home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Read.Me zu SysGem V1.20 vom 21.05.1994
- ======================================
-
- 1. Lieferumfang
- ---------------
-
- Im Archiv SYS_GEM sollten sich folgende Dateien befinden:
-
- \demo
- demo.pas Der Source zum Demo für PurePascal
- demo.i Include-Datei für PurePascal
- demo.hrd Die Resource-Namensdatei von Interface
- demo.rsc Resource-File für das Demo
- demo.app Kompiliertes Demo von PurePascal
-
- \
- sys_pas.lib Die Lib als C-Objektfile
- sys_gem.pas Die eigentliche Lib (Unit)
- sys_gem.pp Das Online-Help. Einerseits zum Ausdrucken
- oder auch zum Eintragen von eigenen Sachen
- sys_gem.hlp Das Online-Help zu SysGem für PurePascal
-
- 2. Wat 'nu?
- -----------
-
- In allen vorherigen Versionen war es so, daß SysGem immer von der
- Revision von PurePascal abhängig war. Eine neue Version und damit
- (wieder) ein neues Format der .ppu führte dazu, daß die Lib mit
- dieser PP-Version nicht lief.
-
- Nun hat dies Gott-Lob ein Ende. Die eigentliche Unit (sys_gem.pas)
- lädt die eigentlichen Funktionen aus dem C-Objektfile (sys_pas.lib)
- nach und bindet beide zu einer Unit (sys_gem.ppu) zusammen. So ist
- gewährleistet, daß bei einer Änderung der .ppu-Formate nur noch ein
- freundliches Alt-X notwendig ist und alles wie gewohnt weiterläuft.
-
- Ich warne aber davor, an sys_gem.pas irgendwelche Änderungen vorzu-
- nehmen, denn: Never change a running system!
-
- 3. System-Umgebung
- ------------------
-
- SysGem wurde auf allen Rechnern getestet (1040ST, Mega-ST, Mega-STE,
- TT, Falcon); unter Mag!X, MiNT (mit und ohne Memory-Protection) und
- so ziemlich allen TOS-Versionen. Dabei wurden keine Unverträglich-
- keiten festgestellt.
-
- Sollten SIE jedoch etwas bemerken, so bitte ich um eine kurze Nach-
- richt.
-
-
- 4. Keyware
- ----------
-
- * SysGem ist Keyware. Sie können SysGem im Archiv weiterkopieren,
- * über Mailboxen verteilen, anderen Programmen beilegen usw,
- * WENN das Archiv __mit allen Dateien__ und __unverändert__ weiter-
- * gegeben wird.
-
- Sie können SysGem beliebig lange und in aller Ruhe testen. Die Lib
- ist vollständig, also finden sich in der unregistrierten Fassung
- keinerlei Einschränkungen! In der unregistrierten Fassung erscheint
- ab und zu mal eine Meldung, daß Sie sich doch bitte registrieren
- lassen sollten.
-
- Haben Sie diesen Entschluß gefasst, sich registrieren zu lassen,
- erhalten Sie von mir einen Schlüssel, wodurch die "Erinnerungshilfe"
- nicht mehr erscheinen wird.
-
- Die SysGem-Fassung für C und Pascal sind nicht nur in Ihren Funktionen
- identisch, auch die Schlüssel. Sie können also für beide Sprachen
- SysGem benutzen, ohne sich doppelt registrieren zu lassen.
-
- Näheres erfahren Sie im Online-Help unter 'Registrierung'.
-
- Eine komplette Übersicht über alle Funktionen erhalten Sie im Online-Help
- unter dem Stichwort 'Uebersicht' oder 'SysGem'.
-
-
- 5. Support
- ----------
-
- Was wäre ein Programm oder eine Lib ohne Support? Ich stehe Ihnen
- für Fragen, Anregungen, Hilfen usw. jederzeit (zu "humanen" Zeiten)
- zur Verfügung. Denken Sie daran: Wenn mal irgendwas nicht so klappt,
- wie es soll, dann verzagen Sie nicht, fragen Sie einfach!
-
-
- 6. Erreichbarkeit
- -----------------
-
- Ich bin via Snail-Mail zu erreichen:
-
- Andreas Pietsch
- Schillerstr. 24
- 56727 Mayen
- Germany
-
- ...oder via E-Mail:
-
- Tel: +49-2651-48833
- Fax: +49-2651-43344
-
- Maus WI2
- Internet Andreas_Pietsch@wi2.maus.de
-
-
- 7. Features
- -----------
-
- - Das, was sonst eine ganze Menge Aufwand bedeutet, können Sie nun meistens
- mit nur einer einzigen Anweisung realisieren. Sei es eine komplette
- Dialogverwaltung, eine Fensterverwaltung oder Dialoge in Fensters mit
- Menüzeilen.
-
- - Sie brauchen sich um nichts mehr zu kümmern, was der Benutzer macht! Die
- komplette Eventverwaltung wird von SysGem übernommen. Verschiebt der
- Benutzer z. B. ein Fenster, erledigt dies SysGem und teilt Ihnen die
- neuen Koordinaten mit. SIE brauchen sich nur noch darum zu kümmen, was
- geschehen soll, wenn der Benutzer z. B. einen Button anklickt.
-
- - Fensterdialoge werden einfach mit 'WindowDialog' erzeugt und die Verwaltung
- übernimmt SysGem. Klickt nun der Benutzer auf einen Button, fragt SysGem
- Sie, was nun zu geschehen hat.
-
- - Mit SysGem geschriebene Programme sind sowohl als ACC als auch als
- Programm lauffähig. Standardmäßig.
-
- - SysGem-Programme können miteinander reden. Natürlich mit nur einer
- Anweisung. Schauen Sie mal in's Demo!
-
-
- 8. Kurzübersicht der Merkmale
- -----------------------------
-
- - Erweiterte Objekttypen (Radio- und Selectable-Button)
- - Erweiterte Stringobjekte
- - Erweiterte Rahmenobjekte
- - Komplette Fensterverwaltung
- - Komplette Dialogverwaltung
- - Verwaltung von Menüzeilen und Desktops
- - Scrollboxen mit einem Aufruf
- - und noch vieles andere mehr...
-
-
- 9. Das Ende
- -----------
-
- Was soll ich noch sagen? Schauen Sie sich das Demo einmal an, und danach
- den Quelltext. Sie werden sehen, daß eine GEM-Oberfläche alles andere
- als schwierig zu programmieren ist.
-
-
- Andreas Pietsch, 21.05.94
-