Reset oder durch Ausschalten des Rechners beenden. 
  2050.  
  2051.  
  2052. Weitere Informationen und letzte Änderungen erfahren Sie aus der Datei 
  2053. LIESMICH.TXT, die sich auf der Programmdiskette befindet. 
  2054. Wenn Sie den Inhalt dieses Files auf den Bildschirm ausgeben möchten, 
  2055. dann geben Sie auf DOS-Ebene folgenden Befehl ein: 
  2056.  
  2057.  > liesmich
  2058.  
  2059.  
  2060. Wir empfehlen Ihnen, sich den Text ausdrucken zu lassen und dann dem 
  2061. Handbuch beizulegen: 
  2062.  
  2063.  > type liesmich.txt >prn
  2064.  
  2065.  
  2066.  
  2067.  
  2068. Anhang A - Fehlerbehandlung
  2069.  
  2070.  
  2071. Die Fehlermeldungen, die während des Betriebes auftreten können, sind 
  2072. größtenteils selbsterklärend. Trotzdem wollen wir auf einige Punkte noch 
  2073. näher eingehen: 
  2074.  
  2075.  
  2076. Es gibt zwei große Gruppen von Fehlermeldungen: 
  2077.  
  2078. 1. Fehler, die unbedingt einen Abbruch der Funktion zur Folge haben und 
  2079. nur zur Information angezeigt werden. 
  2080.  
  2081. 2. Dateifehler, bei denen die Möglichkeit gegeben ist, den Dateizugriff zu 
  2082. wiederholen. Hier können Sie "A" für Abbrechen oder "W" für Wiederholen 
  2083. eingeben. Oftmals liegt hier die Ursache in einer falsch eingelegten Diskette 
  2084. oder einer geöffneten Laufwerksklappe. 
  2085.  
  2086.  
  2087. Wenn während eines Ausdruck der Drucker z.B. wegen Papiermangel ausfällt, 
  2088. dann sollte der Fehler möglichst schnell behoben werden, denn wenn der 
  2089. Drucker länger (mehrere 10 Sekunden) kein "Betriebsbereit" meldet, führt 
  2090. dies zu einem unbedingten Abbruchfehler. 
  2091.  
  2092.  
  2093. Folgende Fehlermeldungen können evtl. auftreten:
  2094.  
  2095. - Fehlermeldung Nr. 2
  2096.   
  2097. Ursache: Falsche, defekte oder gar keine Diskette eingelegt. Programm wurde 
  2098. nicht aus dem Verzeichnis gestartet, in dem sich die Mitgliederdatei befindet. 
  2099.  
  2100. Abhilfe: Richtige Diskette einlegen. Wenn richtige Diskette eingelegt: 
  2101. Rausnehmen und noch einmal einlegen. In richtiges Verzeichnis wechseln, 
  2102. bevor Programm gestartet wird. 
  2103.  
  2104.  
  2105. - Fehlermeldung Nr. 101
  2106.  
  2107. Ursache: Diskette oder Festplatte voll.
  2108.  
  2109. Abhilfe: Nicht benötigte Dateien löschen. Bei Diskettenlaufwerken: Hilfe-
  2110. datei auslagern (siehe weiter unten).
  2111.  
  2112.  
  2113. - Fehlermeldungen Nr. 100, 102 bis 106, 154 bis 158
  2114.  
  2115. Ursache: Datei oder Diskette defekt oder voll. Falsche Diskette eingelegt. 
  2116. Laufwerk defekt. 
  2117.  
  2118. Abhilfe: Programm beenden und mit einer Kopie der neuesten Sicherheitskopie 
  2119. weiterarbeiten. 
  2120.  
  2121.  
  2122. - Fehlermeldung Nr. 150
  2123.  
  2124. Ursache: Diskette schreibgeschützt.
  2125. Abhilfe: Bei 5¼"-Disketten Schreibschutzkerbe freigeben, bei 3½"-Disket-
  2126. ten Schreibschutzkerbe mit Schieber verschließen. Oder richtige Diskette 
  2127. einlegen. 
  2128.  
  2129.  
  2130. - Fehlermeldungen Nr. 151 und 162
  2131.  
  2132. Ursache: Defekt an der Hardware
  2133.  
  2134. Abhilfe: Hardware in Ordnung bringen (lassen)
  2135.  
  2136.  
  2137. - Fehlermeldung Nr. 152
  2138.  
  2139. Ursache: Laufwerksklappe offen, Laufwerk defekt. Drucker nicht bereit. 
  2140.  
