home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 1. Commander ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der Commander ist ein hilfreiches Dateiverwaltungsprogramm. Der Commander
- stellt eine grafische OberflДche zur VerfБgung, in der Sie Ihre Dateien und
- Verzeichnisse verwalten kФnnen. Sie kФnnen den Commander verwenden, um Dateien
- zu verschieben, sie zu kopieren oder zu packen. Sie kФnnen Anwendungsprogramme
- aus ihm starten, die Verbindung zu Netzlaufwerken herstellen und Disketten
- verwalten. Das Erscheinungsbild ist recht flexibel. Symbol-, Status- und die
- Befehlseingabezeile kФnnen jeweils aus- oder eingeblendet werden. Der Commander
- hat eine breite Palette von Kommandos. Die Bedienung ist aus dem Vorbild
- bekannt, sie erfolgt mit der Maus und/oder der Tastatur.
-
- ZugehФrige Informationen:
-
- o Datei
- o DatentrДger
- o Anzeigen
- o Befehle
- o Optionen
- o Links
- o Rechts
-
-
- ═══ 2. Hilfe fБr Tasten ═══
-
- Folgende Tasten haben allgemeine GБltigkeit innerhalb des Programmes.
-
- o F2 BenutzermenБ
- o F3 Die markierte Datei anzeigen
- o F4 Die markierte Datei editieren
- o F5 Kopieren von Dateien und Verzeichnissen
- o F6 Verschieben von Dateien und Verzeichnissen
- o F7 Ein neues Verzeichnis erstellen
- o F8 LФschen von Dateien und Verzeichnissen
- o F9 Container
- o F10 Beenden
-
-
- o Alt F1 Laufwerk-Wechsel im linken Fenster
- o Alt F2 Laufwerk-Wechsel im rechten Fenster
- o Alt F3 Die markierte Datei betrachten
- o Alt F5 Packen
- o Alt F6 Alles entpacken
- o Alt F7 Suchen von Dateien und Texten
- o Alt F8 Verzeichnisliste
- o Alt F9 VerzeichnisgrФсen ermitteln
- o Alt Q Schnellsuche
-
-
- o Strg F1 Schalter fБr linkes Fenster an/aus
- o Strg F2 Schalter fБr rechtes Fenster an/aus
- o Strg F3 Sortiert Dateien alphabetisch nach dem Namen
- o Strg F4 Sortiert Dateien alphabetisch nach der Erweiterung
- o Strg F5 Sortiert Dateien nach der Zeit
- o Strg F6 Sortiert Dateien nach der GrФсe
- o Strg F7 Ausgabe in der Reihenfolge wie auf dem Laufwerk
- o Strg F8 Verzeichnisse synchronisieren
- o Strg F9 PersФnliche Pfade
- o Strg A Editieren von Datei- und Verzeichnisattributen
- o Strg C Vergleichen der Inhalte von zwei Verzeichnissen
- o Strg E Unselektiertes Fenster angleichen
- o Strg H An/aus der Anzeige von versteckten Dateien
- o Strg L Info Fenster
- o Strg Q Schnelle Suche
- o Strg R Die Informationen in beiden Fenstern neu lesen
- o Strg S Speicherbedarf fБr die markierte EintrДge ermitteln
- o Strg T Typanzeige eines ausfБhrbares Programmes
- o Strg U Die Position der Fenster tauschen
-
-
- o F2 Programm ausfБhren
- o Umsch.F4 Den Editor mit einer neuen Datei Фffnen
- o Umsch.F6 Umbenennen von Dateien und Verzeichnissen
- o Umsch.F7 Datei erstellen
- o Umsch.F9 Einstellungen beim Beenden speichern
-
-
- o Alt 1, 2 ... 0 BenutzermenБ
-
-
- o Strg+Alt+Zeichen Schnelle Dateisuche im aktuellen Verzeichnis
- o Strg+Enter Die Selektion (mit pfad) in die Befehlszeile Бbernehmen
- o Strg+Enter+Umsch. Die Selektion (ohne Pfad) in die Befehlszeile Бbernehmen
- o Strg+Pos1 Wechsel ins Stammverzeichnis
- o Strg+\ Wechsel ins Stammverzeichnis
- o Strg+Bild Hoch Wechsel ins Бbergeordnete Verzeichnis
- o Umsch.+Links Wechsel ins Бbergeordnete Verzeichnis
- o Strg+Bild Unten Wechsel ins markierte Verzeichnis
- o Umsch.+Rechts Wechsel ins markierte Verzeichnis
- o Strg+Tab Focus in die Befehlszeile setzen/aufheben
- o Strg+Leerzeichen Filter aufruffen
- o Umsch.+Druck Drucken
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3. Datei ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Operationen mit Dateien.
-
- ZugehФrige Informationen:
-
- o BenutzermenБ
- o AusfБhren
- o Anzeigen
- o Betrachten
- o Editieren
- o Kopieren
- o Verschieben
- o Umbenennen
- o Verzeichnis erstellen
- o Datei erstellen
- o LФschen
- o Drucken
- o Packen
- o Entpacken
- o Dateiattribute
- o Applikationtyp
- o Auswahl
- o Beenden
-
-
- ═══ 4. BenutzermenБ ═══
-
- Der BenutzermenБ erlaubt Ihnen den Start beliebiger Programme oder
- Stapeldateien vom Commander aus.
-
-
- ═══ 5. AusfБhren ═══
-
- Startet ein Anwendungsprogramm.
-
- Ein ausfБhrbares Programm kann mit BetДtigung der Eingabetaste oder Doppelklick
- mit der linken Maustaste direkt gestartet werden.
