Seit 1987 lizensiert Iris Software seine Technologie unter verschiedensten Namen.(z.B. InocuLAN, VirusCIDE, AntiVirusPlus, SAT.1 Virenscanner)
Die Iris Technologie schⁿtzt weltweit gro▀e Organisationen wie z.B. Walt Disney, Federal Express, Times Publishing, Good Year, Blue Cross, Blue Shield, MCI, Estman Kodak, die NY Stock Exchange, um nur einige zu nennen.
Der Er÷ffnungs-Bildschirm
Update und Bestellinformationen
Wenn Sie den ERINNERUNG SP─TER Button drⁿcken erscheint der Er÷ffnungs-Bildschirm beim nΣchsten
Start von Windows.
Wenn Sie den FORTFAHREN MIT EINGESCHR─NKTEM SCHUTZ Button drⁿcken, erscheint der Er÷ffnungs-Bildschirm nach 8 Tagen.
Erinnerung hier noch einmal der Er÷ffnungsbildschirm
Kleine Virenkunde
Computerviren sind der gr÷▀te Feind eines jeden PC-Benutzers. Pl÷tzlich und unerwartet treten sie auf, zerst÷ren wertvolle Daten und k÷nnen sogar die Hardware beschΣdigen.
Jedes Jahr werden mehr als 700 neue Viren in Umlauf gebracht, immer genialer versteckt und mit immer verheerenderen Folgen.
Mit dem SAT.1 Virenscanner k÷nnen Sie sich jetzt erfolgreich zur Wehr setzen. Eine internationale Forschungsgruppe hat diesen Virenscanner entwickelt, der Computerviren sucht und sofort restlos entfernt.
Das besondere an dem SAT.1 Virenscanner ist die Updatem÷glichkeit. Monatlich oder vierteljΣhrlich erhalten Sie ein Update zur BekΣmpfung der allerneuesten PC-Viren.
Kosten fⁿr ein einzelnes Update: 35.- DM
Kosten fⁿr 4 Updates - jΣhrlich: 100.- DM
Kosten fⁿr 12 Updates - jΣhrlich: 200.- DM
Das Update fⁿr den SAT.1 Virenscanner k÷nnen Sie exklusiv nur bei uns telefonisch oder per beigefⁿgter Registrierkarte bestellen.
SAT.1 Service Center Telefon: 021 - 71 72 88 66
Telefax: 021 - 71 72 88 55
Der Sat.1 Virenscanner arbeitet unter Windows komplett in Deutsch, eine weitere englische DOS- Version ist ebenfalls enthalten.
Diese Version lΣuft unter Windows 3.1, Benutzer von Windows 3.11 und Windows 95 erhalten auf Anfrage ein Update beim EMP/SAT.1 Service Center.
1.1 Was ist "SAT.1 Virenscanner" ?
"SAT.1 Virenscanner " ist ein mΣchtiger Schutz, der
elektronische Viren davon abhΣlt, Ihr Rechnersystem zu beschΣdigen.
IRIS Software hat "SAT.1 Virenscanner " erstellt, um automatisch
Viren im Bootsektor oder in ausfⁿhrbaren Dateien zu erkennen und
zu entfernen. SAT.1 Virenscanner kann Ihr System nach einer
und verdΣchtige ─nderungen in Ihrem System bei jedem Neustart
untersuchen.
1.2 Module von SAT.1 Virenscanner
Das Paket "SAT.1 Virenscanner "(tm) besteht aus vier Grundkomponenten.
Diese vier Module helfen Ihnen gemeinsam, ein gesundes Rechnersystem
zu bewahren.
1.2.1 CURE: Erkennung, Entfernung, Rekonstruktion
Das Modul CURE "kuriert" Ihr System sozusagen von Viren.
Es durchsucht Ihr System und wenn es Viren findet, entfernt
es sie und rekonstruiert eventuell beschΣdigte Dateien. CURE
erkennt die Anwesenheit der meisten Arten von Viren an jedem
Ort innerhalb Ihres Rechner-Speichersystems und repariert den
Schaden normalerweise augenblicklich. Sie k÷nnen dieses Programm
jederzeit starten, um ein anzugebendes Medium zu kurieren (die
ganze Platte, ein oder mehrere Verzeichnisse oder Disketten).
Von CURE gibt es zwei Versionen, eine Windows-Version namens
WCURE und die Nicht-Windows-Version.
Wenn Sie unter Windows installieren, werden automatisch die
Windows und die DOS-Version installiert. Unter DOS wird nur
die entsprechende DOS-Version installiert.
1.2.2 IMMUNE: Wachhund fⁿr den Arbeitsspeicher
Das Modul IMMUNE schⁿtzt gegen eine Vireninfektion Ihres
Arbeitsspeichers (RAM). IMMUNE wird automatisch beim Start
des Betriebssystems geladen und bleibt aktiv, solange Sie
Ihren Rechner benutzen. Jedesmal, wenn Sie ein Programm
starten (egal ob von der Festplatte oder von einer Diskette),
ⁿberprⁿft IMMUNE das Programm, bevor es in Ihren Arbeitsspeicher
geladen wird. IMMUNE kann die unverwechselbaren Muster von
Hunderten von Viren erkennen und jedes virenbefallene Programm
von der Ausfⁿhrung ausschlie▀en, bevor das Virus aktiviert
werden kann.
1.2.3 EXAMINE: System-IntegritΣt
Das Modul EXAMINE ⁿberprⁿft lebenswichtige Bereiche Ihrer Platte
um sicherzustellen, da▀ keine ungewollten VerΣnderungen daran
vorgenommen wurden. Bei jedem Startvorgang werden wichtige
Daten auf der Platte - die Datei COMMAND.COM, die Systemdateien,
die Partitionierungsdaten und der Boot-Sektor - mit speziellen
Signaturdateien verglichen, die bei der Installation angelegt
wurden. Jede Abweichung zwischen den Signaturdateien und dem
aktuellen Inhalt des Systembereichs Ihrer Platte bewirkt eine
Warnung. Sollte die SystemintegritΣt verletzt sein, restauriert
EXAMINE Ihre Platte nach den in den Signaturdateien gespeicherten
Informationen.
1.2.4 PREVENT: Dynamischer Schutz
PREVENT (eine Erweiterung von IMMUNE) kann Anzeichen von VirenaktivitΣten auf Ihrer
Rechnerfestplatte entdecken, sogar wenn kein bekanntes Virus
identifiziert werden konnte. PREVENT arbeitet mit kⁿnstlicher
Intelligenz, um neue Arten von Computerviren abzufangen, die
noch nicht in die anderen Module von SAT.1 Virenscanner
einprogrammiert sind. PREVENT bleibt im Speicher resident - bis
zum Alarm bei speziellen "Symptomen", die anzeigen k÷nnen, da▀ ein
Virus in Ihrem Rechner am Werk ist. PREVENT lernt dabei die
Charakteristika jedes neuen Virus und pa▀t sich an, um weitere
Infiltrationen zu verhindern.