  2141. Abhilfe: Laufwerksklappe schließen. Papier in Drucker einlegen. Drucker 
  2142. On-Line schalten. 
  2143.  
  2144.  
  2145. - Fehlermeldung Nr. 159
  2146.  
  2147. Ursache: Drucker hat kein Papier mehr 
  2148.  
  2149. Abhilfe: Für ausreichend Papiervorrat sorgen 
  2150.  
  2151.  
  2152. - Fehlermeldungen Nr. 160 und 161
  2153.  
  2154. Ursache: Drucker nicht bereit. Peripheriegerät nicht ansprechbar.
  2155.  
  2156. Abhilfe: Peripherie betriebsbereit halten 
  2157.  
  2158.  
  2159. - Meldung "Fehler beim Lesen der Hilfedatei"
  2160.  
  2161. Ursache: Datei  MITGLIED.HIL  nicht vorhanden oder Pfad im Unterme-
  2162. nü PROGRAMM - KONFIGURATION nicht korrekt eingestellt. 
  2163.  
  2164. Abhilfe: Pfad korrekt einstellen oder  MITGLIED.HIL in das Datenver-
  2165. zeichnis kopieren. 
  2166.  
  2167.  
  2168. - Meldung "Datenträger ist voll"
  2169.  
  2170. Ursache: Kein verfügbarer Platz mehr auf Ihrem Datenlaufwerk.
  2171.  
  2172. Abhilfe: a) Wenn Sie mit  zwei  Diskettenlaufwerken arbeiten: Kopieren Sie 
  2173. die Datei MITGLIED.HIL auf eine Diskette im nicht benutzten Laufwerk. Löschen 
  2174. Sie diese Datei von Ihrer Datendiskette und geben Sie unter PROGRAMM -
  2175. KONFIGURATION das Laufwerk ein, in dem MITGLIED jetzt die Hilfedatei finden 
  2176. kann (z.B.: B:). 
  2177. b) Löschen Sie alle nicht benutzten Druckertreiber (Dateien mit Endung 
  2178. c) Wenn Sie mit einem Diskettenlaufwerk arbeiten: Löschen Sie die Datei 
  2179. MITGLIED.HIL von der Datendiskette. Die Hilfestellung können Sie jetzt 
  2180. natürlich nicht mehr benutzen. 
  2181.  
  2182.  
  2183. - Meldung "Diskette voll"
  2184.  
  2185. Ursache: Beim beleglosen Datenträgeraustausch reicht die Kapazität 
  2186. Ihrer Diskette nicht aus.
  2187.  
  2188. Abhilfe: Siehe Kapitel 8.5.
  2189.  
  2190.  
  2191. - Meldung "Zwischenspeicher nicht benutzbar"
  2192.  
  2193. Ursache: Keine oder zu kleine RAM-Disk. Fehler in RAM-Disk.
  2194.  
  2195. Abhilfe: Weiterarbeiten - keine Schwierigkeiten zu erwarten.
  2196. Vor nächstem Start in CONFIG.SYS größere RAM-Disk einrichten (siehe 
  2197. DOS-Handbuch) oder unter PROGRAMM - KONFIGURATION den Eintrag bei 
  2198. "Laufwerk für Zwischenspeicher" löschen. 
  2199.  
  2200.  
  2201. - Meldung "Fehler im Indexdateiaufbau aufgetreten
  2202.  
  2203. Ursache: Irgendwann hat sich ein Fehler in die Indexdatei eingeschlichen. 
  2204. Wahrscheinlich wurde das Programm einmal "unsanft" beendet (Rechner 
  2205. abgeschaltet, Stromausfall o.ä.).
  2206.  
  2207. Abhilfe: Druchführen einer "weichen" Dateireorganisation unter VEREIN - DA-
  2208. TENREORGANISATION.
  2209.  
  2210.  
  2211. - Meldung "Beitrag für Änderungstermin bereits bezahlt !"
  2212.  
  2213. Ursache: Im Änderungsmodus steht der Cursor im Feld "Beitragsänderung ab". Das 
  2214. dort eingetragene Datum liegt jedoch vor dem Datum, das unter "Bezahlt bis" 
  2215. eingetragen ist. Das kann auch der Fall sein, wenn Sie keinen neuen Eintrag 
  2216. vornehmen wollten. Dadurch wird einer ordentlichen Datenpflege etwas auf die 
  2217. Sprünge geholfen. Da diese Kombination unsinnig ist, können Sie nur weiter-
  2218. arbeiten, indem Sie den Eintrag im aktuellen Feld auf ein späteres Datum än-
  2219. dern oder das Feld löschen. Achten Sie aber unbedingt darauf, daß anschließend 
  2220. unter "Beitragssatz" die momentan richtige Einstellung vorgenommen wird!
