home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Wrap
═══ 1. Produktinfo... ═══ Ein Btx-Dekoder muс mehr kФnnen als nur Btx-Seiten darstellen... o Individuelle Einstellung der Optik o REXX-Interface o DDE UnterstБtzung o ISDN serienmДсig o 32Bit Applikation o VT100 Modus im Datex-J o Kontextsensitive Onlinehilfe mit Hyperlinks o Editierbare Makros und Schleifenprogrammierung o Neuartige Protokollfunktionen (Filmmodus) o VielfДltiger Paсwortschutz o Quicktaste o BtxKey o Automatischer Bereichswechsel o Jobmanager o Telesoftware o Grafikdruck o u.v.m. ....................... o ═══ 2. Btx ═══ Bildschirmtext (Btx) ist ein elektronischer Informationsdienst und preiswertes Kommunikationsmittel zugleich. Mit Btx stehen Ihnen ab sofort rund 800.000 Seiten mit Informationen und Diensten von mehr als 3.000 Anbietern (Stand: Oktober 1992) zur VerfБgung. Diese Informationsseiten sind in den Btx-Zentralen der Deutschen Bundespost Telekom gespeichert. Dazu kommen groсe Datenmengen aus Бber 400 Externen- Rechnern von Gesellschaften, Unternehmen und Institutionen, die ihre eigenen Computeranlagen an das Btx-System angeschlossen haben. Die Telekom Бbernimmt beim Btx die Aufgabe des Netzbetreibers, d.h. sie sorgt fБr die Bereitstellung und die FunktionalitДt des Netzes in ganz Deutschland. Die vielfДltigen Anwendungen im Btx-System werden von verschiedenen Anbietern nach eigenem Ermessen erstellt. Sie tragen auch die inhaltliche Verantwortung fБr ihre Angebote. Die Teilnahme am Btx-System wird durch die Benutzung eines PC's, in Verbindung mit dem Softwaredekoder Opalis, einem Modem,bzw. im ISDN einem Terminaladapter und einem Telefonanschluс ermФglicht. Somit stellt das Btx-System -- ohne groсen technischen und finanziellen Aufwand -- viele graphisch und farbig gestaltete Informationen und Dienste zur VerfБgung. ═══ 2.1. Btx: Zugang ═══ Ъbersicht: ZugДnge Sie kФnnen auf verschiedene Art und Weise mit dem Btx-System in Verbindung treten. Es existieren ZugangsmФglichkeiten Бber ISDN und Modem zum Btx-System. Dabei gibt es viele Variationen: Die Anzahl der Modeme pro PC, die Schnittstellenbelegung oder aber der bauartabhДngige Modem- Parametersatz kann variieren. Weiterhin kФnnen einem Zugang auch die Anschluсkennung, das persФnliche Kennwort, die Mitbenutzernummer und die Teilnehmernummer zugeordnet werden, damit diese bei einer Anwahl automatisch gesendet werden. Jede mФgliche Zusammenstellung der aufgefБhrten Zugangsvariationen kann bei Opalis unter einem Zugangsnamen definiert und spДter zum Verbindungsaufbau verwendet werden. Somit sind Sie beispielsweise in der Lage, sich einen Zugang mit 2400 Baud an der ersten seriellen Schnittstelle und einen Zugang fБr Ihre ISDN-Karte mit den Ihrer Karte entsprechenden Parametern einzurichten. Ob Sie nun den Modem-Zugang oder den ISDN-Zugang zum Btx-System verwenden wollen, kФnnen Sie jeweils unter dem HauptmenБpunkt Btx entscheiden. Sie wДhlen den entsprechenden Eintrag und die gewБnschte Verbindung wird hergestellt. Der Zugangsdialog Neben der Auflistung aller bestehenden ZugДnge und der MФglichkeit, deren Einstellungen aus dem "Zugangsdialog" heraus einzusehen bzw. zu verДndern, kФnnen neue ZugДnge erzeugt und bestehende ZugДnge gelФscht, oder umbenannt werden. Desweiteren lДсt sich hier die Anwahltaste des QuickmenБs frei belegen. Selektieren Sie dazu den gewБnschten Zugang in der Liste durch einen Mausklick und drБcken Sie die Taste Anwahltaste. Von diesem Zeitpunkt an ist die Anwahltaste im QuickmenБ mit dem gewБnschten Zugang verknБpft. Um einen Zugang bearbeiten zu kФnnen (lФschen, umbenennen oder Einstellungen vornehmen), muс dieser in der Liste durch entsprechendes anklicken ausgewДhlt werden. Auf diesen selektierten Listeneintrag beziehen sich dann alle Aktionen, die durch die rechten Tasten des Dialoges ausgelФst werden kФnnen. o neu... o umbenennen... o Einstellungen... ═══ 2.1.1. Zugang: Umbenennen ═══ Die "umbenennen-Taste" im Zugangsdialog ermФglicht es, einem bestehenden Zugang einen neuen Namen zuzuordnen. Dazu muс lediglich der zu Дndernde Name in der Liste des Zugangs-Dialoges ausgewДhlt und die "umbenennen"-Taste betДtigt werden. Als Namesvorschlag steht in diesem Dialog der alte Zugangsname. Dieser kann nun verДndert werden. Nach der BetДtigung der Ok-Taste wird der geДnderte Name in der Liste des Zugangsdialoges angezeigt. ═══ 2.1.2. Zugang: Neu erstellen ═══ Durch BetДtigung der "neu"-Taste im Zugangsdialog erhalten Sie einen Dialog zur Erzeugung eines neuen Zugangs. In diesem Dialog besteht die MФglichkeit eine frei wДhlbare Zugangsbezeichnung zu vergeben. Desweiteren werden Ihnen verschiedene Listen fБr Modeme und ISDN-Karten, der verschiedensten Hersteller angeboten. Je nachdem ob Sie nun einen ISDN- oder Modem-Zugang einrichten wollen, kФnnen Sie den entsprechenden Schalter anklicken und die zustДndige GerДteliste wird dargestellt. Sie wДhlen einfach Ihr Modem bzw. Ihre ISDN-Karte aus dieser Liste aus und der Zugang erhДlt automatisch die zu diesem GerДt passenden Standardeinstellungen (achten Sie bitte darauf, daс Sie evtl. bei einem Modem-Zugang die Schnittstelle oder die Rufnummer noch Дndern mБssen) FБr den Fall, daс Ihr GerДt nicht in der Liste stehen sollte, wДhlen Sie den Eintrag "Btx-Standardmodem" bzw. "Btx-StandardISDN" und nehmen Sie im Anschluс die benФtigten Einstellungen des Zuganges, mit Hilfe Ihres GerДtehandbuches vor. Hinweis: 1. Zugangsnamen dБrfen nicht doppelt vergeben werden 2. Groс- und Kleinschreibung wird beachtet 3. Leerzeichen im Namen sind unzulДssig 4. Bezeichnung des Zugangs darf maximal 32 Zeichen lang sein. ═══ 2.1.3. Zugang: Einstellungen ═══ FБr die Zugangseinstellungen werden eine Vielzahl von Eingaben benФtigt. Diese unterscheiden sich in Ihrer Art und Bedeutung. Deshalb werden sie bei Opalis sinngemДс zusammengefaсt und zwecks Einsichtnahme und VerДnderung in verschiedenen Eingabeseiten angeboten. Durch die BetДtigung der "Einstellungen"-Taste erhalten Sie verschiedene Eingabeseiten verschiedene Eingabeseiten. Sie kФnnen diese Seiten wie in einem Buch "aufschlagen" und bearbeitet. Im unteren Teil der Dialogbox finden Sie an den verschiedenen Eingabeseiten entsprechende Reiter, mit deren Hilfe Sie die jeweils gewБnschte Seiten aufrufen kФnnen. Sie klicken den Reiter an und die Seite wird angezeigt. Alle Eingaben, die Sie in den verschiedenen Eingabeseiten getДtigt haben, werden bei der BetДtigung der "Ok-Taste" Бbernommen oder mit der "Abbruch"-Taste verworfen. Die Eingabeseiten: o Login o Modem (nicht bei ISDN-ZugДngen) o Anschluс o Parameter (nicht bei ISDN-ZugДngen) ═══ 2.1.4. Zugang: Anschluс ═══ In das Eingabefeld fБr die Rufnummer geben Sie bitte die Nummer Ihres Btx-Anschlusses ein. Die Rufnummer muс ohne Leerzeichen oder Klammern fБr die Vorwahl eingegeben werden. Nun mБssen Sie noch die serielle Schnittstelle anklicken, an der Sie Ihr Modem angeschlossen haben. Diese Eingabeseite sieht bei einem ISDN-Zugang etwas anders aus, da Sie z.B. keine Schittstelle einstellen mБssen. Einstellungen des ISDN-Zuganges In das Eingabefeld fБr die Rufnummer geben Sie bitte die ISDN-Rufnummer (19306 oder 01910 bei Datex-J) ein. Die Rufnummer muс ohne Leerzeichen oder Klammern fБr die Vorwahl eingegeben werden. Desweiteren geben Sie im entsprechenden Eingabefeld den Namen und Pfad der DOS-kompatiblen CAPI (CAPI.DLL) an. Der Timeoutwert ist die Zeit in Sekunden, die maximal auf eine Meldung der ISDN-Karte gewartet wird. In der Regel sind 3 Sekunden ausreichend, der Wert kann aber bei Bedarf erhФht werden, falls beispielweise der Verbindungsaufbau lДnger dauert. ═══ 2.1.5. Zugang: Modem ═══ Bei der Vielzahl der auf dem Markt zur VerfБgung stehenden Modeme ist es unumgДnglich, die Modemparameter variabel zu halten. Tragen Sie die speziellen Modembefehle und Parameter Ihres Modems hier ein, damit sich Opalis optimal auf Ihre Hardware einstellen kann. Initialisierung: Vor dem Verbindungsaufbau zum Btx-System ist es sinnvoll, das Modem in seinen Grundzustand zu versetzen. Dadurch wird immer ein definierter Zustand fБr die folgende Anwahl gewДhrleistet. Tragen Sie deshalb in dieses Eingabefeld den Modembefehl ein, der Ihr Modem in den Grundzustand zurБcksetzt.