2 Installation
2.1 Was ben÷tigen Sie zum Installieren von SAT.1 Virenscanner ?
SAT.1 Virenscanner setzt die folgende Systemkonfiguration
voraus:
Hardware: IBM-PC oder Kompatibler
Betriebssystem: DOS 3.0 oder h÷her
Zur Benutzung der Module EXAMINE und PREVENT wird eine Festplatte
ben÷tigt. ZusΣtzlich fordert das Programm eine leere,
formatierte Diskette an, um eine Kopie des Systembereichs Ihrer
Festplatte anzulegen.
2.2 Was passiert bei der Installation?
Zur Benutzung des Pakets SAT.1 Virenscanner werden Sie die
Software am besten auf Ihre Festplatte installieren. Zwar geht
dies rasch und leicht verstΣndlich vor sich, aber dabei werden
einige wichtige Ma▀nahmen zum Schutz Ihres Rechners vorgenommen:
1. Es wΣre nicht sehr sinnvoll, die Software SAT.1 Virenscanner
auf einem Computersystem zu installieren, das bereits von
einem Computervirus infiziert ist. Das CURE-Modul von
SAT.1 Virenscanner wird daher automatisch gestartet, um
Ihren Rechner sorgfΣltig von Viren zu sΣubern, BEVOR die
Software SAT.1 Virenscanner auf Ihrer Festplatte installiert
wird. Wenn ein Virus gefunden wird, lesen Sie im Benutzerhandbuch
Details ⁿber die verschiedenen angebotenen Wahlm÷glichkeiten
nach.
2. Das Install-Programm kopiert alle von SAT.1 Virenscanner
(DOS, WINDOWS oder beide Versionen) ben÷tigten Dateien in
ein eigenes Unterverzeichnis Ihrer Festplatte. Das neue
Unterverzeichnis (das standardmΣ▀ig ANTIVIRUS genannt
wird, Sie k÷nnen aber auch jeden anderen Namen wΣhlen)
wird automatisch angelegt, wenn es noch nicht existiert.
3. Die Startdatei Ihres Systems (Autoexec.bat) wird modifiziert,
falls Sie es wⁿnschen, damit die Module Immune, Examine und
Prevent von SAT.1 Virenscanner automatisch bei jedem
Neustart oder Einschalten Ihres Rechners geladen werden.
4. SAT.1 Virenscanner erstellt sog. "Signatur-Dateien", die
Sicherungskopien aller Systemdateien und anderer sensibler
Systeminformationen enthalten, welche normalerweise auf
Ihrer Festplatte gespeichert sind. Das Modul Examine benutzt
diese Signatur-Dateien, um nachzuprⁿfen, ob keine verdΣchtigen
─nderungen am Systembereich Ihrer Festplatte vorgenommen wurden.
5. Die Signatur-Dateien werden zusΣtzlich auf einer speziellen
"Signatur-Diskette" gespeichert, falls Sie dies wⁿnschen.
Die Informationen auf dieser Diskette helfen SAT.1 Virenscanner
dabei, Ihren Festplatteninhalt zu rekonstruieren, wenn ein
Virus einmal die Systemdaten erheblich beschΣdigt haben
sollte. Sie mⁿssen sich dazu eine leere Diskette formatieren
und bereitlegen, bevor Sie das Programm starten, um
aus ihr eine Signatur-Diskette erstellen zu lassen. Nachdem
die Signatur-Informationen auf die Diskette kopiert
ist, beschriften Sie die Diskette sorgfΣltig und bewahren
sie gut auf, so da▀ Sie sie immer intakt zur Hand haben,
falls Sie jemals Ihr Festplattensystem rekonstruieren
mⁿssen.
2.3 Erstinstallation
Das AntiVirus Plus SETUP.EXE Programm installiert den SAT.1 Virenscanner fⁿr Windows und DOS. Das Setup-Programm identifiziert automatisch, ob Sie von DOS oder Windows installieren. Es wird empfohlen, von Windows aus zu installieren, weil eine Installation unter Windows automatisch beide Versionen (Windows und DOS) auf Ihrer Festplatte installiert.
Installation auf Festplatte
1. Bitte legen Sie extra eine leere fomatierte Diskette bereit.
2. Fⁿhren Sie unter Windows Dateimanager das Programm SETUP.EXE aus. Alles weitere wird automatisch vom SAT.1 Virenscanner in Gang gesetzt. Folgen Sie den Ausfⁿhrungen des Programms.
3. Legen Sie die leere formatierte Diskette ein, wenn Sie eine Signaturdiskette erstellen wollen. Dadurch haben Sie spΣter die M÷glichkeit, die Festplatte in den ursprⁿnglichen Zustand zurⁿckzufⁿhren.
3 Benutzung SAT.1 Virenscanner
3.1 Laden von IMMUNE
Die normale Installation von SAT.1 Virenscanner auf Ihrer
Festplatte stellt sicher, da▀ das Modul IMMUNE jedesmal
automatisch aktiviert wird, wenn der Rechner eingeschaltet wird.
Wenn jedoch die Datei AUTOEXEC.BAT nicht modifiziert wurde, um
IMMUNE zu aktivieren, werden Sie das Modul von Hand in den
Speicher laden mⁿssen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, da▀ das aktuelle Laufwerk das richtige
ist und da▀ das aktuelle Verzeichnis die Dateien von
SAT.1 Virenscanner enthΣlt.
2. Laden Sie das Modul, indem Sie eintippen:
IMMUNE<Enter>
3. Es gibt viele m÷gliche Optionen zum IMMUNE-Befehl. Diese
k÷nnen Sie sich anzeigen lassen, indem Sie eintippen:
IMMUNE /h<Enter>
3.2 Virus-Erkennung mit IMMUNE
3.2.1 Woran erkennen Sie, da▀ Ihr Rechner infiziert ist?
Wenn ein Programm mit einem bekannten Virus infiziert ist und
in den Speicher geladen werden soll, erkennt das Modul IMMUNE
dies und gibt sofort eine Warnmeldung ⁿber die versuchte
Infiltrierung aus. Eine Dialogbox mit der Warnmeldung ⁿber die
Virusinfektion ÷ffnet sich auf dem Schirm. Das bedeutet, da▀ das
Programm, das Sie gerade starten wollten, mit einem Virus infiziert
ist, der in den Arbeitsspeicher eindringen wollte, und da▀ IMMUNE
erfolgreich verhindert hat, da▀ das infizierte Programm starten
konnte.
3.2.2 Was sollten Sie tun, wenn Sie auf ein infiziertes Programm
sto▀en?
Wenn die Warnungsbox von IMMUNE pl÷tzlich erscheint, wenn Sie
ein bestimmtes Programm starten wollten, ist es wahrscheinlich,
da▀ dieses Programm mit einem Computervirus infiziert ist.
Obwohl IMMUNE das Virus daran hindert, in den Arbeitsspeicher
einzudringen und SchΣden anzurichten, kann es das Virus doch
nicht von der infizierten Diskette oder Festplatte entfernen.
