home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ The Best of the Best / _.img / 01239 / archiv.dat / ANLEIT.TXT < prev    next >
Text File  |  1992-01-18  |  130KB  |  2,641 lines

  1.  
  2.  
  3.  
  4.  
  5.  
  6.  
  7.  
  8.  
  9.  
  10.  
  11.  
  12.  
  13.                        F B - T R A N S L A T O R  4.0
  14.  
  15.  
  16.  
  17.  
  18.  
  19.            Die professionelle Übersetzungshilfe für Fremdsprachen
  20.  
  21.  
  22.  
  23.                    Copyright Brall-Software Entwicklung
  24.  
  25.                           1988/89/90/91/1992
  26.  
  27.  
  28.  
  29.  
  30.  
  31.  
  32.  
  33.  
  34.  
  35.  
  36.           Brall-Software Entwicklung - Postfach 12 - D-6443 Sontra 
  37.  
  38.  
  39.  
  40.  
  41.  
  42.  
  43.  
  44.  
  45.  
  46.  
  47.  
  48.    Anmerkung: Dieses Handbuch ist nicht identisch mit dem gedrucktem
  49.    Handbuch der Vollversion. Da die Kapazität des Handbuches bei
  50.    weitem die Kapazität der Diskette übersteigen würde, haben wir
  51.    dieses erheblich kürzen müssen. Auch auf die Fotos (Hardcopys)
  52.    mußte aus verständlichen Gründen bei der ASCII-Datei verzichtet
  53.    werden.
  54.  
  55.    Vorwort zur Prüfversion
  56.    -----------------------
  57.    Ich freue mich, daß Sie sich entschieden haben, anhand der
  58.    Shareware-Version (Prüfversion) die Möglichkeiten und Vorzüge des
  59.    professionellen Übersetzungsprogrammes FB-TRANSLATOR 4.0 ausgiebig
  60.    zu testen. Um dies zu ermöglichen, verfügt diese Shareware-Version
  61.    in allen Funktionen, mit Ausnahme der Import-Funktion, über keine
  62.    Einschränkung. Lediglich ein Werbevorspann sowie ein
  63.    Registrierungshinweis, der in einigen Abständen eingeblendet wird,
  64.    soll Sie darin erinnern, daß Sie beim Kauf der Vollversion
  65.    erhebliche Vorteile haben. Sollte Ihnen das Programm gefallen, so
  66.    erhalten  Sie für den Betrag von 79 DM die aktuelle Vollversion
  67.    mit umfangreichem Englisch-Deutsch und Deutsch-Englisch Wörterbuch
  68.    (ca. 100.000 Stichworte, 160.000 Übersetzungen, 15.000 Wort-
  69.    kombinationen). Alternativ können Sie für 98 DM auch eine Variante
  70.    mit noch größerem Wörterbuch erhalten, genaueres entnehmen Sie dem
  71.    Bestellformular (BESTELL.TXT).
  72.    Durch den Kauf (Registrierung) tragen Sie zusätzlich dazu bei, daß
  73.    FB-TRANSLATOR ständig weiterentwickelt werden kann, und daß das
  74.    wohl in dieser Software-Kategorie einmalige Preis/Leistungs-
  75.    Verhältnis auch zukünftig bestehen bleibt! Im Voraus vielen Dank
  76.    für Ihre Unterstützung!
  77.  
  78.    Brall-Software Entwicklung
  79.    Postfach 12
  80.    D-6443 Sontra
  81.    Fax. 05653/5598
  82.  
  83.    Was bekomme ich für 79 DM ?
  84.    ---------------------------
  85.  
  86.    - die neuste Version mit zusätzlicher Import-Funktion und
  87.      ohne den auf Dauer hinderlichen Werbetext.
  88.  
  89.    - umfangreiche Wörterbücher Englisch- Deutsch und Deutsch-Englisch
  90.      mit ca. 100.000 Stichwörterne, 160.000 Übersetzungen,
  91.      15.000 Wortkombinationen (dadurch bessere Übersetzungen)
  92.  
  93.    - ein umfangreiches, professionelles Handbuch (150 Seiten) mit
  94.      zahlreichen Abbildungen (natürlich in gedruckter Form)
  95.  
  96.     - einen Preisnachlaß von bis zu 45% auf alle künftigen Programm-
  97.       und Wörterbuch-Versionen!
  98.  
  99.     - den Update-Service: Sie werden beim Erscheinen einer neuen
  100.       Version automatisch benachrichtigt (kein Kaufzwang)
  101.  
  102.     - zeitlich unbegrenztes Nutzungsrecht (diese Prüfversion
  103.       darf nur für einen Zeitraum von 4 Wochen genutzt werden)
  104.  
  105.     - die Möglichkeit, weitere Wörterbücher anderer Sprachen
  106.       zu erwerben
  107.  
  108.  
  109.    Wenn Ihnen der Umfang des Englisch- Deutsch-Wörterbuches nicht
  110.    ausreicht, können Sie für 98 DM auch eine Version mit wesentlich
  111.    größerem Englisch- Deutsch-Wörterbuch erhalten (siehe
  112.    Bestellschein).
  113.    .
  114.    Zusätzlich sind auch Wörterbücher für andere Fremdsprachen (z.B.
  115.    Spanisch, Italienisch, Französisch, Lateinisch) sowie
  116.    Fachwörterbücher (z.B EDV, Wirtschaft, Jura) erhältlich.
  117.    Eine Aufstellung entnehmen Sie dem Bestellschein, welchen Sie über
  118.    die Funktion "Bestellschein drucken" auf Ihrem Drucker ausgeben
  119.    lassen können.
  120.  
  121.    Unser Angebot wird ständig erweitert!
  122.  
  123.    Bestellungen richten Sie bitte an:
  124.  
  125.    BRALL-Software Entwicklung
  126.    Postfach 12
  127.    D - 6443 Sontra
  128.    Fax. 05653/5598
  129.  
  130.    -----------------------------------------------------------------
  131.    Übrigens, in vielen Fällen können Sie diese Übersetzungshilfe
  132.    als Werbungskosten bei Finanzamt absetzen!
  133.    -----------------------------------------------------------------
  134.  
  135.    Ein kleines Dankeschön!
  136.    -----------------------
  137.    In FB-TRANSLATOR stecken mehrere Jahre Erfahrung! Die erste
  138.    Version wurde bereits 1988 angeboten. Seitdem wurde das Programm
  139.    ständig weiterentwickelt. Heute gehört FB-TRANSLATOR zu den in
  140.    Deutschland am meisten eingesetzten Übersetzungshilfen.
  141.  
  142.    Dies verdanken wir in erster Linie den Anwendern, die uns durch
  143.    Ihre Registrierung, aktive Mitarbeit oder auch konstruktive Kritik
  144.    unterstützt haben!
  145.  
  146.    FB-TRANSLATOR ist noch lange nicht perfekt, wir hoffen, daß auch
  147.    Sie uns bei der Entwicklung unterstützen. Schließlich entwickeln
  148.    wir Software nicht für uns, sondern für den Anwender. Anregungen
  149.    und konstruktive Kritik ist deshalb immer willkommen!
  150.    An dieser Stelle möchten wir noch einmal darauf hinweisen, daß
  151.    inzwischen einige Programme mit ähnlichen Bezeichnungen (wohl
  152.    zufällig) existieren, hier handelt es sich nicht um "Verwandte"
  153.    von FB-TRANSLATOR. Unsere Programme erkennen Sie immer an "FB-..."
  154.    und dem bekanntem Preis/Leistungsverhältnis!
  155.  
  156.    Wie urteilt die Fachpresse über FB-TRANSLATOR ?
  157.    -----------------------------------------------
  158.    Beachten Sie, daß sich die nachfolgenden Zitate noch auf die
  159.    Vorgänger-Versionen beziehen, nicht auf die wesentlich erweiterte
  160.    Version 4.0
  161.  
  162.    Zeitschrift Computer-Persönlich 5/91
  163.    ... Sogar die getestete Shareware-Version mit nur 2600 Begriffen
  164.    lieferte im Vergleich eine genauso gute Übersetzung wie seine
  165.    teureren Konkurrenten ...
  166.    ... Die Bedienerführung von FB-TRANSLATOR 3.0 ist durch das
  167.    Pulldown-Menü recht gut. Xxxx und xxxx sollten sich hier ein
  168.    Beispiel nehmen...
  169.  
  170.    Anmerkung: In dieser Zeitschrift wurde FB-TRANSLATOR mit zwei
  171.    wesentlich teureren Übersetzungsprogrammen getestet. Aus
  172.    wettbewerbsrechtlichen Gründen haben wir die Namen durch xxxx
  173.    ersetzt.
  174.  
  175.    Zeitschrift C'T 12/91
  176.    ... Die Optionen funktionieren wie sie sollen und die
  177.    Geschwindigkeit läßt keine Wünsche offen. ...
  178.  
  179.    Zeitschrift PC-International 2/3/91
  180.    ... Alles in allem erhält man mit dem FB-TRANSLATOR ein zwar
  181.    anzupassendes, danach aber leistungsstarkes Übersetzungsprogramm
  182.    zu einem Preis, der in dieser Software-Kategorie unschlagbar sein
  183.    dürfte ...
  184.  
  185.    Zeitschrift PC+Technik 9/90
  186.    ... alles in allem zählt FB-TRANSLATOR zu den Highlights der
  187.    deutschen Shareware ...
  188.  
  189.    Zeitschrift DOS-Shareware 3/90
  190.    ... Ich habe es selbst nicht glauben wollen, aber dieses Programm
  191.    ist tatsächlich eine erhebliche Arbeitserleichterung sogar für
  192.    Leute, die wirklich des Englischen kundig sind. Ja, lästert nur,
  193.    ging mir zuerst auch so, dann ein Blick, ein Test, aus Schmähungen
  194.    wurden Huldigungen. Die Behauptung, ein solches Programm würde
  195.    auch im professionellen Bereich eingesetzt - jetzt glaube ich sie!
  196.    ...
  197.  
  198.    Zeitschrift Bit-Markt ?/90
  199.    ... Gebundene 51 Seiten, ordentlich aufgebaut und verständlich
  200.    geschrieben, liefern die wichtigsten Informationen zum TRANSLATOR.
  201.    Zahlreiche Bildschirm-Ausdrucke unterstützen den Text, der dadurch
  202.    leichter nachvollziehbar ist. ...
  203.  
  204.    Zeitschrifft DOS-International 10/89
  205.    ... Translator kann nicht nur automatisch übersetzen ...
  206.  
  207.    Zeitschrift Public Domain
  208.    ... vorbildlich ist die moderne Benutzerführung, welche über File-
  209.    Auswahlbox sowie umfangreiche Hilfstexte verfügt ...
  210.  
  211.                             FB-TRANSLATOR 4.0
  212.  
  213.                          ist ein Produkt der Firma
  214.  
  215.           Brall-Software Entwicklung - Postfach 12 - D-6443 Sontra
  216.  
  217.              Alle Rechte (Programm und Wörterbücher betreffend)
  218.                             sind vorbehalten!
  219.  
  220.  
  221.    Lizenzbedingungen
  222.    -----------------
  223.    a) für die registrierte Vollversion
  224.  
  225.    1) Der Lizenznehmer erwirbt eine unbefristete, nicht
  226.    ausschließliche und nicht übertragbare Nutzungslizenz auf einem
  227.    Computer des Lizenznehmer für das Programm FB-TRANSLATOR und
  228.    dessen Wörterbuchdateien.
  229.    Sie können dieses Programm auf jedem Computer einsetzen, solange
  230.    nur eine einzige Person sie zu einem gegebenen Zeitpunkt benutzt.
  231.    Benutzen mehrere Personen dieses Programm gleichzeitig, müssen
  232.    Sie eine zusätzliche Lizenzgebühr entrichten. Bekanntwerdende
  233.    Zuwiederhandlungen ziehen zivilrechtliche Entschädigungsansprüche
  234.    nach sich!
  235.  
  236.    2) Der Lizenzgeber schließt jede Haftung für Schäden aus, die
  237.    durch in der Dokumentation, im Programm oder in den Wörterbüchern
  238.    vorhandene Angaben entstehen.
  239.  
  240.    3) Obwohl das Programm FB-TRANSLATOR von Lizenzgeber sehr
  241.    sorgfältig getestet wurde, kann keine Haftung für mittelbare oder
  242.    unmittelbare Folgeschäden aus Programmfehlern oder fehlerhaften
  243.    Wörterbucheinträgen übernommen werden. Bei Schäden, die
  244.    nachweislich durch eine fehlerhafte FB-TRANSLATOR-Version
  245.    entstanden sind, haftet Brall-Software Entwicklung höchstens mit
  246.    dem vom Endbenutzer/Lizenznehmer bezahlten Preis. Darüber
  247.    hinausgehende Ansprüche werden nicht anerkannt.
  248.  
  249.    4) Das von uns entwickelte Wörterbuchformat (TWB-Format genannt)
  250.    unterliegt ebenfalls dem Schutz des Urheberrechts. Wörterbücher,
  251.    die mit FB-TRANSLATOR erstellt wurden, dürfen deshalb nur mit
  252.    schriftlicher Genehmigung an Dritte weitergegeben werden
  253.  
  254.  
  255.    b) für die Shareware-Version (Prüfversion)
  256.  
  257.    1) Die Programmdiskette sowie die darauf befindlichen Dateien
  258.    dürfen in keiner Weise verändert oder gelöscht werden. Dies gilt
  259.    auch für Wörterbuchdateien!
  260.  
  261.    2) Erweiterte Wörterbuchdateien zu FB-TRANSLATOR dürfen nicht
  262.    zusammen mit der Shareware-Version angeboten werden.
  263.    Zuwiderhandlungen ziehen Entschädigungsanspüche nach sich!
  264.  
  265.    Der Lizenznehmer hat sich durch die Nutzung oder den Kauf der
  266.    Vollversion der Vollversion mit den Bedingungen einverstanden
  267.    erklärt!
  268.  
  269.    Einleitung
  270.    ----------
  271.    Mit FB-TRANSLATOR haben Sie ein Übersetzungsprogramm erworben, daß
  272.    Bedienerfreundlichkeit mit einem großen Leistungsumfang verbindet
  273.    - und dies zu einem unglaublich niedrigen Preis.
  274.  
  275.    Möglichkeiten und Grenzen
  276.    -------------------------
  277.    Das Programm eignet sich zum Übersetzen fast aller gängigen
  278.    Fremdsprachen, wobei durch die Auswertung von Wortkombinationen
  279.    sehr gute Ergebnisse erzielt werden können. Diese Technik, die der
  280.    üblichen "Wort für Wort - Übersetzung" weit voraus ist, hat sich
  281.    seit Jahren bewährt. Wir möchten an dieser Stelle jedoch
  282.    ausdrücklich betonen, daß auch mit dieser Technik keine
  283.    grammatikalisch pefekten Übersetzungen zu erreichen sind. Wer also
  284.    glaubt, FB-TRANSLATOR könne einen englischen Roman per Knopfdruck
  285.    in einen deutschen oder französischen Roman verwandeln, den müssen
  286.    wir enttäuschen. Ein solches Wunderprogramm gibt es leider nicht!
  287.    Die Grammatik der verschieden Fremdsprachen ist leider so komplex,
  288.    daß grammatikalisch korrekte Übersetzungen selbst für Großrechner
  289.    noch ein sehr großes Problem darstellen. Für den PC wird es
  290.    sicherlich noch Jahre dauern bis Übersetzungsprogramme
  291.    überzeugende Ergebnisse liefern können.
  292.  
  293.    Für wen ist FB-TRANSLATOR gedacht?
  294.    ----------------------------------
  295.    Trotz dieser Erkenntnis haben wir uns bereits 1988 entschlossen
  296.    ein professionelles Übersetzungsprogramm zu entwickeln. Von
  297.    vornherein hatten wir als Ziel keinen Wunder-Übersetzer im Auge
  298.    (daran arbeiten ja die Experten bereits seit Jahren), sondern eine
  299.    Übersetzungshilfe, die bereits heute den Anwender entlastet. Es
  300.    sollte ein Programm entstehen, das dem professionellen Übersetzer
  301.    die alltägliche Arbeit vereinfacht, den Anwendern ohne
  302.    Fremdsprachenkenntnisse die Möglichkeit gibt einen Text zu
  303.    interpretieren und Geschäftsleuten die Korrespondenz mit
  304.    ausländischen Firmen vereinfacht. Eine weitere Zielsetzung war ein
  305.    niedriger Verkaufspreis, er sollte auch Studenten und Schülern die
  306.    Möglichkeiten des Programmes eröffnen.
  307.    Herausgekommen ist das Programm FB-TRANSLATOR (früher TRANSLATOR),
  308.    welches heute bereits in der Version 4.0 vorliegt und inzwischen
  309.    zu den am meisten eingesetzten PC-Übersetzungshilfen in
  310.    Deutschland zählt. Zu den Anwendern gehören heute Übersetzer,
  311.    Groß- Mittel- Kleinbetriebe, Studenten, Schüler, Computerfreak
  312.    etc., eben alle die mit Fremdsprachen in Berührung kommen.
  313.    Leistung/Flexibilität und Anwenderfreundlichkeit
  314.    Bei der Entwicklung wurde weitgehend auf grammatikalische
  315.    Algorithmen verzichtet, da wir damit in Versuchen bisher keine
  316.    überzeugenden Ergebnisse erzielt haben. Aus diesem Grund haben wir
  317.    uns auf die schon genannte Technik der Wortkombinationen
  318.    verlassen. Der Erfolg der ersten Versionen gab uns recht. Durch
  319.    diese Technik erreicht FB-TRANSLATOR in Verbindung mit einem
  320.    durchdachten Wörterbuch (auf Festplatte) sehr gute Ergebnisse.
  321.    Zwar ist eine zusätzliche Nachbearbeitung mit dem eingebauten oder
  322.    anderen Textverarbeitung oft nicht zu verhindern, zumindest wenn
  323.    grammatikalisch korrekte Übersetzungen erzielt werden sollen.
  324.    Jedoch ist dieses Verfahren nach unserer Meinung derzeit am
  325.    sinnvollsten. Ein wesentliches Merkmal von FB-TRANSLATOR ist auch
  326.  
  327.    dessen Flexibilität, so kann der Anwender durch sogenannte
  328.    Schalter weitgehend selbst bestimmen, inwieweit er das Programm
  329.    bei der Übersetzung unterstützen möchte (z.B. durch manuelle
  330.    Auswahl oder Eingaben). Auf diese Weise läßt sich die Qualität
  331.    einer Übersetzung noch wesentlich steigern.
  332.    Durch die Verwendung der modernen Programmiersprache C++, sowie
  333.    eine ausgeklügelte Wörterbuch-Verwaltung arbeitet FB-TRANSLATOR
  334.    mit einem beeindruckendem Tempo, was insbesondere bei größeren
  335.    Schriftstücken oder Manuskripten von Vorteil ist. Die durchdachte
  336.    und speziell für FB-TRANSLATOR entwickelte Benutzeroberfläche
  337.    sorgt dafür, daß die Anwendung des Programmes selbst für
  338.    Neueinsteiger problemlos ist.
  339.  
  340.    Ihre Unterstützung ist gefragt!
  341.    -------------------------------
  342.    Obwohl FB-TRANSLATOR in Punkto Leistung durchaus mit wesentlich
  343.    teureren Programmen mithalten kann (nach Aussagen von Fachpresse
  344.    und Anwendern), konnte der Preis von FB-TRANSLATOR von der ersten
  345.    Version an bis heute extrem niedrig gehalten werden.
  346.    Damit dies auch in Zukunft so bleibt, benötigen wir Ihre
  347.    Unterstützung. Sollte Ihnen das Programm gefallen, so empfehlen
  348.    Sie es weiter, auf diese Weise sparen wir uns aufwendige und
  349.    vorallem teure Werbeaktionen, die in der Regel den Verkaufspreis
  350.    nach oben treiben. Sollte es Ihnen nicht gefallen, so sind wir für
  351.    konstruktive Kritik dankbar.
  352.    Wir sind nicht unfehlbar und auch unser Programm kann sicherlich
  353.    noch verbessert werden. Anregungen sind deshalb immer willkommen
  354.    und werden oft bereits im nächsten Update umgesetzt!
  355.  
  356.    Sollten Sie einen Fehler im Programm/Handbuch oder Wörterbuch
  357.    finden, so geben Sie uns bitte Nachricht, seien Sie jedoch nicht
  358.    so streng mit uns. Wir sind natürlich bemüht diese zu vermeiden,
  359.    jedoch ist dies nicht immer möglich. Bedenken Sie, daß wir den
  360.    Preis nur halten können, weil wir ein sehr kleines aber
  361.    ideenreiches Team sind. Dadurch haben wir leider nicht die
  362.    Möglichkeiten eines großen Konzernes, jedoch auch nicht dessen
  363.    Unflexibilität!
  364.  
  365.    Noch eine Bitte: In unserem Programm als auch in unseren
  366.    Wörterbüchern stecken mehrere Jahre Arbeit, seien Sie fair und
  367.    geben Sie die Vollversion nicht als Raubkopie weiter! Nur dadurch
  368.    können wir unser Programmpaket weiter ausbauen und den günstigen
  369.    Preis auch künftig halten!
  370.                                        Vielen Dank!
  371.  
  372.    Leistungsbeschreibung
  373.    ---------------------
  374.  
  375.    Die wesentlichen Eigenschaften
  376.    ------------------------------
  377.    Um Ihnen einen schnellen Überblick über den Leistungsumfang des
  378.    Übersetzungsprogrammes zu geben, haben wir hier die wichtigsten
  379.    Features und Daten zusammengestellt:
  380.  
  381.    - übersetzt vorhandene Textdateien automatisch oder im Dialog,
  382.  