( z.B: AT Z ) Anwahl: Modeme lassen sich Бber entsprechende Befehle in verschiedene Betriebsarten umschalten. Tragen Sie hier den entsprechenden Befehl fБr die Initialisierung Ihres Modems ein. ( z.B: AT B2 fБr 1200/75 Baud) FБr den Verbindungsaufbau verfБgen Modeme in der Regel Бber die MФglichkeiten von Puls- bzw. Tonwahl. Geben Sie hier den Ihrem Wahlverfahren entsprechenden Modembefehl ein. ( z.B: AT DP ) Abwahl: Um eine Btx-Verbindung beenden zu kФnnen, muс das Modem die Leitung unterbrechen ( z.B: AT H ) . Escape: Wenn das Modem erst einmal mit der Btx-Zentrale in Verbindung steht, kann es die von Opalis gesendeten Modembefehle nicht verstehen, sondern interpretiert sie als an die Btx-Zentrale zu versendende Zeichen. Um dem Modem mitzuteilen, daс die Daten als Modembefehle zu verstehen sind, muс ihm zuerst eine Zeichenkombination gesendet werden, die alle nachfolgenden Daten als Befehle kennzeichnet. (In der Regel geben Sie hier die Zeichenkette "+++" ein) Verbindung: Tragen Sie hier die Zeichenkette ein, die das Modem sendet, falls eine Verbindung mit der Btx-Zentrale erfolgreich zustandegekommen ist. ( z.B: "CONNECT" ) Befehlsabschluс: Modembefehle werden mit einem Steuerzeichen, oder einer Kombination von Steuerzeichen abgeschlossen. Dieses ist abhДngig vom Modemtyp. Zur Auswahl stehen: ZeilenrБcklauf (CR), Zeilenvorschub (LF) oder beide Zeichen zusammen (CR/LF) Befehlspause: Zur richtigen Bearbeitung der Modembefehle benФtigen handelsБbliche Modeme in der Regel unterschiedlich viel Zeit. Diese Zeit liegt meistens zwischen einer und mehreren Sekunden. Deshalb kФnnen Sie in diesem Eingabefeld die fБr Ihr Modem benФtigte Zeit in Sekunden eingeben, damit das Modem genБgend Zeit erhДlt, nach dem Erhalt des Befehles diesen korrekt auszufБhren. VerzФgerung: Im Gegensatz zur Befehlspause, die eine VerzФgerung nach dem Befehl zur Folge hat, wird hier nach jedem Zeichen des Modembefehles verzФgert. Diese VerzФgerung wird nur von sehr wenigen Modemen benФtigt und steht daher standardmДсig auf 0. (alle Beispiele bezogen sich auf Hayes-kompatible Modeme). ═══ 2.1.6. Zugang: Parameter ═══ Geben Sie in den entsprechenden Eingabefeldern die im folgenden beschriebenen Parameter ein. Im Zweifelsfalle lesen Sie die entsprechenden Themen in Ihrem Modemhanduch nach.: Baudrate: Stellen Sie hier die DatenБbertragungsrate zwischen Rechner und Modem ein. Achten Sie darauf, daс Ihr Modem diese Baudrate auch unterstБtzt und die Btx-Rufnummer ebenfalls fБr diese Baudrate geeignet ist. Stop- und Datenbits, ParitДt: Bei dem Datentransfer via Modem werden Bitgruppen von fБnf, sechs, sieben oder acht Bits mit festgelegten Start und Stopinformationen Бbertragen. Jede dieser Bitgruppen kann durch ein zusДtzliches PrБfbit, dem ParitДtsbit gesichert werden. Somit ist es mФglich, daс ein einzelnes fehlerhaft Бbertragenes Bit vom EmpfДnger erkannt wird. Typisch fБr den Btx-Betrieb ist eine Einstellung mit 8 Datenbits, 1 Stopbit und keiner ParitДt. DatentrДgerБberwachung (DCD) : DCD ist eine AbkБrzung und bezeichnet eine Meldeleitung der seriellen Schnittstelle. DCD steht fБr Data-CarrierDetect. Diese Meldeleitung dient in Verbindung mit Ihrem Modem der Ъberwachung Ihrer Btx-Verbindung. Durch Einschalten dieser Meldeleitung kann eine Unterbrechung der Btx-Verbindung von Opalis erkannt werden. Hinweis: WДhlen Sie die Einstellungen entsprechend Ihrem Modem. Nehmen Sie dabei die obige Beschreibung der einzelnen Einstellungen und Ihr Modemhandbuch zu Hilfe. ═══ 2.1.7. Zugang: Login ═══ Hier kФnnen Sie die Anschluсkennung, Teilnehmernummer, Mitbenutzernummer und das persФnliches Kennwort eintragen. Diese Angaben verwendet Opalis dann beim Verbindungsaufbau mit dem Btx-System. Opalis sendet diese Informationen automatisch und nimmt Ihnen eine lДstige Routinearbeit beim Verbindungsaufbau ab. Dieses Verfahren stellt eine echte Erleichterung bei der tДglichen Nutzung des Btx-Dienstes dar. ═══ 2.2. Btx: Timeout ═══ Die Btx-Zentrale trennt von sich aus eine bestehende Verbindung, wenn Sie 15 Minuten lang keine Tastatureingaben vom Btx-Benutzer erhalten hat. Oftmals ist es sehr nБtzlich, die Verbindung trotzdem aufrecht zu halten. So kann es z.B. vorkommen, daс Sie Bestellungen Бber Btx tДtigen wollen und wДhrend der Btx-Verbindung noch Fragen zur Bestellung auftreten. Die Timeoutfunktion verhindert die Abwahl, falls die KlДrung Ihrer Fragen lДnger als eine Viertelstunde dauert. Opalis sendet -- bei aktivierter Timeoutfunktion -- nach Ablauf der eingestellten Zeit eine Seitenwiederholung. Dadurch bekommt Btx eine Eingabe und die 15 Minuten beginnen wieder von vorn. Die Zeit von 15 Minuten ist eine Vorgabe der Deutschen Bundespost Telekom. Es liegt in ihrem Ermessen, sie jederzeit den Gegebenheiten anzupassen. Opalis kann sich auf solche mФglichen VerДnderungen einstellen, indem es dem Benutzer die MФglichkeit gibt, die Zeit im entsprechenden Timeout-Dialog einzutragen. Wie man die Timeoutfunktion aktiviert: WДhlen Sie den HauptmenБpunkt Btx und dort die Auswahl Timeout. Wenn Sie die Timeoutfunktion von Opalis einschalten wollen, tragen Sie die gewБnschte Zeit ein und markieren Sie das entsprechende rechte Feld. DrБcken Sie die "Ok-Taste" und die Ъberwachung ist aktiv. Sie kann jederzeit wieder ausgeschaltet oder geДndert werden. Оnderungen werden bei Programmende Бbernommen und stehen Ihnen beim Neustart wieder zur VerfБgung. ═══ 2.3. Btx: Optionen ═══ Im HautpmenБ finden Sie unter Btx den Punkt Optionen. Bei Auswahl dieses Punktes erscheint eine in drei Themenbereiche untergliederte Dialogbox. Darstellungszeit der aktionsbegleitenden Dialogboxen: Opalis bietet die MФglichkeit seine aktionsbegleitenden Dialogboxen auszuschalten. Sie erscheinen jedoch auch im ausgeschalteten Zustand fБr einige Sekunden. Dieses dient Ihrer Information bei Makros, Filmen und Protokollen. Die Zeit fБr die diese Dialoge sichtbar sein sollen, kФnnen Sie hier in Sekunden einstellen. Automatischer Bkz-Wechsel, ER-Verbindung: Wenn Sie bei Ihrer tДglichen Arbeit mit Opalis Фfter gezwungen sind einen Bereichskennzahlwechsel vorzunehmen oder Фfter mit Externen-Rechnern in Verbindung treten mБssen, haben Sie die MФglichkeit durch Aktivierung der obigen Markierungsfelder eine Automatik einzuschalten. Diese Automatik beantwortet dann automatisch die Fragen der Btx-Zentrale, ob ein Bkz-Wechsel vorgenommen werden soll, bzw. ob eine Verbindung zum Externen-Rechner aufgebaut werden soll. Opalis entlastet Sie also auf Wunsch von einer Routinearbeit. Da jedoch jeder Wechsel bzw. jede ER-Verbindung gebБhrenpflichtig ist, sollten Sie immer daran denken, daс eine eingeschaltete Automatik jede Anfrage der Btx-Zentrale positiv beantwortet, auch die eventuell nicht erwБnschten Verbindungen. Aktivierung von Sicherheitsabfragen bei LФschvorgДngen: Im Laufe eines Programmes kommen Sie an viele Stellen, an denen Sie etwas lФschen kФnnen. Ob es nun Zugangsdefinitionen, Protokolle oder Teile eines Makros sind. Bei jedem dieser LФschmФglichkeiten gibt es natБrlich das Problem der irrtБmlichen LФschung. Um diese IrrtБmer zu verhindern gibt es die MФglichkeit bei Opalis jeden LФschvorgang mit einer Sicherheitsabfrage zu versehen. Wollen Sie also auf "Nummer Sicher" gehen, dann schalten Sie die Sicherheitsabfrage ein. Oder Sie legen mehr Wert auf ein "zБgiges" arbeiten, dann schalten Sie die Abfrage aus. ═══ 2.4. Btx: GebБhren ═══ Die GebБhren, die bei der Nutzung des Btx/Datex-J Dienstes anfallen, setzen sich aus zwei verschiedenen Komponenten zusammen: * Die reinen TelefongebБhren * Der Btx/Datex-J Systemzeittakt WДhrend der Verbindung zum Btx-Rechner fallen TelefongebБhren an. Diese sind identisch mit den GebБhren, die Sie zahlen, wenn Sie ganz normal telefonieren. Sie hДngen also von der Uhrzeit (Billigtarif), von dem Tag (Feiertag bzw. Wochendtarif) und von der Tarifzone (FerngesprДch) ab. Der Btx/Datex-J Systemzeittakt wird seit dem 01.01.1993 von der DBP Telekom erhoben. Er stellt eine zusДtzliche GebБhr dar, die nur von der Zeitdauer der Btx-Verbindung abhДngig ist. Die jeweils aktuellen GebБhren und Zeiteinheiten fБr beide GebБhrenarten werden im Dialog: Btx-Zeittakt und TelefongebБhren eingetragen. Die aktuellen GebБhren und Zeiten entnehmen Sie bitte Ihrem Telefonbuch oder erkundigen Sie sich in Ihrem Telekom Laden. Bei der Anzeige der GebБhren stehen Ihnen zwei MФglichkeiten zur VerfБgung. 