Um den Viruscode von der infizierten Diskette oder Festplatte
zu eliminieren, mⁿssen Sie CURE (oder WCURE) starten und auf
das angegebene Speichermedium anwenden (siehe Kapitel 3.7).
3.3 Laden von PREVENT
Wenn Sie dem Programm von SAT.1 Virenscanner erlaubt
haben, Ihre AUTOEXEC.BAT-Datei zu modifizieren, wird das Modul
PREVENT immer automatisch aktiviert, wenn Sie Ihren Rechner
einschalten. PREVENT arbeitet eng mit dem Modul IMMUNE zusammen
und wird deshalb standardmΣ▀ig zusammen mit IMMUNE durch
AUTOEXEC.BAT geladen (PREVENT kann nicht ohne IMMUNE gestartet
werden). Wenn Sie Ihre AUTOEXEC.BAT-Datei jedoch nicht haben
modifizieren lassen, mⁿssen Sie das Modul von Hand in den
Speicher laden.
So laden Sie das Modul PREVENT:
1. Vergewissern Sie sich, da▀ das aktuelle Laufwerk das richtige
ist und da▀ das aktuelle Verzeichnis alle Dateien von
SAT.1 Virenscanner enthΣlt.
2. Wenn IMMUNE schon aktiviert ist, geben Sie IMMUNE /h ein,
um zu prⁿfen, ob PREVENT mit dem Modul IMMUNE zusammen
geladen wurde. Der aktuelle Status von IMMUNE wird
angezeigt, und PREVENT wird auch erwΣhnt, wenn es schon
geladen ist. Wenn PREVENT nicht zusammen mit IMMUNE
geladen wurde, mⁿssen Sie zunΣchst mit dem folgenden Befehl
IMMUNE aus dem Speicher entfernen:
IMMUNE /u<Enter>
Und dann laden Sie IMMUNE erneut zusammen mit dem Modul
PREVENT mit folgendem Befehl:
IMMUNE /pr<Enter>
Wenn IMMUNE noch nicht geladen ist, benutzen Sie einfach
den Befehl:
IMMUNE /pr<Enter>
3.4 VirenaktivitΣtserkennung mit PREVENT
3.4.1 Erkennung der AktivitΣt eines Virus
PREVENT warnt Sie, wenn es verdΣchtige AktivitΣten in Ihrem
System erkennt. Eine Warnungsbox erscheint auf dem Schirm,
und PREVENT informiert Sie ⁿber den Infektionsversuch.
Normalerweise wird die Meldung u. a. lauten:
PREVENT HAT DIE SPEICHERINFEKTION GEL╓SCHT
Dies zeigt an, da▀ PREVENT das verdΣchtige Virus rechtzeitig
erkannt hat, um es aus dem Speicher zu l÷schen. Es gibt jedoch
einige Viren, die eine gewisse Zeit harmlos im Speicher lauern,
bevor sie versuchen, SchΣden anzurichten. PREVENT erkennt
solche Virusarten erst dann, wenn sie aktiv werden. In solchen
FΣllen warnt PREVENT Sie, da▀ ein Virus gerade im Speicher Ihres
Rechners sein Unwesen treibt.
3.4.2 Was tun, wenn VirenaktivitΣten erkannt wurden?
Wenn eine Warnungsbox von PREVENT erscheint, wΣhrend Sie Ihren
Rechner benutzen, ist es wahrscheinlich, da▀ ein Programm, das
Sie irgendwann wΣhrend dieser Sitzung aufgerufen haben, mit
einem Computervirus infiziert ist. Wenn Sie eine Warnungsbox
von PREVENT sehen, sollten Sie Ihre Sitzung am Rechner so schnell
wie m÷glich abschlie▀en und dann den Rechner neu starten. Nur
so k÷nnen Sie sicher sein, da▀ Sie nicht lΣnger durch ein Virus
im Speicher gefΣhrdet werden.
Wir empfehlen, da▀ Sie herausfinden, welches das infizierte
Programm ist. In den meisten FΣllen existiert das Virus in
dem Programm, das gerade lΣuft, wenn die Warnungsbox erscheint.
Das infizierte Programm kann aber auch eines sein, das schon
lange vor Erscheinen der Warnung benutzt wurde.
Von PREVENT gefundene Viren sind meistens neue Virenarten,
mit denen die anderen Module von SAT.1 Virenscanner noch nicht
umgehen k÷nnen. Wir empfehlen jedoch, da▀ Sie zunΣchst die
Versionsnummer von SAT.1 Virenscanner ⁿberprⁿfen; jede neue
Ausgabe von SAT.1 Virenscanner erkennt eine stΣndig wachsende
Liste von Viren. Wenn Sie glauben, eine infizierte Datei
vorliegen zu haben, laden wir Sie ein, eine Kopie dieser Datei
an IRIS oder Ihren ÷rtlichen Distributor zu senden, um sie zu
analysieren.
3.5 Benutzung von EXAMINE
EXAMINE wird normalerweise jedesmal aktiviert, wenn Sie Ihren
Rechner neu starten. Wenn Sie jedoch dem Programm
nicht erlaubt haben, Ihre AUTOEXEC.BAT-Datei zu modifizieren,
mⁿssen Sie EXAMINE von Hand starten.
So laden Sie EXAMINE:
1. Stellen Sie sicher, da▀ das aktuelle Laufwerk das richtige
ist und da▀ das aktuelle Verzeichnis alle Dateien von
SAT.1 Virenscanner enthΣlt.
2. Laden Sie das Modul durch Eintippen von:
EXAMINE<Enter>
3. Zu EXAMINE gibt es viele m÷gliche Optionen. Diese k÷nnen
Sie sich auflisten lassen, indem Sie eintippen:
EXAMINE /h<Enter>
3.6 Sicherstellung der SystemintegritΣt durch EXAMINE
Das Modul EXAMINE vergleicht den Zustand Ihrer Systemdaten
mit den Sicherungskopien, die in den speziellen Signatur-Dateien
gespeichert sind, die wΣhrend der Installation erstellt wurden.
Eine Warnungsbox von EXAMINE erscheint, wenn irgendeine Abweichung
festgestellt wird. Dabei wird auch gemeldet, welcher Bereich des
Systems betroffen ist, und Sie k÷nnen zwischen drei Ma▀nahmen
wΣhlen:
Wiederherstellen: Danach wird EXAMINE Ihren Systemdatenbereich
mit den in den Signatur-Dateien gesicherten Informationen
wiederherstellen. Dies macht alle durch ein Virus an Ihrer
Festplatte angerichteten Zerst÷rungen rⁿckgΣngig. Diese
Option mu▀ mit Vorsicht verwendet werden, da die Signatur-Dateien
unbedingt auf dem aktuellen Stand sein mⁿssen.