  383.    - jederzeit manueller Eingriff mittels Texteditor möglich
  384.      verarbeitet  ASCII-Texte, wie sie von fast allen
  385.      Textverarbeitungsprogrammen erzeugt werden (auch Fließtext ohne
  386.      Umbrüche)
  387.  
  388.    - verfügt über eingebauten Texteditor, der für die Erstellung als
  389.      auch Überarbeitung genutzt werden kann. Automatischer
  390.      Wortumbruch ist integriert.
  391.  
  392.    - die zu übersetzenden Texte können fast beliebig lang sein (ca.
  393.      65000 Zeilen, wohl kaum erreichbar)
  394.  
  395.    - Direkt-Übersetzungsfunktion, Texte/Wörter werden bereits bei der
  396.      Eingabe übersetzt
  397.  
  398.    - verfügt über Analyse-Funktion zum Heraussuchen unbekannter
  399.      Vokabeln. Diese können über eine weitere Funktion zum Erweitern
  400.      des Wörterbuches genutzt werden!
  401.  
  402.    - erstellt automatisch ein individuelles Textwörterbuch für jeden
  403.      beliebigen Text
  404.  
  405.    - verarbeitet Wortkombinationen (Redewendungen, Floskeln), bereits
  406.      zahlreiche in den verfügbaren Wörterbuchdateien enthalten
  407.  
  408.    - Wörterbücher können praktisch unbegrenzt erweitert werden (ca.
  409.      100.000.000.000 komplette Einträge sind möglich)
  410.  
  411.    - Ein Wörterbucheintrag kann 8 Vokabeln, 20 Übersetzungen und 20
  412.      Kommentare enthalten
  413.  
  414.    - kompaktes Datenformat,  selbst kleine Festplatten können
  415.      umfangreiche Wörterbücher aufnehmen
  416.  
  417.    - Erweiterung des Wörterbuches auch während der Übersetzung
  418.  
  419.    - Komfortable Such- und Editierfunktionen zum Bearbeiten des
  420.      Wörterbuches
  421.  
  422.    - blitzschnelle Nachschlage-Funktion, erlaubt das bequeme
  423.      Durchblättern und Editieren des Wörterbuches, natürlich nach dem
  424.      deutschem Alphabet sortiert
  425.  
  426.    - kurze Suchzeiten, selbst in sehr großen Wörterbüchern wird ein
  427.      Eintrag in der Regel innerhalb einer Sekunde gefunden
  428.  
  429.    - kurze Aufnahmezeiten, die Aufnahme eines neuen Eintrages dauert
  430.      selbst in großen Wörterbüchern selten mehr als 1-2 Sekunden
  431.  
  432.    - beliebig viele Wörterbücher verwendbar, in fast allen gängigen
  433.      Fremdsprachen. Wahlweise können diese selbst angelegt oder bei
  434.      BRALL-Software nachbestellt werden. Das Angebot wächst ständig!
  435.  
  436.    - arbeitet mit bis zu sechs Wörterbüchern gleichzeitig, wobei
  437.      Prioritäten vergeben werden können (ideal für Fachwörterbücher)
  438.  
  439.    - Bibliotheksverwaltung, mehrere Wörterbücher können zu einer
  440.      Bibliothek zusammengefaßt werden
  441.  
  442.    - eine leistungsstarke Import-Funktion erlaubt die Erweiterung des
  443.      Wörterbuches auch über Vokabeldateien vier verschiedener Formate
  444.      (auch WFB-Format). Bereits vorhandene Einträge können erweitert,
  445.      überschrieben oder unverändert belassen werden. Nur in der
  446.      Vollversion!
  447.  
  448.    - Wörterbücher können durch Import auch zusammengefaßt werden
  449.  
  450.    - eine Umkehrfunktion erlaubt die Umkehrung eigener Wörterbücher
  451.      bzw. Importdateien, wodurch z.B. aus einem Deutsch- Englisch ein
  452.      Englisch- Deutsch-Wörterbuch generiert werden kann
  453.  
  454.    - eine Druckfunktion für selbst erstellte  Wörterbücher
  455.  
  456.    - eingebauter Vokabeltrainer zum Üben oder Erlernen von beliebigen
  457.      Vokabeln, Zufallsgenerator u. vielfältigen Optionen
  458.  
  459.    - Frei definierbare Funktionstasten, z.B. für Sonderzeichen
  460.      einiger Fremdsprachen
  461.  
  462.    - Druckertreiber für alle gängigen Druckermodelle
  463.  
  464.    - moderne Benutzeroberfläche mit übersichtlichen Dialogboxen,
  465.      weitgehend am SAA-Standard orientiert
  466.  
  467.    - Mausunterstützung
  468.  
  469.    - Virenschutz, erkennt Manipulationen durch Viren
  470.  
  471.    - umfangreiche Hilfstexte für alle Dialogboxen sowie Hilfszeile
  472.      für Pulldown-Menü
  473.  
  474.    - ein wohl kaum zu übertreffendes Preis/Leistungsverhältnis
  475.  
  476.    Grenzdaten
  477.    ----------
  478.    Obwohl FB-TRANSLATOR sehr flexibel ist, so gibt es doch gewiße
  479.    Grenzen. Um Ihnen einen schnellen Überblick zu geben, haben wir
  480.    diese in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
  481.  
  482.    Maximale Größe der zu übersetzenden Textdateien:
  483.  
  484.       65500 Zeilen (praktisch kaum erreichbar)
  485.  
  486.    Maximale Größe der Textdatei, die mit dem eingebautem Editor in
  487.    einem Stück editiert werden kann:
  488.  
  489.       abhängig vom DOS-Speicher, in der Regel 40-90 KByte
  490.  
  491.    Maximaler Umfang des Wörterbuches:
  492.  
  493.       min. 100.000.000.000 Einträge
  494.  
  495.    Umfang eines Wörterbucheintrages:
  496.  
  497.       8 Vokabeln (bei Wortkombinationen) und 20 Übersetzungen,
  498.       also maximal 2320 Byte pro Eintrag
  499.  
  500.    Maximale Länge einer Vokabel:
  501.  
  502.       40 Zeichen
  503.  
  504.    Maximale Länge einer Übersetzung (inkl. Kommentar):
  505.  
  506.       100 Zeichen
  507.  
  508.    Anzahl der verwendbaren Wörterbücher:
  509.  
  510.       unbegrenzt
  511.  
  512.    Anzahl der Wörterbücher, die zu einer Bibliothek zusammengefaßt
  513.    werden können:
  514.  
  515.       6
  516.  
  517.    Anzahl der definierbaren Bibliotheken:
  518.  
  519.       unbegrenzt
  520.  
  521.    Anzahl der verwendbaren ASCII-Zeichen innerhalb einer Vokabel:
  522.  
  523.       frei definierbar, maximal 250
  524.  
  525.    Anzahl der Tasten, die frei mit Sonderzeichen belegt werden
  526.    können:
  527.  
  528.       14
  529.  
  530.    Sollte Ihnen die ein oder andere Angabe im Moment noch nichts
  531.    sagen, so ist dies nicht weiter schlimm. Bei der Beschreibung der
  532.    einzelnen Funktionen kommen wir noch ausführlich darauf zurück.
  533.  
  534.    Systemkonfiguration
  535.    -------------------
  536.  
  537.    Um FB-TRANSLATOR verwenden zu können, reicht in der Regel die
  538.    übliche Standard-Konfiguration aus. Sie benötigen also:
  539.  
  540.    - einen IBM-PC oder kompatiblen Computer
  541.  
  542.    - mindestens 640 KB Arbeitsspeicher
  543.  
  544.    - MS-DOS oder DR-DOS Version 3.0 oder höher
  545.  
  546.    - eine Festplatte mit ca. 3 MB freier Kapazität (abhängig von der
  547.      Anzahl und dem Umfang der Wörterbücher)
  548.  
  549.    Ein besonderer Graphikadapter ist nicht notwendig, da das Programm
  550.    mit allen handelsüblichen Graphikadaptern (CGA, EGA, VGA, MGA und
  551.    Hercules) zusammenarbeitet.
  552.  
  553.    Lieferumfang
  554.    ------------
  555.  
  556.    Zum Lieferumfang von FB-TRANSLATOR gehört eine Programmdiskette
  557.    und mindestens eine Wörterbuchdiskette. Auf der Programmdiskette
  558.    sollten sich folgende Dateien befinden:
  559.  
  560.    README.TXT    Diese ASCII-Datei enthält aktuelle [nderungen und
  561.                  wichtige Hinweise, die noch nicht in dieses Handbuch
  562.                  aufgenommen werden konnten.
  563.    BESTELL.TXT   Diese ASCII-Datei enthält den aktuellen
  564.                  Bestellschein für weitere Wörterbücher oder
  565.                  Vollversionen.
  566.    HANDBUCH.TXT  Diese ASCII-Datei enthält bei der Prüfversion die
  567.                  Programmbeschreibung. Bei der Vollversion enthält
  568.                  diese keine weiteren Informationen.
  569.    INSTALL.EXE   Dies ist das eigentliche Installationsprogramm. Es
  570.                  dient zum Lesen/Drucken der oben genannten ASCII
  571.                  Dateien und zur Installation des Programmes sowie
  572.                  weiterer Wörterbuchdisketten.
  573.    FBSAA.CFG     Hilfsdatei für Installationsprogramm und
  574.                  FB-TRANSLATOR.
  575.    ARCHIV.DAT    Hier handelt es sich um ein sogenanntes Archiv.
  576.                  Dieses Archiv enthält alle Dateien die für den
  577.                  Betrieb von FB-TRANSLATOR wichtig sind. Entpackt
  578.                  wird dieses Archiv automatisch vom
  579.                  Installationsprogramm INSTALL.
  580.  
  581.    Installation
  582.    ------------
  583.  
  584.    Installation des Programmes
  585.    ---------------------------
  586.    Bevor Sie FB-TRANSLATOR zum erstenmal benutzen können, muß dieser
  587.    auf Ihre Festplatte installiert werden. Die Verwendung ohne
  588.    Festplatte ist nicht möglich, da der Umfang der Wörterbücher dies
  589.    nicht erlaubt. Um die Installation möglichst einfach zu
  590.    ermöglichen, befindet sich auf der Programmdiskette das Programm
  591.    INSTALL.EXE. Bitte beachten Sie, daß die Installation nur mit
  592.    diesem Programm durchgeführt werden darf, es genügt nicht das
  593.    Kopieren der Programmdateien.
  594.  
  595.    Gehen Sie also wie folgt vor:
  596.  
  597.    1. Legen Sie die Programmdiskette in eines Ihrer
  598.    Diskettenlaufwerke. Es spielt keine Rolle, ob es sich dabei um
  599.    Laufwerk A oder B handelt.
  600.  
  601.    2. Wechseln Sie durch die Eingabe der Laufwerksbezeichnung auf das
  602.    entsprechende Laufwerk. Haben Sie die Diskette beispielsweise in
  603.    Laufwerk A eingelegt, so tippen Sie folgendes ein:
  604.  
  605.       a:  (danach ENTER-Taste)
  606.  
  607.    3. Rufen Sie das Installationsprogramm durch folgende Eingabe auf:
  608.  
  609.       install (danach ENTER-Taste)
  610.  
  611.    Wenige Sekunden nach dieser Eingabe sollte das Menü des
  612.    Installationsprogrammes (siehe Abbildung) erscheinen.
  613.  
  614.    4. Bevor Sie die eigentliche Installation starten, sollten Sie
  615.    zuerst die Informationen in der Datei README.TXT lesen. Dies
  616.    geschieht, indem Sie den Leuchtbalken auf den Menüpunkt "Nachtrag
  617.    (README.TXT) anzeigen" bewegen und die ENTER-Taste betätigen.
  618.    Dadurch wird ein Fenster geöffnet in dem der Text angezeigt wird.
  619.    Bei umfangreicherem Text können Sie mit den Cursortasten
  620.    (hoch,runter) den Text verschieben. Durch eine weitere Betätigung
  621.    der ENTER-Taste gelangen Sie zum Hauptmenü zurück.
  622.  
  623.    5. Da das Installationsprogramm von diesem Handbuch abweichende
  624.    Anweisungen erhalten kann, ist es empfehlenswert diese auf Ihrem
  625.    Drucker ausgeben zu lassen. Dies geschieht indem Sie den Menüpunkt
  626.    "Anleitung drucken" auf die schon beschriebene Weise anwählen.
  627.    Achten Sie jedoch darauf, daß Ihr Drucker vor dem Aufruf
  628.    eingeschaltet ist. Möchten Sie statt der ganzen Dokumentation nur
  629.    das Bestellformular für weitere Vollversionen bzw.
  630.    Wörterbuchdisketten ausdrucken lassen, so wählen Sie den Menüpunkt
  631.    "Bestellformular drucken".
  632.  
  633.    6. Die eigentliche Installation des Programmes wird durch das
  634.    Anwählen des Menüpunktes "Programm installieren" gestartet.
  635.    Nachdem Sie die ENTER-Taste betätigt haben, müssen Sie das
  636.    Zielverzeichnis festlegen. Das Programm stellt Ihnen dafür mehrere
  637.    Möglichkeiten zur Auswahl (siehe Abbildung) bereit. Je nachdem auf
  638.  
  639.    welche Festplatte (oder Partition) Sie das Programm installieren
  640.    möchten, müssen Sie das entsprechende Verzeichnis wählen. Möchten
  641.    Sie beispielsweise FB-TRANSLATOR auf Ihre Festplatte C
  642.    installieren, so wählen Sie mit dem Leuchtbalken das Verzeichnis
  643.    "C: TRANS4" an. Durch die ENTER-Taste wird das Verzeichnis
  644.    angelegt und die Programmdateien kopiert. Dieser Vorgang dauert in
  645.    der Regel wenige Minuten, danach ist das Programm korrekt
  646.    installiert. Um das Programm jedoch verwenden zu können, muß auch
  647.    mindestens ein Wörterbuch installiert werden, beachten Sie also
  648.    die nachfolgenden Hinweise. Haben Sie nur die Prüfversion von FB-
  649.    TRANSLATOR installiert, so können Sie nachfolgenden Abschnitt
  650.    überspringen, da bei der Prüfversion das Wörterbuch mit dem
  651.    Programm installiert wurde!
  652.  
  653.    Installation eines Wörterbuches
  654.    -------------------------------
  655.    Da bei der Prüfversion nur ein sehr kleines Wörterbuch enthalten
  656.    ist, wird dieses mit den Programmdateien installiert. Zusätzliche
  657.    Wörterbücher können nur mit der Vollversion genutzt werden! Die
  658.    Installation wird deshalb nur im gedrucktem Handbuch beschrieben!
  659.  
  660.    Starten
  661.    -------
  662.    Um FB-TRANSLATOR zu starten, müssen Sie als erstes in das
  663.    Programmverzeichnis wechseln. Dies geschieht in der Regel durch
  664.    folgende Eingabe
  665.  
  666.    cd trans4 (ENTER-Taste)
  667.  
  668.    Unmittelbar nach der Installation ist dies jedoch nicht notwendig,
  669.    da das Installationsprogramm automatisch in dieses Verzeichnis
  670.    wechselt.
  671.  
  672.    Sollte Sie der ständige Wechsel in das Verzeichnis TRANS4 stören,
  673.    so können Sie den definierten Pfad in Ihrer AUTOEXEC.BAT um
  674.    " TRANS4" ergänzen. Dadurch haben Sie die Möglichkeit
  675.    FB-TRANSLATOR von jedem Verzeichnis heraus aufzurufen. Da hierfür
  676.    jedoch gewiße DOS-Kenntnisse erforderlich sind, sollte diese
  677.    Möglichkeit nur von etwas erfahreneren Anwendern genutzt werden.
  678.  
  679.    Um FB-TRANSLATOR schließlich zu starten, geben Sie
  680.  
  681.    trans4 (ENTER-Taste)
  682.  
  683.    ein. Wenige Sekunden später prüft die eingebaute
  684.    Virenschutzfunktion ob das Programm beschädigt bzw. durch einen
  685.    Virus manipuliert wurde. Ist alles in Ordnung, so erscheint der
  686.    Copyright-Hinweis, ansonsten eine entsprechende Fehlermeldung.
  687.    Eine Fehlermeldung erscheint ebenfalls, wenn nicht genügend
  688.    Speicherplatz vorhanden ist.
  689.  
  690.    Bildschirmaufbau
  691.    ----------------
  692.    Nachdem Sie das Programm gestartet und die Copyright-Meldung mit
  693.    der ENTER-Taste bestätigt haben, erscheint die Benutzeroberfläche
  694.    mit Pulldown-Menü und zwei geöffneten Fenstern.
  695.  
  696.    Bevor wir näher auf die einzelnen Funktionen eingehen, möchten wir
  697.    kurz die Aufgabe der einzelnen Bildschirmelemente erläutern:
  698.  
  699.    Das Protokoll-Fenster
  700.    ---------------------
  701.    Das Protokoll-Fenster (früher Status-Fenster) war schon immer eine
  702.    Besonderheit von FB-TRANSLATOR. In diesem Fenster werden nämlich
  703.    alle wichtigen Vorgänge sowie eventuelle Fehler protokolliert. Der
  704.    Anwender kann durch dieses Fenster den Arbeitsvorgang des
  705.    Programmes verfolgen. In der Praxis dürfte dies zwar weniger von
  706.    Bedeutung sein, jedoch bei eventuellen Fehlern (bedingt durch
  707.    Installation, Viren, Bugs, falsche Bedienung etc.) können die
  708.    Meldungen sehr hilfreich sein.
  709.  
  710.    Das Status-Fenster
  711.    ------------------
  712.    In diesem Fenster werden alle wichtigen Einstellungen, wie aktive
  713.    Trennzeichen-Tabelle, aktiver Druckertreiber, aktive Bibliothek
  714.    und aktives Wörterbuch bzw. aktive Wörterbücher aufgelistet.
  715.    Zusätzlich wird angezeigt, wieviel Speicher unter DOS noch zur
  716.    Verfügung steht. In der Regel sollte über 100 KB frei sein, da
  717.    sonst der eingebaute Editor zu stark eingeschränkt wird. Zu der
  718.    Bedeutung der einzelnen Anzeigen kommen wir noch im Verlauf der
  719.    Funktionsbeschreibungen.
  720.  
  721.    Bedienung des Programmes
  722.    ------------------------
  723.    FB-TRANSLATOR verfügte bis zur Version 3.01 über eine moderne
  724.    Pulldown-Benutzeroberfläche die sowohl von Profis als auch von
  725.    Einsteigern geschätzt wurde. Dieses Konzept wurde auch in der
  726.    Version 4.0 fortgesetzt, wobei die Benutzeroberfläche noch einmal
  727.    wesentlich verbessert werden konnte. Besonders durch die
  728.    weitgehende Orientierung am SAA-Standard (definierter Standard von
  729.    IBM) ist eine hochmoderne Benutzeroberfläche mit Pulldown-Menüs,
  730.    Dialogboxen, Laufbalken etc. entstanden. Dabei haben wir uns
  731.    keineswegs stur an diesen Standard geklammert, sondern an Stellen
  732.    wo es angebracht war durchaus auch eigene Ideen umgesetzt. Wenn
  733.    Sie jetzt behaupten sollten, die Benutzeroberfläche sei bei einem
  734.    Übersetzungsprogramm zweitrangig, dann können wir nur teilweise
  735.    zustimmen. Wir sind der Meinung, daß die Bedienung eines
  736.    Programmes Spaß bereiten muß, nur dadurch kann man das Optimum an
  737.    Leistung erzielen!
  738.  
  739.    Wenn Sie bereits den Umgang mit SAA orientierten Programmen
  740.    gewohnt sind, so dürfte der nächsten Abschnitt nichts neues für
  741.    Sie bedeuten und kann deshalb übersprungen werden.
  742.  
  743.    Das Pulldown-Menü
  744.    -----------------
  745.    Da die Bedienung eines Pulldown-Menüs den meisten Anwendern
  746.    bekannt ist, verzichten wir in diesem Handbuch auf eine nähere
  747.    Erläuterung. Im gedruckten Handbuch der Vollversion wird dieses
  748.    jedoch ausführlich erläutert!
  749.  
  750.    Dialogboxen
  751.    -----------
  752.    Um trotz zahlreicher neuer Funktionen eine übersichtliche
  753.    Bedienung zu gewährleisten, bedient sich FB-TRANSLATOR auch der
  754.    sogenannten Dialogbox.
  755.    Unter Dialogbox versteht man ein Fenster, in dem Sie durch
  756.    sogenannte Dialogfelder mehrere Einstellungen, oft beliebig,
  757.    kombinieren können. Zu den Dialogfeldern gehören Taster,
  758.    Umschalter, Schalter, Listboxen und Textfelder. Leider werden die
  759.    Dialogfelder in vielen Programmbeschreibungen unterschiedlich
  760.    bezeichnet, so nennt man zum Beispiel den Taster oft auch
  761.    Schaltfläche oder Button. Unsere Definition  können Sie anhand der
  762.    nachfolgenden Abbildung (im gedruckten Handbuch) erkennen.
  763.  
  764.    Jetzt wissen Sie warum einige Pulldown-Menüs recht wenig
  765.    Funktionen beinhalten. Hinter sehr vielen steckt eine Dialogbox,
  766.    die Ihnen erlaubt die Arbeitsweise einer Funktion zu beeinflussen.
  767.    Auf diese Weise konnten beispielsweise die fünf Übersetzungsarten
  768.    der Vorgänger-Version (Direkt, Standard-Automatik, Standard-
  769.    Auswahl, Kombi-Automatik und Kombi-Auswahl) auf zwei Funktionen
  770.    beschränkt werden, obwohl sogar weitere Möglichkeiten hinzu
  771.    gekommen sind.