  2221.  
  2222.   
  2223.  
  2224. Anhang B - Dateinamen
  2225.  
  2226. Die gelieferte Diskette beinhaltet folgende Dateien (teilweise gepackt):
  2227. (Shareware-Version)
  2228.  
  2229. MITGLIED.EXE                    Das Programm 
  2230.  
  2231. MITGLIED.HIL                    Die Hilfetexte
  2232.  
  2233. VEREIN.KON                      Vom Anwender vorgenommene Einstellungen 
  2234.  
  2235. VEREIN.DAT                      Die Daten der Mitglieder
  2236.  
  2237. VEREIN.IND                      Der interne Merkzettel des Programms
  2238.  
  2239. VEREIN.MRK                      Die Markierungen
  2240.  
  2241. HANDBUCH.TXT                    Handbuch im ASCII-Format
  2242.  
  2243. FILES.DOC                       Liste der Dateien und deren Bedeutung
  2244.  
  2245. LIESMICH                        Letzte Hinweise zum Programm
  2246.  
  2247. WASIST.NEU                      Unterschiede zur Version 2.0
  2248.  
  2249. HANDBUCH.BAT                    Batch-Datei zum Betrachten des Handbuches
  2250.  
  2251. NEUES.BAT                       Batch-Datei zum Betrachten von WASIST.NEU
  2252.  
  2253. LIESMICH.BAT                    Batch-Datei zum Betrachten von LIESMICH
  2254.  
  2255. ZEIGE.EXE                       ASCII-Dateien-Betrachter
  2256.  
  2257. INSTALL.BAT                     Batch-Datei mit Installationsroutine
  2258.  
  2259. Dateien mit der Endung .DRT:    Die Druckertreiber
  2260.  
  2261. Dateien mit der Endung .MTX:    Texte für den Briefeditor
  2262.  
  2263. CONV2030.EXE                    Konvertiert eine vorhandene Version 2.0-
  2264.                                 Konfigurationsdatei.
  2265.  
  2266.  
  2267. Wenn die Benutzung eines Zwischenspeichers definiert ist, legt MITGLIED 
  2268. seine Daten dort unter VEREIN.SWA ab.
  2269.  
  2270.  
  2271.  
  2272.  
  2273. Anhang C - Druckertreiber
  2274.  
  2275. Treibername         Geeignet für:                      
  2276.  
  2277. EINFACH1            Drucker, die mit anderen Treibern keine befriedigenden 
  2278.                     Ergebnisse liefern. Mit diesem Treiber können keine 
  2279.                     Schriftarten, -breiten und -moden angesteuert und keine 
  2280.                     Zeilenabstände, Ränder und Papierlängen eingestellt 
  2281.                     werden. Dieser Treiber führt keinen Reset zu Druckbeginn 
  2282.                     durch, d.h. Sie können die Schriftbreite o.ä. vor dem 
  2283.                     Ausdruck an Ihrem Drucker einstellen.
  2284. EINFACH2            Wie EINFACH1, jedoch zusätzlich mit Schriftbreite,
  2285.                     Schönschrift, Unterstreichen und Fettdruck.
  2286. EPSONLQ             Epson LQ-Serie und kompatible.
  2287.                     Star 24-Nadel-Drucker im Standard-Modus. 
  2288.                     24-Nadel-Drucker mit ESC/P-Befehlssatz.
  2289. EPSONLX             Epson FX/MX/LX-Serie und kompatible.
  2290.                     Star 9-Nadel-Drucker im Standard-Modus.
  2291.                     9-Nadel-Drucker mit ESC/P-Befehlssatz.
  2292. HPLASER1 und        HP LaserJet und viele Laserdrucker.
  2293.   HPLASER2          Ausprobieren, welcher Treiber die besseren Ergebnisse lie-
  2294.                     fert, speziell bei Problemen mit dem Ausdruck von Umlauten!