-
- FБr den Fall, daс ein nicht ausfБhrbares Programm selektiert ist oder wenn Sie
- ein anderes Anwendungsprogramm starten mФchten, geben Sie den Befehl und den
- Pfad ein.
-
- Es ist empfehlenswert, einen Eintrag fБr den Programmtyp zu selektieren.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6. Anzeigen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die selektierte Datei anzeigen.
-
- Der integrierte Viewer erlaubt das Anzeigen beliebig groсer Dateien im
- Textformat. Bei groсen Dateien wird jeweils nur ein kleiner Teil der Datei im
- Speicher gehalten, der Rest wird beim BlДttern durch die Datei automatisch
- nachgeladen. Wenn ein anderes Programm Оnderungen in dieser Datei gemacht hat,
- wird die gesamte Datei aktualisiert. Der Commander braucht einige
- Informationen, wie die Anzahl von Zeilen, fБr die Verwaltung der Scrollbar.
- DafБr wird eine Indextabelle erstellt. Das kann bei sehr groсen Dateien einige
- Sekunden dauern.
-
- Wenn Sie eine Datei Дndern wollen, dann benutzen Sie das MenБ Editieren.
-
- Der Viewer kann beliebig oft vom Commander aus gestartet werden. Beim Beenden
- des Commanders werden auch alle integrierten Viewer beendet.
-
- Wenn Sie mФchten, kФnnen Sie die Dateien direkt im Archiv, ohne vorher explizit
- zu extrahieren, anzeigen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7. Betrachten ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die selektierte Datei betrachten.
-
- Der integrierte Betrachter erlaubt das Anzeigen und Оndern beliebig groсer
- Dateien in mehreren Ausgabe- Eingabeformaten, von Zeichen, HEX bis
- Gleitkommazahlen und Zeigern.
-
- Wenn die Anzahl der ausgegebenen Zeilen grФсer als 65535 ist, dann wird
- skaliert. So kФnnen die Scrollbars weiter benutzt werden.
-
- Der integrierte Betrachter gibt Ihnen die MФglichkeit, Elemente einzufБgen oder
- zu lФschen. Ein Element ist je nach Ausgabe 1 Byte bis 16 Byte groс.
-
- Der Betrachter hat eine eigene Suchfunktion.
-
- Sie kФnnen die Ergebnisse auf den Drucker ausgeben oder in Dateien speichern.
- Der Betrachter kann beliebig oft vom Commander aus gestartet werden. Beim
- Beenden des Commanders werden auch alle integrierten Betrachter beendet.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8. Editieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- LДdt die Datei, auf der der Cursor steht in den Editor, den Sie vorher
- konfiguriert haben.
-
- Der Editor kann entweder intern oder ein externes Programm sein.
-
- Der interne Editor arbeitet nur mit Dateien, die kleiner als 65535 Byte groс
- sind. Vorteil: Sehr hohe Geschwindigkeit.
-
- Wenn eine Datei die GrФсe von 65535 Byte Бberschreitet, wird automatisch der
- externe Editor aufgerufen.
-
- Der Editor kann beliebig oft vom Commander aus gestartet werden. Beim Beenden
- des Commanders werden auch alle Editoren beendet, egal ob intern oder extern.
-
- Beim Schlieсen des internen Editors wird БberprБft, ob Sie Оnderungen
- vorgenommen haben, die noch nicht abgespeichert wurden. Ist dies der Fall,
- erfolgt eine Anfrage, ob Sie die Оnderungen speichern mФchten.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 9. Kopieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit dem Befehl Kopieren kФnnen Sie Dateien beziehungsweise gesamte
- Verzeichnisse kopieren.
-
- Sie kФnnen die Platzhalter * und ? fБr mehrere Datei- oder Verzeichnisnamen
- eingeben. So kФnnen Sie gleichzeitig mehrere Dateien oder Verzeichnisse
- umbenennen.
-
- Wenn Sie in der Konfiguration die Belegung der rechten Maustaste fБr das
- Kopieren ausgewДhlt haben, kФnnen sie durch Ziehen (Drag & Drop) mit der Maus
- die Dateien kopieren.
-
- Markieren Sie das KontrollkДstchen "Nur neuere Dateien", wenn Sie sicherstellen
- mФchten, daс keine spДter Version einer Datei durch eine frБhere Бberschrieben
- wird.
-
- Werden Dateien auf eine Diskette kopiert und ist diese voll, wird nach einer
- neuen Diskette verlangt.
-
- Beim Kopieren von Verzeichnissen kФnnen auf Wunsch auch Unterverzeichnisse
- mitkopiert werden. Leere Unterverzeichnisse werden miterzeugt. Ist das
- Zielverzeichnis nicht vorhanden, wird es erzeugt.
-
- Es ist mФglich, mehrere Verzeichnisse einzugeben, ohne daс das jeweilige
- Stammverzeichnis existiert. Die einzelnen notwendige Verzeichnisse werden alle
- angelegt.
-
- Auсerdem kФnnen Sie Dateien in eine ZIP-Datei oder aus einer ZIP-Datei
- kopieren.
-
- Wenn Sie beim Kopiervorgang Filter verwenden mФchten, markieren Sie das
- KontrollkДstchen "Filter verwenden". WДhlen Sie die SchaltflДche Filter, um die
- Filter festzulegen. Der Filter wirkt, wenn Sie Dateien aus Unterverzeichnissen
- kopieren.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10. Verschieben ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieser Befehl erlaubt Ihnen, Dateien und Verzeichnisse zu verschieben.