Akzeptieren: Damit akzeptieren Sie den neuen Zustand Ihres
Systemdatenbereichs als korrekt. Danach werden auch die
Signatur-Dateien nach den neuen Daten auf der Festplatte
aktualisiert. Benutzen Sie die Option Akzeptieren, wenn
Sie kⁿrzlich Ma▀nahmen durchgefⁿhrt haben, die die
Systembereiche der Festplatte legitimerweise geΣndert haben,
z. B. indem Sie eine neue Betriebssystemversion installiert
haben. Beachten Sie, da▀ im Fall der Aktualisierung der
Signatur-Dateien auch die Signatur-Diskette aktualisiert
werden sollte.
Ignorieren: Damit entscheiden Sie, da▀ EXAMINE keinerlei
Ma▀nahme ergreifen soll.
3.7 Benutzung von CURE
Das Modul CURE erkennt Viren, entfernt sie aus Ihren Dateien
und rekonstruiert beschΣdigte Dateien.
3.7.1 Wann sollten Sie CURE benutzen?
Sie k÷nnen das Programm CURE jederzeit benutzen, wenn Sie
sichergehen m÷chten, da▀ eine bestimmte Diskette oder
Festplattenpartition virusfrei ist. Wir empfehlen, da▀ Sie
CURE in festen ZeitabstΣnden aufrufen, zusΣtzlich immer, wenn
Sie neue Software erhalten oder neue Dateien auf Ihre Festplatte
speichern. Natⁿrlich sollten Sie CURE nach jeder von den
Modulen IMMUNE oder PREVENT erkannten Vireninfektion aufrufen.
3.7.2 Starten von CURE
1. Stellen Sie sicher, da▀ das aktuelle Verzeichnis die
Software SAT.1 Virenscanner enthΣlt.
2. Starten Sie das Modul CURE, indem Sie tippen:
CURE<Enter>
3.7.3 BenutzeroberflΣche von CURE
Der Hauptschirm von CURE lΣ▀t Sie wΣhlen, welche Laufwerke und
welche Dateien auf Viren ⁿberprⁿft werden sollen und welche
Ma▀nahme im Fall der Erkennung eines Virus getroffen werden soll.
Jeder Bereich des Schirms dient einer bestimmten Funktion.
Mit der Ausnahme des Menⁿbereichs k÷nnen Sie zwischen den
einzelnen Bereichen und Kn÷pfen mit der <TAB>-Taste springen,
um den wei▀en Rahmen zum gewⁿnschten Schirmbereich zu bringen.
Wenn Sie auch eine Maus angeschlossen haben, k÷nnen Sie sie
benutzen, um einen Schirmbereich durch Klicken mit der linken
Maustaste irgendwo in diesem Bereich auszuwΣhlen.
MEN▄LEISTE
Die Menⁿs enthalten Optionen zur Konfiguration, welche
Dateiarten ⁿberprⁿft werden sollen und welche Ma▀nahme
bei Erkennung eines Virus ergriffen werden soll.
Um die Menⁿs zu erreichen, drⁿcken Sie <F10> oder drⁿcken
die <Alt>-Taste zusammen mit einem der hervorgehobenen
Buchstaben in der Menⁿkopfzeile. Um die Menⁿs zu verlassen,
drⁿcken Sie die <Esc>-Taste. Mit der Maus brauchen Sie nur
auf einem Menⁿpunkt mit der linke Maustaste zu klicken, um
ihn auszuwΣhlen. Das Anklicken einer Option wΣhlt sie aus
oder schaltet ihren Zustand um. Mit der rechten Maustaste
k÷nnen Sie die Menⁿs verlassen.
LAUFWERKSLEISTE
▄ber die Laufwerksleiste k÷nnen Sie das aktuelle Laufwerk
wechseln, das ⁿberprⁿft werden soll. Drⁿcken Sie die
<Strg>-Taste zusammen mit einem Laufwerksbuchstaben oder
klicken Sie direkt mit der linken Maustaste auf einem
Laufwerksbuchstaben. Wenn ein Laufwerk ausgewΣhlt ist,
wird es komplett gelesen und ⁿberprⁿft. Sie k÷nnen den
Vorgang mit der <Esc>-Taste abbrechen und bekommen dann
eine unvollstΣndige Liste der Unterverzeichnisse angezeigt.
VERZEICHNISLISTE
Mit der Verzeichnisliste im linken oberen Schirmbereich
k÷nnen Sie das aktuelle Verzeichnis wechseln oder
Verzeichnisse zur ▄berprⁿfung auswΣhlen. AusgewΣhlte
Verzeichnisse werden hervorgehoben. Beachten Sie, da▀
bei Auswahl eines Verzeichnisses auch alle seine
Unterverzeichnisse automatisch mit ausgewΣhlt sind.
Um das aktuelle Verzeichnis zu wechseln, benutzen Sie
den Verzeichnisauswahlbalken. Um ein Verzeichnis auszuwΣhlen,
benutzen Sie also zuerst die <TAB>-Taste, um den wei▀en
Rahmen auf das Verzeichnisfenster zu bringen; dann fahren
Sie den Verzeichnisauswahlbalken auf den gewⁿnschten
Eintrag und drⁿcken schlie▀lich <Enter>. Oder benutzen
Sie einfach die linke Maustaste zur Verzeichnisauswahl.
DATEILISTE
Mit der Dateiliste im rechten oberen Schirmbereich k÷nnen
Sie Dateien zur ▄berprⁿfung auswΣhlen. Die Dateiliste zeigt
immer die Dateien im aktuellen Verzeichnis an. Um also eine
Datei auszuwΣhlen, benutzen Sie zuerst die <TAB>-Taste, um
den wei▀en Rahmen auf das Dateilistenfenster zu bringen;
dann fahren Sie den Dateiauswahlbalken zur gewⁿnschten
Datei und drⁿcken <Enter>. Oder benutzen Sie einfach die
linke Maustaste zur Dateiauswahl.
PR▄FKNOPF
Der Knopf "Prⁿfen" im linken unteren Schirmbereich startet
den Prⁿfproze▀. Um schnell in Gang zu kommen, wΣhlen Sie
das gewⁿnschte Laufwerk aus der Laufwerksleiste und benutzen
dann den Knopf zum Starten der Prⁿfung. (StandardmΣ▀ig
werden alle Dateien auf dem gewΣhlten Laufwerk ⁿberprⁿft.)
Um also eine Prⁿfung zu starten, bringen Sie mit der
<TAB>-Taste (oder mit <Alt><S>) den wei▀en Rahmen zum
Prⁿfknopf und drⁿcken dann <Enter>. Sie k÷nnen auch die
Maus benutzen: Klicken Sie einmal auf den Knopf, um den
Hervorhebungsbalken dorthin zu bringen, und klicken Sie
noch einmal, um die Prⁿfung zu starten.
STOPP-KNOPF
Der Stopp-Knopf rechts unten auf dem Schirm erscheint
nur wΣhrend des Prⁿflesens. Mit diesem Knopf k÷nnen Sie
die Prⁿfung vorzeitig abbrechen. Sie brauchen nur
<Enter> zu drⁿcken oder mit der Maus den Knopf einmal
anzuklicken, da er wΣhrend der Prⁿfung schon hervorgehoben
ist.
