home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Was kann ARGUS.COM ?
- ====================
-
- ARGUS - protokolliert die wesentlichsten Systemaktivitäten unter DOS in
- eine Textdatei.
- - arbeitet vollständig im Hintergrund (ohne Bildschirmausgaben).
-
- Das kann ganz nützlich sein, wenn ein (fremdes) Programm plötzlich mit
- 'unerklärbaren' Fehlermeldungen (z.B. 'Out of Memory', 'File not found'
- usw.) seinen Dienst verweigert. Manchmal ist es auch schon ganz interes-
- sant, welche Interrupts 'verbogen' werden.
-
- Seit der Version 1.3 kann auch die Druckausgabe in eine Datei umgeleitet
- werden. Sinnvoll ist das, wenn man die Ursache von 'Zeichensalat' auf
- dem Papier suchen will, oder wenn z.B. gar kein Drucker angeschlossen
- ist (Druckerersatz).
- Die Datei läßt sich anschließend so drucken: COPY /B ARGUS.PRN PRN .
-
- Der residente Teil von ARGUS belegt je nach gewählten Optionen
- zwischen 3.8 und 5.9 KByte Speicher, was den Betrieb des zu unter-
- suchenden Programmes nicht beeinträchtigen sollte.
-
- Die Datei ARGUS.LOG enthält ein Beispiel-Protokoll.
-
- ARGUS benötigt: CPU 286 oder höher, MS-DOS 3.3 oder höher
- --------------------------------------------------------------------------
-
- Ich betrachte das Programm als FREEWARE, d.h., Sie können es ohne
- Registrierung nutzen und (kostenlos) weitergeben.
- Von zufriedenen Nutzern hätte ich gern eine Ansichtskarte ihrer Stadt bzw.
- Gegend; unzufriedene Nutzer können ihren Ärger auch auf eine normale
- Postkarte schreiben...
-
- 'Natürlich' gebe ich KEINE GARANTIE, daß ARGUS auf Ihrem Computer
- einwandfrei läuft.
-
- (c) M. Heilfort
- Ernst-Moritz-Arndt-Universität
- FB Physik
- F.-Ludwig-Jahn-Str. 16
- D-17487 Greifswald
- Germany
-
- E-Mail: heilfort@ap01.physik.uni-greifswald.de
-
- -------------------------------------------------------------------------
-
-
-
- Beschreibung
- ============
-
-
- Aufruf: ARGUS [ Protokolldatei ] [ Optionen ] [ /P [ Druckdatei ] ]
- ~~~~~~~
- Voreinstellungen: Protokolldatei = ARGUS.LOG
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~ Druckdatei = ARGUS.PRN
- Optionen = /d/f /c
-
- Optionen: /? , -? : Ausgabe dieser Hilfe
- ~~~~~~~~~ /a , -a : Protokoll aller überwachten Aktivitäten
- /d , -d : Protokoll des Zugriffes auf Verzeichnisse
- /e , -e : Protokoll des Zugriffes auf EMS
- /em, -em : Protokoll des Zugriffes auf EMS incl. Mapping
- /f , -f : Protokoll des Dateizugriffes
- /fc, -fc : Protokoll des Dateizugriffes incl. Transfer
- /i , -i : Protokoll von Modifikationen der INT-Tabelle
- /l , -l : Protokoll des Zugriffes auf Laufwerke
- /m , -m : Protokoll der DOS-Speicherverwaltung
- /c , -c : komplette Fehlermeldungen im Protokoll
- /s , -s : ständige Sicherung des Protokollfiles
- /p , -p : Umleiten der Druckausgabe in die Druckdatei
-
-
- Um ARGUS zu deinstallieren, muß man es erneut aufrufen.
-
-
- Die Optionen im Detail
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- /D ARGUS meldet Operationen, die sich auf Verzeichnisse beziehen.
- ~~~
- /L ARGUS meldet Operationen, die sich auf Laufwerke beziehen.
- ~~~
- /F Protokoll einiger Datei-Operationen. Es werden sowohl die FCB- als
- ~~~ auch die Handle-Funktionen überwacht. Um Speicher zu sparen,
- verwaltet ARGUS leider nicht den zum jeweiligen Handle gehörenden
- Dateinamen, so daß bei allen Dateioperationen nur die jeweilige
- Handlenummer erscheint. Der Bezug zum Dateinamen ist allerdings
- beim Öffnen der Datei gegeben.