-
- Sie kФnnen die Platzhalter * und ? fБr mehrere Dateien und Verzeichnisse
- benutzen. Sie kФnnen die Dateien gleichzeitig auch umbenennen.
-
- Wenn die Option "Kopiere nur neuere Dateien" nicht eingeschaltet ist, geschieht
- das Bewegen von einem Verzeichnis blitzschnell, wenn sich die Quelle und das
- Ziel auf demselben Laufwerk befinden. Ist dies der Fall, werden nur die
- Referenzen aktualisiert.
-
- Mit der Option "Kopiere nur neuere Dateien" wird jede Datei БberprБft und erst
- hinterher bewegt.
-
- Auсerdem kФnnen Sie Dateien in eine ZIP-Datei oder aus einer ZIP-Datei
- verschieben (d.h. packen und anschlieсend lФschen).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 11. Umbenennen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieser Befehl erlaubt Ihnen, Dateien und Verzeichnisse umzubenennen.
-
- Sie kФnnen die Platzhalter * und ? fБr mehrere Dateien und Verzeichnisse
- benutzen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 12. Verzeichnis erstellen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieser Befehl ermФglicht Ihnen das Anlegen (Erzeugen) von Verzeichnissen.
-
- Das neues Verzeichnis kann absolut (als komplette Laufwerk-Pfadangabe)
- eingegeben werden. Ansonsten wird dieses Verzeichnis zu einem Unterverzeichnis
- des momentan markierten Verzeichnisses.
-
- Es ist mФglich, auch mehrere Verzeichnisse in einem Schritt zu erzeugen.
-
- Zum Beispiel:
-
- abc\efg\hi\jk
-
- Der Commander legt alle einzelnen Verzeichnisse an.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 13. Datei erstellen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen mit Commander eine neue leere Datei erstellen. Geben Sie einen Namen
- fБr die neue Datei ein. Die Datei kann in einem beliebigen Verzeichnis erstellt
- werden, dafБr mБssen Sie den kompletten Pfadnamen eingeben.
-
-
- ═══ 14. LФschen ═══
-
- Dieser Befehl ermФglicht Ihnen das LФschen von Dateien und Verzeichnissen.
-
- Alle markierte EintrДge werden bearbeitet. In AbhДngigkeit von der Option
- BestДtigung wird fБr jede Datei oder jedes Verzeichnis eine Anfrage erfolgen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 15. Drucken ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit dem Befehl Drucken kФnnen Sie schnell ASCII-Dateien drucken.
-
- Sie kФnnen die Dateien seitenweise drucken oder die Seitenteilung dem Drucker
- Бberlassen.
-
- Wenn Sie einen Ausdruck mit Grafik oder besonderen Schriftarten benФtigen,
- mБssen Sie einen geeigneten Editor oder ein Textverarbeitungsprogramm benutzen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 16. Packen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Alle markierten EintrДge werden gepackt. Der Commander sucht nach dem Packer
- zuerst in seinem eigenen Verzeichnis.
-
- Wenn der gewБnschte Packer hier nicht gefunden wird, wird in der Umgebung PATH
- gesucht. Bei erfolgloser Suche wird eine Meldung ausgegeben.
-
- Sie kФnnen auch die DOS-Packer benutzen, weil die Packer im Hintergrund
- ausgefБhrt werden.
-
- Der Commander hat bei der Installation eine Reihe von Packern eingestellt. Sie
- kФnnen im MenБ Optionen/Packer... die Parameter fБr die Packer Дndern, neue
- hinzufБgen oder welche lФschen. Beachten Sie hierbei bitte, daс der erste
- angegebene Packer mit PKZIP kompatibel sein sollte.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 17. Entpacken ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Alle Dateien und Verzeichnisse, die in der gepackten Datei gespeichert sind,
- werden ausgepackt.
-
- Der verwendete Packer kann in der Folgemaske ausgewДhlt werden.
-
-
- ═══ 18. Dateiattribute Дndern ═══
-
- ErmФglicht das Setzen oder LФschen der Dateiattribute:
-
- o Nur lesen
- o Archiv
- o Versteckt
- o System
-
- Auсerdem kФnnen Sie mit diesem Befehl die Datum- und Uhrzeitangaben von
- einzelnen Dateien Дndern.
-
- o 1. Wenn Sie keine Markierung gemacht haben, kФnnen Sie bei der selektierten
- Datei die Attribute sowie die Datum- und Uhrzeitangaben Дndern.
- o 2. Wenn Sie ein Verzeichnis selektiert oder mehrere EintrДge markiert haben,
- kФnnen Sie Attribute setzen oder lФschen.
-
- Bei Verzeichnissen werden alle darunter liegenden Dateien und
- Unterverzeichnisse bearbeitet.
-
- Verzeichnisattribute selbst kФnnen Sie nicht Дndern.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 19. Applikationtyp ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Wenn Sie ein ausfБhrbares Programm selektiert haben, erhalten Sie hier die
- entsprechenden Angaben wie Programmtyp, 32 Bit usw.
-
- Ein ausfБhrbares Programm ist eine Datei mit der Dateiendung COM, EXE, DLL oder
- Дhnliches. Stapeldateien werden nicht unterstБtzt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 20. Auswahl ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Diese Befehle ermФglichen Ihnen, eine Gruppe von Dateien auszuwДhlen und zu
- markieren bzw. eine Auswahl rБckgДngig zu machen (zB. nach dem Kopieren).
-
- ZugehФrige Informationen:
-
- o Gruppe auswДhlen
- o Gruppenauswahl rБckgДngig
- o Auswahl umkehren
- o Auswahl wiederholen
-
-
- ═══ 21. Gruppe auswДhlen ═══
-
- Eine Gruppe von Dateien und (oder) Verzeichnisse auswДhlen.