1. Anzeige der GebБhren fБr die jeweils gerade bestehende Btx-Verbindung 2. Anzeige der gerade anfallenden GebБhren, plus der bereits bei frБheren Sitzungen angefallenen GebБhren. Bei der 2.MФglichkeit kФnnen Sie beispielsweise die GebБhren eines kompletten Monats im Auge behalten. ═══ 2.5. Btx: Abwahl ═══ Es wird ein Verbindungsabbau eingeleitet. Die Verbindung zur Btx-Zentrale wird abgebrochen. ═══ 2.6. Btx: Anwahl einleiten ═══ Alle im Zugangsdialog eingerichteten ZugДnge werden im HauptmenБpunkt "Btx" angefБgt. Sie stehen dort zur schnellen und komfortablen Auswahl zur VerfБgung. Sie wДhlen lediglich den gewБnschten Zugang aus und die Verbindung wird unter zuhilfenahme der Zugangsdaten von Opalis eingeleitet. ═══ 3. Bearbeiten ═══ Mit Hilfe der Zwischenablage (engl. Clipboard) kФnnen Sie Daten zwischen mehreren OS/2-Programmen austauschen. Bei entsprechender Einstellung der Zwischenablagen von OS/2 und Win-OS/2, kФnnen selbst Daten zwischen Windows und OS/2 Programmen ausgetauscht werden (siehe OS/2 Benutzerhandbuch). Opalis unterstБtzt die Zwischenablage im Text und Grafikmodus. So wird es Ihnen ermФglicht, Texte zu laden, zu exportieren oder Grafiken in andere Anwendungen zu Бbertragen. ═══ 3.1. Bearbeiten: Als Grafik kopieren ═══ Mit Hilfe der Zwischenablage (engl. Clipboard) kФnnen Sie Daten zwischen mehreren OS/2-Programmen austauschen. Sie kФnnen bei Opalis mit der Maus Bereiche einer Dekoderseite, einer Protokollseite oder der Btx-Seite wДhrend einer Btx-Verbindung markieren. Dieser markierte Bereich kann als Grafikinformation in das Clipboard kopiert werden. Von dort aus kФnnen Sie die Daten mit entsprechenden Grafikgrammen weiterverarbeiten. ═══ 3.2. Bearbeiten: Als Text kopieren ═══ Mit Hilfe der Zwischenablage (engl. Clipboard) kФnnen Sie Daten zwischen mehreren OS/2-Programmen austauschen. Sie kФnnen bei Opalis mit der Maus Bereiche einer Dekoderseite, einer Protokollseite oder der Btx-Seite wДhrend einer Btx-Verbindung markieren. Dieser markierte Bereich kann als Textinformation in das Clipboard kopiert werden. Von dort aus kФnnen Sie die Daten mit entsprechenden Textverarbeitungsprogrammen weiterverarbeiten. ═══ 3.3. Bearbeiten: Text einfБgen ═══ WДhrend einer Btx-Verbindung kann man mittels dieser Funktion Texte aus dem Clipboard an die Btx-Zentrale versenden. Sie nehmen dazu eine beliebige Textverarbeitung mit ClipboardunterstБtzung, schreiben oder laden einen Text, und kopieren diesen in das Clipboard. Werden Sie dann bei einer bestehenden Btx-Verbindung aufgefordert z.B. Ihren Mitteilungstext einzugeben, wДhlen Sie die Auswahl Text versenden und Opalis fБgt den kompletten Text aus dem Clipboard in die Btx-Seite ein. ═══ 3.4. Bearbeiten: Mauseinstellungen ═══ Mit Hilfe der Zwischenablage (engl. Clipboard) kФnnen Sie Daten zwischen mehreren OS/2-Programmen austauschen. Bei entsprechender Einstellung der Zwischenablagen von OS/2 und Win-OS/2, kФnnen selbst Daten zwischen Windows und OS/2 Programmen ausgetauscht werden (siehe OS/2 Benutzerhandbuch). Opalis unterstБtzt die Zwischenablage im Text und Grafikmodus. So wird es Ihnen ermФglicht, Texte zu laden, zu exportieren oder Grafiken in andere Anwendungen zu Бbertragen. Die "Mauseinstellung" ruft einen Dialog auf, mit dessen Hilfe Sie Funktionen der Zwischenablage direkt mit Ihrer Maus koppeln kФnnen. ZusДtzlich zu den AuswahlmФglichkeiten des HauptmenБs kФnnen Sie einige der Funktionen und weitere direkt mit Ihrer Maus ausfБhren. D.h. Sie mБssen dafБr nicht unbedingt Бber das MenБ gehen, sondern rufen die Funktionen direkt durch entsprechende MaustastenbetДtigungen auf. Bei Opalis haben Sie die MФglichkeit, diese Funktionen frei zu definieren. Sie wДhlen also selber, welche Taste welche Funktion ausfБhrt. Rufen Sie dafБr den entsprechenden Dialog unter dem HauptmenБpunkt "Bearbeiten / Mauseinstellungen" auf. Sie finden in diesem Dialog fБr jede der beiden Maustasten eine Einstellungsleiste und eine Auflistung der mit den Maustasten zu verknБpfenden Funktionen. Im folgenden finden Sie eine Auflistung der Funktionen: keine Sonderfunktionen: Das AuslФsen der entsprechenden Maustaste hat keine Clipboard-Funktion zur Folge. Die Maustaste ist nicht belegt. Region definieren. Um eine Region zu definieren (markieren), ziehen Sie die Maus bei gedrБckter Maustaste Бber den gewБnschten Bereich der Dekoderdarstellung. Nach dem Loslassen der Maustaste ist der Bereich markiert. Er kann nun, durch Auswahl der entsprechenden MenБpunkte, unter dem HauptmenБpunkt Bearbeiten weiterverarbeitet werden. Region definieren + als Text versenden Diese Funktion steht Ihnen nur wДhrend einer Btx-Verbindung zur VerfБgung. Sie ermФglicht es Ihnen, eine Region zu definieren (siehe Region definieren) und sendet den Textinhalt des markierten Bereiches, direkt nach dem Loslassen der Maustaste, an das Btx-System. Sie sehen sofort, wie der Text an der gerade aktuellen Cursorposition eingefБgt wird. Region definieren + als Grafik in das Clipboard kopieren Diese Funktion ermФglicht es Ihnen, eine Region zu definieren (siehe Region definieren) und kopiert den Inhalt des markierten Bereiches, direkt nach dem Loslassen der Maustaste, als Grafik in die Zwischenablage (Clipboard). Region definieren + als Text in das Clipboard kopieren Diese Funktion ermФglicht es Ihnen, eine Region zu definieren (siehe Region definieren) und kopiert den Inhalt des markierten Bereiches, direkt nach dem Loslassen der Maustaste, als Text in die Zwischenablage (Clipboard). Region invertiert darstellen: Die mit Hilfe der Maus markierte Region wird nun durch ein invertiertes Feld, und nicht mehr durch einen Rahmen dargestellt. ZusДtzlich zu den bisher genannten, frei einstellbaren Funktionen, gibt es noch eine permanente Funktion wДhrend einer Btx-Verbindung. Es handelt sich um eine Variation der Funktion: Region definieren + als Text versenden. Durch ein Doppelklick der linken Maustaste auf eine Zahl, Zahlenkombination oder Btx-Seitennummer (mit * und #) wird diese selbststДndig von Opalis ausgelesen und an das Btx-System gesendet. So kФnnen Sie beispielsweise auf Btx-Auswahlseiten direkt die Auswahlziffer der angebotenen Dienste anklicken, um diese auszuwДhlen. Sie sparen den Weg Бber die Tastatur. Hinweis: Die angesprochenen Funktionen und deren VerknБpfung mit der Maus stehen immer dann zur VerfБgung, wenn eine Btx-Verbindung besteht, ein Protokoll abgespielt, oder eine Dekoderseite dargestellt wird. ═══ 4. Seite ═══ Btx-Seiten sind vergleichbar mit Fotografien einzelner Informationseiten des Btx-Systemes. Anders als beim Protokoll, handelt es sich hier nicht um eine Aufzeichnung mehrerer aufeinanderfolgender Seiten, sondern immer nur um eine Aufzeichnung der gerade aktuellen Seite. Durch die FДhigkeit der Seitenaufzeichnung kФnnen