-
- /FC Wie Option /F, zusätzlich werden Schreib- und Lesezugriffe
- ~~~ bei Handle-Funktionen gezählt. Beim Schließen der Datei erscheint
- dann im Protokoll die Gesamtzahl der gelesenen bzw. geschriebenen
- Bytes. Diese Zahl kann größer als die Dateilänge sein, wenn auf
- bestimmte Bereiche der Datei mehrfach zugegriffen wird.
-
- /I Umdefinition von Interrupts via DOS-Funktion werden mit
- ~~~ Angabe von INT-Nummer und Adresse der INT-Routine vermerkt.
- Darüberhinaus werden die INT-Vektoren 00h..1Ch, 20h..3Fh und
- 60h..7Fh mittels Prüfsumme auf 'harte' Manipulation überwacht.
- Bei Veränderungen erfolgt eine Warnung.
- Aber nicht jede Warnung zeugt von einer unerlaubten Manipulation,
- die COMMAND.COM bedient sich selbst gelegentlich 'direkt'.
-
- /M ARGUS protokolliert Speicheranforderungen und -freigaben, die über
- ~~~ die DOS-Funktionen 48h..4Ah erfolgen. Zusätzlich wird vor jedem
- Programmstart auch die Größe des verfügbaren Speichers ermittelt.
-
- /E ARGUS kennt nur die Funktionen des EMM 3.0. In 99% aller Fälle
- ~~~ sollte das reichen. Bei unbekannten EMM-Funktionen wird der Inhalt
- des Registers AX (= Funktionsnummer) ausgegeben.
-
- /EM Wie Option /E, zusätzlich wird jedes Laden einer EMS-Seite in den
- ~~~ PageFrame protokolliert. Bei Programmen, die ausgiebig vom EMS
- Gebrauch machen, sollte man diese Kombination nur wählen, wenn noch
- genug Platz auf der Festplatte vorhanden ist !
-
- /A Der Vollständigkeit halber sei daran erinnert, daß die Option /A
- ~~~ der Folge /D/EM/FC/I/L/M entspricht, und folglich sehr rasch eine
- große Protokolldatei 'produziert'.
-
- /C Damit erhält man komplette Fehlermeldungen, sonst wird die protokol-
- ~~~ lierte Funktion nur mit 'OK' oder 'FAIL !' kommentiert.
-
- /S Die Option /S empfiehlt sich nur, wenn die Gefahr eines System-
- ~~~ absturzes besteht, da das ständige Sichern der Protokolldatei die
- Programmausführung erheblich bremsen kann.
- HINWEIS: Sie sollten einen SCHREIB-Cache (z.B. SMARTDRV) ausschalten.
-
- /P ARGUS lenkt die Druckausgabe in eine Druckdatei um. Dabei werden
- ~~~ sowohl die BIOS-Routine (INT 17h) als auch die DOS-Funktionen
- (Fkt. 5, Handle 4, Datei 'PRN') abgefangen.
- In der Regel funktioniert das sogar für die 'PrintScreen'-Taste.
-
-
- Bemerkungen
- ~~~~~~~~~~~
- Die voreingestellten Optionen '/D/F/C' gelten nur für den Fall, daß keine
- Optionen in der Kommandozeile ausgewählt werden. Wenn man z.B. ZUSÄTZLICH
- auch den EMS überwachen möchte, muß man '/D/F/C/E' eingeben.
- Wird eine der Optionen '/D/E/F/I/L/M' zusammen mit '/A' verwendet,
- schaltet es diese aus, d.h., '/A/E' ist dasselbe wie '/D/FC/I/L/M'
- (alles außer EMS).
-
- Alle Optionen können sowohl mit Groß- als auch mit Kleinbuchstaben
- angegeben werden. Die Reihenfolge der Parameter ist beliebig, mit einer
- Ausnahme: Wenn die Option /P genutzt wird, muß der Name des Protokoll-
- files immer vor ihr stehen und der Name des Druckfiles immer dahinter.
- Zwischen Optionen und Dateinamen sollte sich (wenigstens) ein Leerzeichen
- befinden.
- Fehlt die Dateierweiterung, wird automatisch '.LOG' bzw. '.PRN' ergänzt.