-
- Die EintrДge werden mit den bekannten Platzhaltern '*' und '?' gefiltert.
-
-
- ═══ 22. Gruppenauswahl rБckgДngig ═══
-
- Eine Auswahl lФschen.
-
- Die EintrДge werden mit den bekannten Platzhaltern '*' und '?' gefiltert.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 23. Auswahl umkehren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die aktuelle Auswahl umkehren.
-
- Die Auswahl sДmtlicher ausgewДhlter Dateien wird aufgehoben, und die nicht
- ausgewДhlten Dateien werden ausgewДhlt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 24. Auswahl wiederholen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Eine Auswahl nach einem Kopiervorgang usw. wiederholen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 25. Beenden ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Verlassen des Commanders.
-
-
- ═══ 26. DatentrДger ═══
-
- Operationen mit DatentrДgern.
-
- ZugehФrige Informationen:
-
- o Diskette kopieren
- o Diskette vergleichen
- o Diskette БberprБfen
- o DatentrДger benennen
- o DatentrДger formatieren
- o DatentrДger Information
- o DatentrДger auswДhlen
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 27. Diskette kopieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Kopiert der Inhalt einer Diskette auf eine andere.
-
- Sie kФnnen eine Diskette beliebig oft duplizieren. DafБr lesen Sie die
- Quellendiskette nur einmal ein und schreiben so oft, wie Sie wollen, neue
- Zieldisketten.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 28. Diskette vergleichen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Damit werden zwei Disketten Spur fБr Spur verglichen.
-
-
- ═══ 29. Diskette БberprБfen ═══
-
- Mit Hilfe der Funktion 'Diskette БberprБfen' werden physische Defekte von
- Disketten festgestellt.
-
-
- ═══ 30. DatentrДger benennen ═══
-
- Sie kФnnen eine DatentrДgerbezeichnung erstellen beziehungsweise eine bereits
- bestehende DatentrДgerbezeichnung Дndern.
-
-
- ═══ 31. DatentrДger formatieren ═══
-
- Um eine Diskette fБr die Erstverwendung vorzubereiten, muс der DatentrДger
- formatiert werden. Durch die Formatierung einer Diskette werden alle auf diesem
- DatentrДger gespeicherten Daten gelФscht und der DatentrДger so vorbereitet,
- daс er mit dem Laufwerk des Computers kompatibel ist.
-
- Der DatentrДger sollte auf Daten БberprБft werden, die auch weiterhin benФtigt
- werden.
-
- Sie kФnnen von Anfang an die DatentrДgerbezeichnung eingeben.
-
-
- ═══ 32. DatentrДger Information ═══
-
- Ausgabe von Informationen Бber den aktiven DatentrДger.
-
- Je nach DatentrДgertyp werden Informationen ausgegeben. Bei ein Netzlaufwerk
- sind einige Informationen nicht geeignet.
-
- Diesen Befehl kФnnen Sie auch von den Fenstern links oder rechts ausfБhren.
- Dann werden Sie Informationen Бber das Laufwerk, das im aktiven Fenster
- selektiert ist, bekommen.
-
-
- ═══ 33. DatentrДger auswДhlen ═══
-
- Wechselt das Laufwerk, das im aktiven Verzeichnisfenster angezeigt wird.
-
- Markieren Sie ein Laufwerk aus der Liste, und klicken Sie dann auf die
- SchaltflДche OK, damit die Anzeige in dem aktiven Verzeichnisfenster auf diesen
- DatentrДger wechselt.
-
-
- ═══ 34. VerzeichnisgrФсen ermitteln ═══
-
- WДhlen Sie diese Funktion, so werden im Dateifenster von allen angezeigten
- Verzeichnissen die GrФсen ermittelt.
-
- Dies ist dann sinnvoll, wenn man Verzeichnisse kopieren mФchten. So kann man
- sich einen Ъberblick Бber deren Platzbedarf verschaffen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 35. Anzeigen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die Unterpunkte dieses MenБs erlauben Ihnen, die Leisten ein- oder
- auszublenden.
-
- ZugehФrige Informationen:
-
- o Verzeichnisliste
- o PersФnliche Pfade
- o Container
- o Symbolleiste
- o Laufwerkleiste
- o Befehlszeile
- o Statuszeile
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 36. Verzeichnisliste ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Bei Aufruf dieser Funktion erscheint ein Fenster mit einer Liste der letzten
- Pfade, die seit Aktivierung des Commanders und (optional) gespeichert, besucht
- wurden.
-
- Um zu einem eingetragenen Pfad zurБckzukehren, drБcken Sie die entsprechende
- SchaltoberflДche.
-
-
- ═══ 37. PersФnliche Pfade ═══
-
- Diese Funktion erlaubt Ihnen, eine Reihe von Pfaden zu speichern, um spДter
- dorthin zurБckzukehren.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 38. Container ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der Container kann beliebig viele Dateien (auch aus unterschiedlichen
- Verzeichnissen und Laufwerken) sowie (Unter-)Verzeichnisse enthalten, auf die
- man dann diverse Aktionen anwenden kann.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 39. Symbolleiste ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- So blenden Sie die Symbolleiste ein oder aus: Klicken Sie im MenБ Ansicht auf
- Symbolleiste. Befindet sich neben dem Befehl ein HДkchen, so wird die
- Symbolleiste bereits eingeblendet.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 40. Laufwerkleiste ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier kФnnen Sie die Laufwerkleiste ein- bzw. ausschalten.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 41. Statuszeile ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der Commander hat eine leistungsfДhige Infozeile mit einem KontextmenБ auf der
- rechten Maustaste. Damit kФnnen Sie diverse Aktionen starten oder die
- Einstellungen, wie z.B. die Schriftart der Statuszeile, konfigurieren.