REPORT-KOPF
Der Report-Knopf zeigt die Liste der bei der letzten
Prⁿfung gefundenen Viren an. Diese Information erscheint
auch im Informationsfenster links unten auf dem Schirm
wΣhrend einer Prⁿfung. Um den Report zu bekommen, bringen
Sie den wei▀en Rahmen mit der <TAB>-Taste (oder mit
<Alt><R>) auf den Report-Knopf und drⁿcken dann <Enter>.
Sie k÷nnen auch die Maus benutzen: Klicken Sie einmal auf
den Knopf, um den Hervorhebungsbalken dorthin zu bringen,
klicken Sie noch einmal fⁿr den Report. Drⁿcken Sie eine
beliebige Taste, um den Report wieder vom Schirm zu
entfernen. Der gleiche Report wird automatisch am Ende
einer Prⁿfung angezeigt.
3.7.4 Menⁿs von CURE
Die Cure-Menⁿs erlauben Ihnen schnellen Zugriff auf alle
Steuerelemente von CURE:
Befehle im Datei-Menⁿ
Dateientypen
Mit dem Untermenⁿ Dateientypen k÷nnen Sie wΣhlen, welche Arten
von Dateien auf Viren ⁿberprⁿft werden. Sie k÷nnen den Boot-Sektor
des Laufwerks auswΣhlen, Dateien auf dem aktuellen Laufwerk oder
beides. Sie k÷nnen alle Dateien ⁿberprⁿfen lassen oder nur
ausfⁿhrbare.
Ausfⁿhrbare definieren
Im Fenster "Ausfⁿhrbare definieren" k÷nnen Sie festlegen,
welche Dateinamenserweiterungen mit ausfⁿhrbaren (Programm-)
Dateien identifiziert werden sollen. Wenn die Option "Ausfⁿhrbare"
im Menⁿ Dateientypen gewΣhlt ist, ⁿberprⁿft SAT.1 Virenscanner
nur Dateien mit Namenserweiterungen, die mit ausfⁿhrbaren
Dateien identifiziert werden. ▄ber die Option "Andere" k÷nnen
Sie zusΣtzliche Namenserweiterungen fⁿr ausfⁿhrbare Dateien
definieren.
Alle auswΣhlen
Damit werden alle Dateien in allen Verzeichnissen auf dem
aktuellen Laufwerk zur ▄berprⁿfung ausgewΣhlt. Benutzen Sie
diese Option, wenn SAT.1 Virenscanner das komplette Laufwerk
nach Viren absuchen soll.
Alle abwΣhlen
Damit werden alle Dateien in allen Verzeichnissen des aktuellen
Laufwerks von der ▄berprⁿfung abgewΣhlt.
Beenden
Damit beenden Sie das Programm SAT.1 Virenscanner .
Befehle im Optionen-Menⁿ
Nur ⁿberprⁿfen
Damit ⁿberprⁿft SAT.1 Virenscanner lediglich alle ausgewΣhlten
Dateien auf Viren, aber repariert nichts und l÷scht sie nicht.
Mit dieser Option k÷nnen Sie herausfinden, ob Sie ⁿberhaupt
infizierte Dateien besitzen, ohne den Inhalt irgendeiner Datei
auf Ihrer Platte oder Diskette zu Σndern.
Viren entfernen
Wenn dies ausgewΣhlt ist, entfernt SAT.1 Virenscanner
automatisch jedes Virus, das es wΣhrend der ▄berprⁿfung findet,
und versucht, die infizierte Datei wiederherzustellen.
Beachten Sie, da▀ einige Viren Teile der infizierten Datei
zerst÷ren und dadurch eine komplette Rekonstruktion unm÷glich
machen. SAT.1 Virenscanner meldet Ihnen, wenn eine
Wiederherstellung nicht erfolgreich war, wenn die Option
"Interaktive Prⁿfung" gewΣhlt ist, und fragt Sie, ob Sie diese
"unheilbare" Datei umbenennen, so belassen oder l÷schen wollen.
Ohne die Option "Interaktive Prⁿfung" belΣ▀t SAT.1 Virenscanner
die "unheilbare" Datei unverΣndert. Sie k÷nnen den Status aller
infizierten Dateien im Report-Fenster ersehen.
Infizierte l÷schen
Damit l÷scht SAT.1 Virenscanner automatisch jede infizierte
Datei, die es wΣhrend der ▄berprⁿfung findet. Durch das L÷schen
stellt man sicher, da▀ das Virus komplett aus Ihrem System
entfernt wird.
Entfernen und Original speichern
Hiermit veranlassen Sie SAT.1 Virenscanner dazu, eine
Sicherungskopie jeder infizierten Datei zu speichern, bevor
das Virus entfernt und die Datei wiederhergestellt wird.
Die infizierte Datei wird mit der Namenserweiterung .AVB
umbenannt (z. B. wird edit.exe zu edit.avb), und unter dem
originalen Namen wird eine wiederhergestellte Datei erstellt.
Beachten Sie, da▀ manche Viren Teile der infizierten Datei
zerst÷ren und dadurch eine komplette Wiederherstellung unm÷glich
machen. SAT.1 Virenscanner meldet es, wenn eine Wiederherstellung
nicht erfolgreich war, wenn die Option "Interaktive Prⁿfung"
gewΣhlt ist, und fragt Sie, ob Sie diese "unheilbare" Datei
umbenennen, so belassen oder l÷schen wollen. Ohne die Option
"Interaktive Prⁿfung" belΣ▀t SAT.1 Virenscanner einfach die
"unheilbare" Datei. Sie k÷nnen den Status aller infizierten
Dateien im Report-Fenster ersehen.
Verifizieren
Damit er÷ffnen Sie sich Wahlm÷glichkeiten, was fⁿr Ma▀nahmen
das System bei infizierten Dateien ergreifen soll. Sie k÷nnen
wΣhlen, das Virus zu entfernen und die Datei wiederherzustellen
(wenn SAT.1 Virenscanner dazu in der Lage ist), die Datei so
zu belassen oder die Datei zu l÷schen. Wenn Sie die Option
"Interaktive Prⁿfung" gewΣhlt haben und eine Datei kann nicht
erfolgreich wiederhergestellt werden, haben Sie die Wahl zwischen
Umbenennen, Belassen oder L÷schen der Datei. Ohne die Option
"Interaktive Prⁿfung" belΣ▀t SAT.1 Virenscanner einfach eine
"unheilbare" Datei. Sie k÷nnen den Status aller infizierten
Dateien im Report-Fenster ersehen.
Schnelle ▄berprⁿfung
Hiermit ⁿberprⁿft SAT.1 Virenscanner lediglich diejenigen Teile
von Dateien, die am wahrscheinlichsten infiziert sind. Das
erh÷ht die Prⁿfungsgeschwindigkeit, wenn gro▀e Mengen an Dateien
ⁿberprⁿft werden.