- Die Dateinamen können eine Pfadangabe enthalten. Fehlt diese, dann werden
- die Dateien in dem Verzeichnis geführt, das beim Aufruf von ARGUS das
- aktuelle war. Spätere Verzeichniswechsel ändern daran nichts.
- (Der komplette(!) Dateinamen darf nicht länger als 120 Zeichen sein.)
-
- Es versteht sich wohl von selbst, daß während des Protokolles sowohl
- Laufwerk und Verzeichnis (evtl. Probleme bei Diskette, Netzwerk !)
- als auch die Protokolldatei ständig verfügbar sein müssen.
-
-
- ARGUS protokolliert unabhängig von den gewählten Optionen jeden Programm-
- start und jedes Programmende. Da es diese im Protokoll speziell markiert,
- lassen sich die Meldungen leicht zuordnen. Zusätzlich vermerkt ARGUS die
- Adresse des PSP (wo das gestartete Programm im Speicher steht).
-
- Die Zuordnung von Nutzeraktionen zu den davon ausgelösten Programmaktivi-
- täten kann durch die protokollierte Zeit hergestellt werden.
- Im einfachsten Fall wartet man vor jeder Eingabe z.B. eine Minute.
-
- Überflüssige Angaben in der Protokolldatei kann man weitgehend vermeiden,
- wenn man ARGUS und das zu untersuchende Programm direkt unter DOS startet,
- also nicht innerhalb eines BATCH-Files oder unter einer Nutzeroberfläche.
-
- Vor dem Starten bzw. nach dem Beenden eines Programmes kann es zu 'Lücken'
- im Protokoll kommen, da die dann arbeitende COMMAND.COM sich nicht immer
- mit ARGUS verträgt.
- Wahrscheinlich liegt die Ursache in der engen Verflechtung von DOS und
- COMMAND.COM und darin, daß DOS nicht wiedereintrittsfähig ist.
- Derartige Fehler beim Protokollieren sind sehr selten und werden normaler-
- weise im Protokoll vermerkt. (Meldung: 'Protokoll unvollständig')
-
-
- Im Gegensatz zu früheren Versionen ermittelt ARGUS seit V1.5 automatisch
- den besten Platz im Speicher. LOADHIGH sollte NICHT mehr genutzt werden.
-
- Die residente Größe hängt von folgenden Zuständen ab:
-
- EMS überwacht │ komplette Fehlermeldungen │ residente Größe
- ───────────────┼───────────────────────────┼─────────────────
- nein │ nein │ 3808 Byte
- nein │ ja │ 4448 Byte
- ja │ nein │ 5120 Byte
- ja │ ja │ 5328 Byte
-
- Die Option /FC kostet in jedem Fall zusätzliche 512 Byte.
-
-
- Aufbau der Protokolldatei
- ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
- 1.) Kopfbereich mit Datum und Uhrzeit, z.B.:
- ~~~
- ARGUS V1.6 - (c) by M. Heilfort, März 1995
-
- 31. Mrz 1995
- 14.20.30 : ------ Start des Protokolles ------
- : residentes ARGUS belegt 4960 Byte
-
- 2.) Einträge mit folgenden Aufbau:
- ~~~
- Uhrzeit : protokollierte Funktion : Parameter der Funktion
-
- im Fehlerfall folgt bei aktivierter Option /C eine zweite Zeile:
-
- Fehler Nr. : Klartextfehlermeldung
-
- Beispiel:
-
- 14.20.35 : Verzeichnis erzeugen : argus.dem OK
- 14.20.35 : Verzeichnis wechseln : argus.dem OK
- 14.20.35 : Verzeichnis ermitteln : C:\ARGUS\ARGUS.DEM OK
- 14.20.35 : Verzeichnis löschen : C:\ARGUS\ARGUS.DEM FAIL !
- Fehler 16 : aktuelles Verzeichnis nicht löschbar
-
-
- Probleme, die nur auftreten, wenn ARGUS installiert ist:
- ~~~~~~~~
-
- * In Verbindung mit MORE.
- Im günstigsten Fall kommt es nur zu Lücken im Protokoll,
- ältere Versionen von ARGUS brachten auch Systemabstürze.
- Wahrscheinliche Ursache: DOS-Pipe.
-
- * residenter Druckertreiber (z.B. PRINT)
- ARGUS läßt sich nicht mehr entfernen, die Druckdatei bleibt leer.
-
- * ARGUS sollte nicht resident sein, wenn man WINDOWS startet.