-
- Mit dieser Option kФnnen Sie die Infozeile ein- bzw. ausschalten.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 42. Befehlszeile ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier kФnnen Sie die Befehlseingabezeile ein- bzw. ausschalten.
-
- Beim Ausschalten wird die Eingabe gespeichert und beim Einschalten
- wiederhergestellt. Nur die letzten 10 eindeutigen Eingaben werden gespeichert.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 43. Befehle ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Das Befehle-MenБ erlaubt Ihnen den Zugriff auf eine Reihe von Funktionen des
- Commanders.
-
- So kФnnen Sie bestimmte Dateien oder Dateiinhalte suchen, Informationen Бber
- Ihren Computer ansehen, die Zeiteingaben Дndern, die Inhalte der Fenster
- ver-/angleichen, den Speicherbedarf fБr Verzeichnisse ermitteln, ein
- BenutzermenБ definieren, Dateien verknБpfen ...
-
- ZugehФrige Informationen:
-
- o Suchen
- o Systeminformationen
- o Datum und Zeit
- o Fenster tauschen
- o Fenseter angleichen
- o Verzeichnisse vergleichen
- o Verzeichnisse synchronisieren
- o VerzeichnisgrФсen ermitteln
- o Speicherbedarf ermitteln
- o VerknБpfen
- o Programmobjekt erstellen
- o Kill Process
- o Systemabschluс
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 44. Suchen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieser Befehl durchsucht alle markierten Laufwerke nach Dateien oder Text.
-
- Sie kФnnen nach bestimmten Dateinamen suchen oder nach Dateien, die einen
- bestimmten Text enthalten.
-
- Beim Aufruf der Maske wird automatisch das aktuelle Laufwerk selektiert.
-
- Die Platzhalter * und ? kФnnen auch verwendet werden.
-
- Wird eine den Angaben entsprechende Datei gefunden, wird sie in der Liste
- "Gefundene Dateien" angezeigt.
-
- Die ausgewДhlte Datei kann geФffnet oder im Commander selektiert werden.
-
- Mit "Gehe zu" aktivieren Sie die gefundene Datei.
-
- Mit "Edit" starten Sie den externen Editor.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 45. Systeminformationen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ausgabe von umfangreichen Systeminformationen, allgemeine und spezielle fБr
- OS/2, wie Zeitscheibe usw.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 46. Datum und Zeit ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Hier kФnnen Sie die Systemzeit und das Systemdatum Ihres Rechners Дndern.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 47. Fenster tauschen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Diese Funktion tauscht die beiden Fenster und deren Inhalte.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 48. Fenster angleichen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit dieser Funktion wird im inaktiven Fenster dasselbe Verzeichnis wie im
- aktiven Fenster angezeigt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 49. Verzeichnisse vergleichen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Diese Funktion vergleicht den Inhalt der Verzeichnisse, die in den beiden
- Fenstern angezeigt werden. Die Ungleichheiten werden automatisch selektiert.
- Wenn die Fensterinhalte gleich sind, erfolgt keine Selektion.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 50. Verzeichnisse synchronisieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die Funktion Verzeichnisse synchronisieren bringt zwei Verzeichnisse auf den
- gleichen Stand.
-
- Alle Dateien und optional auch Unterverzeichnisse aus dem im aktiven Fenster
- angezeigten Verzeichnis werden in das Verzeichnis kopiert, das im nicht aktiven
- Fenster angezeigt wird. Dabei wird eine eventuell im inaktiven Verzeichnis
- bereits vorhandene Datei gleichen Namens nur dann Бberschrieben, wenn sie
- Дlteren Datums ist als die entsprechende Datei im aktiven Fenster.
-
- Sie haben die MФglichkeit, die Dateien gleichzeitig in beide Richtungen zu
- kopieren, nur vorhandene Dateien zu kopieren und einen Filter zu benutzen. Der
- Filter kann mehrere Dateispezifikationen haben, getrennt mit Leerzeichen.
- Beispiel:
-
- *.doc *.txt *.lwp
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 51. Speicherbedarf ermitteln ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- GesamtgrФсe des Verzeichnisses/GesamtgrФсe der markierten Dateien oder
- Verzeichnisse einschlieсlich aller darunter liegenden Unterverzeichnisse
- ermitteln.
-
- Der Bedarf wird auf die jeweilige Speichereinheit gerundet und extra
- ausgegeben.
-
- Der Speicher fБr die Verzeichnisse wird nicht berechnet.
-
-
- ═══ 52. VerknБpfen ═══
-
- VerknБpft eine Datei mit einem Anwendungsprogramm, so daс das
- Anwendungsprogramm gestartet wird, wenn Sie die Datei Фffnen. Alle Dateien mit
- der gleichen Dateinamenerweiterung werden mit dem Anwendungsprogramm verknБpft.
-
- Es ist empfehlenswert, einen Eintrag fБr den Programmtyp zu selektieren.
-
- Sie kФnnen auch Parameter eingeben. Folgende Syntax ist zu beachten:
-
- L:\Verzeichnis\Programmname Parameter1 ! Parameter2
-
- Sie kФnnen mehrere Parameter eingeben. Das ! ist ein Platzhalter fБr die
- aktuelle Markierung. Wenn Sie kein ! eingeben und Parameter benutzen, dann
- werden die Parameter an das Ende gestellt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 53. Programmobjekt erstellen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit diesem Befehl kФnnen Sie schnell und komfortabel ein Programmdateiobjekt
- auf der OberflДche erstellen.