Ton
Diese Option schaltet die Verwendung des Lautsprechers in Ihrem
Rechner um. Wenn aktiviert, benutzt SAT.1 Virenscanner Tonsignale,
um seine Benutzung zu erleichtern.
Interaktive Prⁿfung
Diese Option erm÷glicht es Ihnen, wΣhrend Prⁿfungen individuell
auf EinzelfΣlle zu reagieren und einzugreifen.
Report in Datei
Hiermit veranlassen Sie SAT.1 Virenscanner , nach der ▄berprⁿfung
auf Viren einen Report in eine Datei auszugeben, die im
Verzeichnis von SAT.1 Virenscanner erstellt wird und
standardmΣ▀ig den Namen ANTVIRUS.REP hat oder von Ihnen auch
einen anderen Namen bekommen kann. Der Report kann alle
ⁿberprⁿften Dateien auffⁿhren oder nur die gefundenen infizierten.
Der Report kann an eine schon existierende Reportdatei angehΣngt
werden oder sie ⁿberschreiben, oder eine neue Datei wird angelegt.
Komprimierte Dateien
SAT.1 Virenscanner kann komprimierte Dateien durchsuchen,
ⁿberprⁿfen und dekomprimieren. Sie k÷nnen wΣhlen, ob auf
Komprimierung geprⁿft werden soll und einfach eine Warnung
erhalten bei Erkennung einer komprimierten Datei, oder Sie
k÷nnen die Datei dekomprimieren lassen. Das kann automatisch
oder ⁿber die Option "Verifizieren" geschehen.
Konfiguration speichern
Sie k÷nnen sich die Prⁿfungsoptionen individuell einstellen
und die Konfiguration, die Sie am hΣufigsten benutzen,
speichern lassen, so da▀ Sie die Optionen nicht jedesmal wieder
von Hand einstellen mⁿssen, sobald Sie CURE wieder aufrufen.
Befehle im Hilfe-Menⁿ
Virus-Liste
Zeigt eine Liste aller derzeit vom Modul Cure von
SAT.1 Virenscanner erkennbaren Viren an. Sie k÷nnen die Liste
bei Bedarf auch ausdrucken lassen.
Index
Dies ist die Hilfe-Einrichtung des Moduls CURE von
SAT.1 Virenscanner . Der Index umfa▀t eine Liste aller
relevanten Stichw÷rter und lΣ▀t Sie nach den ben÷tigten
Hilfsinformationen suchen.
3.7.5 Benutzung von CURE mit Befehlszeilenargumenten
Das Modul CURE kann auch nichtinteraktiv aufgerufen werden.
So kann man es in einer Befehlsdatei verwenden. Dabei mⁿssen
Sie fⁿr CURE in der Befehlszeile zusΣtzliche Argumente angeben.
Die Syntax fⁿr eine CURE-Befehlszeile lautet:
CURE <Pfad> [<Pfad>...] [ optionale Parameter ]
Befehlszeilenargumente:
/h /? - zeigt den Hilfe-Schirm an
/b - nur Boot-Sektor (keine Dateien ⁿberprⁿfen)
/f - nur Dateien ⁿberprⁿfen (nicht den Boot-Sektor)
/dir - nur ausgewΣhlte Verzeichnisse
/del - infizierte Dateien l÷schen
/o - nur ⁿberprⁿfen (Standardeinstellung).
/r - Viren entfernen
/v - verifizieren
/save - Datei speichern und dann das Virus entfernen
/exe - nur ausfⁿhrbare Dateien
/slow - keine schnelle ▄berprⁿfung
/rep - Protokoll als Reportdatei speichern
/q - kein Ton
/mono - monochrome Farbe benutzen
/n - keine Speicherⁿberprⁿfung
/1 - das erste MByte Speicher ⁿberprⁿfen
Beispiel:
CURE C: D:\DOS /exe /rep
ⁿberprⁿft ausfⁿhrbare Dateien auf dem ganzen Laufwerk C: und im
Verzeichnis DOS auf Laufwerk D:. Alle gefundenen Viren werden
in der Reportdatei protokolliert.
3.8 WCURE - CURE fⁿr Windows
Es gibt auch eine BenutzeroberflΣche fⁿr CURE fⁿr die
Windows-Umgebung, genannt WCURE. Wenn Sie Windows benutzen,
ist diese Version von CURE fⁿr Sie verwendbar. Wenn Sie Windows
das erstemal nach der Installation von SAT.1 Virenscanner
laden, erhalten Sie die Gelegenheit, eine eigene Gruppe
"Iris AntiVirus" einzurichten mit den Piktogrammen fⁿr WCURE
und WTSR. Sobald diese erstellt sind, brauchen Sie nur noch
auf das jeweilige Programmpiktogramm zu klicken.
3.8.1 Benutzung von WCURE
Die BenutzeroberflΣche von WCURE ist ganz Σhnlich wie die von
CURE ausgelegt, lΣuft aber unter Windows. Alles wird daher durch
Windows angezeigt und nicht durch Menⁿs. Der Hauptschirm von
WCURE erlaubt Ihnen einzustellen, welche Laufwerke und Dateien
auf Viren ⁿberprⁿft werden und welche Ma▀nahmen bei Erkennung
eines Virus ergriffen werden sollen. Jeder Bereich des Schirms
dient einer speziellen Funktion. Mit der Ausnahme des Menⁿbereichs
k÷nnen Sie zwischen den verschiedenen Fenstern auf dem Schirm mit
der <TAB>-Taste springen und den schwarzen Hervorhebungsrahmen
zum gewⁿnschten Schirmbereich bringen. Wenn Sie eine Maus
angeschlossen haben, k÷nnen Sie einen Schirmbereich mit der Maus
aktivieren, indem Sie mit der linken Maustaste irgendwo in den
Bereich hineinklicken.
MEN▄LEISTE
Die Menⁿs enthalten Optionen zur Konfiguration, welche
Dateiarten ⁿberprⁿft werden sollen und welche Ma▀nahme
bei Erkennung eines Virus ergriffen werden soll.
Um die Menⁿs zu erreichen, drⁿcken Sie <F10> oder drⁿcken
die <Alt>-Taste zusammen mit einem der hervorgehobenen
Buchstaben in der Menⁿkopfzeile. Um die Menⁿs zu verlassen,
drⁿcken Sie die <Esc>-Taste. Mit der Maus brauchen Sie nur
auf einen Menⁿpunkt mit der linke Maustaste zu klicken, um
ihn auszuwΣhlen. Das Anklicken einer Option wΣhlt sie aus
oder schaltet ihren Zustand um. Mit der rechten Maustaste
k÷nnen Sie die Menⁿs verlassen.
LAUFWERKSLEISTE
▄ber die Laufwerksleiste k÷nnen Sie das aktuelle Laufwerk
wechseln, das ⁿberprⁿft werden soll. Drⁿcken Sie die
<Strg>-Taste zusammen mit einem Laufwerksbuchstaben oder
klicken Sie direkt mit der linken Maustaste auf einem
Laufwerksbuchstaben.