  772.    Die Bedienung eine Dialogbox ist sehr einfach, jedoch etwas
  773.    ungewohnt wenn man zum erstenmal mit ihr konfrontiert wird. Eine
  774.    wichtige Rolle spielt nämlich die TAB-Taste, die in den Vorgänger-
  775.    Versionen nicht benutzt wurde. Übrigens, die TAB-Taste ist bei den
  776.    meisten Tastaturen nicht mit "TAB" beschriftet, sondern mit zwei
  777.  
  778.    Pfeilen. Sie liegt in der Regel am linken Rand über der Caps Lock-
  779.    Taste.
  780.    Innerhalb der Dialogbox dient Sie zum Wechseln des Dialogfeldes.
  781.    Ist beispielsweise das Textfeld der letzten Abbildung aktiv, so
  782.    können Sie durch TAB zum Schalter "Redewendungen auswerten"
  783.    wechseln. Durch nochmaliges Betätigen der TAB-Taste würden Sie zum
  784.    Schalter "Zwischenstop zum Editieren" wechseln und so weiter.
  785.    Damit Sie jederzeit erkennen welches Dialogfeld aktiv ist, wird
  786.    dieses farblich hervorgehoben. Je nach verwendeter Farbpalette,
  787.    wird dazu eine andere Farbe verwendet. Ist das letzte Dialogfeld
  788.    aktiv, so wechselt die TAB-Taste wieder zum ersten Dialogfeld.
  789.    Sind Sie einmal ein Dialogfeld zu weit gewechselt, so müssen Sie
  790.    TAB so oft betätigen, Sie wieder das richtige Dialogfeld erreicht
  791.    haben. Eine andere Möglichkeit ist die Tastenkombination SHIFT-
  792.    TAB. Durch gleichzeitiges Betätigen der Taste SHIFT und TAB
  793.    wechseln Sie nämlich immer zum letzten Dialogfeld.
  794.    Noch einfacher ist die Bedienung einer Dialogbox mit der Maus. In
  795.    diesem Fall muß lediglich der Mauscursor auf einem Dialogfeld
  796.    plaziert und die linke Maustaste betätigt werden. Man spricht in
  797.    diesem Fall vom anklicken. Im Gegensatz zur TAB-Taste wird jedoch
  798.    nicht nur das Dialogfeld aktiviert, sondern vielfach sogar
  799.    ausgelöst (siehe Beschreibung des Tasters).
  800.  
  801.    Die Bedienung der einzelnen Dialogfelder ist ebenso einfach,
  802.    jedoch unterschiedlich:
  803.  
  804.    Textfelder
  805.    Diese Felder dienen zur Aufnahme beliebiger Textinformationen. Sie
  806.    werden beispielsweise zur Eingabe von Dateinamen, Vokabeln,
  807.    Übersetzungen etc. benutzt. In der Regel ist in diesen Feldern
  808.    immer der Einfügemodus aktiviert, so daß einzelne Zeichen oder
  809.    Wörter besonders leicht eingefügt werden können. Unterstützt
  810.    werden folgende Tasten:
  811.  
  812.      BACKSPACE   Zeichen links vom Cursor löschen
  813.      DEL         Zeichen unter Cursor löschen
  814.      HOME        Zum Textanfang springen
  815.      END         Zum Textende springen
  816.  
  817.    In den meisten Fällen können die Texteingaben auch länger sein als
  818.    das eigentliche Textfeld. In diesem Fall wird mit horizontalem
  819.    Scrolling gearbeitet.
  820.  
  821.    Taster
  822.    Taster dienen zum Auslösen einer Funktion. So wird mit ihnen
  823.    beispielsweise die Übersetzung gestartet, ein Hilfstext angezeigt
  824.    oder aber die Dialogbox bzw. ausgewählte Funktion abgebrochen.
  825.    Ist der Taster aktiviert (farblich hervorgehoben), so wird er bzw.
  826.    die entsprechende Funktion, durch die Taste ENTER oder SPACE
  827.    ausgelöst.
  828.    Ist ein Taster vorbelegt, was durch das Symbol "  " ausgedrückt
  829.    wird, so wird er immer ausgelöst wenn ENTER betätigt wird. Auch
  830.    wenn ein anderes Dialogfeld, mit Ausnahme eines Tasters, aktiviert
  831.    ist. Dies ermöglicht Ihnen das schnellere "durchqueren" von
  832.    umfangreichen Dialogboxen. So reicht es beispielsweise in der
  833.    Fileauswahlbox, wenn Sie eine Datei markieren und ENTER betätigen.
  834.    Der Wechsel auf  OK  ist dann nicht mehr notwendig!
  835.  
  836.    Aktiviert als auch ausgelöst wird ein Taster auch, wenn er mit der
  837.    Maus angeklickt wird. Auch aus diesem Grund erleichtert Ihnen die
  838.    Maus erheblich die Bedienung.
  839.  
  840.    Schalter
  841.    Mit einem Schalter lassen sich bestimmte Optionen ein- und
  842.    ausschalten. Beziehen wir dies auf die letzte Abbildung, so kann
  843.    man beispielsweise die Auswertung von Redewendungen ein- oder
  844.    ausschalten. Immer wenn zwischen den eckigen Klammern ein "X"
  845.    angezeigt wird, so ist die Option/Funktion eingeschaltet. Ein
  846.    Leerzeichen zwischen den Klammern bedeutet dagegen, daß die
  847.    Option/Funktion ausgeschaltet ist.
  848.    Ist der Schalter aktiv, so wird der Zustand des Schalters durch
  849.    die Taste ENTER oder SPACE umgeschaltet. Aktiviert als auch
  850.    umgeschaltet wird dieser auch, wenn er mit der Maus angeklickt
  851.    wird.
  852.  
  853.    Umschalter
  854.    Der Umschalter hat eine ähnliche Funktion wie der bereits
  855.    erläuterte Schalter. Auch mit ihm werden bestimmte
  856.    Optionen/Funktionen ein- oder ausgeschaltet. Der Unterschied
  857.    besteht jedoch darin, daß der Umschalter immer aus mehreren
  858.    Schaltern besteht und immer nur einer davon eingeschaltet werden
  859.    kann.
  860.    Beziehen wir dies wieder auf unsere letzte Abbildung, so kann
  861.    wahlweise die Option "Sofort manuell übersetzen" oder die Option
  862.    "Sammeln in UBSAMMEL.TXT" eingeschaltet werden. Beide zusammen
  863.    können nicht eingeschaltet werden, was auch nicht sinnvoll wäre.
  864.    Die Funktionsweise ist also mit einem Radio vergleichbar, bei dem
  865.    entweder UKW, MITTELWELLE oder KURZWELLE eingeschaltet werden
  866.    kann. Alle drei Wellenbereiche zu gleich wäre sicherlich weniger
  867.    sinnvoll.
  868.    Damit Sie Umschalter schnell von Schaltern unterscheiden können,
  869.    werden bei diesen statt den eckigen Klammern die runden Klammern
  870.    zur Darstellung verwendet. Ein Punkt innerhalb der Klammer zeigt
  871.    an, daß dieser Umschalter aktiv ist.
  872.    Da ein Umschalter eine Kombination mehrerer Schalter darstellt,
  873.    ist auch die Bedienung anders als bei den Schaltern. Wenn ein
  874.    Umschalter aktiviert wird, wird die gesamte Kombination aktiviert.
  875.    In der Regel wird dies durch einen farblich hervorgehobenen Rahmen
  876.    ersichtlich. Umgeschaltet wird einfach indem man mittels der
  877.    Cursortasten (hoch/runter) den Umschalter nach unten oder oben
  878.    bewegt. Eine andere Möglichkeit ist wieder der Mausklick auf der
  879.    zu aktivierenden Funktion/Option, die zuvor aktive Funktion/Option
  880.    wird dadurch automatisch ausgeschaltet.
  881.  
  882.    Listboxen
  883.    Die Listbox gehört zu den leistungsfähigsten Dialogfeldern. Sie
  884.    stellt beliebig vieler Auswahlmöglichkeiten bereit, die innerhalb
  885.    einer Spalte dargestellt werden. Wenn mehr Auswahlmöglichkeiten
  886.    zur Verfügung stehen, als in die Listbox passen, so kann mit den
  887.    Cursortasten (hoch/runter) gescrollt werden. Damit die Listbox
  888.    auch mit der Maus bedient werden kann, verfügt diese über einen
  889.    sogenannten Laufbalken. Der Laufbalken, der übrigens auch bei
  890.    einigen Fenstern verwendet wird, ist stets am rechten Rand der
  891.    Listbox plaziert. Er besteht aus zwei Pfeilsymbolen und einem
  892.    sogenannten Schieber. Durch Anklicken eines der Pfeilsymbole kann
  893.  
  894.    man den Inhalt der Listbox ebenfalls in die gewünschte Richtung
  895.    verschieben, wobei der Schieber Aufschluß über die Position gibt.
  896.    Im Gegensatz zu einigen anderen Programmen, kann der Schieber
  897.    nicht direkt angeklickt oder verschoben werden.
  898.    Die Listbox wird für viele Funktionen eingesetzt, so zum Beispiel
  899.    bei der Fileauswahlbox, bei der Wahl eines Druckertreibers oder
  900.    aber zur Auswahl einer Vokabel.
  901.  
  902.    Die Auswahl eines Eintrages erfolgt bei der Listbox wie gewohnt
  903.    mit einem Leuchtbalken, der über die Cursortasten bewegt wird.
  904.    Wenn Sie die Maus vorziehen, so können Sie den gewünschten Eintrag
  905.    auch mit der Maus anklicken, wodurch der Leuchtbalken automatisch
  906.    entsprechend gesetzt wird. Anzumerken ist noch, daß der
  907.    Leuchtbalken nur sichtbar ist, wenn die Listbox aktiv ist. Ist ein
  908.    anderes Dialogfeld aktiv, so ist der ausgewählte Eintrag jedoch
  909.    trotzdem farblich gekennzeichnet.
  910.    In einigen Dialogboxen, wie z.B. der Fileauswahlbox, kann ein
  911.    Eintrag auch durch einen sogenannten Doppelklick angewählt werden.
  912.    Unter einem Doppelklick versteht man das zweimalige Niederdrücken
  913.    der linken Maustaste in schneller Folge. Dadurch wird die gleiche
  914.    Funktion ausgelöst, die auch durch die ENTER-Taste ausgelöst
  915.    würde.
  916.    Mit der Listbox haben wir das letzte mögliche Dialogfeld
  917.    angesprochen, Sie sollten nun praktische Erfahrungen sammeln und
  918.    einmal mit den Listboxen experimentieren. Rufen Sie einfach einmal
  919.    die Funktion "Textdatei übersetzen" im Menü "Übersetzen" auf. Sie
  920.    können sich dort einmal mit der oben abgebildeten Fileauswahlbox
  921.    vertraut machen. Gehen Sie ruhig noch einen Schritt weiter,
  922.    bestätigen Sie diese Box mit dem Taster  OK . Sie gelangen dadurch
  923.    in die bereits angesprochene Übersetzungs-Dialogbox.
  924.    Experimentieren Sie auch dort ein wenig mit den Schaltern,
  925.    Umschaltern und dem Textfeld. Bestätigen Sie jedoch diese
  926.    Dialogbox noch nicht durch den Taster  OK , da die Funktion noch
  927.    nicht angesprochen wurde.
  928.    Sie können die Dialogboxen jederzeit ohne Gefahr durch den Taster
  929.    [Abbruch]  als auch durch die ESC-Taste verlassen. Durch den Taster
  930.    [Hilfe] oder die Funktionstaste F1 kann im übrigen zu jeder
  931.    Dialogbox ein Hilfstext eingeblendet werden.
  932.  
  933.    Beschreibung der Funktionen
  934.    ---------------------------
  935.    Nachdem die grundsätzlichen Bedienungungselemente von FB-
  936.    TRANSLATOR erläutert wurden, werden wir Sie auf den nächsten
  937.    Seiten mit den einzelnen Funktionen vertraut machen. Die
  938.    Funktionen werden dabei in der Reihenfolge beschrieben, in der Sie
  939.    in den einzelnen Menüs auftreten. Sollte später bei der
  940.    praktischen Anwendung einmal eine Frage auftauchen, so können Sie
  941.    durch diese Aufteilung recht schnell die gewünschte Erläuterung
  942.    finden.
  943.    Eine weitere Hilfe finden Sie in dem Kapitel Übungen des
  944.    gedruckten Handbuches (Vollversion). In diesem Kapitel wird an
  945.    einem Beispiel demonstriert, wie Sie mit FB-TRANSLATOR einen Text
  946.    übersetzen.
  947.  
  948.    ------------------------------------------------------------------
  949.    Wichtiger Hinweis: Wenn Sie FB-TRANSLATOR beenden möchten, achten
  950.    Sie darauf, daß dies über die Funktion ENDE geschieht. In keinem
  951.    Fall sollten Sie das Programm durch RESET, CTRL C oder durch
  952.    Ausschalten des Rechners abbrechen, da dies zum Verlust des
  953.    Wörterbuches führen kann.
  954.    ------------------------------------------------------------------
  955.  
  956.    Pulldown-Menü Text
  957.    ------------------
  958.    In diesem Menü finden Sie Funktionen zum Erstellen und Bearbeiten
  959.    von Textdateien.
  960.  
  961.    Textdatei anlegen
  962.    -----------------
  963.    Über diese Funktion können Sie mit Hilfe des eingebauten
  964.    Texteditors eine neue Textdatei anlegen. Dies ist notwendig, wenn
  965.    Sie beispielsweise ein Kapitel eines Buches oder einen längeren
  966.    Brief übersetzen möchten. Da FB-TRANSLATOR aus verständlichen
  967.    Gründen das Buch nicht direkt lesen kann, muß der zu übersetzende
  968.    Text von Ihnen erst einmal eingegeben werden. Liegt Ihr Text
  969.    bereits als ASCII-Datei vor (z.B. bei PD-Programmen, README-
  970.    Dateien etc.), so muß allerdings keine weitere Textdatei angelegt
  971.    werden. Natürlich können Sie die notwendige Textdatei auch mit
  972.    Ihrer üblichen Textverarbeitung erstellen, was bei umfangreichen
  973.    Texten auch empfohlen wird.
  974.    Der eingebaute Texteditor soll keineswegs Ihre Textverarbeitung
  975.    ersetzen, er soll lediglich bei kleineren Übersetzungen den
  976.    Arbeitsaufwand reduzieren, da der Wechsel zu Ihrer
  977.    Textverarbeitung entfällt.
  978.    Nach dem Aufruf dieser Funktion muß als erstes der Name der
  979.    Textdatei festgelegt werden. Dies geschieht über eine Dialogbox,
  980.    die den Namen als auch den kompletten Pfad aufnimmt.
  981.  
  982.    Der vorgegebene Pfad als auch Dateiname kann natürlich beliebig
  983.    geändert werden. Es ist jedoch empfehlenswert den Pfad
  984.    beizubehalten, da andere Funktionen (z.B. Textdatei übersetzen,
  985.    Textdatei editieren etc.) diesen Pfad ebenfalls vorgeben.
  986.  
  987.    Der eingebaute Editor
  988.    --------------------
  989.    Nach der Eingabe eines korrekten Dateinamens wird mit der ENTER-
  990.    Taste der eingebaute Texteditor aktiviert. Die Bedienung des
  991.    eingebauten Texteditors unterscheidet sich kaum von der einer
  992.    Textverarbeitung. Der Text kann völlig frei eingegeben werden,
  993.    beim Erreichen des Zeilenendes wird automatisch ein Wortumbruch
  994.    durchgeführt. Sie können sich also voll auf Ihren Text
  995.    konzentrieren und brauchen nicht ständig den Bildschirm zu
  996.    beobachten, wie es bei einfachen Editoren notwendig ist.
  997.    Natürlich können Sie jederzeit im Text [nderungen durchführen,
  998.    wobei Sie sich mit den Cursortasten frei im Text bewegen können.
  999.    Die Maus wird im Editor derzeit nur beim Laufbalken unterstützt,
  1000.    dies wird jedoch in einer späteren Version ausgebaut werden. Zu
  1001.    bemerken ist noch, daß der Editor immer im Einfüge-Modus arbeitet.
  1002.    Um nachträglich ein Wort einzufügen, brauchen Sie also den Cursor
  1003.    nur an die entsprechende Stelle bewegen und das Wort eintippen.
  1004.    Auf die gleiche Weise können Sie auch ganze Sätze oder Abschnitte
  1005.    eingeben. Besonders vorteilhaft ist, daß der betroffene Absatz
  1006.    nach dem Einfügen oder Löschen von Zeichen automatisch neu
  1007.    umbrochen wird.
  1008.    Derzeit sind im Editor nur die grundlegenden Funktion integriert.
  1009.    Da der Editor jedoch nur für die Erstellung und Bearbeitung
  1010.    kleinerer Texte gedacht ist, reichen diese Funktionen in der Regel
  1011.    völlig aus. Es ist jedoch vorgesehen die Fähigkeiten in den
  1012.    nächsten Updates weiter auszubauen.
  1013.  
  1014.    Folgende Funktionen/Tasten werden im Editor unterstützt:
  1015.    Cursortasten  Bewegung des Eingabecursors in die gewünschte
  1016.                  Richtung.
  1017.    PgUp          Eine Bildschirmseite zurück blättern
  1018.    PgDn          Eine Bildschirmseite vorwärts blättern
  1019.    DEL           Zeichen unter dem Cursor löschen und alle
  1020.                  nachfolgenden Zeichen nach links ziehen
  1021.    BACKSPACE     Zeichen links vom Cursor löschen und alle
  1022.                  nachfolgenden Zeichen nach links ziehen
  1023.    CTRL-Y        Zeile, in der sich der Cursor befindet, löschen
  1024.    ESC           Texteditor wird verlassen wobei vorher nachgefragt
  1025.                  wird, ob der Text gespeichert werden soll
  1026.    F1            Hilfstext zum Editor wird angezeigt
  1027.  
  1028.    Eine Besonderheit des Texteditors ist die rechte Bildschirmspalte
  1029.    neben dem Laufbalken. Diese Zeile gibt Auskunft darüber, ob die
  1030.    Textzeile durch die Eingabe von ENTER oder durch den automatischen
  1031.    Wortumbruch abgeschlossen wurde.
  1032.  
  1033.    Dies wird durch folgende Symbole angegeben:
  1034.  
  1035.    <   Zeile wurde durch ENTER abgeschlossen. Dies bewirkt beim
  1036.        Ausdruck einen Absatz!
  1037.  
  1038.    <-> Zeile wurde automatisch umbrochen. Beim Ausdruck wäre die
  1039.        Zeile mit der nächsten Zeile verbunden, wobei jedoch
  1040.        mindestens ein Leerzeichen (Space) die Zeilen trennt.
  1041.  
  1042.    !!  Textende
  1043.  
  1044.    Um den Texteditor zu verlassen müssen Sie die ESC-Taste betätigen
  1045.    und anschließend die Fragen "Wollen Sie den Texteditor wirklich
  1046.    verlassen?" sowie "Soll der Text gespeichert werden?" korrekt (in
  1047.    der Regel mit JA) beantworten.
  1048.    Beachten Sie, daß aus Sicherheitsgründen unterschiedliche
  1049.    Antworten vorgegeben sind. Die Auswahl der richtigen Antwort
  1050.    erfolgt, wie es bei Dialogboxen üblich ist, mittels der TAB-Taste.
  1051.    Ist die Vorgabe korrekt, so reicht natürlich die ENTER-Taste.
  1052.    Textdatei editieren
  1053.  
  1054.    Weitere Informationen zum Editor im gedrucktem Handbuch der
  1055.    Vollversion!
  1056.  
  1057.  
  1058.    Die Fileauswahlbox
  1059.    ------------------
  1060.    Die Fileauswahlbox dient, wie der Name schon sagt, zur Auswahl
  1061.    einer Datei (File). Für den etwas erfahreneren Anwender muß die
  1062.    Bedienung wohl kaum näher erläutert werden, da auch viele andere
  1063.    Programme eine ähnliche Fileauswahlbox besitzen (z.B. Windows von
  1064.    der Firma Microsoft). Aus diesem Grund gehen wir nur im Handbuch
  1065.    der Vollversion näher darauf ein.
  1066.  
  1067.    Textdatei drucken
  1068.    -----------------
  1069.    Über diese Funktion kann ein beliebiger Text auf Drucker
  1070.    ausgegeben werden.
  1071.    Im Gegensatz zu älteren Versionen von FB-TRANSLATOR, wird für die
  1072.    Übersetzung eines Textes immer eine Textdatei angelegt. Es wird
  1073.    also nicht mehr während der Übersetzung auf Drucker ausgegeben,
  1074.    wie es noch in der Version 3.01 der Fall war. Dies hat erhebliche
  1075.    Vorteile, z.B. schnellere Übersetzungszeiten, die Möglichkeit ein
  1076.    Übersetzung nachzubearbeiten u.v.a.. Darauf kommen wir jedoch noch
  1077.    zu sprechen.
  1078.    Mit der Funktion "Textdatei drucken" haben Sie die Möglichkeit
  1079.    eine Übersetzung zu einem beliebigen Zeitpunkt auf Drucker
  1080.    ausgeben zu lassen. Natürlich können Sie auch andere Textdateien,
  1081.    z.B. das Textwörterbuch oder Ihre selbst erstellten bzw.
  1082.    überarbeiteten Texte ausgeben lassen. Die Auswahl des zu
  1083.    druckenden Textes erfolgt auch in dieser Funktion über die bereits
  1084.    ausführlich erläuterte Fileauswahlbox.
  1085.    Näheres im Handbuch der Vollversion!
  1086.  