interessante Btx-Seiten archiviert werden. Besonders sinnvoll sind Seitenaufzeichnungen bei grafisch aufwendigen Btx-Seiten, die entweder noch einmal in Ruhe betrachtet werden sollen, oder immer wieder benФtigte Informationen enthalten. ═══ 4.1. Seite: Speichern ═══ Die wДhrend der Seitenspeicherung erscheinende Dialogbox dient der Information und ermФglicht die Eingabe aller benФtigten Daten, wie z.B. den Seitennamen und regelt die MenБzugehФrigkeit der aufgezeichneten Seite. Auсerdem kann die Art der Aufzeichnung gewДhlt werden. Seiten kФnnen als Btx-Bild fБr spДtere grafische Darstellungen, oder als Text-Seite fБr spДtere Weiterverarbeitung mit Textverarbeitungsprogrammen gespeichert werden. Alle Dekoderseiten werden bei ihrer spДteren Verwendung mit ihrem Namen aufgerufen. Opalis schlДgt Ihnen daher immer einen noch nicht verwendeten Namen vor. Diesen Namen kФnnen Sie jedoch beliebig Дndern. Die Btx-Seite wird in einem eigenen Verzeichnis, dem Seitenverzeichnis, abgelegt. Immer wieder verwendete Btx-Seiten kФnnen bei Opalis durch BetДtigung des Schaltfeldes MenБeintrag in das HauptmenБ aufgenommen werden. So lДсt es sich wДhrend der Arbeit mit Opalis schnell finden und starten. ═══ 4.2. Seite: Darstellen ═══ Neben der komfortablen und schnellen StartmФglichkeit aller dem HauptmenБ hinzugefБgten Dekoderseiten kФnnen diese und alle anderen Dekoderseiten mit Hilfe der "anzeigen-Taste" aus dem Dialog "Seite bearbeiten..." heraus angezeigt werden. ═══ 4.3. Seite: Beenden der Darstellung ═══ Unter dem HauptmenБpunkt Seite finden Sie die Auswahl beenden. Durch anklicken dieser Auswahl wird die Seitendarstellung beendet. ═══ 4.4. Seite: Drucken ═══ Opalis bietet Ihnen umfangreiche MФglichkeiten eine Btx-Seite, oder Teile daraus, als Grafik oder Text zu Papier zu bringen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich nun um die Seite einer Btx-Verbindung, eines Protokolles oder einer Dekoderseite handelt. Sie haben die Wahl zwischen Text und Grafikdruck, Druck von ganzen Seiten, oder von beliebig markierten Teilbereichen. Sie kФnnen mit der Maus Bereiche einer Dekoderseite, einer Protokollseite, oder der Btx-Seite wДhrend einer Btx-Verbindung markieren. Dieser markierte Bereich kann, entweder als Text-, oder als Grafikausdruck von Opalis zu Papier gebracht werden. Sie haben weiterhin die MФglichkeit, nicht nur Teilbereiche einer Seite, sondern auch die gesamte Seite auszudrucken. Hierzu unterlassen Sie einfach die Markierung eines Teilbereiches, oder wДhlen die entsprechende Auswahl des Dialoges (Druckbereich). Eine Anpassung des ausgewДhlten Bereiches bzw. der gesamten Seite an das von Ihnen verwendete Papierformat ist ebenfalls mФglich. Opalis vergrФсert (bzw. verkleinert) den zu druckenden Bereich solange, bis er auf das Papierformat paсt. ═══ 4.5. Seite: Druckseitenlayout ═══ Opalis besitzt eine Dialogbox, in der Sie das Aussehen der Druckseiten bestimmen kФnnen. WДhlen Sie unter dem HauptmenБpunkt Seite die Auswahl Druckseitenlayout. Hier kФnnen Angaben Бber PapiergrФсe und mФgliche SeitenrДnder gemacht werden. Diese werden dann bei allen spДteren DrucktДtigkeiten von Opalis verwendet. Somit kФnnen Sie das Aussehen und die Positionierung (Seitenlayout) ihrer Drucke vorgeben. ═══ 4.6. Seite: Druckereinstellungen ═══ Unter OS/2 kФnnen verschiedene Drucker (Druckerteiber) eingerichtet werden. Dieses ist interessant fБr Leute, die verschiedene Drucker an Ihrem PC betreiben, oder aber einen Drucker verwenden, der in verschiedenen Emulationen betrieben wird. Die Auswahl des Druckers, den Opalis fБr seine Druckausgaben benutzen soll, treffen Sie unter dem HauptmenБpunkt Seite Auswahl Druckereinstellungen. Dieser Dialog ermФglicht Ihnen die Auswahl des Druckers, den Opalis fБr seine Druckausgaben verwenden soll. Alle Einstellungen der jeweiligen Druckertreiber kФnnen aus diesem Dialog heraus aufgerufen, eingesehen und bearbeitet werden. Dort finden Sie in der Regel Einstellungen fБr Druckdichte, GrafikauflФsung und BriefqualitДt. Diese Dialoge der Druckertreiber kФnnen bei jedem ausgewДhlten Drucker unterschiedlich aufgebaut sein. Sie werden direkt von OS/2 bzw. von den Druckerherstellern angeboten und von Opalis aufgerufen. Hinweis: Auf der linken Seite befindet sich eine Listbox mit einer Auflistung aller auf Ihrem PC eingerichteten Drucker. Sollte diese Liste leer sein, mБssen Sie zuerst einen Drucker installieren (siehe OS/2 Handbuch: Druckerinstallation). ═══ 5. Makro ═══ Bei Opalis sind Makros mehr als nur ein einfacher Mitschnitt der TastenbetДtigungen. Sie gehen auch Бber die MФglichkeit hinaus automatisch eine Anwahl auszufБhren oder ein Protokoll zu aktivieren. Opalis bietet vielmehr eine neue Makrotechnik die Sie in die Lage versetzt, Дhnlich wie mit einer Programmiersprache, komplexe und flexible Aktionen zu automatisieren. Opalis nimmt Ihnen dabei die Arbeit ab, eine komplizierte Programmiersprache erlernen zu mБssen. Opalis bietet Ihnen dafБr eine komplette, dialoggefБhrte Entwicklungsumgebung fБr die Makroerstellung und deren Bearbeitung. Dadurch werden Syntaxfehler, wie Sie bei der herkФmmlichen Programmiertechnik vieler anderer Makroverfahren vorbestimmt sind, vermieden. Ein Makro besteht aus einer Aneinanderreihung einzelner Makrofunktionen, die entweder hintereinander abgearbeitet werden oder sich in einer Schleife befinden und somit Фfter hintereinander aufgerufen werden kФnnen. Durch eine Auswahl verschiedener Arten von Schleifen (z.B. ZДhlschleifen, Schleifen mit Abbruchbedingungen) lassen sich komplexe und leistungsfДhige Makros erstellen. Die einzelnen, zur VerfБgung stehenden Makrofunktionen, lassen sich entweder direkt dialoggefБhrt zusammenstellen und bearbeiten oder Sie aktivieren einfach die Makroaufzeichnung und alle folgenden von Ihnen ausgefБhrten Opalis-Aktionen werden aufgezeichnet. WДhrend der Aufzeichnung steht Ihnen eine aktionsbegleitende Dialogbox zur Seite, mit dessen Hilfe Sie Ihrem Makro auch direkt Schleifen und Eingabedialoge hinzufБgen kФnnen. Neben der Schleifenprogrammierung bietet Opalis fБr die Erstellung flexibler Makros spezielle Makro-Eingabedialoge an, die Sie in Ihre Makros einarbeiten kФnnen. Diese Technik ermФglicht es dem Benutzer nicht nur starre Makros mit vordefinierten, festen Sendetexten abzuspielen, sondern Makros mit variablen Texten. Denn bei jedem Erscheinen der Einbagedialoge bei einer Makroabspielung kФnnen Sie einen neuen Sendetext eingeben. ═══ 5.1. Makro: Beenden der Aufzeichnung ═══ Unter dem HauptmenБpunkt Makro finden Sie die Auswahl beenden. Durch anklicken dieser Auswahl, oder durch BetДtigung der "Ende"-Taste im Makroaufzeichnungsdialog wird die Makrodatei unter dem Namen, der sich im Texteingabefeld der Dialogbox befindet, auf der Festplatte gespeichert. Falls ein Paсwort eingegeben wurde, wird das Makro durch dieses Paсwort bei allen spДteren Aufrufen geschБtzt. D.h ohne jeweilige Eingabe des hier vergebenen Paсwortes ist es nicht mФglich, das Makro zu starten, bzw. seinen Inhalt zu bearbeiten oder einzusehen (siehe auch Makro bearbeiten..). Mit der "Abbruch"-Taste kФnnen Sie das aufgezeichnete Makro verwerfen, d.h es wird keine Datei auf der Festplatte gespeichert. ═══ 5.2. Makro: Dialogbox ═══ Wenn Sie die Dialogbox bei der Aufzeichnung der Makros stФrt, kФnnen Sie das Erscheinen dieser Dialogbox permanent verhindern, indem Sie unter dem HauptmenБpunkt Makros die Auswahl Dialogbox anklicken. Die Dialogbox erscheint dann jeweils nur fБr wenige Sekunden beim Beginn der Aufzeichnung und verschwindet dann automatisch. Bei erneuter BetДtigung des MenБpunktes wird die Dialogbox wieder sichtbar. Die Aufzeichnung ist auch bei permanent ausgeschalteter Dialogbox durchfБhrbar. ═══ 5.3. Makro: Abspielen ═══ Neben der komfortablen und schnellen StartmФglichkeit