VERZEICHNISLISTE
Mit der Verzeichnisliste im linken oberen Schirmbereich
k÷nnen Sie das aktuelle Verzeichnis wechseln oder
Verzeichnisse zur ▄berprⁿfung auswΣhlen. AusgewΣhlte
Verzeichnisse werden hervorgehoben. Beachten Sie, da▀
bei Auswahl eines Verzeichnisses auch alle seine
Unterverzeichnisse automatisch mit ausgewΣhlt sind.
Um das aktuelle Verzeichnis zu wechseln, benutzen Sie
den Verzeichnisauswahlbalken. Um ein Verzeichnis auszuwΣhlen,
benutzen Sie also zuerst die <TAB>-Taste, um den schwarzen
Rahmen auf das Verzeichnisfenster zu bringen; dann fahren
Sie den Verzeichnisauswahlbalken auf den gewⁿnschten
Eintrag und drⁿcken schlie▀lich <Enter>. Oder benutzen
Sie einfach die linke Maustaste zur Verzeichnisauswahl.
DATEILISTE
Mit der Dateiliste im rechten oberen Schirmbereich k÷nnen
Sie Dateien zur ▄berprⁿfung auswΣhlen. Die Dateiliste zeigt
immer die Dateien im aktuellen Verzeichnis an. AusgewΣhlte
Dateien erscheinen hervorgehoben. Um also eine Datei
auszuwΣhlen, benutzen Sie zuerst die <TAB>-Taste, um den
schwarzen Rahmen auf das Dateilistenfenster zu bringen;
dann fahren Sie den Dateiauswahlbalken zur gewⁿnschten
Datei und drⁿcken <Enter>. Oder benutzen Sie einfach die
linke Maustaste zur Dateiauswahl.
PR▄FKNOPF
Der Knopf "Prⁿfen" im linken unteren Schirmbereich startet
den Prⁿfproze▀. Um schnell in Gang zu kommen, wΣhlen Sie
das gewⁿnschte Laufwerk aus der Laufwerksleiste und benutzen
dann den Knopf zum Starten der Prⁿfung. (StandardmΣ▀ig
werden alle Dateien auf dem gewΣhlten Laufwerk ⁿberprⁿft.)
Um also eine Prⁿfung zu starten, bringen Sie mit der
<TAB>-Taste (oder mit <Alt><S>) den schwarzen Rahmen zum
Prⁿfknopf und drⁿcken dann <Enter>. Sie k÷nnen auch die
Maus benutzen: Klicken Sie einmal auf den Knopf, um den
Hervorhebungsbalken dorthin zu bringen, und klicken Sie
noch einmal, um die Prⁿfung zu starten. Um die ▄berprⁿfung
vorzeitig abzubrechen, betΣtigen Sie denselben Knopf noch
einmal (es ist jetzt ein STOPP-Knopf).
STOPP-KNOPF
Der Stopp-Knopf rechts unten auf dem Schirm erscheint
nur wΣhrend des Prⁿflesens. Mit diesem Knopf k÷nnen Sie
die Prⁿfung mittendrin abbrechen. Sie brauchen nur
<Enter> zu drⁿcken oder mit der Maus den Knopf einmal
anzuklicken, da er wΣhrend der Prⁿfung schon hervorgehoben
ist.
REPORT-KOPF
Der Report-Knopf zeigt die Liste der bei der letzten
Prⁿfung gefundenen Viren an. Um den Report zu bekommen,
bringen Sie den schwarzen Rahmen mit der <TAB>-Taste (oder
mit <Alt><R>) auf den Report-Knopf und drⁿcken dann <Enter>.
Sie k÷nnen auch die Maus benutzen: Klicken Sie einmal auf
den Knopf, um den Hervorhebungsbalken dorthin zu bringen,
klicken Sie noch einmal fⁿr den Report. Drⁿcken Sie <Enter>
oder klicken Sie auf den OK-Knopf, um den Report wieder vom
Schirm zu entfernen. Der gleiche Report wird automatisch am
Ende einer Prⁿfung angezeigt.
3.8.2 Menⁿs von WCure
Die WCure-Menⁿs erlauben Ihnen schnellen Zugriff auf alle
Steuerelemente von WCure:
Befehle im Datei-Menⁿ
Alle auswΣhlen
Damit werden alle Dateien in allen Verzeichnissen auf dem
aktuellen Laufwerk zur ▄berprⁿfung ausgewΣhlt. Benutzen Sie
diese Option, wenn SAT.1 Virenscanner das komplette Laufwerk
nach Viren absuchen soll.
Alle abwΣhlen
Damit werden alle Dateien in allen Verzeichnissen des aktuellen
Laufwerks von der ▄berprⁿfung abgewΣhlt.
Beenden
Damit beenden Sie das Programm SAT.1 Virenscanner .
Befehle im Optionen-Menⁿ (die Datei- und Options-Befehle von CURE
sind bei WCure in ein Fenster zusammengelegt)
Optionen zur ▄berprⁿfung - Innerhalb des Fensters gibt es
verschiedene Bereiche
Art der ▄berprⁿfung
Nur ⁿberprⁿfen
Damit ⁿberprⁿft SAT.1 Virenscanner lediglich alle ausgewΣhlten
Dateien auf Viren, aber repariert nichts und l÷scht sie nicht.
Mit dieser Option k÷nnen Sie herausfinden, ob Sie ⁿberhaupt
infizierte Dateien besitzen, ohne den Inhalt irgendeiner Datei
auf Ihrer Platte oder Diskette zu Σndern.
Viren entfernen
Wenn dies ausgewΣhlt ist, entfernt SAT.1 Virenscanner
automatisch jedes Virus, das es wΣhrend der ▄berprⁿfung findet,
und versucht, die infizierte Datei wiederherzustellen.
Beachten Sie, da▀ einige Viren Teile der infizierten Datei
zerst÷ren und dadurch eine komplette Rekonstruktion unm÷glich
machen. SAT.1 Virenscanner meldet Ihnen, wenn eine
Wiederherstellung nicht erfolgreich war, wenn die Option
"Interaktive Prⁿfung" gewΣhlt ist, und fragt Sie, ob Sie diese
"unheilbare" Datei umbenennen, so belassen oder l÷schen wollen.
Ohne die Option "Interaktive Prⁿfung" belΣ▀t SAT.1 Virenscanner
die "unheilbare" Datei unverΣndert. Sie k÷nnen den Status aller
infizierten Dateien im Report-Fenster ersehen.
Infizierte l÷schen
Damit l÷scht SAT.1 Virenscanner automatisch jede infizierte
Datei, die es wΣhrend der ▄berprⁿfung findet. Durch das L÷schen
stellen Sie sicher, da▀ das Virus komplett aus Ihrem System
entfernt wird.
Entfernen und Original speichern
Hiermit veranlassen Sie SAT.1 Virenscanner dazu, eine
Sicherungskopie jeder infizierten Datei zu speichern, bevor
das Virus entfernt und die Datei wiederhergestellt wird.