  1087.    Pulldown-Menü Übersetzung
  1088.    -------------------------
  1089.    In diesem Menü finden Sie die wohl interessantesten Funktionen des
  1090.    Programmes. Sie erlauben die Übersetzung vorhandener Textdateien
  1091.    als auch die sofortige Übersetzung von Texteingaben. Lassen Sie
  1092.    sich nicht dadurch irritieren, daß nur zwei Funktionen im Menü
  1093.    enthalten sind, hinter diesen stecken umfangreiche Möglichkeiten.
  1094.  
  1095.    Textdatei übersetzen
  1096.    --------------------
  1097.    Diese Funktion gehört sicherlich zu den wichtigsten Funktionen von
  1098.    FB-TRANSLATOR überhaupt. Sie erlaubt es eine vorhandene Textdatei
  1099.    wahlweise automatisch oder im Dialog zu übersetzen. Durch die
  1100.    vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten ist diese Funktion sowohl
  1101.    für den Anwender mit weniger Fremdsprachenkenntnissen, als auch
  1102.    für den professionellen Übersetzer eine echte Hilfe.
  1103.    Möchten Sie beispielsweise nur den Sinn eines Textes erfassen, so
  1104.    kann ohne jeden manuellen Eingriff in wenigen Minuten eine
  1105.    sogenannte Automatik-Übersetzung erstellt werden. Diese können Sie
  1106.    nachträglich über die bereits genannte Funktion "Textdatei
  1107.    drucken" ausgeben lassen.
  1108.    Haben Sie bereits einige Fremdsprachenkenntnisse, so können Sie
  1109.    die Übersetzung mit Ihrer Textverarbeitung oder der Funktion
  1110.    "Textdatei editieren" natürlich nachträglich bearbeiten. Der
  1111.    Vorteil der Rohübersetzung erspart Ihnen nicht nur viel
  1112.    Tipparbeit, sondern vor allem auch das Nachschlagen bei
  1113.    fachspezifischen Begriffen.
  1114.    Aber das ist noch nicht alles, Sie können FB-TRANSLATOR auch dazu
  1115.    veranlassen, daß er Sie in die Übersetzung mit einbezieht. Dadurch
  1116.    erreicht man sicherlich die besten Ergebnisse, da das Programm bei
  1117.    Unklarheiten Fragen stellt. Je nachdem welche Einstellungen Sie
  1118.    wählen, stellt das Programm mehr oder weniger Fragen. Gefragt wird
  1119.    beispielsweise dann, wenn zu einer Vokabel mehrere Bedeutungen
  1120.    gefunden werden. In diesem Fall stellt Ihnen das Programm mehrere
  1121.    Möglichkeiten zur Wahl, da es nicht selbst entscheiden kann welche
  1122.    Übersetzung zutreffend ist. Natürlich kann auch bei völlig
  1123.    unbekannten Vokabeln nachgefragt werden, auch Umstellungen mit dem
  1124.    eingebauten Editor sind während der Übersetzung möglich! Wie
  1125.    gesagt, dies können Sie selbst festlegen.
  1126.  
  1127.    Nachdem wir einen gewißen Überblick über diese Funktion gegeben
  1128.    haben, möchten wir auf die Bedienung genauer eingehen. Als erstes
  1129.    sei angemerkt, daß Sie diese Funktion erst dann aufrufen können,
  1130.    wenn der zu übersetzende Text in einer ASCII-Datei auf Festplatte
  1131.    oder Diskette vorliegt. Ist dies nicht der Fall (z.B. bei einem
  1132.    Buch) so müssen Sie mit der Funktion "Textdatei anlegen" oder mit
  1133.    Ihrer Textverarbeitung erst einmal den Text eingeben. Besitzen Sie
  1134.    einen guten Scanner mit geeigneter Software, so können Sie
  1135.    natürlich den Text auch vom Rechner einlesen lassen.
  1136.    Nachdem Sie die Funktion "Textdatei übersetzen" schließlich
  1137.    aufgerufen haben, erscheint die schon beschriebene Fileauswahlbox.
  1138.    Diesmal dient sie zum Auswählen des zu übersetzenden Textes, den
  1139.    wir als Originaltext bezeichnen wollen.
  1140.    Haben Sie die Auswahl getroffen, erscheint die hier abgebildete
  1141.    Dialogbox (Bild leider nur im Handbuch der Vollversion sichtbar).
  1142.  
  1143.    In dieser Dialogbox können Sie, wie bereits angesprochen, die
  1144.    Arbeitsweise von FB-TRANSLATOR weitgehend selbst bestimmen. Da die
  1145.    einzelnen Einstellungen bzw. Schalter fast beliebig kombiniert
  1146.    werden können, ergeben sich vielfältige Möglichkeiten.
  1147.    Erläuterung der einzelnen Dialogfelder:
  1148.  
  1149.    Ausgabedatei
  1150.    Wie bereits erwähnt, wird die Übersetzung immer in einer Datei
  1151.    abgelegt. In diesem Textfeld können Sie den Dateinamen, als auch
  1152.    das Verzeichnis dieser Ausgabedatei festlegen. Natürlich können
  1153.    Sie auch die Vorgabe "c: trans4 text ausgabe.txt" übernehmen. Sie
  1154.    sollten jedoch daran denken, daß eine eventuell vorhanden Datei
  1155.    mit gleicher Bezeichnung überschrieben wird.
  1156.    Empfohlen wird für Ausgabedateien das Verzeichnis "trans4 text",
  1157.    da auch andere Funktionen dieses vorgeben.
  1158.  
  1159.        Redewendungen auswerten
  1160.    Um qualitativ bessere Übersetzungen zu erreichen, erkennt das
  1161.    Programm auch die Verbindung mehrerer Wörter, falls diese im
  1162.    Wörterbuch entsprechend eingetragen sind. Wir bezeichnen dies als
  1163.    sogenannte Wortkombinations- oder Redewendung-Auswertung.
  1164.    Ist diese Auswertung nicht erwünscht, zum Beispiel um schnellere
  1165.    Übersetzungen zu erzielen, so muß dieser Schalter auf AUS (kein
  1166.    "X") stehen.
  1167.  
  1168.        Zwischenstopp zum Editieren
  1169.    Da die Grammatik der einzelnen Sprachen recht unterschiedlich ist,
  1170.    ist eine Nachbearbeitung (Umstellungen/Korrekturen etc.) fast
  1171.    immer notwendig, wenn Sie eine flüssige Übersetzung erreichen
  1172.    möchten. Wenn Sie diesen Schalter einschalten ("X" sichtbar),
  1173.    können Sie die Überarbeitung bereits während der Übersetzung
  1174.    durchführen.
  1175.    Das bedeutet, das Programm übersetzt immer nur einen kleineren
  1176.    Abschnitt und wechselt dann automatisch in den Texteditor, in
  1177.    welchem die bisherige Übersetzung enthalten ist. Der Originaltext
  1178.    bleibt dabei in einem zweiten Fenster sichtbar (kann sogar mit den
  1179.    Tasten F2/F3 gescrollt werden), wodurch eine Überarbeitung sehr
  1180.    vereinfacht wird. Zur eigentlichen Überarbeitung ist nichts mehr
  1181.    zu sagen, da ja die Bedienung des Editors bereits erläutert wurde.
  1182.    Wird der Editor wieder mit der ESC-Taste verlassen, so wird der
  1183.    nächste Abschnitt übersetzt und anschließend wiederum der Editor
  1184.    aufgerufen.
  1185.    Zu bemerken ist noch, daß durch einen eingebauten Zwischenspeicher
  1186.    auch sehr umfangreiche Texte (z.B. mehrere hundert KB) auf diese
  1187.    Art übersetzt werden können. Der Zwischenspeicher enthält immer
  1188.    den Teil der Übersetzung, der frei editiert werden kann. Ist der
  1189.    Zwischenspeicher voll, so wird dieser bereits in die Ausgabedatei
  1190.    geschrieben und gleichzeitig geleert. Durch diese Technik kann
  1191.    also immer nur der letzte Teil der Übersetzung editiert werden,
  1192.    was jedoch keineswegs störend ist, da dieser Teil mit 10KB doch
  1193.    eine beachtliche Größe besitzt. Der Vorteil dieser Technik besteht
  1194.    auch darin, daß die Übersetzung nicht völlig verloren ist, wenn es
  1195.    zu einer Unterbrechung (Stromausfall etc.) kommt. In diesem Fall
  1196.    wären ja die ersten 10 KB-Teilstücke bereits gespeichert. Im
  1197.    übrigen wird während der Übersetzung angezeigt, wieviel Prozent
  1198.    des Zwischenspeichers bereits belegt sind.
  1199.  
  1200.    Wenn Sie diesen Schalter ausschalten, hat der Zwischenspeicher
  1201.    eine untergeordnete Bedeutung, wenn man von dem angesprochenen
  1202.    Sicherheitsaspekt absieht. Weitere Informationen im Kapitel
  1203.    Übungen.
  1204.  
  1205.    Kommentar einfügen
  1206.    Wenn Sie diesen Schalter einschalten ("X" sichtbar), wird neben
  1207.    der Übersetzung einzelner Wörter auch ein eventuell vorhandener
  1208.    Kommentar mit in die Ausgabedatei übernommen. Der Kommentar ist
  1209.    ebenfalls eine Neuerung der Version 4.0. Er soll insbesondere die
  1210.    Auswahl von Begriffen erleichtern, indem er zum Beispiel wie bei
  1211.    üblichen Wörterbüchern (gedruckte Werke) Auskunft über das
  1212.    Sachgebiet gibt.
  1213.    Der Kommentar wird im Wörterbuch durch das Stern-Symbol "*" von
  1214.    der eigentlichen Bedeutung eines Wortes getrennt. Bei der
  1215.    Beschreibung des Pulldown-Menüs Wörterbuch gehen wir noch näher
  1216.    auf die genaue Syntax ein.
  1217.    In der Regel sollten Kommentare jedoch nicht in die Ausgabedatei
  1218.    übernommen werden, also dieser Schalter ausgeschaltet werden. Bei
  1219.    der Auswahl, auf die wir noch zu sprechen kommen, wird der
  1220.    Kommentar in jedem Fall angezeigt!
  1221.  
  1222.    Unbekannte Begriffe
  1223.    Hier  handelt es sich um einen Umschalter, der festlegt wie mit
  1224.    Vokabeln verfahren wird, die nicht im Wörterbuch gefunden werden.
  1225.  
  1226.    ( ) Sofort manuell übersetzen
  1227.    Wird eine unbekannte Vokabel gefunden, so wird bei dieser
  1228.    Schalterstellung gestoppt und nach der Übersetzung gefragt. Die
  1229.    Übersetzung muß also manuell von Ihnen eingegeben werden, wobei
  1230.    diese natürlich automatisch auch in das Wörterbuch aufgenommen
  1231.    wird.
  1232.    Bei kleineren Wörterbüchern kann diese Art der Übersetzung etwas
  1233.    mühselig werden, da hier sehr oft nachgefragt wird. Sinnvoller
  1234.    erscheint uns diese Funktion bei sehr großen Wörterbüchern
  1235.    (Beispielsweise unsere goßen Wörterbücher). Ein besonderer Vorteil
  1236.    dieser Funktion besteht darin, daß das Wörterbuch sehr schnell
  1237.    anwächst und vorallem Ihre gebräuchlichen Vokabeln beinhaltet.
  1238.  
  1239.    ( ) Sammeln in UBSAMMEL.TXT
  1240.    In dieser Schalterstellung werden Vokabeln, die nicht im
  1241.    Wörterbuch enthalten sind, unverändert in die Ausgabedatei
  1242.    geschrieben. Sie müssen also später bei einer eventuellen
  1243.    Überarbeitung manuell übersetzt werden.
  1244.    Weiterhin werden jedoch alle unbekannten Vokabeln auch in die
  1245.    Datei UBSAMMEL.TXT, die sich im Programmverzeichnis befindet,
  1246.    eingetragen. Diese Datei kann zu einem beliebigen Zeitpunkt
  1247.    ebenfalls genutzt werden um das Wörterbuch gezielt zu erweitern.
  1248.    Beachten Sie in diesem Zusammenhang die Funktionen des Pulldown-
  1249.    Menüs Analyse.
  1250.    Der Vorteil dieser Schalterstellung ist, daß die Übersetzung nicht
  1251.    ständig unterbrochen wird und trotzdem die unbekannten Vokabeln
  1252.    genutzt werden können. Allerdings erreicht man auf diese Weise
  1253.    nicht so qualitativ gute Übersetzungen wie mit der ersten
  1254.    Schalterstellung, so daß beispielsweise die Kombination mit dem
  1255.    bereits besprochenen Schalter "Zwischenstop zum Editieren"
  1256.    sinnvoll sein kann.
  1257.  
  1258.    Mehrdeutige Begriffe
  1259.    Auch hier handelt es sich um einen Umschalter. Er legt fest, wie
  1260.    das Programm reagieren soll, wenn es auf Vokabeln trifft, die
  1261.    mehrere Übersetzungen zulassen. Auf eine Satzanalyse, die versucht
  1262.    die richtige Übersetzung alleine zu finden, haben wir verzichtet
  1263.    da in der Praxis Fehlentscheidungen viel zu  häufig auftreten
  1264.    würden. Derzeit scheinen uns folgende Einstellungen die besten
  1265.    Ergebnisse  zu liefern:
  1266.  
  1267.    ( ) Manuell auswählen
  1268.    In dieser Schalterstellung werden die verschiedenen Übersetzungs-
  1269.    Möglichkeiten am unteren Bildschirmrand in einer Dialogbox
  1270.    angezeigt. Der Anwender muß die korrekte mittels Leuchtbalken
  1271.    auswählen. Hilfreich ist in den meisten Fällen der Originaltext
  1272.    als auch die bisherige Übersetzung. Originaltext und Übersetzung
  1273.    werden deshalb ständig angezeigt, wobei die Vokabel bzw.
  1274.    Wortkombination, die gerade übersetzt wird, farbig markiert ist.
  1275.    Zusätzlich kann der Originaltext mit den Funktionstasten F2/F3
  1276.    beliebig verschoben werden.
  1277.    Da es hin und wieder vorkommen kann, daß keine der
  1278.    Auswahlmöglichkeiten geeignet ist, kann im übrigen die  Vokabel
  1279.    auch unverändert übernommen werden oder eine weitere Übersetzung
  1280.    aufgenommen werden. Dazu mehr im Kapitel Übungen.
  1281.  
  1282.    ( ) Nur erste Übersetzung übernehmen
  1283.    Wenn Sie diese Schalterstellung wählen, wird grundsätzlich die
  1284.    Übersetzung übernommen, die im Wörterbucheintrag an erster Stelle
  1285.    steht. Aus diesem Grund sollte im Wörterbuch die am häufigsten
  1286.    zutreffende Bedeutung an erster Stelle stehen.
  1287.    Diese Schalterstellung ist empfehlenswert, wenn man auf eine
  1288.    schnelle Rohübersetzung Wert legt, wobei die Kombination mit der
  1289.    bereits genannten Zwischeneditierung durchaus auch für
  1290.    professionelle Übersetzungen nützlich ist. Dazu mehr im Kapitel
  1291.    Übungen.
  1292.  
  1293.    ( ) Alle Übersetzungen übernehmen
  1294.    In dieser Schalterstellung werden alle im Wörterbuch gefundenen
  1295.    Übersetzungen mit in die Ausgabedatei übernommen. Daraus ergibt
  1296.    sich zwar eine recht unübersichtliche Übersetzung, jedoch
  1297.    beschränkt sich die Nachbearbeitung in erster Linie auf das
  1298.    Löschen von unzutreffenden Worten.
  1299.    In der Praxis dürfte diese Methode jedoch weniger Verwendung
  1300.    finden.
  1301.  
  1302.     OK       Dieser Taster startet die Übersetzung.
  1303.     Abbruch  Durch Betätigen dieses Tasters wird die
  1304.              Funktion/Dialogbox abgebrochen
  1305.     Hilfe    Mit diesem Taster können Sie einen Hilfstext einblenden,
  1306.              der Ihnen in fast jeder Situation weiterhelfen kann.
  1307.  
  1308.    Nachdem Sie nun die einzelnen Dialogfelder kennengelernt haben,
  1309.    dürften Sie einen gewißen Eindruck von den Möglichkeiten bekommen
  1310.    haben. Richtig werden Sie diese jedoch erst einschätzen, wenn Sie
  1311.    selbst die ersten Erfahrungen gesammelt haben.
  1312.  
  1313.    Zu dem eigentlichen Übersetzungsvorgang, der durch den Taster  OK 
  1314.    gestartet wird, finden Sie im Kapitel Übungen noch ausführliche
  1315.    Erläuterungen. Aus diesem Grund möchten wir uns an dieser Stelle
  1316.    auf die Beschreibung des Bildschirmaufbaues und der grundlegenden
  1317.    Funktionen beschränken.
  1318.  
  1319.    Wenn wir davon ausgehen, daß Sie eine englische Textdatei in die
  1320.    deutsche Sprache übersetzen möchten, so könnte der
  1321.    Bildschirmaufbau wie folgt aussehen:
  1322.                   *** Bild nur im gedrucktem Handbuch ***
  1323.  
  1324.    Wie Sie aus der Abbildung erkennen, wird der Bildschirm während
  1325.    des gesamten Übersetzungsvorganges in fünf Bereiche aufgeteilt.
  1326.    Den einzelnen Bereichen kommen dabei folgende Bedeutungen zu:
  1327.  
  1328.    Fenster Originaltext
  1329.    --------------------
  1330.    In diesem Fenster wird der Originaltext (der zu übersetzende Text)
  1331.    dargestellt. Damit Sie ersehen welches Wort oder auch
  1332.    Wortkombination gerade übersetzt wird, wird die entsprechende
  1333.    Stelle farblich gekennzeichnet. Dies ist insbesondere bei der
  1334.    manuellen Auswahl nützlich, da auf einen Blick zu ersehen ist in
  1335.    welchem Zusammenhang das zu übersetzende Wort steht. Ein
  1336.    eingebauter Algorithmus sorgt dafür, daß im Fenster ständig der
  1337.    gerade bearbeitete Textabschnitt ersichtlich ist. Allerdings
  1338.    können Sie den Textabschnitt in fast allen Situationen (auch beim
  1339.    Bedienen einer Dialogbox oder des Editors) mit den Funktionstasten
  1340.    F2 und F3 oder mit dem Laufbalken beliebig hoch und runter
  1341.    schieben.
  1342.    Anzumerken ist noch, daß der dargestellte Text wortweise umbrochen
  1343.    wird. Dadurch erzielt man auch bei Fließtexten eine übersichtliche
  1344.    Darstellung. Bearbeiten Sie allerdings einen vorformatierten Text
  1345.    (z.B. oft README-Dateien), so kann der Wortumbruch bei sehr langen
  1346.    Zeilen dazu führen, daß das letzte Wort in die folgende Zeile
  1347.    rutscht. Dies ist jedoch nicht weiter schlimm und tritt auch nur
  1348.    in seltenen Fällen auf.
  1349.  
  1350.    Fenster Übersetzung
  1351.    -------------------
  1352.    In diesem Fenster wird die Übersetzung des Textes dargestellt. Im
  1353.    Gegensatz zum vorhergehenden Fenster wird der Text hier nicht
  1354.    automatisch umbrochen, da dies bei vorformatierten Texten wenig
  1355.    Sinn hat. Durch die oft längeren Übersetzungen ergibt sich leider
  1356.    bei vorformatierten Texten ein etwas zerstückelter Text. Da der
  1357.    Text in der Regel sowieso nachbearbeitet wird, ist dies nicht
  1358.    weiter störend. Dasselbe gilt auch wenn Sie nur den Sinn des
  1359.    Textes verstehen möchten.
  1360.    Bei Fließtexten (unformatierte Texte, wie sie z.B. von FB-TEXT
  1361.    oder WORD erzeugt werden) ergibt sich allerdings eine recht gute
  1362.    Darstellung, weshalb diese Textart vorzuziehen ist, auch im
  1363.    Hinblick auf die Überarbeitung.
  1364.    Verschieben läßt sich der Text in diesem Fenster nicht. Dies ist
  1365.    in der Praxis auch nicht notwendig, da für die Überarbeitung ja
  1366.    der Editor genutzt wird. In diesem Zusammenhang ist anzumerken,
  1367.    daß in diesem Fenster immer die vom Programm durchgeführte
  1368.    Übersetzung angezeigt wird. Wurde diese manuell mit dem Editor
  1369.    überarbeitet, so ist die Anzeige davon nicht betroffen. Das
  1370.  
  1371.    bedeutet, in dem Fenster steht immer noch der unbearbeitete Text
  1372.    obwohl in die Ausgabedatei eine überarbeitete Fassung geschrieben
  1373.    wird. Dies ist sinnvoll, da die Überarbeitung manchmal so
  1374.    unterschiedlich ausfällt, daß eine eventuelle spätere Auswahl
  1375.    anhand der Programmübersetzung einfacher vorzunehmen ist. Im
  1376.    Kapitel Übungen wird auch dies an einem praktischen Beispiel
  1377.    demonstriert.
  1378.  
  1379.    Fenster Statistik
  1380.    -----------------
  1381.    Wie der Titel des Fensters schon andeutet, werden in diesem
  1382.    Fenster einige interessante Zahlen angezeigt. Dabei haben die
  1383.    einzelnen Angaben folgende Bedeutung:
  1384.  
  1385.    Bereits übersetzt
  1386.    -----------------
  1387.    Diese Angabe sagt Ihnen, wieviel Prozent des Textes bereits
  1388.    übersetzt wurde.
  1389.  