aller dem HauptmenБ hinzugefБgten Makros, kФnnen diese und alle Бbrigen Makros auch mit Hilfe der "abspielen"-Taste des Dialoges "Makro bearbeiten..." abgespielt werden. Parallel zum abgespielten Makro erscheint eine Dialogbox "Makro abspielen". Makros, die wДhrend ihrer Aufzeichnung, oder spДter im Dialog "Makros bearbeiten", mit einem Paсwort versehen wurden, werden erst nach korrekter Paсworteingabe im entsprechenden Eingabefeld gestartet. Zeitkritische Aufzeichnungen kФnnen, durch entsprechende Eingabe einer VerzФgerungszeit in Sekunden, verlangsamt abgespielt werden. Sie kФnnen das Makro jederzeit wДhrend einer Btx-Verbindung abbrechen und an dieser Stelle dann wieder von Hand Eingaben tДtigen. ═══ 5.4. Makro: Aufzeichnung ═══ Die wДhrend der Makroaufzeichnung erscheinende aktionsbegleitende Dialogbox dient der Information und komfortablen Bedienung der Aufzeichnung. Sie erspart den Weg Бber das HauptmenБ, prДsentiert alle wissenswerten Informationen und ermФglicht die Eingabe aller benФtigten Daten, wie z.B. den Makronamen mit optionalem Paсwort, und regelt die MenБzugehФrigkeit des Makros. Hier erhalten Sie zusДtzlich wДhrend einer Makroaufzeichnung die MФglichkeit Eingabefelder, oder Schleifen in Ihr Makro aufzunehmen. Auсerdem kann die Aufzeichnung in diesem Dialog ordnungsgemДс beendet bzw, abgebrochen werden. Alle Makros werden bei ihrer spДteren Verwendung mit ihrem Namen aufgerufen. Opalis schlДgt Ihnen daher jeweils einen noch nicht verwendeten Namen vor (z.B. MAKRO_A). Diesen Namen kФnnen Sie jedoch bis zum Ende der Aufzeichnung beliebig Дndern. Das Makro wird in einem eigenen Verzeichnis, dem Makroverzeichnis abgelegt. Immer wieder verwendete Makros kФnnen bei Opalis durch BetДtigung des Schaltfeldes "MenБeintrag" in das HauptmenБ aufgenommen werden. So lДсt es sich wДhrend der Arbeit mit Opalis schnell finden und starten. Da ein Makro persФnliche Daten wie Anschluсkennungen, und andere Identifikationseingaben wie PIN's oder TAN's enthalten kann, die keinem anderen Benutzer zugДnglich sein sollten, ist es mФglich, ein Makro mit einem Paсwort zu schБtzen. Um einen Paсwortschutz zu erlangen, geben Sie einfach bei Bedarf ein entsprechendes Paсwort in das dafБr vorgesehene Eingabefeld ein. Dieses hat zur Folge, daс bei jedem weiteren Start bzw. der versuchten Bearbeitung des Makroinhaltes eine Eingabe des Paсwortes verlangt wird. Der Button "Eingabedialog" Alle Tastatureingaben werden natБrlich als Konstanten betrachtet. Wenn Sie z.B. ein Makro fБr eine BankБberweisung aufzeichnen, so wird an der Stelle der Kontonummer immer die gleiche Kontonummer verwendet, nДmlich die, die Sie bei der Aufzeichnung des Makros benutzt haben. In der Praxis ist dies jedoch unbrauchbar, wenn Sie mit dem gleichen Makro an verschiedene EmpfДnger Бberweisen mФchten. Hierzu eignet sich der Button Eingabe. Wenn Sie diesen Button wДhrend der Makroaufzeichnung drБcken, erscheint eine Dialogbox, in der Sie den Sendetext editieren kФnnen. In unserem Beispiel geben Sie so die Kontonummer des EmpfДngers ein. Wenn Sie das Makro spДter abspielen, wird nicht die eingegebene Kontonummer gesendet, sondern die zu sendende Kontonummer wird Бber eine Eingabebox eingegeben. Der Button "Schleife" Manchmal ist es wБnschenswert, wenn sich bestimmte Aktionen innerhalb eines Makros wiederholen lieсen. Hierzu verwendet man die Schleifenprogrammierung. So lДсt sich mit Opalis beispielsweise ein Makro generieren, das nach einer Anwahl solange Mitteilungen aus Ihrem Briefkasten in eine Textdatei kopiert werden, bis der Briefkasten leer ist. Schleifen kФnnen nach folgenden Kriterien unterschieden werden: ZДhlschleifen Eine bestimmte Aktion wird immer gleich oft ausgefБhrt. Bedingungsschleifen Eine bestimmte Aktion wird solange wiederholt, bis ein Ereignis eintritt. ═══ 5.5. Makro: Editieren ═══ Hier werden alle Einzelschritte des zuvor selektierten Makros anzeigt. Bei geschБtzten Makros ist es notwendig, hier das korrekte Paсwort einzutragen, um eine Darstellung in der Listbox zu erhalten. Mit Hilfe der dort zu findenden "lФschen"-Taste kФnnen einzelne Befehle aus dem Makro entfernt werden. Selektieren Sie hierzu den entsprechenden Befehl und betДtigen Sie die "lФschen"-Taste. Mit Hilfe der "bearbeiten"-Taste kФnnen die Argumente des selektierten Makrobefehls geДndert werden. MФchten Sie zum Beispiel beim Verbindungsaufbau einen anderen Zugang verwenden, so selektieren Sie einfach den Befehl "Anwahl" und betДtigen Sie die "bearbeiten"-Taste. Jetzt kФnnen Sie im entsprechenden Dialogfeld die neue Zugangsbezeichnung eingeben. Mit Hilfe der "neu"-Taste kФnnen an der selektierten Stelle neue Makrobefehle eingefБgt werden. Selektieren Sie einfach die EinfБgestelle und betДtigen Sie die "neu"-Taste. Sie erhalten nun eine Auswahlliste aller mФglicher Makrobefehle. WДhlen Sie bitte den gewБnschten Befehl aus und drБcken Sie die "Ok"-Taste. Der neue Befehl wird an der markierten Stelle eingefБgt. Einige der hinzugefБgten Befehle benФtigen bestimmte Parameter, wie beispielsweise der Anwahlbefehl den zu verwendenden Zugangsnamen. Diese werden, falls nФtig, nach drБcken der "Ok"-Taste in einem speziellen Eingabedialog eingegeben. Bei der Beendigung dieser Box wird das Makro mit dem Paсwort neu gesichert, das zu diesem Zeitpunkt in dem Eingabefeld steht. Es ist somit mФglich, neue PaсwФrter bei nicht geschБtzten Makros und geДnderte PaсwФrter bei geschБtzten Makros zu vergeben. Eine weitere AnwendungsmФglichkeit ist die Entfernung eines Paсwortes aus einem geschБtzten Makro. ═══ 5.6. Makro: Neuen Makrobefehl auswДhlen ═══ Selektieren Sie aus der Auflistung aller verfБgbaren Makrofunktionen die benФtigte Funktion aus und drБcken Sie die "Ok"-Taste. Die Funktion wird in ihrem Makro eingefБgt und falls nФtig, wird der entsprechende Bearbeitungsdialog fБr diese Makrofunktion aufgerufen. ═══ 5.6.1. Makrobefehl: Protokoll aus ═══ Dieser Befehl bewirkt, daс die Darstellung oder Aufzeichnung eines Protokolls beendet wird. ═══ 5.6.2. Makrobefehl: Abwahl ═══ Dieser Makrobefehl leitet einen Verbindungsabbau ein. Die Verbindung zur Btx-Zentrale wird abgebrochen. ═══ 5.6.3. Makrobefehl: Anwahl ═══ Dieser Makrobefehl leitet einen Verbindungsaufbau ein. Die dabei verwendete Zugangsbezeichnung wird als Parameter angegeben. ═══ 5.6.4. Makrobefehl: Zeichen senden ═══ Durch diesen Makrobefehl kФnnen Sie einen Text an den Btx-Rechner senden. Der Sendetext wird als Parameter angegeben. Hierbei ist zu beachten, daс die Zeichen * und # sowohl normale ASCII-Zeichen, als auch der Btx-Initiator oder der Btx-Terminator sein kФnnen. ═══ 5.6.5. Makrobefehl: Warten auf DCT ═══ Dieser Befehl bewirkt, daс der nДchste Makrobefehl erst ausgefБhrt wird, wenn ein DCT empfangen wurde. ═══ 5.6.6. Makrobefehl: Der Eingabedialog ═══ Mit Hilfe dieser Eingabe-Dialogbox wird kein konstanter Text gesendet, sondern der Sendetext wird jedesmal bei der MakroausfБhrung abgefragt und gesendet. ═══ 5.6.7. Makrobefehl: Eingabefeld ═══ Dieser Befehl arbeitet wie der Befehl Zeichen senden, jedoch wird hier nicht ein konstanter Text gesendet, sondern der Sendetext wird erst bei der MakroausfБhrung mit Hilfe einer Editbox abgefragt. ═══ 5.6.8. Makrobefehl: Schleife ═══ Dieser Befehl fБgt eine Wiederholschleife in das Makro ein und kennzeichnet im Makro einen Schleifenanfang und ein Schleifenende. Alle Makrobefehle, die wiederholt werden sollen, mБssen zwischen dem Schleifenanfang und dem Schleifenende eingefБgt werden. ═══ 5.6.9. Makrobefehl: Clipbereich definieren ═══ Dieser Befehl legt einen Bereich des Darstellungs- fensters fest. Auf diesen Bereich beziehen sich alle folgenden Kopierbefehle. ═══ 5.6.10. Makrobefehl: Bereich kopieren als Text ═══ Der vorher, mit dem Makrobefehl: Clipbereich definiern, festgelegte Bereich wird