-
- Ein Programmdateiobjekt ist ein Objekt, welches ein oder mehrere Programme
- startet.
-
- Programmdateien kФnnen folgende Erweiterungen besitzen:
-
- .EXE, .COM, .CMD, oder .BAT.
-
- Sie kФnnen fБr das selektierte Programm ein Objekt erstellen oder fБr ein
- anderes Programm. DafБr ist es mФglich, einen neuen Dateinamen einzugeben, oder
- noch einfacher ist es, mit Hilfe der Funktion Durchsuchen die gewБnschte Datei
- zu selektieren.
-
- Vergessen Sie nicht, einen Titel einzugeben!
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 54. Kill Process ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Mit diesem Befehl kФnnen Sie diverse Prozesse beenden. Der Prozeс wird an
- seiner Identifikationsnummer (PID) erkannt. Es ist mФglich, daс verwandte
- Prozesse die gleiche Identifikationsnummer haben. Alle werden gestoppt.
-
-
- ═══ 55. Systemabschluс ═══
-
- Mit der Auswahl Systemabschluс wird das Betriebssystem zum Abschalten
- vorbereitet. Durch diesen kontrollierten Abschaltvorgang wird Datenverlust
- vermieden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 56. Optionen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die Unterpunkte dieses MenБs erlauben Ihnen die Definition zahlreicher
- Voreinstellungen fБr den Commander.
-
- ZugehФrige Informationen:
-
- o Symbolleiste einstellen
- o Schrift
- o Farbe
- o Konfiguration
- o Anwenderdefinierte Ausgabe
- o Sprache
- o Editor
- o BenutzermenБ definieren
- o Packer
- o Optionen speichern
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 57. Symbolleiste ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Das Dialogfeld 'Symbolleiste' dient dazu, den Symbolleisten im Commander
- SchaltflДchen hinzuzufБgen oder SchaltflДchen zu entfernen oder umzuordnen.
-
- Die verfБgbaren SchaltflДchen werden in der linke Liste angezeigt.
-
- Die GrФсe der SchaltflДchen kann zwischen 20 und 34 eingestellt werden. Die
- optimale GrФсe fБr kleine SchaltflДchen ist 24 und fБr groсe 34. FБr andere
- GrФсen werden die Bilder automatisch angepaсt, damit kann eine optische
- ZerstФrung der Bilder vorkommen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 58. Schrift ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Оndern der Schriftart
-
- Sie kФnnen die Schriftart Дndern, die der Commander bei der Anzeige von
- Dateinamen und Verzeichnissen verwendet. Einzige Ausnahme ist die
- anwenderdefinierte Ausgabe.
-
- Ebenso kФnnen Sie den Stil und die GrФсe der Schriftart Дndern. Wenn Sie die
- Schriftart Дndern, so hat das Auswirkungen auf beide Verzeichnisfenster. FБr
- die anwenderdefinierte Ausgabe wДhlen Sie im MenБ Optionen: Anwenderdefinierte
- Ausgabe und stellen fБr jedes Fenster die gewБnschte Schriftart ein.
-
- Es werden nur nichtproportionale Schriftarten unterstБtzt. Bei der
- anwenderdefinierten Ausgabe ist es mФglich, alle Schriftarten zu benutzen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 59. Farbe ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Die Farbe ist mit einer Palette konfigurierbar. Dazu mБssen Sie ein Element in
- der Liste wДhlen und eine Farbe aussuchen.
-
- Ein Beispiel zeigt Ihnen, wie das Fenster aussieht.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 60. Konfiguration ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieses Dialogfenster dient der Einstellung einer Reihe von
- Konfigurationsoptionen.
-
- Mit der BestДtigungseinstellung wird festgelegt, welcher Sicherheitsgrad bei
- Dateioperationen gewБnscht wird.
-
- Mit der Option "Nur neuere Dateien" kopieren wird verhindert, daс neuere
- Dateien durch Дltere Бberschrieben werden.
-
- Mit der Option "Schnelle Dateisuche" kФnnen Sie im aktuellen Verzeichnis
- Dateien nach dem ersten Buchstaben finden. Voraussetzung: Die
- Befehlseingabezeile darf nicht den Focus haben oder sie muс gesperrt sein,
- sonst wird die Eingabe als Befehl interpretiert. Sie kФnnen den Focus mit der
- Maus auf die Befehlseingabezeile setzen oder in ein Fenster klicken, um den
- Focus nicht auf der Befehlseingabezeile zu haben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 61. Anwenderdefinierte Ausgabe ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Dieses Dialogfenster dient der Einstellung einer selbst definierten Ausgabe.
- Hier kФnnen Sie bestimmen, was in den Fenstern in welcher Reihenfolge
- ausgegeben werden soll.
-
- Der Dateiname muс vorhanden sein.
-
- Die Schriftarten sind frei definierbar.
-
- Die Spaltenbreiten sind nachher mit der Maus frei definierbar. Sie mБssen mit
- der Maus in die Titelleiste des entsprechenden Fensters gehen, sie auf die
- Grenze zwischen zwei Felder bewegen, bis sich der Mauszeiger in einen kleinen
- Bewegungszeiger Дndert, und dann mit gedrБckter linker Maustaste die Trennlinie
- so weit ziehen, bis sie in der gewБnschten Position ist.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 62. Sprache ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie haben die Auswahl zwischen mehrere Sprachen. Die Sprachmodule sind
- dynamisch gebunden. Sie kФnnen den Commander gleichzeitig mehrmals laden und
- dieselbe Sprache oder verschiedene Sprachen benutzen. Alle Ausgaben und
- Hilfetexte werden auf Ihren Wunsch angepaсt. In einer Liste bekommen Sie die
- vorhandene Module aufgelistet.