  1390.    Zwischenspeicher
  1391.    ----------------
  1392.    Wie bereits angesprochen, wird die Übersetzung immer in einen
  1393.    Zwischenspeicher geschrieben. Erst wenn dieser gefüllt ist, wird
  1394.    er in die Ausgabedatei geschrieben und dadurch geleert. Diese
  1395.    Angabe sagt Ihnen, wieviel Prozent des Zwischenspeichers bereits
  1396.    belegt ist. Dies kann von Bedeutung sein, wenn Sie den Editor für
  1397.    die Bearbeitung nutzen möchten. In diesem Fall müssen Sie daran
  1398.    denken, daß die gespeicherter Übersetzung (Zwischenspeicher) nicht
  1399.    mehr editiert werden kann. Also sollten Sie editieren bevor die
  1400.    100% erreicht sind. Haben Sie die Option "Zwischenstop Editierung"
  1401.    eingschaltet, so achtet  FB-TRANSLATOR selbst darauf und gibt
  1402.    Ihnen vor dem Abspeichern die Gelegenheit zum Editieren.
  1403.  
  1404.    Unbekannte Begriffe
  1405.    -------------------
  1406.    Die hier angegebene Zahl gibt Ihnen Auskunft darüber wieviele
  1407.    Wörter nicht im Wörterbuch gefunden wurden. Beachten Sie jedoch,
  1408.    daß hier auch doppelte Wörter und Eigennamen mitgezählt werden.
  1409.    Verwenden Sie beispielsweise acht mal das Wort "Brall" im Text, so
  1410.    wird dieses auch achtmal als unbekannt gezählt. Es ist also kaum
  1411.    zu erwarten, daß hier einmal eine Null erscheint!
  1412.  
  1413.    Bekannte Begriffe
  1414.    -----------------
  1415.    Diese Angabe sagt Ihnen aus wieviele Wörter oder Wortkombinationen
  1416.    erfolgreich übersetzt worden sind.
  1417.    Status
  1418.    An dieser Anzeige können Sie ersehen in welchem Modus sich das
  1419.    Programm befindet. Erscheint die Meldung "ÜBERSETZE", so ist das
  1420.    Programm voll mit der Übersetzung beschäftigt. Erscheint die
  1421.    Meldung "PAUSE", so wurde der Übersetzungsvorgang von Ihnen
  1422.    gestoppt und muß auch von Ihnen wieder gestartet werden. Erscheint
  1423.    schließlich die Meldung "ENDE", so ist die Übersetzung beendet und
  1424.    Sie können mit der Taste  Abbruch  im Fenster Steuerung zum
  1425.    Hauptmenü zurückkehren.
  1426.  
  1427.    Fenster Unbekannte
  1428.    ------------------
  1429.    In diesem Fenster werden alle Vokabeln aufgelistet, die nicht im
  1430.    Wörterbuch gefunden und in die Datei UBSAMMEL.TXT geschrieben
  1431.    werden. Beachten Sie, daß auch hier Vokabeln mehrfach aufgelistet
  1432.    werden können.
  1433.    Fenster Steuerung
  1434.    Diesem Fenster (eigentlich Dialogbox) kommt eine zentrale
  1435.    Bedeutung zu. In Ihm sind drei Taster plaziert die während der
  1436.    Übersetzung mit Maus oder Tastatur (TAB und ENTER) ausgelöst
  1437.    werden können.
  1438.  
  1439.    Die Bedeutung der einzelnen Taster:
  1440.  
  1441.    Stopp/Start 
  1442.    Mit diesem Taster können Sie jederzeit den Übersetzungsvorgang
  1443.    stoppen als auch wieder starten.
  1444.  
  1445.    Editieren 
  1446.    Durch diesen Taster rufen Sie den bereits mehrfach angesprochenen
  1447.    Texteditor auf. Der Editor bedeckt 2/3 des Bildschirmes und
  1448.    beinhaltet automatisch die bisherige Übersetzung oder
  1449.    Überarbeitung.
  1450.    Er erlaubt Ihnen jederzeit die einfache Überarbeitung der
  1451.    bisherigen Übersetzung. Vorteilhaft ist dabei, daß der
  1452.    Originaltext weiterhin sichtbar ist und sogar mit den
  1453.    Funktionstasten F2 und F3 beliebig verschoben werden kann.
  1454.    Wird der Editor mit der ESC-Taste verlassen, so wird die
  1455.    Übersetzung fortgesetzt.
  1456.  
  1457.    Abbruch 
  1458.    Dieser Schalter dürfte Ihnen bereits bekannt sein. Er dient zum
  1459.    Abbrechen des Übersetzungsvorganges, wobei der bereits übersetzte
  1460.    Teil vorher in die Ausgabedatei geschrieben wird.
  1461.    Anzumerken ist, daß dieser Schalter auch betätigt werden muß, wenn
  1462.    die Übersetzung vollständig abgeschlossen ist, also Status "ENDE"
  1463.    erreicht ist.
  1464.    Grundsätzlich ist zu allen drei genannten Tastern noch zu sagen,
  1465.    daß diese in bestimmten Abständen abgefragt werden, um die
  1466.    Übersetzung nicht unnötig zu verlangsamen. Dies kann dazu führen,
  1467.    daß nicht immer sofort auf Ihre Betätigung reagiert wird. In
  1468.    diesem Fall sollten Sie die Taster ruhig mehrfach hintereinander
  1469.    betätigen. Durch den Tastaturbuffer ist die Bedienung mittels
  1470.    Tastur oft besser geeignet.
  1471.  
  1472.    Mit der Beschreibung der einzelnen Fenster haben wir alle
  1473.    wesentlichen Merkmale der Funktion "Textdatei übersetzen"
  1474.    erläutert. Was noch fehlt, ist ein Beispiel,  das die Arbeitsweise
  1475.    im Zusammenhang mit den manuellen Eingriffsmöglichkeiten zeigt.
  1476.    Dieses finden Sie im Kapitel Übungen.
  1477.  
  1478.    Direkt
  1479.    ------
  1480.    Dies ist eine zweite leistungsstarke Übersetzungsfunktion von FB-
  1481.    TRANSLATOR. Im Gegensatz zu der zuvor erläuterten Funktion
  1482.    "Textdatei übersetzen" eignet sich dieser Funktion zum
  1483.    unmittelbaren Übersetzen Ihrer Eingaben. Der wesentliche
  1484.    Unterschied besteht also darin, daß der zu übersetzende Text nicht
  1485.    in einer Textdatei vorliegen muß, wir sprechen deshalb von der
  1486.    "Direkt-Übersetzung".
  1487.    Sinnvoll ist diese Funktion immer dann, wenn nur einzelne Wörter,
  1488.    Wortkombinationen oder einzelne Sätze übersetzt werden sollen. Das
  1489.    kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie bereits über
  1490.    Fremdsprachenkenntnisse verfügen und Ihnen nur noch bestimmte
  1491.    Absätze eines Buches oder einer Anleitung Probleme bereiten.  Zwar
  1492.    können durchaus auch längere Texte mit dieser Funktion übersetzt
  1493.    werden, jedoch ist dafür in der Regel die Funktion "Textdatei
  1494.    übersetzen" besser geeignet. Im Gegensatz zu vorhergehenden
  1495.    Programmversionen wird auch bei dieser Funktion die Übersetzung in
  1496.    eine Ausgabedatei geschrieben. Diese kann wahlweise nach oder
  1497.    während der Übersetzung mit dem eingebauten oder einem externen
  1498.    Texteditor bearbeitet werden.
  1499.    Wie auch die Funktion "Textdatei übersetzen" erlaubt auch diese
  1500.    Funktion vielfältige Einstellungsmöglichkeiten. Diese werden
  1501.    ebenfalls in einer Dialogbox festgelegt.
  1502.  
  1503.    Wie Sie aus der Abbildung erkennen, können in der Dialogbox die
  1504.    gleichen Einstellungen vorgenommen werden wie bei der bereits
  1505.    ausführlich besprochenen Funktion "Textdatei übersetzen". Der
  1506.    einzige Unterschied besteht darin, daß das Textfeld und die
  1507.    Schalter "Redewendung auswerten" sowie "Zwischenstopp zum
  1508.    Editieren" fehlen. Da grundsätzlich Redewendungen ausgewertet und
  1509.    der Editor zu jedem beliebigen Zeitpunkt manuell aufgerufen werden
  1510.    kann, sind diese Schalter nicht mehr notwendig.
  1511.    Das Textfeld für den Namen und das Verzeichnis der Ausgabedatei
  1512.    ist nicht notwendig, da die Übersetzung vorerst nur in den
  1513.    Zwischenspeicher geschrieben wird. Erst beim Verlassen der
  1514.    "Direkt-Übersetzung", wird nachgefragt ob die Übersetzung (also
  1515.    der Inhalt des Zwischenspeichers) abgespeichert werden soll. Wird
  1516.    die Frage mit JA beantwortet, so wird nach dem Dateinamen
  1517.    (komplett mit Pfad-Angabe) gefragt.
  1518.    Die anderen Dialogfelder sind ja bereits aus der zuvor
  1519.    beschriebenen Funktion bekannt, so daß wir sie an dieser Stelle
  1520.    nicht noch einmal erläutern müssen.
  1521.  
  1522.    Kommen wir zum eigentlichen Ablauf der "Direkt-Übersetzung".
  1523.    Wie aus der Abbildung ersichtlich ist, wird der Bildschirm bei der
  1524.    "Direkt-Übersetzung" in drei Abschnitte aufgeteilt.
  1525.  
  1526.    Den einzelnen Bereichen kommt dabei folgende Bedeutung zu:
  1527.  
  1528.    Fenster Original Eingabe
  1529.    ------------------------
  1530.    In diesem Fenster wird der Originaltext, also Ihre Eingaben
  1531.    dargestellt. Wortumbruch oder Scrolling ist jedoch nicht möglich,
  1532.    da diesem Fenster in der "Direkt-Übersetzung" weniger Bedeutung
  1533.    zukommt, als es beispielsweise bei der Funktion "Textdatei
  1534.    übersetzen" der Fall ist.
  1535.  
  1536.    Aus diesem Grund wird auch das Wort, welches gerade übersetzt
  1537.    wird, nicht farblich gekennzeichnet. Da die Eingabe ja unmittelbar
  1538.    vor der Übersetzung erfolgt, wissen Sie ja was gerade übersetzt
  1539.    wird. Sollte bei einem Wort nachgefragt werden, so können Sie das
  1540.    betreffende auch aus dem Titel der Dialogbox ersehen.
  1541.  
  1542.    Fenster Übersetzung
  1543.    -------------------
  1544.    In diesem Fenster erscheint die Übersetzung der Eingaben. Das
  1545.    Fenster arbeitet ebenfalls ohne Wortumbruch oder Scrolling.
  1546.    Bezüglich der Darstellung, auch im Hinblick auf die Editierung,
  1547.    beachten Sie bitte die betreffenden Hinweise in der Funktion
  1548.    "Textdatei übersetzen". Die Funktion und Arbeitsweise stimmt mit
  1549.    dem dort beschriebenen Fenster überein.
  1550.  
  1551.    Fenster Direkt-Übersetzung
  1552.    --------------------------
  1553.    Diesem Fenster (eigentlich Dialogbox) kommt wieder eine zentrale
  1554.    Bedeutung zu. Es ist vergleichbar mit dem Fenster "Steuerung" bei
  1555.    der Funktion "Textdatei übersetzen"
  1556.    Die Hauptaufgabe dieses Fensters ist die Texteingabe. Aber auch
  1557.    der Aufruf des Editors oder der Abbruch der Übersetzung ist über
  1558.    dieses Fenster möglich.
  1559.    Das vorhandene Textfeld dient zur Eingabe Ihres Textes. Sie können
  1560.    einzelne oder auch mehrere Wörter ja sogar ganze Sätze eingeben.
  1561.    Durch das Betätigen der ENTER-Taste wird automatisch die
  1562.    Übersetzung eingeleitet. Dies bedeutet, daß Ihre eingegebene
  1563.    Textzeile unverändert im oberen Fenster und die zugehörige
  1564.    Übersetzung im mittleren Fenster erscheint. Je nachdem welche
  1565.    Einstellungen Sie in der anfangs beschriebenen Dialogbox gewählt
  1566.    haben, wird bei unbekannten oder mehrdeutigen Wörtern auf die
  1567.    bekannte Weise nachgefragt.
  1568.    Wurde die Textzeile komplett übersetzt, was innerhalb von Sekunden
  1569.    der Fall ist, so wird das Textfeld automatisch gelöscht und
  1570.    weitere Eingaben sind möglich. Zu beachten ist, daß alle Eingaben
  1571.    automatisch durch ein Leerzeichen und nicht durch einen
  1572.    Zeilenumbruch in den Textfenstern getrennt werden. Dadurch
  1573.    entstehen auch fließende Texte, wenn einmal ein Satz nicht in eine
  1574.    Zeile passen sollte. Es können also durchaus längere Texte auf
  1575.    diese Weise eingegeben werden, diese werden lediglich durch die
  1576.    Größe des Zwischenspeichers begrenzt. Aus diesem Grund wird im
  1577.    unteren Fenster angezeigt, wieviel Prozent des Zwischenspeichers
  1578.    bereits belegt sind.
  1579.    Besonders angenehm ist bei der Direkt-Übersetzung, daß jederzeit
  1580.    der eingebaute Editor aufgerufen werden kann. Beim Aufruf wird
  1581.    automatisch die bisherige Übersetzung in den Editor übernommen.
  1582.    Die Überarbeitung kann folglich in beliebigen Zeitabständen
  1583.    erfolgen.
  1584.    Die einzelnen Taster ( Editiern ,  Abbruch ,  Hilfe ) innerhalb
  1585.    des  Fensters "Direkt-Übersetzung" brauchen wohl nicht näher
  1586.    erläutert werden, da die Bezeichnungen eindeutig sind.
  1587.    Mit der Erläuterung der einzelnen Fenster dürften die
  1588.    Möglichkeiten und die Bedienung dieser Übersetzungsfunktion
  1589.    bereits ausreichend erklärt worden sein. Die Feinheiten finden Sie
  1590.    am besten selbst heraus, indem Sie etwas experimentieren. Trauen
  1591.    Sie sich noch nicht so recht, so können Sie sich im Kapitel
  1592.    Übungen an einem Beispiel orientieren.
  1593.  
  1594.    Pulldown-Menü Analyse
  1595.    ---------------------
  1596.    Die Funktionen in diesem Menü dienen vorwiegend zum Ausbau des
  1597.    Wörterbuches, wobei sich das Programm gezielt an Ihren vorhandenen
  1598.    Texten orientiert. Aber auch die Erstellung eines sogenannten
  1599.    Textwörterbuches ist über dieses Menü möglich. Für den etwas
  1600.    geübteren Anwender ergeben sich vielfältige Möglichkeiten.
  1601.  
  1602.    Textwörterbuch erstellen
  1603.    ------------------------
  1604.    Wenn Sie bereits die Version 3.xx von FB-TRANSLATOR gesehen haben,
  1605.    so dürfte Ihnen diese Funktion unter der Bezeichnung "Wortliste"
  1606.    bekannt sein.
  1607.    Sie erstellt für einen beliebigen Text, der im übrigen auch einen
  1608.    beliebigen Umfang annehmen darf, ein individuelles Textwörterbuch.
  1609.    Unter Textwörterbuch verstehen wir in diesem Zusammenhang kein
  1610.    echtes Wörterbuch sondern eine Art Wortliste.
  1611.    Diese Wortliste enthält alle Wörter und deren Übersetzungen, die
  1612.    im Wörterbuch zu finden sind. Im Gegensatz zu der vorherigen
  1613.    Programmversion wird diese Wortliste jedoch nicht direkt auf
  1614.    Drucker ausgegeben, sondern wie bei den anderen
  1615.    Übersetzungsfunktionen in eine Ausgabedatei geschrieben. Dies hat
  1616.    den Vorteil, daß sie mit dem eingebauten oder einem externen
  1617.    Texteditor überarbeitet und zu einem beliebigen Zeitpunkt
  1618.    ausgedruckt werden kann. Näheres dazu im gedrucktem Handbuch der
  1619.    Vollversion!
  1620.  
  1621.  
  1622.    Unbekannte Vokabeln suchen
  1623.    --------------------------
  1624.    Dies ist die zweite sogenannte Analyse-Funktion. Sie untersucht
  1625.    einen beliebigen Text, der einen beliebigen Umfang besitzen kann,
  1626.    auf unbekannte Wörter hin. Alle unbekannten Wörter, also Wörter
  1627.    die nicht im Wörterbuch gefunden werden, werden sortiert in  die
  1628.    Datei UBSAMMEL.TXT geschrieben.
  1629.    Die Funktion macht also das gleiche wie die vorhergehende
  1630.    Funktion, jedoch ohne ein Textwörterbuch zu erstellen. Näheres
  1631.    dazu im Handbuch der Vollversion!
  1632.  
  1633.  
  1634.    Unbekannte Vokabeln aufnehmen
  1635.    -----------------------------
  1636.    Bei den bisherigen Funktionsbeschreibungen haben Sie immer wieder
  1637.    von der Datei UBSAMMEL.TXT gehört. Sie haben erfahren, daß es sich
  1638.    hierbei um eine Textdatei handelt, in der alle Wörter gesammelt
  1639.    werden, die nicht im Wörterbuch vorhanden sind. Sicherlich haben
  1640.    Sie sich bereits gefragt wozu dies gut ist.
  1641.    Die Lösung ist ganz einfach. Mit der Funktion "Unbekannte Vokabeln
  1642.    aufnehmen" können Sie nämlich die Einträge einzeln aus
  1643.    UBSAMMEL.TXT holen, um eine oder mehrere Übersetzungen ergänzen
  1644.    und anschließend in das Wörterbuch aufnehmen. Das ganze ist durch
  1645.    eine Dialogbox recht komfortabel realisierbar. Der Vorteil besteht
  1646.    nicht nur darin, daß Sie weniger tippen müssen, sondern daß Ihr
  1647.    Wörterbuch gezielt anhand Ihrer Texte erweitert wird. Insbesondere
  1648.    wenn Sie vorwiegend fachspezifische Texte übersetzen, ist dies
  1649.    sicherlich die einfachste Art Ihre Wörterbücher entsprechend
  1650.    auszurichten.
  1651.  
  1652.    Nachdem Sie diese Funktion aufgerufen haben, erscheint als erstes
  1653.    eine Dialogbox mit einer Listbox und den drei üblichen Tastern
  1654.     OK ,  Abbruch  und  Hilfe . Auf die Funktion der Taster brauchen
  1655.    wir wohl nicht mehr näher einzugehen, allerdings auf die Listbox.
  1656.    Sie trägt die Bezeichnung "Wörterbuch" und dient zur Wahl eines
  1657.    Wörterbuches. Hierzu müssen Sie wissen, daß FB-TRANSLATOR mit bis
  1658.    zu sechs Wörterbüchern gleichzeitig arbeiten kann. Wir bezeichnen
  1659.    eine solche Zusammenstellung von Wörterbüchern als Bibliothek. Die
  1660.    Übersetzungsfunktionen nutzen die Bibliothek um bessere Ergebnisse
  1661.    zu erzielen. So wird ein Wort, welches in einem Wörterbuch nicht
  1662.    gefunden wird, automatisch im nächsten verfügbaren Wörterbuch
  1663.    gesucht. Wir werden bei der Beschreibung des Pulldown-Menüs
  1664.    Wörterbuch noch näher darauf zu sprechen kommen.
  1665.    Jetzt verstehen Sie sicherlich die Funktion der Listbox. Sie
  1666.    müssen in Ihr das Wörterbuch wählen, in welches die einzelnen
  1667.    Einträge aufgenommen werden sollen. Ist keine Bibliothek angewählt
  1668.    so steht in der Listbox auch nur ein Wörterbuch zur Auswahl.
  1669.    Nachdem Sie das Wörterbuch gewählt und den Taster OK ausgelöst
  1670.    haben, gelangen Sie in die eigentliche Dialogbox zur Aufnahme der
  1671.    Einträge.
  1672.  
  1673.  
  1674.    Diese Dialogbox enthält folgende Dialogfelder:
  1675.  
  1676.    Zielwörterbuch
  1677.    Hier handelt es sich eigentlich um kein Dialogfeld im
  1678.    herkömmlichen Sinn. Es ist vielmehr eine reine Informationszeile
  1679.    die angibt in welches Wörterbuch die Einträge aufgenommen werden.
  1680.  
  1681.    Vokabelfolge
  1682.    Dies ist ein Textfeld. In ihm wird das Wort oder die
  1683.    Wortkombination eingegeben, die in das Wörterbuch aufgenommen
  1684.    werden soll. In der Regel geschieht dies automatisch, da diese ja
  1685.    aus der Datei UBSAMMEL.TXT geholt werden.
  1686.  
  1687.    Aufnehmen 
  1688.    Soll die Vokabel, die im Textfeld steht, in das Wörterbuch
  1689.    aufgenommen werden, so müssen Sie diesen Taster betätigen. Dadurch
  1690.    erscheint eine Dialogbox zum Aufnehmen der zugehörigen
  1691.    Übersetzungen. Die Bedienung dieser Dialogbox wird ausführlich bei
  1692.    der Funktion "Einträge aufnehmen/ändern" im Pulldown-Menü-
  1693.    Wörterbuch besprochen.
  1694.  
  1695.    Weiter F2  
  1696.    Soll das Wort im Textfeld nicht in das Wörterbuch aufgenommen
  1697.    werden, so können Sie diesen Taster betätigen. Er wird im übrigen
  1698.    auch durch die Funktionstaste F2 ausgelöst. Dadurch wird das
  1699.    nächste Wort aus der Datei UBSAMMEL.TXT geholt und in das Textfeld
  1700.    eingetragen. Wurde das Wort inzwischen in das Wörterbuch
  1701.    eingetragen, so wird dies automatisch erkannt und das nächste Wort
  1702.    angezeigt.