als Text in die Zwischenablage kopiert. ═══ 5.6.11. Makrobefehl: Seite als Dekoderseite speichern ═══ Die komplette Seite wird als Graphik in eine Datei kopiert. ═══ 5.6.12. Makrobefehl: Film aus ═══ Dieser Befehl bewirkt, daс die Filmaufzeichnung oder Filmwiedergabe beendet wird. ═══ 5.6.13. Makrobefehl: Film aufzeichnen ein ═══ Dieser Befehl bewirkt, daс die Filmaufzeichnung ein- geschaltet wird. ═══ 5.6.14. Makrobefehl: Bildaufnahme ═══ Dieser Befehl bewirkt, daс die Filmaufzeichnung eine Seite speichert. ═══ 5.6.15. Makrobefehl: Film abspielen ein ═══ Dieser Befehl bewirkt die Wiedergabe eines Btx-Filmes. ═══ 5.6.16. Makrobefehl: Bildwiedergabe ═══ Dieser Befehl bewirkt, daс aus einer Filmaufzeichnung eine Seite dargestellt wird. ═══ 5.6.17. Makrobefehl: Datei senden ═══ Dieser Befehl bewirkt, daс eine Textdatei an den BTX-Rechner gesendet wird. Hierbei ist zu beachten, daс die Zeichen * und # sowohl normale ASCII- Zeichen, als auch der BTX-Initiator oder der BTX- Terminator sein kФnnen. ═══ 5.6.18. Makrobefehl: Protokoll abspielen ein ═══ Dieser Befehl bewirkt, daс ein Protokoll dargestellt wird. Der Name des Protokolls wird als Parameter angegeben. ═══ 6. Protokoll ═══ Оhnlich wie bei einem Videorecorder kФnnen komplette Btx-Sitzungen aufgezeichnet und zu einem spДteren Zeitpunkt wieder abgespielt werden. Zu einem solchen Protokoll gehФrt die bei Aufzeichnungsbeginn aktuell dargestellte Btx-Seite und alle wДhrend der Aufzeichnungsdauer aufgerufenen Folgeseiten. Durch die ProtokollfДhigkeit kФnnen lange, informative Btx-Sitzungen archiviert werden. Besonders sinnvoll sind Protokollaufzeichnungen bei Btx-Sitzungen, die entweder noch einmal in Ruhe betrachtet werden sollen, oder immer wieder benФtigte Informationen enthalten. ═══ 6.1. Protokoll: Beenden ═══ Protokollaufzeichnung beenden Unter dem HauptmenБpunkt Protokoll finden Sie die Auswahl beenden. Durch anklicken dieser Auswahl oder durch BetДtigung der "Ende"-Taste im Protokollaufzeichnungsdialog wir die Protokolldatei unter dem Namen, der sich im Texteingabefeld der Dialogbox befindet, auf der Festplatte gespeichert. Falls Sie das aufgezeichnete Protokoll wieder verwerfen mФchten, drБcken Sie in der Dialogbox die Abbruch-Taste. Protokolldarstellung beenden Unter dem HauptmenБpunkt Protokoll finden Sie die Auswahl beenden. Durch anklicken dieser Auswahl oder durch BetДtigung der "Ende"-Taste im Protokolldarstellungsdialog, wird die Protokollwiedergabe beendet. Nach der Darstellung der letzten Seite eines Protokolles beendet Opalis die Protokollwiedergabe automatisch. ═══ 6.2. Protokoll: Dialogbox ═══ Wenn Sie die Dialogbox bei der Aufzeichnung der Protokolle stФrt, kФnnen Sie das Erscheinen dieser Dialogbox permanent verhindern, indem Sie unter dem HauptmenБpunkt Protokolle die Auswahl Dialogbox anklicken. Die Dialogbox erscheint dann jeweils nur fБr wenige Sekunden beim Beginn der Aufzeichnung und verschwindet dann automatisch. Bei erneuter BetДtigung des MenБpunktes wird die Dialogbox wieder sichtbar. Die Aufzeichnung ist auch bei permanent ausgeschalteter Dialogbox durchfБhrbar. ═══ 6.3. Protokoll: Darstellen ═══ Neben der komfortablen und schnellen StartmФglichkeit aller dem HauptmenБ hinzugefБgten Protokolle kФnnen diese und alle anderen, mit Hilfe der "darstellen"-Taste aus dem Dialog "Protokolle bearbeiten..." heraus seitenweise dargestellt werden. Parallel zum dargestellten Protokoll erscheint eine Dialogbox Protokoll abspielen. Ein Protokoll kann, neben der manuellen Weiterschaltung durch die >>-Taste, auch automatisch weitergeblДttert werden. Aktivieren Sie hierzu den Schalter Automatik und geben Sie links neben dem Schalter ein Zeitintervall in Sekunden ein. Die Automatik sorgt nun dafБr, daс jede aufgebaute Btx-Seite des Protokolls fБr diese Zeit sichtbar ist, um dann die nДchste Seite automatisch aufzurufen. ═══ 6.4. Protokoll: Aufzeichnen ═══ Die wДhrend der Protokollaufzeichnung erscheinende Dialogbox dient der Information und komfortablen Bedienbarkeit der Aufzeichnung. Sie erspart den Weg Бber das HauptmenБ, prДsentiert alle wissenswerten Informationen, ermФglicht die Eingabe aller benФtigten Daten, wie z.B. den Protokollnamen und regelt die MenБzugehФrigkeit des Protokolles. Auсerdem kann die Aufzeichnung in diesem Dialog ordnungsgemДс beendet bzw. abgebrochen werden. Alle Protokolle werden bei ihrer spДteren Verwendung mit ihrem Namen aufgerufen. Opalis schlДgt Ihnen daher immer einen noch nicht verwendeten Namen vor. Diesen Namen kФnnen Sie jedoch bis zum Ende der Aufzeichnung beliebig Дndern. Das Protokoll wird in einem eigenen Verzeichnis, dem Protokollverzeichnis, abgelegt. Immer wieder verwendete Protokolle kФnnen bei Opalis durch BetДtigung des Schaltfeldes MenБeintrag in das HauptmenБ aufgenommen werden. So lДсt es sich wДhrend der Arbeit mit Opalis schnell finden und starten. ═══ 7. Die Bearbeiten-Dialoge ═══ Im HauptmenБ finden Sie unter den Punkten Protokoll, Makro, Film und Seite jeweils die Unterpunkte "Bearbeiten". Dort erhalten Sie die jeweiligen Dialoge mit Listen der verfБgbaren Protokolle, Makros, Filmen oder Seiten. Alle mit einem Stern (*) gekennzeichneten Namen sind dem HauptmenБ hinzugefБgt worden. In diesen Dialogen werden neben der Auflistung auch die MФglichkeiten geboten, EintrДge zu lФschen oder umzubenennen. ═══ 8. Film ═══ Im Prinzip ist ein Btx-Film identisch mit einem Btx-Protokoll. WДhrend bei Protokollen jedoch die einzelnen Btx-Seiten sequentiell, d.h. in einer festen Reihenfolge, aufgezeichnet werden, so kann auf die einzelnen Seiten eines Btx-Films wahlfrei zugegriffen werden. So kФnnen Sie zum Beispiel vor- und rБckwДrtsblДttern, eine bestimmte Seite direkt auswДhlen, ja sogar mit Hilfe der automatischen Weiterschaltung ein selbstlaufendes Endlosdemo erzeugen. Bei der Filmaufzeichnung ist es vФllig unerheblich, ob Sie den Film "online", oder aus einem abgespielten Protokoll heraus aufzeichnen. Dadurch, und durch die MФglichkeit nur einzelne Bilder aus einem Protokoll oder einer Btx-Sitzung zu einem Film zusammenzustellen, erФffnen sich Ihnen die Eigenschaften des Filmschnitts. ═══ 8.1. Film: Aufzeichnen ═══ Die wДhrend der Filmaufzeichnung erscheinende Dialogbox dient der Information und komfortablen Bedienbarkeit der Aufzeichnung. Sie erspart den Weg Бber das HauptmenБ, prДsentiert alle wissenswerten Informationen, ermФglicht die Eingabe aller benФtigten Daten, wie z.B. den Filmnamen und regelt die MenБzugehФrigkeit des Films. Auсerdem kann die Aufzeichnung in diesem Dialog ordnungsgemДс beendet bzw. abgebrochen werden. Alle Filme werden bei ihrer spДteren Verwendung mit ihrem Namen aufgerufen. Opalis schlДgt Ihnen daher immer einen noch nicht verwendeten Namen vor. Diesen Namen kФnnen Sie jedoch bis zum Ende der Aufzeichnung beliebig Дndern. Der Film wird in einem eigenen Verzeichnis, dem Filmverzeichnis, abgelegt. Immer wieder verwendete Filme kФnnen bei Opalis durch BetДtigung des Schaltfeldes ins MenБ aufnehmen in das HauptmenБ aufgenommen werden. So lДсt er sich wДhrend der Arbeit mit Opalis schnell finden und starten. Bei aktiviertem Schaltfeld Aufnahmeautomatik aktivieren wird jede dargestellt Btx-Seite in den Fim Бbernommen. MФchten Sie einen Film aus einzelnen Seiten zusammenstellen, so deaktivieren Sie einfach das Schaltfeld, und betДtigen Sie bei jedem gewБnschten Bild die "Aufnahme"-Taste. Bitte beachten Sie, daс Sie einen Film auch aus einem Protokoll als Quelle zusammenstellen kФnnen. Zur Filmaufzeichnung mБssen Sie also nicht unbedingt "online" sein. ═══ 8.2. Film: Abspielen ═══ Neben der komfortablen und schnellen StartmФglichkeit aller dem HauptmenБ hinzugefБgten Filme kФnnen diese und alle anderen, mit Hilfe der darstellen-Taste des "Film bearbeiten..." Dialoges heraus seitenweise dargestellt