-
- Es ist mФglich, daс fБr den Commander neue Sprachmodule erscheinen. Dann
- brauchen Sie nur die COMMxxx.DLL und die COMMxxx.HLP in das gleiche Verzeichnis
- zu kopieren, diesen MenБpunkt auswДhlen, und schon kФnnen Sie die neue Sprache
- benutzen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 63. Editor ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Diese Option erlaubt Ihnen, einen externen Texteditor fБr den Aufruf Бber die
- Taste F4 (bzw. die Auswahl des MenБpunktes Editieren im Datei-MenБ) zu
- definieren.
-
- Der Commander besitzt einen sehr schnellen internen Editor.
-
- Der interne Editor arbeitet nur mit Dateien, die kleiner als 65535 Byte sind.
-
- Wenn eine Datei die GrФсe von 65535 Byte Бberschreitet, wird automatisch der
- externe Editor aufgerufen.
-
- Der Commander kann beliebig viele Editoren entweder intern oder extern laden.
- Wenn eine Datei bereits geladen ist, wird nur der Focus auf dieses Fenster
- gesetzt, die gleiche Datei wird also nicht doppelt geladen. Beim Beenden des
- Commanders werden alle offenen Editoren geschlossen. Bei der Benutzung des
- internen Editors werden Sie auf noch nicht abgespeicherte Оnderungen aufmerksam
- gemacht. Im entsprechenden Abfragefenster kФnnen Sie die Speicherung auslФsen.
-
-
- ═══ 64. BenutzermenБ definieren ═══
-
- Die Definition eines BenutzermenБs erlaubt den Start beliebiger Programme oder
- Stapeldateien vom Commander aus.
-
- Jedes MenБ hat einen Namen haben und kann in Vordergrund oder im Hintergrund
- ausgefБhrt werden.
-
- Auсerdem gibt es die MФglichkeit, Dateien zu suchen und die Ergebnisse zu
- Бbernehmen.
-
- FБr die Parameter gelten folgende Regeln:
-
- o *.* Dateiname mit Erweiterung
- o *. Dateiname ohne Erweiterung
- o *: Aktuelle Laufwerksbezeichnung
- o *\ Aktuelle Pfadangabe
- o */ Aktuellen Zielpfad
- o ** FБgt ein "*" an die Anweisung
- Beispiel fБr Parameter: - WinDiff fБr Verzeichnisse: *\ */ - WinDiff zum
- vergleichen von Dateien: *\\*.* */\*.*
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 65. Packer ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- In dieser Dialogbox kФnnen Sie die Komprimierungsoptionen fБr die externen
- Packer einstellen. Sie kФnnen fБr nicht vorhandene Packer Einstellungen lФschen
- oder fБr neue Packer Einstellungen einrichten.
-
- Konfiguration der Komprimierung:
-
- o Name.
- o Definition der Dateierweiterung
- o Befehl zum HinzufБgen einer Datei zu einer komprimierten Datei
- o Befehl zum HinzufБgen einer Datei zu einer komprimierten Datei, wobei der
- volle Pfad der Datei mitgespeichert wird.
- o Befehl zum Extrahieren einer Datei aus einer komprimierten Datei.
- o Befehl zum Extrahieren einer Datei aus einer komprimierten Datei, wobei der
- volle Pfad der Datei erhalten bleibt.
- o Befehl zum LФschen einer Datei aus einer komprimierten Datei.
- o Befehl zur Anweisung an das Komprimierungsprogramms, die fБr den Dateityp
- beste Komprimierungsmethode zu verwenden.
- o Befehl zur Erstellung der kleinsten von dem Programm unterstБtzten
- Komprimierungsdatei.
- o Befehl zur Verwendung der schnellsten von dem Programm unterstБtzten
- Komprimierungsmethode.
-
- WARNUNG: Der erste Packer in der Liste MUSS PKZIP oder ein kompatibles
- Komprimierprogramm sein!
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 66. Optionen speichern ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Diese Funktion sichert die gegenwДrtige Konfiguration des Commanders.
-
- Dadurch wird sichergestellt, daс der Commander beim nДchsten Aufruf mit den
- gleichen Einstellungen wie vor dem letzten Verlassen des Programmes erscheint.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 67. Links ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der Links-MenБ erlaubt Ihnen, das linke Fenster zu verДndern. Mit der Taste Tab
- kФnnen Sie das rechte Fenster selektieren.
-
- ZugehФrige Informationen:
-
- o Anwenderdefiniert
- o Kurz
- o Voll
- o Info
- o Baumdiagramm
- o Fenster An/Aus
- o Sortierung
- o Neu lesen
- o Filter
- o Laufwerk
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 68. Anwenderdefiniert ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Anzeige des Verzeichnisinhaltes in der im MenБ Optionen/Anwenderdefinierte
- Ausgabe selbst definierten Weise.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 69. Kurz ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Anzeige des Verzeichnisinhaltes nur mit den Namen in einer oder mehreren
- Spalten
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 70. Voll ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Einspaltige Anzeige des Verzeichnisinhaltes mit allen Dateiangaben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 71. Baumdiagramm ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Es wird der Verzeichnis-Baum des aktuelles Laufwerks angezeigt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 72. Fenster An/Aus ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Fenster ein-/ausschalten.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 73. Sortierung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen die Reihenfolge, in der Sie die Dateien eines Verzeichnisses
- angezeigt bekommen, verДndern, indem Sie ein Sortierkriterium bestimmen.