  1703.  
  1704.    Abbruch   Bricht die Aufnahme ab
  1705.  
  1706.    Hilfe     Zeigt einen Hilfstext an
  1707.  
  1708.    Um die Vorgehensweise etwas zu verdeutlichen, gehen wir die
  1709.    einzelnen Schritte noch einmal der Reihe nach durch:
  1710.  
  1711.    Nachdem Sie das Wörterbuch gewählt haben, erscheint bereits das
  1712.    erste Wort aus UBSAMMEL.TXT im Textfeld. Das Programm zeigt nur
  1713.    Wörter an, die noch nicht im Wörterbuch enthalten sind. Dies ist
  1714.    insbesondere dann sehr hilfreich, wenn einzelne Wörter mehrfach in
  1715.    UBSAMMEL.TXT stehen. Wenn in diesem Fall das erste Wort
  1716.    aufgenommen wurde, werden die restlichen automatisch übersprungen!
  1717.  
  1718.    In der letzten Abbildung sehen Sie, daß das Wort "Chiemsee" im
  1719.    Textfeld angezeigt wird. Da es sich hier um einen Namen handelt,
  1720.    ist eine Übersetzung wohl weniger sinnvoll, aus diesem Grund
  1721.    betätigen Sie den Taster  Weiter  (am einfachsten drücken Sie F2).
  1722.    Dadurch erscheint das nächste Wort im Textfeld. Möchten Sie dieses
  1723.    aufnehmen, so betätigen Sie den Taster  Aufnehmen . Anschließend
  1724.    geben Sie über eine Dialogbox die einzelnen Übersetzungen ein und
  1725.    speichern den neuen Eintrag im Wörterbuch.
  1726.  
  1727.    Anzumerken ist, daß in UBSAMMEL.TXT oft auch Wörter gesammelt
  1728.    werden, die eigentlich keine Wörter sind. Dies ist abhängig von
  1729.    der Trennzeichen-Tabelle (siehe Pulldown-Menü Wörterbuch). Dazu
  1730.    näheres im Handbuch der Vollversion.
  1731.  
  1732.    Sie können jedoch jederzeit auch in das Textfeld springen und die
  1733.    Vokabel modifizieren/korrigieren oder sogar eine völlig andere
  1734.    eintragen. Natürlich können Sie auch Wortkombinationen aufnehmen,
  1735.    auf die Syntax kommen wir noch  bei der Beschreibung des Pulldown-
  1736.    Menüs Wörterbuch zu sprechen.
  1737.  
  1738.  
  1739.    Sammeldatei löschen
  1740.    -------------------
  1741.    Wie Sie inzwischen wissen, wird die Datei UBSAMMEL.TXT durch
  1742.    vielfältige  Funktionen mit Wörtern aufgefüllt. Hervorzuheben ist,
  1743.    daß UBSAMMEL.TXT nie überschrieben sondern immer ergänzt wird.
  1744.    Dies ist in der Praxis wesentlich sinnvoller, da dadurch die
  1745.    Fremdwörter aus mehreren Texten gesammelt werden können.
  1746.    Damit UBSAMMEL.TXT nicht unnötigen Platz auf Ihrer Platte belegt,
  1747.    sollte sie deshalb von Zeit zu Zeit mit dieser Funktion gelöscht
  1748.    werden. Auch wenn die Einträge in das Wörterbuch aufgenommen
  1749.    wurden, sollte Sie gelöscht werden (siehe vorhergehende Funktion).
  1750.    Aber auch wenn Sie mit dem Wörterbuch die Fremdsprache wechseln,
  1751.    sollte UBSAMMEL.TXT gelöscht werden. Es ist wohl weniger sinnvoll,
  1752.    wenn in UMSAMMEL.TXT Wörter aus verschiedenen Sprachen gesammelt
  1753.    werden.
  1754.    Der Löschvorgang ist sehr einfach: Sie rufen lediglich diese
  1755.    Funktion auf und beantworten die Sicherheitsabfrage mit JA.
  1756.  
  1757.    Pulldown-Menü Wörterbuch
  1758.    ------------------------
  1759.    Dieses Menü beinhaltet neben einer komfortablen Funktion zum
  1760.    schnellen Nachschlagen vorwiegend Funktionen zum Pflegen des
  1761.    Wörterbuches. Da in einem Übersetzungsprogramm das Wörterbuch eine
  1762.    entscheidende Rolle spielt, bietet das Menü fast alle erdenklichen
  1763.    Möglichkeiten zum schnellen Ausbau eines Wörterbuches. Bisher
  1764.    einmalig dürfte insbesondere die Bibliotheksverwaltung sein, die
  1765.    einem Zusammenfassung von mehreren Wörterbüchern zu einer festen
  1766.    Bibliothek gestattet. Aber auch die Import-Funktion mit Umkehr-
  1767.    Algorithmus dürfte bisher einmalig sein!
  1768.  
  1769.  
  1770.    Wörterbuch wählen
  1771.    -----------------
  1772.    Über diese Funktion legen Sie fest, mit welchem Wörterbuch alle
  1773.    Funktionen des Programmes arbeiten sollen. Auf diese Weise legen
  1774.    Sie also nicht nur die Fremdsprache fest, sondern auch die
  1775.    Übersetzungsrichtung. Wenn Sie beispielsweise das Wörterbuch
  1776.    Englisch-Deutsch (ENGDEU.TWB) wählen, so übersetzt das Programm
  1777.    englische Texte in die deutsche Sprache. Der Vokabeltrainer würde
  1778.    Sie in diesem Fall ebenfalls nach der Bedeutung englischer
  1779.    Vokabeln fragen. Wenn Sie jedoch in die umgekehrte Richtung
  1780.    übersetzen möchten, so müßten Sie das Wörterbuch Deutsch-Englisch
  1781.    (DEUENG.TWB) wählen. Das gleiche gilt natürlich auch für andere
  1782.    Fremdsprachen oder spezielle Fachwörterbücher.
  1783.  
  1784.    Die Auswahl eines Wörterbuches, wie könnte es anders sein, erfolgt
  1785.    über eine Dialogbox. Diese enthält zwei Listboxen sowie die
  1786.    üblichen drei Taster, wobei der Taster  OK  in diesem Fall durch
  1787.     \ffnen  ersetzt wurde.
  1788.  
  1789.    Den beiden Listboxen kommt folgende Bedeutung zu:
  1790.  
  1791.    Wörterbuch
  1792.    In dieser Listbox werden alle Wörterbücher aufgelistet, die in dem
  1793.    vorgegeben Wörterbuch-Verzeichnis (wird im Pulldown-Menü Optionen
  1794.    festgelegt) gefunden werden.
  1795.    Beachten Sie, daß beim Bewegen des Leuchtbalkens, unter der
  1796.    Listbox, eine kurze Beschreibung zu dem gerade angewählten
  1797.    Wörterbuch angezeigt wird.
  1798.  
  1799.    Trennzeichen
  1800.    Hier werden alle Trennzeichen-Tabellen aufgelistet, die im
  1801.    Programmverzeichnis gefunden werden. Die Trennzeichen-Tabelle ist
  1802.    zuständig für die Worterkennung (siehe Funktion "Trennzeichen-Tab.
  1803.    anlegen"), sie ist vergleichbar mit der Funktion "Wortdefinition"
  1804.    älterer Programmversionen.
  1805.    Da im Lieferumfang nur eine Trennzeichen-Tabelle enthalten ist,
  1806.    ist die Auswahl nur dann notwendig, wenn Sie weitere anlegen. Dies
  1807.    ist allerdings oft nicht notwendig!
  1808.  
  1809.    Die eigentliche Auswahl  geht also wie folgt vor sich:
  1810.    Sie wählen in der ersten Listbox das Wörterbuch, daß Sie für die
  1811.    Übersetzung oder den Vokabeltrainer nutzen möchten. Weiterhin
  1812.    wählen Sie die Trennzeichen-Tabelle, falls mehrere zur Verfügung
  1813.    stehen und betätigen schließlich den Taster  \ffnen . Dadurch ist
  1814.  
  1815.    die Auswahl abgeschlossen und Sie kehren in das Hauptmenü zurück.
  1816.    Im Status-Fenster sehen Sie, daß die gewählte Trennzeichen-Tabelle
  1817.    sowie das gewählte Wörterbuch aktiv sind.Das ausgewählte
  1818.    Wörterbuch sowie die ausgewählte Trennzeichen-Tabelle werden beim
  1819.    Verlassen des Programmes gespeichert. Beim nächsten Programmstart
  1820.    sind diese also immer noch aktiviert. Aus diesem Grund darf FB-
  1821.    TRANSLATOR nur über die Funktion ENDE verlassen werden, nicht
  1822.    durch Reset oder Abschalten des Rechners!
  1823.  
  1824.    Bibliothek wählen
  1825.    -----------------
  1826.    Wenn Sie auf die herkömmlich Weise (ohne FB-TRANSLATOR)
  1827.    fachspezifische Texte übersetzen, so kommen Sie sicherlich selten
  1828.    mit einem Wörterbuch aus. In der Praxis greifen Sie wohl zu
  1829.    mehreren Wörterbüchern um möglichst auch sehr fachspezifische
  1830.    Ausdrücke korrekt übersetzen zu können.
  1831.    Genau dies ist der Grundgedanke für die völlig neuartige
  1832.    Bibliotheksverwaltung von FB-TRANSLATOR. Als Bibliothek bezeichnen
  1833.    wir eine Zusammenstellung von bis zu sechs Wörterbüchern. So ist
  1834.    es beispielsweise denkbar, daß man folgenden Wörterbücher als
  1835.    Bibliothek kombiniert:
  1836.  
  1837.    ENGDEU.TWB    Standard-Wörterbuch Englisch-Deutsch
  1838.    WENGDEU.TWB   Fachwörterbuch Englisch-Deutsch, enthält vorwiegend
  1839.                  Wörter aus dem Bereich Wirtschaft.
  1840.    EDV.TWB       Fachwörterbuch Englisch-Deutsch, enthält vorwiegend
  1841.                  Wörter aus dem Bereich EDV und Computer.
  1842.  
  1843.    Eine solche Kombination kann mit der Funktion "Neue Bibliothek
  1844.    anlegen" unter einer Bezeichnung (z.B. ED-WEDV.BIB) abgelegt
  1845.    werden.
  1846.    Wenn Sie nun mit der Funktion "Bibliothek wählen" eine solche
  1847.    Bibliothek auswählen, so haben Sie in Wirklichkeit gleich drei
  1848.    Wörterbücher in einer festgelegten Folge aktiviert.
  1849.    Der Vorteil liegt auf der Hand. Die Übersetzungsfunktionen nutzen
  1850.    zuerst das in der Rangfolge letzte Wörterbuch für die Suche. Ist
  1851.    die Suche erfolglos, so wird automatisch im nachfolgenden
  1852.    Wörterbuch gesucht usw. Betrachten wir unser Beispiel, so würde
  1853.    zuerst im EDV-, dann im Wirtschafts- und erst am Schluß im
  1854.    Standard-Wörterbuch gesucht.
  1855.  
  1856.    Durch die Bibliothek können also je nach Fachgebiet völlig
  1857.    unterschiedliche Wörterbuchkombinationen herangezogen werden. Es
  1858.    ist nicht mehr notwendig, daß alles in einem Wörterbuch
  1859.    untergebracht wird. Es ergeben sich jedoch noch eine ganze Reihe
  1860.    andere Vorteile, so wird beispielsweise die manuelle Nachfrage bei
  1861.    mehrdeutigen Begriffen reduziert. Dazu näheres im gedrucktem
  1862.    Handbuch der Vollversion!
  1863.  
  1864.    Die Auswahl einer Bibliothek ist noch einfacher als die Wahl eines
  1865.    einzelnen Wörterbuches. Auch hier erfolgt die Auswahl über eine
  1866.    Listbox, in der alle verfügbaren Bibliotheken angezeigt werden.
  1867.    Haben Sie noch keine Bibliothek angelegt, so kann natürlich keine
  1868.    ausgewählt werden.
  1869.    Bei der Auswahl beschreibt wieder eine Hilfszeile unter der
  1870.    Listbox die einzelnen Bibliotheken. Zusätzlich wird rechts neben
  1871.    der Listbox angezeigt, aus welchen Wörterbüchern die einzelnen
  1872.    Bibliotheken bestehen. Eine Trennzeichen-Tabelle muß nicht gewählt
  1873.    werden, da diese bereits beim Erstellen einer Bibliothek mit
  1874.    angegeben wird.
  1875.  
  1876.    Einträge aufnehmen/ändern
  1877.    -------------------------
  1878.    Obwohl wir bereits in den Pulldown-Menüs Übersetzung und Analyse
  1879.    eine ganze Reihe von komfortablen Funktionen zum Erweitern des
  1880.    Wörterbuches kennengelernt haben, ist es in einigen Fällen
  1881.    sinnvoller das Wörterbuch direkt (ohne Textanalyse) zu erweitern.
  1882.    Insbesondere wenn Sie gezielt bestimmte Wörter oder Übersetzungen
  1883.    nachtragen möchten, vielleicht sogar anhand eines gedruckten
  1884.    Wörterbuches, bietet sich diese Funktion an.
  1885.    Wenn Sie die ältere Version von FB-TRANSLATOR kennen, so kann
  1886.    diese Funktion mit der damaligen Funktion "Einträge erweitern"
  1887.    verglichen werden. Allerdings ist diese wesentlich
  1888.    leistungsstärker, denn jetzt können vorhandene Einträge auch sehr
  1889.    einfach korrigiert oder erweitert werden, was bisher nicht möglich
  1890.    war.
  1891.    Die Eingabe der Einträge erfolgt über zwei Dialogboxen, wobei die
  1892.    erste die zu übersetzende Vokabel oder Wortkombination und die
  1893.    zweite die zugehörigen Übersetzungen aufnimmt.
  1894.    Die erste Dialogbox enthält die bereits öfters erwähnte Listbox
  1895.    Wörterbuch, ein Textfeld mit der Bezeichnung Vokabelfolge und drei
  1896.    Taster.
  1897.    Das wichtigste Dialogfeld ist ohne Zweifel das Textfeld. Es dient
  1898.    zum Aufnehmen der Vokabel oder der Wortkombination.
  1899.    Soll beispielsweise das englische Wort "software" in das Englisch-
  1900.    Deutsch Wörterbuch aufgenommen werden, so müßte "software" in das
  1901.    Textfeld eingetragen werden. Anschließend muß in der Listbox
  1902.    Wörterbuch festgelegt werden, in welches Wörterbuch Sie diesen
  1903.    Eintrag aufnehmen möchten. Wenn Sie keine Bibliothek (siehe
  1904.    Funktion "Bibliothek wählen") angewählt haben, so erübrigt sich
  1905.    die Wahl des Wörterbuches, da ja dann nur ein Wörterbuch in Frage
  1906.    kommt.
  1907.    Durch Betätigen des Tasters  Edit  gelangen Sie in die zweite
  1908.    Dialogbox, in der Sie der Vokabel "software" bis zu zwanzig
  1909.    Übersetzungen und Kommentare zuordnen können. Ist die Vokabel
  1910.    "software" bereits im Wörterbuch enthalten, so sind die
  1911.    vorhandenen Übersetzungen und Kommentare bereits in der zweiten
  1912.    Dialogbox eingetragen und können von Ihnen beliebig
  1913.    modifiziert/korrigiert/gelöscht oder erweitert werden. Die zweite
  1914.    Dialogbox besteht aus zwanzig Textfeldern, die direkt
  1915.    untereinander angeordnet sind. Jedes Textfeld kann eine
  1916.    Übersetzung (Bedeutung) für die vorher eingegebene Vokabel, in
  1917.    diesem Fall "software" aufnehmen. Damit Sie die zu übersetzende
  1918.    Vokabel nicht vergessen, wird diese auch noch einmal im Fenster-
  1919.    Titel angegeben.
  1920.    Um die Eingabe der einzelnen Übersetzungen zu vereinfachen, ist
  1921.    die Bedienung der Dialogbox etwas vereinfacht worden. So gelangen
  1922.    Sie beispielsweise durch die ENTER-Taste automatisch in das
  1923.    nachfolgende Textfeld. Über die Cursortasten (hoch, runter) können
  1924.    Sie sehr schnell ein beliebiges Textfeld auswählen.
  1925.    Über die TAB-Taste gelangen Sie direkt zu den einzelnen Tastern,
  1926.    wobei der Taster  Speichern  dafür sorgt, daß der komplette
  1927.    Eintrag abgespeichert und wieder zur ersten Dialogbox
  1928.    zurückgekehrt wird. Die beiden Taster  Abbruch  und  Hilfe 
  1929.    brauchen wohl nicht näher erläutert zu werden, da sie ja von den
  1930.    anderen Dialogboxen her bekannt sind!
  1931.    Das klingt sicherlich umständlicher als es in Wirklichkeit ist.
  1932.    Haben Sie sich erst einmal an die Eingabe und die Tastenbelegung
  1933.  
  1934.    gewöhnt, so können Sie auch über diese zwei Dialogboxen recht
  1935.    schnell Einträge aufnehmen oder editieren. Näheres dazu im
  1936.    Handbuch der Vollversion!
  1937.    Wir wollen die notwendigen Eingaben  noch einmal an einem Beispiel
  1938.    aufzeigen:
  1939.    Wir gehen davon aus, daß nur das Wörterbuch Deutsch-Englisch
  1940.    angewählt ist und das deutsche Wort "festigen" mit den
  1941.    Übersetzungen "strengthen", "establish" und "stabilitze"
  1942.    eingegeben werden soll. Zusätzlich soll noch ein Kommentar mit
  1943.    angegeben werden, in welchem Zusammenhang die einzelnen
  1944.    Übersetzung zu verwenden sind.
  1945.  
  1946.    Wir gehen also wie folgt vor:
  1947.  
  1948.    1. Wählen Sie die Funktion "Einträge aufnehmen/ändern". Dadurch
  1949.    erscheint die erste Dialogbox und der Cursor befindet sich bereits
  1950.    im Textfeld "Vokabelfolge".
  1951.  
  1952.    2. Tippen Sie folgendes ein: "festigen" und betätigen Sie
  1953.    anschließend einfach die ENTER-Taste. Dadurch wird automatisch zur
  1954.    zweiten Dialogbox gewechselt, wobei wiederum der Cursor im ersten
  1955.    Textfeld plaziert ist.
  1956.  
  1957.    3. Tippen Sie nun folgendes Übersetzungen/Kommentare ein:
  1958.  
  1959.        strengthen*stärken   ENTER-Taste 
  1960.        establish*Macht      ENTER-Taste 
  1961.        stabilitze*Währung   ENTER-Taste 
  1962.  
  1963.    4. Betätigen Sie anschließend die TAB-Taste um zum Taster
  1964.     Speichern  zu wechseln. Betätigen Sie diesen mit der ENTER-Taste
  1965.    und Ihr Eintrag wird in das Wörterbuch aufgenommen. Ebenfalls wird
  1966.    automatisch zur ersten Dialogbox gewechselt und im Textfeld auf
  1967.    das nächste Wort gewartet. Sie könnten die Schritte 2 bis 4 jetzt
  1968.    unbegrenzt oft wiederholen oder die Eingabe mit dem Taster
  1969.     Abbruch  beenden.
  1970.  
  1971.    Wie Sie gesehen haben, ist die Eingabe von Einträgen wirklich sehr
  1972.    einfach. Das [ndern von Einträgen erfolgt natürlich auf die
  1973.    gleiche Weise, wobei Sie einzelne Übersetzungen beliebig
  1974.    überschreiben oder löschen können. Es ist im übrigen nicht von
  1975.    Bedeutung, wenn durch das Löschen einer Übersetzung eine "Lücke"
  1976.    (leeres Textfeld zwischen belegten Textfeldern) entsteht. Diese
  1977.    wird automatisch beim Speichervorgang geschlossen. Beachten
  1978.    sollten Sie nur, daß die am häufigsten zutreffende Übersetzung im
  1979.    ersten Textfeld stehen sollte.
  1980.  
  1981.    Die Syntax von Wortkombinationen und Übersetzungen
  1982.    --------------------------------------------------
  1983.    Auch wenn FB-TRANSLATOR bei der Verwaltung von Wörterbucheinträgen
  1984.    sehr flexibel ist, so müssen doch bestimmte Richtlinien
  1985.    eingehalten werden.
  1986.    Betrachten wir als erste die zu übersetzende Vokabel, im letzten
  1987.    Beispiel war dies das Wort "festigen". Eine Vokabel (so nennen wir
  1988.    das Wort, welches übersetzt werden soll) kann maximal 40 Zeichen
  1989.    annehmen. Längere Vokabeln sind nicht erlaubt und dürften in der
  1990.    Praxis auch sehr selten vorkommen. Es dürfen alle Zeichen in der
  1991.  
  1992.    Vokabel verwendet werden, die in der Trennzeichen-Tabelle für
  1993.    Wörter zugelassen wurden (siehe Trennzeichen-Tabelle). Lediglich
  1994.    die Zeichen "*", "#", "+" und "=" dürfen nicht verwendet werden,
  1995.    da Ihnen eine Sonderstellung zukommt. Die Eingabe- als auch
  1996.    Import-Funktionen von FB-Translator überprüfen jede Vokabel vor
  1997.    der Aufnahme, so daß Sie durch eine Fehlermeldung auf eventuelle
  1998.    Probleme hingewiesen werden.
  1999.    Kommen wir nun zu den Wortkombinationen. Hierbei handelt es sich
  2000.    um mehrere Vokabeln, die in einer bestimmten Folge auftreten. Da
  2001.    mehrere Vokabeln in einer bestimmten Folge oft einen eindeutigen
  2002.    Sinn ergeben, helfen Wortkombinationen erheblich die Qualität der
  2003.    Übersetzung zu steigern und ihre manuelle Mitarbeit zu reduzieren.