werden. Parallel zum dargestellten Film erscheint eine Dialogbox Film abspielen. Ein Film kann, neben der manuellen Weiterschaltung durch die weiter-Tasten (<< >>), auch automatisch weitergeblДttert werden. Aktivieren Sie hierzu den Schalter Automatik und geben Sie links neben dem Schalter ein Zeitintervall in Sekunden ein. Die Automatik sorgt nun dafБr, daс jede aufgebaute Btx-Seite des Films fБr diese Zeit sichtbar ist, um dann die nДchste Seite aufzurufen. Wenn die letzte Seite erreicht ist, wird wieder die erste Seite des Films dargestellt. Jede Seite ist mit einer fortlaufenden Nummer, nicht zu verwechseln mit der Btx-Seitennummer, versehen. Bei ausgeschalteter Automatik kann eine bestimmte Seite des Films durch Eingabe der Seitennummer rechts in der Dialogbox direkt ausgewДhlt werden. ═══ 8.3. Film: Beenden ═══ Filmaufzeichnung beenden Unter dem HauptmenБpunkt Film finden Sie die Auswahl beenden. Durch anklicken dieser Auswahl oder durch BetДtigung der Ende-Taste im Filmaufzeichnungsdialog wird die Filmdatei unter dem Namen, der sich im Texteingabefeld der Dialogbox befindet, auf der Festplatte gespeichert. Falls Sie den aufgezeichneten Film wieder verwerfen mФchten, drБcken Sie in der Dialogbox die Abbruch-Taste. Filmdarstellung beenden Unter dem HauptmenБpunkt Film finden Sie die Auswahl beenden. Durch anklicken dieser Auswahl oder durch BetДtigung der Ende-Taste im Filmdarstellungsdialog, wird die Filmwiedergabe beendet. Opalis merkt sich die Schalterstellung der Automatik und die entsprechende VerzФgerungszeit, um sie bei einer erneuten Filmdarstellung wieder zu verwenden. ═══ 8.4. Film: Dialogbox ═══ Wenn Sie die Dialogbox bei der Aufzeichnung der Filme stФrt, kФnnen Sie das Erscheinen dieser Dialogbox permanent verhindern, indem Sie unter dem HauptmenБpunkt Filme die Auswahl Dialogbox anklicken. Die Dialogbox erscheint dann jeweils nur fБr wenige Sekunden beim Beginn der Aufzeichnung und verschwindet dann automatisch. Bei erneuter BetДtigung des MenБpunktes wird die Dialogbox wieder sichtbar. Die Aufzeichnung ist auch bei permanent ausgeschalteter Dialogbox durchfБhrbar. ═══ 9. Extras ═══ Unter diesem MenБpunkt finden Sie eine Vielzahl interessanter Funktionen: So lassen sich die letzten Eingaben, die Sie wДhrend einer Btx-Verbindung getДtigt haben mit Hilfe des DosKeys auflisten und wiederholen. Oder Sie senden mit Hilfe der Quicktasten Ihre PINs, TANs oder andere seitenbezogenen Daten. Desweiteren lassen sich hier die Btx-typischen Tasten, wie INITIATOR oder TERMINATOR auch Бber das MenБ betДtigen. "Last but not least" steht Ihnen hier auch die Kurzwahl bestimmter Btx-Seiten zur VerfБgung. ═══ 9.1. Extras: BtxKey ═══ Was ist ein BtxKey ? BtxKey funktioniert Дhnlich wie das bekannte DOS-Key. Opalis merkt sich die jeweils letzten Tastatureingaben und kann diese bei Bedarf wieder abrufen. Um eine Eingabe auszuwДhlen drБcken Sie einfach die Tastenkombination Strg und eine Cursortaste. Der gespeicherte Sendetext wird in der Statuszeile am unteren Fensterrand angezeigt und bei BetДtigung der Tastenkombination Strg und Return gesendet. BtxKey bearbeiten In der Statuszeile kann immer nur ein einziger Sendetext dargestellt werden. Ъbersichtlicher gestaltet sich die Auswahl, wenn Sie unter dem MenБpunkt Extras den Punkt BtxKey bearbeiten aufrufen. Sie erhalten nun eine Dialogbox mit der Liste aller gespeicherten Eingaben, und kФnnen die gewБnschte mit der Maus auswДhlen und senden. ═══ 9.2. Extras: Quicktaste ═══ Was ist die Quicktaste ? Jeder Btx-Benutzer ruft Dialogseiten auf. Manche Dialogseiten werden dabei sehr hДufig aufgerufen und in den Eingabefeldern werden dann immer wieder die gleichen Eingaben gemacht. Als Beispiel hierfБr kann etwa die Dialogseite einer Bank bei Ъberweisungen mit der Eingabe Ihrer eigenen Kontonummer oder PIN-Nummer angefБhrt werden. Damit Sie auf der gleichen Seite an der gleichen Stelle nicht immer wieder die gleichen Eingaben machen mБssen, besitzt Opalis eine Quicktaste. Opalis verwaltet dazu beliebig viele Sendetexte mit den zugehФrigen Seitennummern und Cursorpositionen. Wie verwende ich die Quicktaste ? Wird an irgendeiner Stelle auf einer Dialogseite die Quicktaste Strg+Q gedrБckt, so durchsucht Opalis seine interne Liste, ob zu dieser aktuellen Seite und Cursorposition ein Sendetext gespeichert wurde. Ist dies der Fall, so wird der Text gesendet, ist dies nicht der Fall, geht Opalis davon aus, das Sie einen neuen Eintrag in der Liste machen wollen und bringt die Dialogbox "Quicktaste bearbeiten". In dieser Dialogbox sind bereits die Seitennummer und die Cursorposition angegeben. Sie brauchen die Eingaben nur um den gewБnschten Sendetext und einen Namen zu vervollstДndigen. Der Name ist nur dann wichtig, wenn Sie die Eingaben spДter einmal korrigieren oder lФschen wollen. Quicktaste bearbeiten Wenn Sie ListeneintrДge verДndern, lФschen oder erweitern mФchten, so finden Sie im HauptmenБ unter Extras den Punkt Quicktaste bearbeiten. Sie erhalten die folgende Auflistung. Selektieren Sie den zu Дndernden Eintrag. Wenn Sie jetzt die lФschen-Taste betДtigen, wird der selektierte Eintrag aus der Liste entfernt. Wenn Sie die Дndern-Taste, oder den Button neu drБcken, erscheint die Dialogbox Quicktaste bearbeiten. Hier kФnnen Sie jetzt die gewБnschten Оnderungen eingeben, bzw. alle Eingaben fБr den neuen Eintrag vornehmen. ═══ 9.3. Extras: Kurzwahl bearbeiten ═══ Btx ist ein seitenorientiertes Informations- und Dienstleistungs-System. Jede dieser Seiten wird durch eine, bis zu 24 Ziffern lange, Seitennummer gekennzeichnet. Sie befindet sich jeweils in der unteren rechten Ecke der Btx-Seite. Durch diese Kennzeichnung erhДlt der Benutzer eine direkte ZugriffsmФglichkeit auf die Btx-Seiten. Um es dem Benutzer zu ersparen, sich lange Ziffernkombinationen seiner gewБnschten Btx-Seiten merken zu mБssen, bietet Opalis ein Kurzwahlverzeichnis, mit dessen Hilfe der Benutzer sich eine Liste seiner wichtigsten Seitennummern anlegen kann. Diesen Seitennummern werden dort kurze, einprДgsame Namen zugeordnet. Somit entfДllt die Eingabe langer, schwer zu merkender Seitennummern. Sie wird durch die Auswahl aus einer Liste leicht zu verstehender Kurzbezeichnungen ersetzt. Die Arbeit wДhrend einer Btx-Verbindung kann somit erheblich vereinfacht werden. Hinweis: EinschrДnkungen dieser Technik resultieren lediglich durch das Btx-System selber. So gibt es beispielsweise sogenannte Folgeseiten, die nicht direkt aufgerufen werden kФnnen. Das gleiche gilt oftmals fБr Seiten (z.B. bei Externen-Rechnern), die erst nach Eingabe einer Identifizierung oder KostenБbernahmeerklДrung aufrufbar sind. Im HauptmenБ finden Sie unter "Extras /Kurzwahl bearbeiten". Bei Auswahl dieses Punktes erscheint das Dialogfenster "Kurzwahl bearbeiten..." In diesem Dialog finden Sie eine Liste aller verfБgbaren KurzwahlmФglichkeiten. Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Bezeichnungen sind dem HauptmenБ hinzugefБgt worden. In diesem Dialog werden Kurzwahlen ausgefБhrt, gelФscht, mit neuen Namen versehen, oder die ZugehФrigkeit zum HauptmenБ neu geregelt. Um eine Kurzwahl bearbeiten zu kФnnen (lФschen, oder eintragen), muс diese in der linken Liste durch entsprechendes anklicken ausgewДhlt werden. Auf diesen selektierten Listeneintrag beziehen sich alle im folgenden aufgelisteten Aktionen. Kurzwahl lФschen Die Kurzwahl wird aus der Liste und von der Festplatte gelФscht. Sollte die gelФschte Kurzwahl dem HauptmenБ zugeordnet gewesen sein, so wird sie dort automatisch entfernt. Kurzwahl eintragen Die MenБzugehФrigkeit, sowie die Kurzwahlbezeichnung, wird in einem entsprechenden Dialog geДndert. Kurzwahl ausfБhren Neben der komfortablen und schnellen StartmФglichkeit aller dem HauptmenБ hinzugefБgten Kurzwahlen, kФnnen diese und alle anderen Kurzwahlen mit Hilfe der ausfБhren-Taste abgespielt werden. ═══ 9.3.1. Extras: Kurzwahl erweitern ═══ Der Opalis-Benutzer hat zwei verschiede MФglichkeiten, die Kurzwahlliste mit seinen gewБnschten Seitennummern zu erweitern. 