  2295. IBMGRPH            IBM Graphics Printer und kompatible.
  2296. IBMPRO             IBM Proprinter, XL, X24 und kompatible.
  2297.                    Star 9/24-Nadel-Drucker im IBM-Modus.
  2298. ISOLASER           Für Drucker mit ISO-Befehlssatz.
  2299. CANONLBP           Für Canon-Drucker im ISO- bzw. CaPSL-Modus.
  2300. NECP2200           NEC P-2200.
  2301. NECP6P7            NEC P6/P7 und kompatible.
  2302. OKIML380           OKI Microline 380/390 in Epson-Emulation.
  2303. SP180              Schneider SPrinter 9-Nadel.
  2304.  
  2305.  
  2306.  
  2307.  
  2308. Drucker                         Treiber               
  2309.  
  2310. Amstrad DMP 3160                EPSONLX IBMPRO
  2311. Amstrad LQ 3500                 EPSONLQ IBMPRO
  2312. Brother M 1824                  EPSONLQ IBMPRO
  2313. Brother M 4318                  EPSONFX IBMPRO
  2314. Canon LBP-x                     CANONLBP (ISOLASER EPSONLQ IBMPRO)
  2315. Citizen 120 D                   EPSONLX IBMPRO
  2316. Citizen HQP-xxx                 EPSONLQ IBMPRO
  2317. Citizen Overture 106            EPSONLX IBMPRO HPLASER
  2318. Citizen Projet                  HPLASER
  2319. Citizen Swift 24                EPSONLQ IBMPRO NECP6P7
  2320. Commodore MPS 1224              EPSONLQ IBMPRO NECP6P7
  2321. Epson EPL/GQ-xxx                EPSONLQ EPSONLX HPLASER
  2322. Epson EX/FX/LX/MX/RX-xxx        EPSONLX
  2323. Epson LQ/SQ-xxx                 EPSONLQ
  2324. Fujitsu DL-xxxx                 EPSONLQ (IBMPRO NECP6P7)
  2325. Fujitsu DX-xxxx                 EPSONLX IBMPRO
  2326. Highscreen MP 24                EPSONLQ
  2327. HP DeskJet                      HPLASER
  2328. HP LaserJet                     HPLASER
  2329. HP QuietJet                     EPSONLQ HPLASER
  2330. Kodak Diconix xxx               EPSONLX IBMPRO
  2331. Mannesmann Tally MT 81          EPSONLX IBMPRO
  2332. Mannesmann Tally MT 90          IBMGRPH
  2333. Mannesmann Tally MT 94          EPSONLQ IBMPRO
  2334. Mannesmann Tally MT 905         HPLASER (EPSONLX IBMPRO)
  2335. Minolta Laserdrucker            HPLASER
  2336. NEC P2200                       NECP2200
  2337. NEC Pxxx                        NECP6P7
  2338. Olivetti JP 350                 HPLASER
  2339. OKI Laser                       HPLASER
  2340. OKI Microline 320/321           EPSONLX IBMPRO
  2341. OKI Microline 380-393           IBMPRO (OKIML380) 
  2342. Panasonic KX-P 10xx             EPSONLX IBMPRO
  2343. Panasonic KX-P 11xx             EPSONLQ IBMPRO
  2344. Peacock PM 1013                 EPSONLX IBMPRO
  2345. Präsident 6325                  EPSONLX IBMPRO
  2346. Profex LD 1000                  HPLASER (EPSONLX IBMPRO)
  2347. Ricoh PC Laser 6000             HPLASER (EPSONLX IBMPRO)
  2348. Schneider Laser-SPrinter        HPLASER
  2349. Schneider SPrinter 180          SP180
  2350. Seikosha OP-105 A               EPSONLX IBMPRO HPLASER
  2351. Seikosha SL-80 IP               NECP6P7
  2352. Seikosha SL-92 A                EPSONLQ
  2353. Seikosha SP-1200                EPSONLX IBMPRO
  2354. Seikosha SP-1600 AI             EPSONLX IBMGRPH
  2355. Seikosha SP-2000 AI             EPSONLX IBMPRO
  2356. Sharp JX-9500                   IBMPRO HPLASER
  2357. Siemens Highprint x100          EPSONLQ IBMPRO
  2358. Star Laserprinter xxx           EPSONLX IBMPRO HPLASER
  2359. Star NL xx                      STARNL
  2360. Star FR/LC/NL                   EPSONLX IBMPRO
  2361. Star FR/LC/XB 24-xxx            EPSONLQ IBMPRO
  2362. TA SDR 7705                     HPLASER EPSONLX IBMPRO
  2363. TI mircolaser                   HPLASER
  2364. Toshiba Expresswriter 301       EPSONLQ
  2365. Toshiba Pagelaser 6             IBMPRO HPLASER
  2366.  