Die infizierte Datei wird mit der Namenserweiterung .AVB
umbenannt (z. B. wird edit.exe zu edit.avb), und unter dem
originalen Namen wird eine wiederhergestellte Datei erstellt.
Beachten Sie, da▀ manche Viren Teile der infizierten Datei
zerst÷ren und dadurch eine komplette Wiederherstellung unm÷glich
machen. SAT.1 Virenscanner meldet es, wenn eine Wiederherstellung
nicht erfolgreich war, wenn die Option "Interaktive Prⁿfung"
gewΣhlt ist, und fragt Sie, ob Sie diese "unheilbare" Datei
umbenennen, so belassen oder l÷schen wollen. Sie k÷nnen den
Status aller infizierten Dateien im Report-Fenster ersehen.
Verifizieren
Damit er÷ffnen Sie sich Wahlm÷glichkeiten, was fⁿr Ma▀nahmen
das System bei infizierten Dateien ergreifen soll. Sie k÷nnen
wΣhlen, das Virus zu entfernen und die Datei wiederherzustellen
(wenn SAT.1 Virenscanner dazu in der Lage ist), die Datei so
zu belassen oder die Datei zu l÷schen. Wenn Sie die Option
"Interaktive Prⁿfung" gewΣhlt haben und eine Datei kann nicht
erfolgreich wiederhergestellt werden, haben Sie die Wahl zwischen
Umbenennen, Belassen oder L÷schen der Datei. Ohne die Option
"Interaktive Prⁿfung" belΣ▀t SAT.1 Virenscanner einfach eine
"unheilbare" Datei. Sie k÷nnen den Status aller infizierten
Dateien im Report-Fenster ersehen.
Zu prⁿfende Objekte
Hiermit k÷nnen Sie wΣhlen, welche Arten von Dateien auf Viren
ⁿberprⁿft werden. Sie k÷nnen den Boot-Sektor des Laufwerks
auswΣhlen, Dateien auf dem aktuellen Laufwerk oder beides.
Dateientypen
Sie k÷nnen wΣhlen, alle Dateien zu ⁿberprⁿfen oder nur ausfⁿhrbare.
Namenserweiterungen
In diesem Schirmbereich k÷nnen Sie festlegen, welche
Dateinamenserweiterungen mit ausfⁿhrbaren (Programm-)Dateien
identifiziert werden sollen. Wenn die Option "Ausfⁿhrbare"
im Menⁿ Dateientypen gewΣhlt ist, ⁿberprⁿft SAT.1 Virenscanner
nur Dateien mit Namenserweiterungen, die mit ausfⁿhrbaren
Dateien identifiziert werden. ▄ber die Option "Andere" k÷nnen
Sie zusΣtzliche Namenserweiterungen fⁿr ausfⁿhrbare Dateien
definieren.
Schnelle ▄berprⁿfung
Hiermit ⁿberprⁿft SAT.1 Virenscanner lediglich diejenigen Teile
von Dateien, die am wahrscheinlichsten infiziert sind. Das
erh÷ht die Prⁿfungsgeschwindigkeit, wenn gro▀e Mengen an Dateien
ⁿberprⁿft werden.
Ton
Diese Option schaltet die Verwendung des Lautsprechers in Ihrem
Rechner um. Wenn aktiviert, benutzt SAT.1 Virenscanner Tonsignale,
um seine Benutzung zu erleichtern.
Interaktive Prⁿfung
Diese Option erm÷glicht es Ihnen, wΣhrend Prⁿfungen individuell
auf EinzelfΣlle zu reagieren und einzugreifen.
Konfiguration speichern
Sie k÷nnen sich die Prⁿfungsoptionen individuell einstellen
und die Konfiguration, die Sie am hΣufigsten benutzen,
speichern lassen.
Report-Optionen
Wenn "Report" aktiviert ist, veranlassen Sie SAT.1 Virenscanner ,
nach der ▄berprⁿfung auf Viren einen Report in eine Datei
auszugeben, die im Verzeichnis von SAT.1 Virenscanner erstellt
wird. Sie k÷nnen wΣhlen, was fⁿr eine Art von Protokoll erstellt
wird. Sie k÷nnen einen Report ⁿber alle ⁿberprⁿften Dateien oder
nur ⁿber die infizierten wΣhlen und ob der neue Report einen
alten ⁿberschreiben oder an ihn angehΣngt werden soll.
Befehle im Hilfe-Menⁿ
Virus-Liste
Zeigt eine Liste aller derzeit vom Modul WCure von
SAT.1 Virenscanner erkennbaren Viren an. Sie k÷nnen die Liste
bei Bedarf auch ausdrucken lassen.
Index
Dies ist die Hilfe-Einrichtung des Moduls WCURE von
SAT.1 Virenscanner . Der Index umfa▀t eine Liste aller
relevanten Stichw÷rter und lΣ▀t Sie nach den ben÷tigten
Hilfsinformationen suchen.
3.9 WTSR - AktivitΣten-Monitor fⁿr Windows
WTSR ist eine Windows-Anwendung, die die von IMMUNE und PREVENT
erzeugten Meldungen in der Windows-Umgebung anzeigt. WTSR
wird automatisch gestartet, wenn Sie Windows starten und wenn
das Modul IMMUNE aktiv ist und Sie ein Windows-Verzeichnis bei
der Installation angegeben haben. (Wenn IMMUNE nicht lΣuft,
erscheint eine Meldungsbox, da▀ das TSR-Programm beim Start von
Windows nicht geladen wird.) Falls IMMUNE oder PREVENT ein
Virus erkennen, erscheint ein Schirm mit einer Warnung. Dies
ist die gleiche Warnung, wie sie in der DOS-Umgebung gegeben
wird, nur hier unter Windows. Wenn Sie so eine Warnung erhalten,
folgen Sie den Anweisungen in Kapitel 3.2.2 fⁿr eine Meldung von
IMMUNE oder Kapitel 3.4.2 fⁿr eine Meldung von PREVENT.
Wenn Sie das Piktogramm von WTSR, dem AktivitΣten-Monitor unter
Windows, wΣhlen, werden der aktuelle Status-Report von IMMUNE
und der Virenerkennungsreport angezeigt. Der AktivitΣten-Monitor
kann auch geschlossen oder gestartet werden (wenn er noch nicht
aktiviert war), indem man das WTSR-Piktogramm anklickt.
4 Fehlermeldungen
4.1 Cure
FILE [???] DESTRUCTIVE: Die meisten Viren hΣngen sich an die von
ihnen infizierte Datei an. Manche jedoch ⁿberschreiben diese
Programme und machen dadurch eine Wiederherstellung unm÷glich.
In solchen FΣllen empfehlen wir Ihnen, die Datei zu l÷schen.
5. Windows 3.11 und Windows 95
Die entsprechenden Updates fⁿr die genannten Versionen sind beim
EMP/SAT.1 Service-Center zu erhalten. Bitte rufen Sie an.