-
- ZugehФrige Informationen:
-
- o Name
- o Erweiterung
- o Zeit
- o GrФсe
- o Unsortiert
- o Absteigend
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 74. Name ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sortiert Dateien alphabetisch nach dem Namen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 75. Erweiterung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sortiert Dateien alphabetisch nach der Erweiterung.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 76. Zeit ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sortiert Dateien nach der Zeit.
-
-
- ═══ 77. GrФсe ═══
-
- Sortiert Dateien nach der GrФсe.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 78. Unsortiert ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Zeigt die Dateien in derselben Reihenfolge, wie sie auf dem DatentrДger
- gespeichert sind.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 79. Absteigend ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sortiert die Dateien absteigend.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 80. Info ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Das Statusfenster enthДlt Informationen zum aktuellen Laufwerk. Um es
- anzuzeigen, wДhlen Sie "Info" im MenБ oder drБcken Sie Strg+L, um das
- Infofenster anzuzeigen. Um das Statusfenster zu schlieсen und das nicht aktive
- Verzeichnisfenster wieder anzuzeigen, drБcken Sie dann noch einmal Strg+L.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 81. Neu lesen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Diese Option erlaubt Ihnen, die Informationen in einem Fenster neu einzulesen.
- Dies ist nБtzlich, wenn ein anderer Prozeс Оnderungen an den angezeigten
- Dateien vornimmt.
-
- Sie kФnnen diese Option auch mit Strg+R aktivieren.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 82. Filter ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der Filterbefehl erlaubt Ihnen, genau zu kontrollieren, welche Dateien Sie in
- dem linken Fenster sehen. Sie kФnnen mehrere Filter benutzen, Sie mБssen nur
- ein Leerzeichen dazwischen setzen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 83. Laufwerk ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Diese MenБoption erlaubt Ihnen den Wechsel des aktuellen Laufwerks im linken
- Fenster.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 84. Rechts ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der Rechts-MenБ erlaubt Ihnen, das rechte Fenster zu verДndern. Mit der Taste
- Tab kФnnen Sie das linke Fenster selektieren.
-
- ZugehФrige Informationen:
-
- o Anwenderdefiniert
- o Kurz
- o Voll
- o Info
- o Baumdiagramm
- o Fenster An/Aus
- o Sortierung
- o Neu lesen
- o Filter
- o Laufwerk
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 85. Anwenderdefiniert ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Anzeige des Verzeichnisinhaltes in der selbst definierten Weise
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 86. Kurz ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Anzeige des Verzeichnisinhaltes nur mit den Namen in einer oder mehreren
- Spalten
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 87. Voll ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Einspaltige Anzeige des Verzeichnisinhaltes mit allen Dateiangaben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 88. Baumdiagramm ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Es wird der Verzeichnis-Baum des aktuelles Laufwerks angezeigt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 89. Fenster An/Aus ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Fenster ein-/ausschalten.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 90. Sortierung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sie kФnnen die Reihenfolge, in der Sie die Dateien eines Verzeichnisses
- angezeigt bekommen, verДndern, indem Sie ein Sortierkriterium bestimmen.
-
- ZugehФrige Informationen:
-
- o Name
- o Erweiterung
- o Zeit
- o GrФсe
- o Unsortiert
- o Absteigend
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 91. Name ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sortiert Dateien alphabetisch nach dem Namen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 92. Erweiterung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sortiert Dateien alphabetisch nach der Erweiterung.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 93. Zeit ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sortiert Dateien nach der Zeit.
-
-
- ═══ 94. GrФсe ═══
-
- Sortiert Dateien nach der GrФсe.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 95. Unsortiert ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Zeigt die Dateien in derselben Reihenfolge, wie sie auf dem DatentrДger
- gespeichert sind.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 96. Absteigend ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sortiert die Dateien absteigend.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 97. Info ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Das Statusfenster enthДlt Informationen zum aktuellen Laufwerk. Um es
- anzuzeigen, wДhlen Sie "Info" im MenБ oder drБcken Sie Strg+L, um das
- Infofenster anzuzeigen. Um das Statusfenster zu schlieсen und das nicht aktive
- Verzeichnisfenster wieder anzuzeigen, drБcken Sie dann noch einmal Strg+L.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 98. Neu lesen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Diese Option erlaubt Ihnen, die Informationen in einem Fenster neu einzulesen.
- Dies ist nБtzlich, wenn ein anderer Prozeс Оnderungen an den angezeigten
- Dateien vornimmt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 99. Filter ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Der Filterbefehl erlaubt Ihnen, genau zu kontrollieren, welche Dateien Sie in
- dem linken Fenster sehen. Sie kФnnen mehrere Filter benutzen, Sie mБssen nur
- ein Leerzeichen dazwischen setzen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 100. Laufwerk ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Diese MenБoption erlaubt Ihnen den Wechsel des aktuellen Laufwerks im rechten
- Fenster.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 101. Schnellsuche ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- DrБcken Sie Alt+Q.
-
- Eine Schnellsuche-Box erscheint am unteren Rand des Commanders.
-
- Geben Sie eine oder mehrere Buchstaben des Dateinamens ein oder benutzen Sie
- die Zwischenablage.
-
- Die erste Datei, die dieser Eingabe entspricht, wird hervorgehoben.
-
- Mit Esc kФnnen Sie diese Funktion abbrechen, dann wird der alte Zustand
- wiederhergestellt, oder bestДtigen Sie mit die Eingabetaste.
-
- Mit Strg+Eingabe kФnnen Sie nach der nДchsten Datei suchen, die die bisher
- eingegebene Suchbedingung erfБllt.