  2004.  
  2005.    Ein Textbeispiel:
  2006.    the book is good
  2007.  
  2008.    Wenn Sie diesen Text auf die herkömmliche Weise (ohne Auswertung
  2009.    von Wortkombinationen) übersetzen würden, so muß das Programm sehr
  2010.    oft nachfragen, da jedes Wort mehrere Bedeutungen besitzt und das
  2011.    Programm nicht selbstständig die richtige finden kann. So könnte
  2012.    beispielsweise für das Wörter "the" die Übersetzung "der", "die",
  2013.    "das", "den" usw. eingesetzt werden.
  2014.    Wenn Sie jedoch einen Teil dieses Satzes oder den kompletten Satz
  2015.    als Wortkombination in das Wörterbuch aufnehmen, so wird dieser
  2016.    als ganzes behandelt und entsprechend ohne Nachfrage übersetzt.
  2017.    Eine solche Wortkombination kann aus bis zu 8 Vokabeln mit jeweils
  2018.    40 Zeichen bestehen, also eine Gesamtlänge von 320 Byte annehmen
  2019.    (Übersetzungen nicht einberechnet).
  2020.  
  2021.    Die Eingabe einer Wortkombination unterscheidet sich nur sehr
  2022.    geringfügig von der Eingabe einer einzelnen Vokabel. Der
  2023.    entscheidente Unterschied besteht darin, daß im Textfeld
  2024.    Vokabelfolge immer die komplette Vokabelfolge eingeben werden muß,
  2025.    wobei die einzelnen Vokabeln durch ein Pluszeichen "+" voneinander
  2026.    getrennt werden müssen. Das Pluszeichen wird natürlich später in
  2027.    den zu übersetzenden Texten nicht erwartet, sondern ist nur im
  2028.    Wörterbuch sowie bei den Eingabe- und Suchfunktionen zu verwenden.
  2029.  
  2030.    Wenn Sie also die Wortkombination "the book" in Ihr Wörterbuch
  2031.    aufnehmen möchten, müssen Sie im Textfeld Vokabelfolge der ersten
  2032.    Dialogbox folgendes eingeben: "the+book". In der zweiten Dialogbox
  2033.    geben Sie als erste und einzige Übersetzung "das Buch" ein. Das
  2034.    war es bereits, Sie haben eine Wortkombination, bestehend aus zwei
  2035.    Vokabeln, aufgenommen. Sie könnten natürlich auch eine längere
  2036.    Wortkombination aufnehmen, z.B. "the+book+is" oder eben
  2037.    "the+book+is+good". Es wäre auch denkbar das Sie alle drei
  2038.    Varianten aufnehmen. Bei der späteren Übersetzung hat immer die
  2039.    Wortkombination Vorrang, die aus den meisten Vokabeln besteht.
  2040.    Durch diese Wortkombinationen haben Sie also sichergestellt, daß
  2041.    eine korrekte Übersetzung erfolgt, wenn der Beispielsatz oder ein
  2042.    Teil innerhalb des zu übersetzenden Textes  auftritt. Wie bereits
  2043.    angesprochen, so können im Text durchaus auch ein oder mehrere
  2044.    Leer- oder Graphikzeichen zwischen den einzelnen Wörtern stehen,
  2045.    die Wortkombination würde trotzdem erkannt werden. Beachten Sie
  2046.    hierzu auch die Funktion "Trennzeichen-Tab. anlegen".
  2047.  
  2048.    Natürlich kann auch eine Wortkombination mehrere Übersetzungen
  2049.    zulassen, denken Sie einmal an die beliebte Anrede "Ladies and
  2050.    Gentlemen". Auch diese könnte in das Wörterbuch mit aufgenommen
  2051.    werden, wobei wieder die Pluszeichen hinzukommen. In das Textfeld
  2052.    Vokabelfolge müßten Sie als "Ladies+and+Gentlemen" eintragen.
  2053.  
  2054.    Als Übersetzungen könnten folgende drei eingetragen werden:
  2055.  
  2056.    Sehr geehrte Damen und Herren*Briefanrede
  2057.    Damen und Herren
  2058.    Meine Damen und Herren
  2059.  
  2060.    Es gibt noch zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, einen kleinen
  2061.    Überblick können Sie sich verschaffen, wenn Sie nach der
  2062.    Erläuterung der Funktion "Nachschlagen/ändern/löschen" selbst das
  2063.    Wörterbuch darauf hin untersuchen können. Wir wollen an dieser
  2064.    Stelle nur noch einmal betonen, daß Wortkombinationen die Qualität
  2065.    der Übersetzungen erheblich verbessern. Wir sind sogar der
  2066.    Meinung, daß ein Wörterbuch mit durchdachten Wortkombinationen den
  2067.    heutigen, für den PC verfügbaren, grammatikalischen
  2068.    Auswertungsalgorithmen in der Praxis überlegen ist.
  2069.  
  2070.    Da in den meisten Texten, besonders in fachspezifischen Texten
  2071.    immer wieder die gleichen Vokabelfolgen vorkommen, insbesondere
  2072.    kurze Vokabelfolgen (zwei bis vier Vokabeln), können die meisten
  2073.    durch Wortkombinationen übersetzt werden. Sie sollten deshalb bei
  2074.    der Erweiterung Ihres Wörterbuches besonders darauf achten, daß
  2075.    Sie nicht zu lange Wortkombinationen aufnehmen, da die
  2076.    "Trefferquote" bei kurzen Vokabelfolgen sicherlich höher ist. In
  2077.    diesem Zusammenhang möchten wir auch unsere zusätzlichen
  2078.    Wörterbuchdateien (siehe letzte Seiten diese Handbuches)
  2079.    empfehlen, da diese bereits sehr viele Wortkombinationen
  2080.    enthalten.
  2081.    Damit haben wir die Syntax der Vokabeln und Wortkombinationen wohl
  2082.    ausreichend erklärt. Anzumerken ist nur noch, daß die Groß-
  2083.    Kleinschreibung von den Such- und Übersetzungsfunktionen nicht
  2084.    unterschieden wird. Sie sollten jedoch Substantive trotzdem groß
  2085.    und Verben trotzdem klein in das Wörterbuch mit aufnehmen, da
  2086.    diese später unverändert in ihren Text übernommen werden.
  2087.    Kommen wir nun zu den Übersetzungen, die in der zweiten Dialogbox
  2088.    eingegeben werden. Wie Sie ja bereits aus der Anzahl der
  2089.    Textfelder ersehen, können einer Vokabel oder Wortkombination bis
  2090.    zu 20 Übersetzungen zugeordnet werden. Jede dieser Übersetzungen
  2091.    kann bis zu 100 Zeichen (scrollbare Textfelder) lang sein.
  2092.    Es sind bis auf die Zeichen "=" , "*" und "#" , die eine
  2093.    Sonderstellung besitzen, alle Zeichen erlaubt und zwar unabhängig
  2094.    von der Trennzeichen-Tabelle. Besteht eine Übersetzung aus
  2095.    mehreren Wörtern (z.B. "Sehr geehrte Damen und Herren" ), so sind
  2096.    keine speziellen Trennzeichen zwischen den einzelnen Wörtern
  2097.    notwendig.
  2098.    Geben Sie also die Übersetzung so ein, wie Sie im Text später
  2099.    erscheinen soll.
  2100.  
  2101.    Eine Sonderstellung nimmt das Zeichen "*" ein. Dieses Zeichen darf
  2102.    in jeder Übersetzung nur einmal verwendet werden. Es dient zur
  2103.    Abtrennung eines Kommentares von der eigentlichen Übersetzung. In
  2104.    den letzten Beispielen haben wir diese Möglichkeit mehrfach
  2105.  
  2106.    genutzt, ohne jedoch näher darauf einzugehen. Der Kommentar kann
  2107.    praktisch einen beliebigen Inhalt besitzen. In der Regel sollte er
  2108.    jedoch Informationen über das Sachgebiet enthalten, in der die
  2109.    Übersetzung verwendbar ist. Wenn Sie mit dem Aufbau herkömmlicher
  2110.    Wörterbücher (gedruckte Ausgaben) vertraut sind, sind Ihnen die
  2111.    Vorteile sicherlich klar. Kommt es während der Übersetzung zu
  2112.    einer Nachfrage, so kann oft durch den Kommentar besser beurteilt
  2113.    werden, welche Bedeutung in einem bestimmten Zusammenhang
  2114.    zutreffend ist.
  2115.    Ein Beispiel haben wir ja bereits mit der Vokabel "festigen"
  2116.    gezeigt. Nur im Zusammenhang mit dem Text, kann die richtige
  2117.    Übersetzung gewählt werden. Aus diesem Grund sind die zusätzlichen
  2118.    Kommentare, die durch "*" von der eigentlichen Übersetzung
  2119.    abgetrennt werden, sehr hilfreich:
  2120.  
  2121.    strengthen*stärken
  2122.    establish*Macht
  2123.    stabilitze*Währung
  2124.  
  2125.    Die Länge des Kommentares ergibt sich aus der Länge der
  2126.    Übersetzung. Beide dürfen zusammen die genannten 100 Zeichen nicht
  2127.    übersteigen.
  2128.    Zu sagen wäre noch, daß der Kommentar bei der Übersetzung nicht
  2129.    mit in die Ausgabedatei geschrieben wird, außer wenn Sie dies
  2130.    durch einen Schalter festlegen. Bei der manuellen Auswahlbox
  2131.    erscheint der Kommentar jedoch in jedem Fall.
  2132.  
  2133.    Damit haben wir die Syntax eines Eintrages vollständig erläutert.
  2134.    In der Vergangenheit hat sich gezeigt, daß man die Möglichkeiten
  2135.    dieses recht flexiblen Formates erst dann richtig einschätzen
  2136.    kann, wenn Sie etwas intensiver mit dem Programm gearbeitet haben.
  2137.    Bevor Sie also daran gehen fleißig Einträge aufzunehmen, arbeiten
  2138.    Sie erst einmal mit den verfügbaren Wörterbüchern. Nutzen Sie
  2139.    insbesonders auch die Nachschlage-Funktion (wird als nächstes
  2140.    beschrieben) um sich einen Eindruck zu verschaffen. Erst wenn
  2141.    Ihnen die einzelnen Funktionen etwas vertrauter erscheinen,
  2142.    sollten Sie das Wörterbuch hinsichtlich Ihrem Einsatzgebiet
  2143.    ergänzen.
  2144.  
  2145.    Ziehen Sie jedoch auch die Möglichkeit in Betracht, für Ihre
  2146.    Einträge ein neues Wörterbuch anzulegen. Insbesondere wenn Sie
  2147.    Wörter für ein bestimmtes Fachgebiet aufnehmen möchten, ist ein
  2148.    neues Wörterbuch zu empfehlen
  2149.  
  2150.    Wenn Sie Ihre Einträge in ein eigenes Wörterbuch aufnehmen, so
  2151.    erleichtern Sie sich auch die Übernahme bei späteren Wörterbuch-
  2152.    Updates!
  2153.  
  2154.    Nachschlagen/ändern/löschen
  2155.    ---------------------------
  2156.    Diese Funktion ist nicht nur ideal für die Pflege des Wörterbuches
  2157.    geeignet, sondern Sie erlaubt auch das gezielte "Nachschlagen" im
  2158.    Wörterbuch. [hnlich wie bei den gedruckten Werken, werden alle
  2159.    vorhandene Einträge alphabetisch geordnet (deutsches Alphabet)
  2160.    aufgelistet, so daß auf den ersten Blick auch verwandte oder
  2161.    ähnliche Wörter und deren Übersetzungen zu erkennen sind.
  2162.    Über Maus oder Cursortasten kann sehr bequem das gesamte
  2163.    Wörterbuch durchgeschaut oder nach bestimmten Begriffen abgesucht
  2164.    werden.
  2165.  
  2166.    Dies erfolgt über ein Fenster, in dem ständig ein Auszug von 13
  2167.    Einträgen sichtbar ist. Dieses Fenster ist mit einer Listbox
  2168.    vergleichbar, dessen Inhalt das gesamte Wörterbuch darstellt und
  2169.    zwar jede Zeile ein kompletter Eintrag. Die einzelnen Vokabeln
  2170.    werden bei dieser Darstellung, wie in der vorherigen
  2171.    Funktionsbeschreibung erläutert, durch ein Pluszeichen voneinander
  2172.    getrennt. Die einzelnen Übersetzungen dagegen, werden durch ein
  2173.    Gleichheitszeichen von den Vokabeln als auch voneinander getrennt.
  2174.    Genau wie bei der Listbox kann der Inhalt des Nachschlage-Fensters
  2175.    (wie wir es nennen) über den Laufbalken oder die Cursortasten
  2176.    verschoben werden. Beim Laufbalken ist zu beachten, daß der
  2177.    Schieber bei diesem Fenster keinerlei Bedeutung besitzt. Aus
  2178.    technischen Gründen gibt er also nicht wie sonst die Position im
  2179.    Wörterbuch an. Die Funktion des Laufbalkens wird dadurch jedoch
  2180.    nicht beeinflußt.
  2181.    Da es bei sehr umfangreichen Wörterbüchern sehr zeitaufwendig
  2182.    wäre, von "a" bis "z" die Einträge zu verschieben, existiert auch
  2183.    eine Suchfunktion. Dies erlaubt das gezielte "Anspringen" von
  2184.    bestimmten Vokabeln oder Buchstabenbereichen. Suchen Sie
  2185.    beispielsweise den Begriff "Software" so betätigen Sie einfach den
  2186.    Taster  Suchen . Dies kann wie gewohnt mit der Maus oder durch die
  2187.    ENTER-Taste erfolgen. Im letzteren Fall muß natürlich vorher mit
  2188.    der TAB-Taste, der entsprechende Taster aktiviert werden.
  2189.    Wurde die Suchfunktion ausgelöst, so erscheint eine Eingabebox, in
  2190.    der Sie das gesuchte Wort aber auch nur den Wortanfang oder einen
  2191.    einzelnen Buchstaben eingeben können.
  2192.  
  2193.    Unmittelbar nachdem Sie Ihr Suchwort durch die ENTER-Taste
  2194.    abgeschlossen haben, erscheint der gesuchte Eintrag in der ersten
  2195.    Zeile des Naschlage-Fensters. Die alphabetisch nachfolgenden
  2196.    Einträge erscheinen natürlich in den nächsten Zeilen. Wird der
  2197.    Suchbegriff nicht gefunden, so wird automatisch zum alphabetisch
  2198.    folgenden gesprungen. Das bedeutet, wenn Sie als Suchwort
  2199.    beispielsweise nur den Buchstaben "z" angeben, so springt die
  2200.    Anzeige zum ersten Wort, daß mit "z" beginnt. Beeindruckend dürfte
  2201.    sicherlich die Suchgeschwindigkeit sein, denn selbst in
  2202.    gigantischen Wörterbüchern wird praktisch jeder Eintrag innerhalb
  2203.    von Bruchteilen einer Sekunde gefunden.
  2204.    Natürlich können Sie, auch nach einem solchen Sprung das Fenster
  2205.    beliebig vor- oder zurückverschieben. An dieser Stelle ist jedoch
  2206.    anzumerken, daß das Vorwärtsschieben weit schneller als das
  2207.    Zurückschieben erfolgt. Dies ist technisch bedingt und
  2208.    insbesondere bei großen Wörterbüchern der Fall. Wenn Sie also
  2209.    größere Bereiche zurückschieben wollen, sollten Sie die
  2210.    Suchfunktionen vorziehen.
  2211.  
  2212.    Da im Nachschlage-Fenster pro Zeile ein Eintrag dargestellt wird,
  2213.    können natürlich umfangreichere Einträge nur teilweise dargestellt
  2214.    werden. Aus diesem Grund gibt es den Taster  Zeige . Wenn Sie also
  2215.    einen Eintrag komplett übersehen möchten, so wählen Sie diesen mit
  2216.    dem Leuchtbalken an und betätigen diesen Taster. Dadurch erscheint
  2217.    ein weiteres Fenster, indem die einzelnen Übersetzungen
  2218.    zeilenweise aufgelistet sind.
  2219.    Über die Cursortasten (links/rechts) können die Übersetzungen
  2220.    innerhalb dieses Fenster auch horizontal verschoben werden,
  2221.    wodurch selbst umfangreiche Übersetzungen oder Kommentare
  2222.    vollständig angezeigt werden. Über die rechte Maustaste oder die
  2223.    ENTER-Taste gelangen Sie wieder zum Nachschlage-Fenster zurück.
  2224.  
  2225.    Aber nicht nur das Suchen und Betrachten eines Eintrages ist über
  2226.    die Nachschlage-Funktion möglich. Sie können auch sehr einfach
  2227.    vorhandene Einträge löschen oder editieren.
  2228.  
  2229.    Um einen Eintrag zu löschen, müssen Sie diesen ebenfalls über den
  2230.    Leuchtbalken markieren und den Taster  Löschen  betätigen.
  2231.  
  2232.    Achtung: Wenn der Taster  Löschen  betätigt wird, so wird ohne
  2233.    Nachfrage der markierte Eintrag aus dem Wörterbuch gelöscht. Wir
  2234.    haben bewußt auf die Sicherheitsabfrage verzichtet, da die
  2235.    Überarbeitung recht umfangreicher Wörterbücher oft auch viele
  2236.    Löschvorgänge nach sich zieht und deshalb die ständige Nachfrage
  2237.    störend ist. Aus diesem Grund sollten Sie etwas vorsichtig mit
  2238.    diesem Taster umgehen. Bedenken Sie, daß auch die ENTER-Taste den
  2239.    Löschvorgang auslöst, wenn dieser Taster angewählt ist!
  2240.  
  2241.    Besonders angenehm ist sicherlich die Funktion zum Editieren eines
  2242.    Eintrages. Stellen Sie beispielsweise bei dem Durchforsten des
  2243.    Wörterbuches fest, daß in einem Eintrag eine Übersetzung fehlt
  2244.    oder noch ein Tippfehler enthalten ist, so können Sie mit dem
  2245.    Taster  Edit  den Eintrag beliebig modifizieren bzw. ergänzen.
  2246.    Dies erfolgt  über die gleiche Dialogbox, die auch bei der zuvor
  2247.    beschriebenen Funktion "Einträge aufnehmen/ändern" genutzt wird.
  2248.    Wird ein Eintrag über diese Dialogbox modifiziert, so erscheint
  2249.    dieser unmittelbar nach der [nderung auch im Nachschlage-Fenster
  2250.    in modifizierter Form.
  2251.  
  2252.  
  2253.    Wörterbuch anlegen
  2254.    ------------------
  2255.    Neben der Erweiterung von vorhandenen Wörterbüchern, können Sie
  2256.    mit dieser Funktion selbst Wörterbücher anlegen (beliebig viele).
  2257.    Zwar können Sie bereits sehr viele Wörterbuchdateien über uns
  2258.    (Brall-Software, Postfach12, D-6443 Sontra) beziehen, doch können
  2259.    wir leider nicht jeden Wunsch erfüllen. Wenn Sie beispielsweise
  2260.    ein Englisch-Spanisch-Wörterbuch, ein Fachwörterbuch für den
  2261.    Bereich Musik oder eine andere ausgefallene Kombination benötigen,
  2262.    so müssen Sie sich mit dieser Funktion ein entsprechendes
  2263.    Wörterbuch anlegen. Nichts ist einfacher als das!
  2264.    Nachdem Sie die Funktion "Wörterbuch anlegen" aufgerufen haben,
  2265.    erscheint eine Dialogbox mit zwei Textfeldern. Im ersten Feld
  2266.    müssen Sie den Dateinamen (max. 8 Buchstaben) des neuen
  2267.    Wörterbuches und im zweiten eine kurze Erläuterung eingeben.
  2268.    Näheres dazu im Handbuch der Vollversion!
  2269.  
  2270.    Neue Bibliothek anlegen
  2271.    -----------------------
  2272.    Diese Funktion erzeugt eine Bibliothek, also eine Zusammenstellung
  2273.    von mehreren Wörterbüchern. Dabei werden die Wörterbücher nicht
  2274.    wirklich zusammengefügt, sondern nur festgelegt, welche
  2275.    Wörterbücher gleichzeitig von den Übersetzungsfunktionen genutzt
  2276.    werden sollen. Diese Form der Bibliotheksverwaltung ist bisher
  2277.    einmalig. Über Sie können spezielle Wörterbuch-Zusammenstellungen
  2278.    für die verschiedensten Fachgebiete erzeugt werden. Beachten Sie
  2279.    hierzu die Hinweise bei der Beschreibung der Funktion "Bibliothek
  2280.    wählen".
  2281.    Die Bibliothek wird über eine Dialogbox mit zwei Textfeldern, zwei
  2282.    Listboxen und den üblichen drei Tastern erstellt. Die Textfelder
  2283.    dienen, wie zuvor bei der Funktion "Wörterbuch erstellen",
  2284.    wiederum zur Aufnahme eines Dateinamens und einer kurzen
  2285.    Erläuterung.
  2286.    Auch hier darf der Dateiname nur aus acht Zeichen bestehen, da das
  2287.    Extension ".BIB" wieder automatisch vom Programm angehängt wird.
  2288.    Bedenken Sie bei der Wahl des Dateinamens, daß dieser nicht für
  2289.    ein sondern für mehrere Wörterbücher steht.