- (WINDOS-Aktivitäten lassen sich ohnehin nicht protokollieren.)
-
- * ... ??? (Bitte E-Mail mit Fehlerbild an den Autoren schicken.)
-
-
- Historie:
- ~~~~~~~~~
- entwickelt │ Version │ protokolliert / Merkmale
- ────────────────────┼─────────┼──────────────────────────────────────────────
- 04.03. - 06.03.1993 │ V 1.0 │ Erzeugen/Öffnen/Schließen Dateien (FCB & Handle)
- │ │ Verzeichniswechsel
- │ │ Setzen INT-Vektor
- │ │ Starten und Beenden von Programmen
- ────────────────────┼─────────┼──────────────────────────────────────────────
- 16.03. - 18.03.1993 │ V 1.1 │ Erzeugen/Öffnen/Schließen von Dateien
- │ │ (FCB & Handle)
- │ │ Erzeugen temporärer Dateien
- │ │ Erzeugen/Löschen/Wechseln/Ermitteln von
- │ │ Verzeichnissen
- │ │ Setzen INT-Vektor
- │ │ Anfordern/Freigeben/Ändern von Speicherblöcken
- │ │ Starten, Beenden und Residentbleiben
- │ │ von Programmen
- │ │ komplette Fehlermeldungen
- ────────────────────┼─────────┼──────────────────────────────────────────────
- 22.03. - 24.03.1993 │ V 1.2 │ Erzeugen/Öffnen/Schließen/Löschen von Dateien
- │ │ (FCB & Handle)
- │ │ Erzeugen temporärer Dateien
- │ │ Verdoppeln/Angleichen von Handles
- │ │ Erzeugen/Löschen/Wechseln/Ermitteln von
- │ │ Verzeichnissen
- │ │ Setzen INT-Vektor
- │ │ Anfordern/Freigeben/Ändern von Speicherblöcken
- │ │ EMS-Funktionen 1..9,12..14 (40h..48h,4Bh..4Dh)
- │ │ Starten, Beenden und Residentbleiben
- │ │ von Programmen
- │ │ komplette Fehlermeldungen
- ────────────────────┼─────────┼──────────────────────────────────────────────
- 29.03. - 30.03.1993 │ V 1.3 │ wie V 1.2, zusätzlich Umleiten der
- │ │ Druckausgabe in eine Datei
- ────────────────────┼─────────┼──────────────────────────────────────────────
- 05.04.93 │ V 1.31 │ wie V 1.3, jedoch komprimierte Meldungen;
- 14.04.93 │ V 1.32 │ residente Größe in Abhängigkeit von den
- │ │ benötigten Meldungen
- ────────────────────┼─────────┼──────────────────────────────────────────────
- 21.07. - 22.07.1993 │ V 1.4 │ wie V 1.32, zusätzlich Selbsttest
- │ │ auf Modifikation (z.B. durch einen Virus)
- 07.12.93 │ V 1.41 │ (intern)
- 21.12.93 │ V 1.42 │ wie V 1.4, jetzt auch in Englisch
- 05.01.94 │ V 1.43 │ (intern), Fehler in Druckerumleitung behoben
- ────────────────────┼─────────┼──────────────────────────────────────────────
- 06.01. - 10.01.1994 │ V 1.50 │ wie V 1.43, zusätzlich Laufwerke
- │ │ neue Optionen: /L /EM
- │ │ residenter Teil von ARGUS automatisch an
- │ │ optimale Speicherposition geladen
- 03.05.94 │ V 1.51 │ wie V 1.5, 'kosmetische' Änderungen
- │ │ erste über SimTel vertriebene Version
- 26.05.94 │ V 1.52 │ wie V 1.51, Meldungen überarbeitet
- 15.11.94 │ V 1.53 │ wie V 1.52, Bug im Fileprotokoll entfernt
- 23.03.95 │ V 1.54 │ wie V 1.53, Bug im Fehlermeldungen entfernt,
- │ │ Adresse des PSP jedes gestarteten Programmes
- ────────────────────┼─────────┼──────────────────────────────────────────────
- 26.03. - 31.03.1995 │ V 1.6 │ wie V 1.54, erweiteres Fileprotokoll
- │ │ neue Option: /FC
- 03.04.95 │ V 1.61 │ wie V 1.6, Bug in EMS-Meldungen entfernt,
- │ │ zweite über SimTel vertriebene Version
-