  2367. xxx steht für beliebige Buchstaben- oder Ziffernkombinationen
  2368. Sind mehrere Treiber angegeben, bietet der Drucker mehrere Emulationen (meist 
  2369. über sog. DIP-Schalter einstellbar, siehe Drucker-Handbuch). 
  2370. In Klammern angegebene Druckertreiber funktionieren entweder nur bei einem 
  2371. Teil der Geräte oder bei als Optionen erhältlichen Emulationen. 
  2372.  
  2373.  
  2374.  
  2375.  
  2376. Anhang D - Programm DBIMPORT
  2377.  
  2378.  
  2379. Auf mehrere Anfragen hin haben wir ein Programm entwickelt, das es erlaubt, 
  2380. aus vorhandenen dBase-kompatiblen Datensätzen Mitglieder-Stammdaten in das 
  2381. von MITGLIED, Versionen 2.0 und 3.0 benutzte Format zu konvertieren.
  2382. DBIMPORT muß aus dem Verzeichnis heraus gestartet werden, von dem aus auch 
  2383. MITGLIED selbst gestartet wird, darf sich aber in einem anderen Pfad befinden. 
  2384. (Beispiel: Ihr MITGLIED-Verzeichnis ist C:\MITGLIED. DBIMPORT befindet sich 
  2385. auf Diskette A:: Wechseln Sie ins Verzeichnis C:\MITGLIED und rufen Sie 
  2386. "A:DBIMPORT" auf.)
  2387. Das Programm fragt Sie nach dem Namen der zu konvertierenden dBase-Datei. 
  2388. Diese muß die Extension DBF haben. Geben Sie hier den kompletten Pfad ohne 
  2389. Extension (.DBF) ein.
  2390. Nun können Sie jedes Zeichen- und Datumfeld Ihrer dBase-Datei einem Feld in 
  2391. der MITGLIED-Karteikarte zuordnen. 
  2392. BESONDERHEIT: Bei Zeichenfeldern stehen zusätzlich die Möglichkeiten "PLZ (*)" 
  2393. und "ORT (*)" zur Verfügung: Dies ist interessant, wenn Ihre dBase-Datei 
  2394. getrennte Felder für Postleitzahl und Ort enthält. "PLZ (*)" beschreibt ma-
  2395. ximal 7 Stellen des Karteikartenfeldes "PLZ und Wohnort", "ORT (*)" beschreibt 
  2396. die restlichen Stellen. Wenn Ihre dBase-Datei Postleitzahl und Ort in einem 
  2397. Feld enthält, müssen sie dieses direkt in "Postleitzahl und Ort" übertragen. 
  2398. ACHTUNG! Bereits vorhandene Datenbestände werden durch DBIMPORT ohne Warnung 
  2399. gelöscht! 
  2400. Nach der Konvertierung muß unbedingt eine Dateireorganisation durchgeführt 
  2401. werden (Programmpunkt VEREIN - DATEIREORGANISATION).
  2402.  
  2403.  
  2404. ------------------------------------------------------------------------------ 
  2405.  
  2406. Das Ihnen vorliegende Programm ist eine Shareware-Version von MITGLIED PC 3.0
  2407. Wenn Ihnen dieses Programm zusagt, und Sie es zur Verwaltung Ihres Vereines 
  2408. o.ä. einsetzen wollen, seien Sie bitte fair und lassen Sie sich registrieren !
  2409. Gegen DM 228,-- incl. Handbuch und gesetzl. MWSt. zzgl. DM 5,-- Versandkosten
  2410. (DM 10,-- bei Nachnahmesendung) erhalten Sie die neueste Version des Program-
  2411. mes. Weil der Name des benutzenden Vereins mit eincompiliert wird, geben Sie 
  2412. bei einer Bestellung bitte unbedingt den genauen Namen Ihres Vereines an ! 
  2413. Ebenfalls im Lieferumfang befindet sich ein gedrucktes und gebundenes Hand-
  2414. buch. Außerdem kommen Sie in den Genuß einer kostenlosen Hotline (telefonische 
  2415. Hilfe bei Problemen etc.) sowie preisgünstiger Updates bei neuen Versionen.
  2416.  
  2417. Unsere Adresse:
  2418. Josef Oswald, Adling 23, 8019 Glonn
  2419. Telefon 08093 / 2388
  2420. *