  2290.    Den beiden Listboxen dienen zur Auswahl der Wörterbücher bzw. der
  2291.    Trennzeichen-Tabelle. Da ja eine Bibliothek aus mehreren
  2292.    Wörterbüchern besteht, geht die Auswahl etwas anders vor sich, als
  2293.    Sie es vielleicht von den bisherigen Funktionen gewohnt sind.
  2294.    Wie gewohnt werden in der Listbox Wörterbuch alle verfügbaren
  2295.    Wörterbücher aufgelistet. Um jedoch das erste Wörterbuch
  2296.    auszuwählen, müssen Sie den entsprechenden Dateinamen mit der
  2297.    ENTER-Taste oder einem Doppelklick auswählen. Unmittelbar nach der
  2298.    Wahl erscheint der ausgewählte Dateiname des Wörterbuches als Nr.1
  2299.    in einer Box, die sich rechts neben den Listboxen befindet.
  2300.    Gleichzeitig wird der Dateiname aus der Listbox Wörterbuch
  2301.    entfernt. Auf die gleiche Weise können nun noch bis zu fünf
  2302.    weitere Wörterbücher, falls vorhanden, angewählt werden. In der
  2303.    nachfolgenden Abbildung wurden beispielsweise drei Wörterbücher
  2304.    ausgewählt.Wichtig: Die Reihenfolge der Wörterbuch-Auswahl ist
  2305.    sehr wichtig für die Arbeitsweise. Mit der Numerierung der
  2306.    Wörterbücher wird auch die Priorität bestimmt. Betrachten wir
  2307.    unser Beispiel, so hat das Wörterbuch CENGDEU.TWB die höchste, das
  2308.    Wörterbuch SENGDEU.TWB die zweithöchste und ENGDEU.TWB die
  2309.    niedrigste Priorität.
  2310.    Die bedeutet, daß beim Übersetzungsvorgang später immer das
  2311.    Wörterbuch mit der höheren Priorität Vorrang besitzt. Wenn wir
  2312.    dies auf unser Beispiel beziehen, so würde ein Begriff immer
  2313.    zuerst im Wörterbuch CENGDEU.TWB gesucht. Nur wenn die Suche in
  2314.    diesem Wörterbuch erfolglos bleibt, wird das Wörterbuch mit der
  2315.    niedrigeren Priorität, in unserem Fall SENGDEU.TWB abgesucht. Wenn
  2316.    auch in diesem kein zutreffender Eintrag gefunden wird, geht es
  2317.    schließlich weiter mit ENGDEU.TWB.
  2318.    In der Regel wird deshalb das Standard-Wörterbuch immer die
  2319.    niedrigste und die einzelnen Fachwörterbücher je nach Gewichtung
  2320.    die höheren Prioritäten besitzen.
  2321.    In einer Bibliothek sollten im Normalfall alle Wörterbücher die
  2322.    gleiche Ausgangs- und Zielsprache besitzen.
  2323.    Es wäre aber auch denkbar, daß Sie mehrere Fremdsprachen
  2324.    zusammenfassen, z.B. Französisch-Deutsch, Englisch-Deutsch und
  2325.  
  2326.    Spanisch-Deutsch. Auf diese Weise könnte ein Text, der aus
  2327.    verschiedenen Sprachen besteht, in einem Durchgang in die deutsche
  2328.    Sprache übersetzt werden. In der Praxis ist dies jedoch weniger
  2329.    sinnvoll, da es Wörter gibt, die in mehreren Sprachen existieren.
  2330.  
  2331.    Neben der Auswahl der Wörterbücher müssen Sie beim Erstellen einer
  2332.    Bibliothek auch eine Trennzeichen-Tabelle wählen. Diese
  2333.    Trennzeichen-Tabelle gilt für alle Wörterbücher einer Bibliothek.
  2334.    In den meisten Fällen erübrigt sich jedoch deren Wahl, da die im
  2335.    Lieferumfang enthaltene Trennzeichen-Tabelle in den meisten Fällen
  2336.    ausreicht.
  2337.    Haben Sie die Auswahl der Wörterbücher getroffen und den
  2338.    Dateinamen eingegeben, so legen Sie die Bibliothek mit dem Taster
  2339.    [Save] an.
  2340.    Nach dem Anlegen einer Bibliothek ist diese nicht automatisch
  2341.    angewählt. Um sie zu nutzen, müssen Sie diese zuerst mit der
  2342.    Funktion "Bibliothek wählen" anwählen.
  2343.  
  2344.    Trennzeichen-Tab. anlegen
  2345.    -------------------------
  2346.    Über diese Funktion können Sie die Standard-Trennzeichen-Tabelle
  2347.    ändern oder eine neue anlegen. Die Trennzeichen-Tabelle beeinflußt
  2348.    erheblich die Arbeitsweise von FB-TRANSLATOR, sie sollte deshalb
  2349.    nur von etwas erfahreneren Anwendern verändert werden. In den
  2350.    meisten Fällen ist die im Lieferumfang enthaltene Trennzeichen-
  2351.    Tabelle "STANDARD.TWD" völlig ausreichend, so daß [nderungen nicht
  2352.    notwendig sind. Näheres dazu im Handbuch der Vollversion!
  2353.  
  2354.  
  2355.    Wörterbuch löschen
  2356.    ------------------
  2357.    Wenn Sie ein Wörterbuch nicht mehr benötigen, so können Sie es
  2358.    über diese Funktion löschen. Bedenken Sie jedoch, daß sämtliche
  2359.    Einträge unwiederbringlich verloren gehen! Näheres im Handbuch der
  2360.    Vollversion!
  2361.  
  2362.    Vokabel importieren
  2363.    -------------------
  2364.    Mit der neuen Import-Funktion können Vokabeln vier verschiedener
  2365.    Formate in beliebige Wörterbücher eingelesen werden, wobei
  2366.    fehlerhafte Einträge (Syntax-Fehler) automatisch aussortiert und
  2367.    mit einer Fehlermeldung in die ASCII-Datei IMPERR.TXT (Import-
  2368.    Error) geschrieben werden.
  2369.    Noch wichtiger ist, daß beliebig große Vokabeldateien, wahlweise
  2370.    sortiert oder auch unsortiert, importiert werden können. Da die
  2371.    Import-Funktion nur in der Vollversion integriert ist, ersparen
  2372.    wir uns an dieser Stelle die Erläuterung dieser äußerst
  2373.    vielseitigen Funktion!
  2374.  
  2375.    Vokabeln umgekehrt importieren
  2376.    ------------------------------
  2377.    Auch hinter dieser Funktionbeschreibung steckt eine Import-
  2378.    Funktion, jedoch arbeitet diese in umgekehrter Richtung. Wenn Sie
  2379.    also eine Englisch- Deutsch Vokabeldatei importieren, so werden
  2380.    die Einträge vor der Aufnahme umgedreht. Das bedeutet in der
  2381.    Praxis, daß Sie zum Beispiel eine Englisch- Deutsch Vokabeldatei
  2382.    zum erweitern des Deutsch- Englisch-Wörterbuches nutzen können.
  2383.    Die Möglichkeiten gehen noch weiter, da Sie ja auch ein komplettes
  2384.    Wörterbuch importieren können, ist es ein zum Beispiel ein
  2385.    Kinderspiel, aus einem Spanisch-Deutsch ein Deutsch-Spanisch-
  2386.    Wörterbuch zu generieren. Für diesen Zweck müssen Sie lediglich
  2387.    ein neues Deutsch-Spanisch-Wörterbuch anlegen und das Spanisch-
  2388.    Deutsch-Wörterbuch umgekehrt importieren. Mehr dazu im Handbuch
  2389.    der Vollversion!
  2390.  
  2391.  
  2392.    Wörterbuch exportieren
  2393.    ----------------------
  2394.    Diese Funktion ist derzeit noch nicht im Programm integriert.
  2395.  
  2396.  
  2397.    Wörterbuch drucken
  2398.    ------------------
  2399.    Über diese Funktion können Sie ein komplettes Wörterbuch auf
  2400.    Drucker ausgeben. Dazu näheres im Handbuch der Vollversion!
  2401.  
  2402.  
  2403.    Stichwörter/Übersetzungen zählen
  2404.    --------------------------------
  2405.    Diese Funktion ermittelt die Anzahl der Stichwörter,
  2406.    Wortkombinationen (Redewendungen) und Übersetzungen in einem
  2407.    Wörterbuch.  Im Gegensatz zur vorherigen Version von FB-TRANSLATOR
  2408.    wird nicht nur die Indexdatei hochgerechnet sondern tatsächlich
  2409.    alle Einträge durchgezählt. Dies hat den Nachteil, daß der
  2410.    Zählvorgang bei großen Wörterbüchern etwas länger dauert. Da
  2411.    jedoch auch Übersetzungen und Wortkombinationen gezählt werden,
  2412.    ist dieser Kompromiss sicherlich akzeptabel.
  2413.  
  2414.    Die einzelnen Angaben haben dabei folgende Bedeutung:
  2415.  
  2416.    Stichwörter
  2417.    Die Anzahl der Vokabeln, zu der eine oder auch mehrere
  2418.    Übersetzungen gehören können. Die Wortkombinationen werden hierbei
  2419.  
  2420.    nicht mitgezählt. Diese Angabe ist mit der "Eintrag-Anzahl" der
  2421.    letzten FB-TRANSLATOR Version 3.0 vergleichbar.
  2422.  
  2423.    Redewendungen
  2424.    Die Anzahl der Wortkombinationen, mit einer oder mehreren
  2425.    Übersetzungen.
  2426.  
  2427.    Übersetzungen
  2428.    Die Anzahl der gesamten Übersetzungen. Wenn eine Übersetzung aus
  2429.    mehreren Wörtern besteht, so wird diese trotzdem als eine
  2430.    Übersetzung gezählt.
  2431.    Wenn Sie also Wörterbücher miteinander vergleichen, so müssen Sie
  2432.    alle drei Angaben berücksichtigen. Für die Übersetzungsqualität
  2433.    sind insbesondere Wortkombinationen (Redewendungen) von enormer
  2434.    Bedeutung.
  2435.  
  2436.    Wichtig: Beachten Sie, daß nicht alle Hersteller von
  2437.    Übersetzungshilfen nach dieser Methode zählen. Oft werden auch
  2438.    Wörter gezählt oder  Übersetzungen als Stichworte betrachtet.
  2439.  
  2440.  
  2441.    Wörterbuch neu aufbauen
  2442.    -----------------------
  2443.    Wenn Ihr Wörterbuch durch eine Unterbrechung (z.B. Stromausfall)
  2444.    beschädigt wurde, so kann es in vielen Fällen mit dieser Funktion
  2445.    wieder repariert werden. Beachten Sie jedoch, daß dies nicht in
  2446.    allen Fällen möglich ist und deshalb Sicherheitskopien nicht
  2447.    vernachlässigt werden sollten.
  2448.    Auch wenn Sie vielen Einträge aus dem Wörterbuch gelöscht (mehr
  2449.    als 300) haben, sollten Sie diese Funktion aufrufen. Oft
  2450.    verringert sich dadurch die Wörterbuchgröße, da nicht mehr
  2451.    benötigte Informationen entfernt werden.
  2452.    Nach dem Aufruf dieser Funktion muß lediglich das Wörterbuch über
  2453.    eine Dialogbox gewählt und eine Sicherheitsnachfrage beantwortet
  2454.    werden, anschließend beginnt der Neuaufbau. Der Neuaufbau erfolgt
  2455.    sehr rasch, selbst bei großen Wörterbüchern ist er  meist
  2456.    innerhalb einer Stunde abgeschlossen. Ein vorzeitiger Abbruch ist
  2457.    nicht möglich!
  2458.    -----------------------------------------------------------------
  2459.    Wichtig: Eine Unterbrechung des Programmes, während dem Neuaufbau,
  2460.    zerstört das Wörterbuch. Aus diesem Grund ist eine
  2461.    Sicherheitskopie unbedingt zu empfehlen!
  2462.    -----------------------------------------------------------------
  2463.  
  2464.    Pulldown-Menü Tools
  2465.    -------------------
  2466.    In diesem Menü finden Sie Funktionen, die nicht unmittelbar mit
  2467.    der Übersetzung zu tun haben.
  2468.  
  2469.  
  2470.    Vokabeltrainer
  2471.    --------------
  2472.    Über diese Funktion starten Sie den eingebauten Vokabeltrainer. Er
  2473.    nutzt die vorhandenen Wörterbücher und eignet sich deshalb sehr
  2474.    gut zum Auffrischen Ihrer Fremdsprachenkenntnisse oder einfach als
  2475.    Unterhaltung zwischendurch. Aber auch als Einstimmung für Ihren
  2476.    Spanien-Urlaub, macht er sich recht gut!
  2477.    Natürlich kann er auch von Schülern zum gezielten Trainieren von
  2478.    Vokabeln genutzt werden. In diesem Fall müssen Sie die zu übenden
  2479.    Vokabeln lediglich in ein eigenes Wörterbuch aufnehmen.
  2480.    Über nachfolgende Dialogbox können Sie den Schwierigkeitsgrad
  2481.    weitgehend selbst festlegen. Näheres dazu im Handbuch der
  2482.    Vollversion!
  2483.  
  2484.  
  2485.    Rechtschreibprüfung
  2486.    -------------------
  2487.    Diese Funktion nutzt die Wörterbücher, um einen Text auf
  2488.    Rechtschreibfehler hin zu untersuchen. Die Funktion ist in der
  2489.    Version 4.0 von FB-TRANSLATOR noch nicht integriert.
  2490.  
  2491.  
  2492.    Speicherplatz anzeigen
  2493.    ----------------------
  2494.    Mit Hilfe dieser Funktion können Sie ermitteln, wieviel Speicher
  2495.    noch im RAM, sowie auf Ihrer Festplatte vorhanden ist. Dies ist
  2496.    zum Beispiel wichtig, wenn Sie ein neues Wörterbuch anlegen oder
  2497.    das vorhandene erweitern möchten.
  2498.    Nähere Informationen im Handbuch der Vollversion!
  2499.  
  2500.    Pulldown-Menü Optionen
  2501.    ----------------------
  2502.    Über dieses Menü können wichtige Programmeinstellungen verändert
  2503.    werden. Die gewählten Einstellungen werden beim Verlassen des
  2504.    Programmes automatisch gesichert und stehen somit beim nächsten
  2505.    Programmstart wieder zur Verfügung.
  2506.  
  2507.  
  2508.    Funktionstasten definieren
  2509.    --------------------------
  2510.    Über diese Funktion können Sie 14 beliebige Sonderzeichen auf die
  2511.    Funktionstasten legen. Dies ist zum Beispiel vorteilhaft, wenn Sie
  2512.    mit dem Spanisch- oder Französisch-Wörterbuch arbeiten. In diesen
  2513.    Sprachen werden Sonderzeichen genutzt, die auf der herkömmlichen
  2514.    Tastatur nicht verfügbar sind. In diesem Fall können Sie die
  2515.    Zeichen den Funktionstasten F4 bis F10 und SHIFT F4 bis SHIFT F10
  2516.    zuordnen. Wenn Sie später in einer beliebigen Dialogbox oder auch
  2517.    dem eingebauten Texteditor ein solches Sonderzeichen benötigen, so
  2518.    müssen Sie lediglich die entsprechende Funktionstaste betätigen.
  2519.    Nähere Informationen im Handbuch der Vollversion.
  2520.  
  2521.  
  2522.    Drucker-Konfiguration
  2523.    ---------------------
  2524.    Damit FB-TRANSLATOR richtig mit Ihrem Drucker zusammenarbeitet,
  2525.    können Sie über diese Funktion einen speziellen Druckertreiber
  2526.    wählen. Weiterhin können Sie über diese Funktion die
  2527.    Randeinstellungen und den Druckerport verändern.
  2528.    Nähere Informationen im gedruckten Handbuch der Vollversion!
  2529.  
  2530.  
  2531.    Suchwege festlegen
  2532.    ------------------
  2533.    Vom Installationsprogramm werden die Suchwege für Programmdateien,
  2534.    Texte und Wörterbücher automatisch festgelegt, so daß man diese
  2535.    Funktion im allgemeinen nicht benötigt.
  2536.    Näheres im gedrucktem Handbuch!
  2537.  
  2538.  
  2539.    Farbpalette wählen
  2540.    ------------------
  2541.    Über diese Funktion können Sie die Farbe der Benutzeroberfläche
  2542.    ändern. Die Wahl der Farbkombination erfolgt über einen
  2543.    Umschalter. Beachten Sie jedoch, daß die gewählte Farbkombination
  2544.    erst beim nächsten Programmstart aktiviert wird. Besitzt Ihr
  2545.    Rechner eine monochrome Graphikkarte (z.B. Herkules), so wird in
  2546.    jedem Fall auf diesen Modus umgeschaltet, egal welche Farbpalette
  2547.    Sie eingestellt haben.
  2548.  
  2549.    Pulldown-Menü Info
  2550.    ------------------
  2551.    Über die Funktionen dieses Menüs können Sie Informationen über FB-
  2552.    TRANSLATOR und andere Programme der FB-Serie abrufen. Ebenfalls
  2553.    können Sie über dieses Menü einen Bestellschein für weitere
  2554.    Wörterbücher oder Programme ausdrucken.
  2555.  
  2556.  
  2557.    Hilfe
  2558.    -----
  2559.    Es wird ein Hilfstext angezeigt, der alle Funktionen von FB-
  2560.    TRANSLATOR kurz anspricht.
  2561.  
  2562.  
  2563.    Copyright
  2564.    ---------
  2565.    Hinweise zum Copyright sowie die gültigen Lizenzbedingungen werden
  2566.    angezeigt.
  2567.  
  2568.  
  2569.    Die FB-Serie
  2570.    ------------
  2571.    Informationen über weitere Programme aus der FB-Serie werden
  2572.    angezeigt. Alle Programme können direkt über uns bezogen werden:
  2573.    Brall-Software, Postfach 12, D-6443 Sontra, Fax. 05653/5598
  2574.    Bestellschein drucken
  2575.    Wollen Sie die Vollversion von FB-TRANSLATOR, ein zusätzliches
  2576.    Wörterbuch oder ein anderes Programm der FB-Serie bestellen, so
  2577.    können Sie über diese Funktion ein Bestellformular auf Ihrem
  2578.    Drucker ausgeben lassen. Vor dem Aufruf sollten Sie Ihren Drucker
  2579.    bereit machen!
  2580.  
  2581.    Pulldown-Menü Ende
  2582.    ------------------
  2583.    Über dieses Menü gibt es nicht viel zu sagen, da in Ihm nur eine
  2584.    einzige Funktion zu finden ist, nämlich die zum Beenden des
  2585.    Programmes.
  2586.  
  2587.  
  2588.    Programm beenden
  2589.    ----------------
  2590.    Durch diese Funktion wird FB-TRANSLATOR beendet und der Speicher
  2591.    wieder vollständig freigegeben. Gleichzeitig werden alle wichtige
  2592.    Einstellungen,  wie verwendetes Wörterbuch, Verzeichnisse,
  2593.    Funktionstastenbelegung, Farbpalette und Suchmaske auf Festplatte
  2594.    gesichert.
  2595.  
  2596.    Probleme und deren Lösung
  2597.    -------------------------
  2598.    An dieser Stelle finden Sie im gedruckten Handbuch der Vollversion
  2599.    Hinweise auf mögliche Probleme.
  2600.  
  2601.    Bedienungsfehler und Bugs
  2602.    -------------------------
  2603.    FB-TRANSLATOR wurde gründlich getestet und wird bereits seit
  2604.    längeren von einigen Anwendern intensiv genutzt. Angesichts der
  2605.    zahlreichen Funktionen lassen sich Fehler (Bugs) leider nie
  2606.    vollständig ausschließen. Sollten Sie bei der Arbeit mit dem
  2607.    Programm, trotz korrekter Bedienung, einen Fehler feststellen, so
  2608.    geben Sie uns bitte umgehend Nachricht.
  2609.  
  2610.    Um das Problem nachvollziehen zu können, wären folgende Angaben
  2611.    sehr hilfreich:
  2612.  
  2613.    - DOS-Version
  2614.    - Ausdruck der AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS
  2615.    - Hardcopy des Problemfalles und Protokoll-Fensters
  2616.    - Freie Speicherkapazität Ihrer Festplatte
  2617.    - Ihre Registriernummer (steht auf der Diskette)
  2618.    - Ihre Seriennummer (wird beim Start des Programmes angezeigt)
  2619.    - Falls der Fehler nur im Zusammenhang mit bestimmten Textdateien
  2620.      oder Wörterbüchern auftritt, schicken Sie uns diese unbedingt
  2621.      mit
  2622.  
  2623.    Wir werden uns bemühen den Fehler schnellstmöglich zu beseitigen
  2624.    und bei gravierenden Fehlern kostenlosen Ersatz zu liefern (nur
  2625.    bei Vollversion). Kleinere Fehler werden im Rahmen des Update-
  2626.    Services korrigiert.
  2627.    Natürlich sind Verbesserungsvorschläge aber auch konstruktive
  2628.    Kritik immer willkommen. In diesem Zusammenhang möchten wir uns
  2629.    noch einmal bei allen Anwendern bedanken, die uns durch Ihre
  2630.    Anregungen bei der Entwicklung der Version 4.0 unterstützt haben.
  2631.    Nur durch diese Unterstützung konnte FB-TRANSLATOR zu einer der
  2632.    beliebtesten Übersetzungshilfe werden!
  2633.  
  2634.    Anfragen, Kritik und Anregungen schicken Sie bitte schriftlich an:
  2635.  
  2636.    Brall-Software, Postfach 12, D-6443 Sontra, Fax. 05653/5598
  2637.  
  2638.    Wir bemühen uns alle Anfragen zu beantworten, bitten jedoch um
  2639.    Verständnis, wenn dies einmal etwas länger dauern sollte.
  2640.  
  2641.