1. Die direkte Erweiterung wДhrend einer Btx-Verbindung, Protokolldarstellung, oder Dekoderseitendarstellung. 2. Eine Erweiterung im Dialog Kurzwahl bearbeiten. Unter dem HauptmenБpunkt "Extras/Kurzwahl erweitern" finden Sie den Dialog "Kurzwahl erweitern..." Hier weisen Sie einer Seitennummer eine einprДgsame Bezeichnung zu. Opalis schlДgt Ihnen nach MФglichkeit immer die gerade, bzw. zuletzt dargestellte Seitennummer vor. Genauso verhДlt es sich bei der Kurzwahlbezeichnung. Opalis wertet die Titelzeile des Dekoderbildes aus und schlДgt Ihnen, daraus resultierend, eine Bezeichnung vor. Sie kФnnen jedoch alle VorschlДge Дndern oder komplett austauschen. Die Kurzwahlbezeichnungen kФnnen Sie dem HauptmenБ unter dem MenБpunkt Kurzwahl hinzufБgen (wie bei den Makros,.... ). ═══ 9.3.2. Extras: Kurzwahl ausfБhren ═══ Neben der komfortablen und schnellen StartmФglichkeit aller dem HauptmenБ hinzugefБgten Kurzwahlen, kФnnen diese und alle anderen Kurzwahlen mit Hilfe der "ausfБhren"-Taste abgespielt werden. ═══ 9.4. Extras: Btx-Tasten ═══ Btx-typische Tasten, wie INITIATOR oder TERMINATOR kФnnen hier auch Бber das MenБ betДtigt werden. ═══ 9.4.1. Btx-Tasten: INITIATOR ═══ Initiator (*) Der Initiator (*) leitet die Eingabe einer Btx-Seitennummer ein und dient mit (**) auch als Korrekturzeichen nach Falscheingaben. Beispiel: *20000# ** Tastenbelegung: - auf dem separaten Ziffernblock oder die Funktionstaste F11 ═══ 9.4.2. Btx-Tasten: TERMINATOR ═══ Terminator (#) Der Terminator, die sog. пBtx-Rauteо ist eines der zentralen Btx-Steuerzeichen. Sie schlieсt die Eingabe einer Btx-Seitennummer ab und steuert den Btx-Ablauf in Verbindung mit anderen Steuerzeichen, z.B. dem Initiator (*). Beispiel: *20000# Btx-Seiteneingabe *# Eine Seite zurБck *00# Btx-Seitenwiederholung Tastenbelegung: + auf dem separaten Ziffernblock oder die Funktionstaste F12 ═══ 9.4.3. Btx-Tasten: DCT (Data Collect Terminator) ═══ Data Collection Terminator Ein DCT (Data Collect Terminator) wird gesendet, um den vorzeitigen Abschluс von Benutzereingaben zu signalisieren. Ein Beispiel: Sie haben auf der Mitteilungsseite nur einige Zeilen eingetippt, obwohl die Btx-Mitteilung eine grФсere Anzahl Text zulieсe. DrБcken Sie nun DCT, beendet Btx die Eingaben und positioniert den Cursor sofort in die Systemzeile. Sie ersparen sich mit DCT die mehrfache BestДtigung der Leerzeilen auf der Eingabemaske. Tastenbelegung: End-Taste ═══ 9.4.4. Btx-Tasten: ATTRIBUT ═══ Grunddarstellung Diese Btx-Funktion stellt das farbige Btx-Bild als schwarz-weiсes Bild dar. Sollten Sie eine Grafikkarte verwenden, die lediglich 16 Farben darstellen kann, kann es in seltenen FДllen vorkommen, das die Schriftfarbe mit der Hintergrundfarbe der Btx-Seite identisch ist. Verwenden Sie diese Funktion, um den Text sichtbar zu machen. ═══ 9.4.5. Btx-Tasten: AUFDECKEN ═══ Aufdecken Einige Btx-Seiten enthalten sog. пverdeckteо Schrift, die nur nach Verwendung dieser Funktionen auf dem Bildschirm sichtbar wird. ═══ 10. Einstellungen ═══ Opalis unterstБtzt jetzt die individuelle Einstellung des Programm-Logos, der QuickmenБzeile, des Tastenfeldes und der Statuszeile. Jedes dieser Objekte lДсt sich Бber die rechte Maustaste oder Бber die MenБpunkte Statuszeile, Ziffernfeld, Logo, frei konfigurieren. Es existieren je nach Art des Objektes Einstellungen fБr Form, Farbe, Bitmap, GrФсe oder Position. o Statuszeile,QuickmenБ, Ziffernfeld o Opalis-Logo ═══ 10.1. Einstellungen: Statuszeile, QuickmenБ und Ziffernfeld ═══ Opalis unterstБtzt jetzt die individuelle Einstellung der QuickmenБzeile, des Tastenfeldes und der Statuszeile. Jedes dieser Objekte lДсt sich Бber die rechte Maustaste oder Бber die MenБpunkte Statuszeile, Ziffernfeld oder QuickmenБ frei konfigurieren. Es existieren je nach Art des Objektes Einstellungen fБr Form, Farbe, Bitmap, GrФсe oder Position. FБhren Sie einfach den Mauszeiger auf das QuickmenБ, Tastenfeld, Taste oder die Statuszeile und drБcken Sie die rechte Maustaste. Sie erhalten ein Popup-MenБ fБr alle Einstellungen des jeweiligen Objekts. Sie kФnnen jedem Objekt somit z.B. verschiedene Farben oder Positionen zuordenen. Beispielsweise kann jede Taste des QuickmenБs oder des Tastenfeldes eine andere Farbe erhalten. Bei dem QuickmenБ, sowie dem Tastenfeld ist auch ein "frei schwebendes" arbeiten mФglich. Sie betДtigen Бber den Tastenfeldern die rechte Maustaste und aktivieren den MenБpunkt "frei ". Das entsprechende Feld wird aus dem Opalis Programm herausgelФst und ist frei beweglich. Hinweis: Alle genannten Оnderungen werden automatisch von Opalis vermerkt und beim Neustart wieder so hergestellt, wie Sie es eingestellt haben. ═══ 10.2. Einstellungen: Logo ═══ Opalis unterstБtzt jetzt die individuelle Einstellung des Programm-Logos. Das Logo lДсt sich Бber die rechte Maustaste oder Бber den MenБpunkte "Einstellungen/Logo", frei konfigurieren. Es existieren Einstellungen fБr Form, Farbe, Bitmap, und Rahmenart. FБhren Sie einfach den Mauszeiger auf das Opalis-Logo und drБcken Sie die rechte Maustaste. Sie erhalten ein Popup-MenБ fБr alle Einstellungen des Logos. Hinweis: Alle genannten Оnderungen werden automatisch von Opalis vermerkt und beim Neustart wieder so hergestellt, wie Sie es eingestellt haben. ═══ 10.3. Einstellungen: Startpaсwort ═══ Opalis wurde mit einem Paсwort geschБtzt. Geben Sie bitte das korrekte Paсwort ein. Bei aktivem Startpaсwort fragt Opalis bei jedem Start nach dem Paсwort. Falls der jeweilige Anwender das Paсwort korrekt eintippt, gibt Opalis die Benutzung frei, andernfalls wird Opalis unverzБglich beendet. ═══ 10.4. Einstellungen: Startpaсwort bearbeiten ═══ Richten Sie das Startpaсwort ein, wenn Sie andere Personen den Zugang zu Btx und Opalis verwehren mФchten. Ist das Startpaсwort aktiv, fragt Opalis nach jedem Start nach dem Paсwort. Falls der jeweilige Anwender das Paсwort dann beim Programmstart korrekt eintippt, gibt Opalis die Benutzung frei, andernfalls wird Opalis unverzБglich beendet. Mit Hilfe des Startpaсwortes schБtzen Sie ebenso alle anderen geheimen Informationen wie z.B. die Anschluсkennung und das Btx-Passwort, aber auch Ihre Bank-Geheimnummer und andere wichtige Informationen. Zur Sicherheit wird das Paсwort verdeckt und doppelt eingegeben, damit andere Anwender, die evtl. Бber Ihre Schulter schauen, davon keine Kenntnis erhalten. Deaktivieren Sie das Startpaсwort, falls Sie der einzige Nutzer Ihres PCs sind. ═══ 11. Verzeichnisse ═══ Das jeweils fБr die Betriebsart aktuelle Arbeitsverzeichnis (fБr Makros, Seiten, Protokolle und Filme) kann mit Hilfe des Eingabedialoges frei gewДhlt werden. Sie geben lediglich das neue Verzeichniс ein. Die Auswahlliste wird danach aktualisiert und alle zukБnftigen Aktionen (wie z.B.: Makroaufzeichnungen, Seitenaufzeichnungen...) beziehen sich auf das neue Verzeichnis. ═══ 12. Telesoftware ═══ Viele Anbieter nutzen Btx als preiswertes Daten-Бbertragungsmedium fБr PC-Software, der sogenannten Telesoftware. Diese wird vom Anbieter aus direkt auf den PC des Btx-Teilnehmers Бbertragen. Opalis erkennt die Ъbertragung von Telesoftware selbststДndig. WДhlen Sie einfach bei einem Telesoftwareanbieter im Btx-System (z.B. Sky-Net) die gewБnschte Telesoftware aus und starten den Anbieterangaben entsprechend die Ъbertragung. Opalis stellt Ihnen die wichtigsten Informationen zum Ladevorgang der Telesoftware in einer eigenen Informationsbox zur VerfБgung. Sie erhalten Informationen Бber den Dateinamen, die DateigrФсe und die bereits Бbertragene DateilДnge. Die Telesoftware wird unter dem angegebenen Namen in ein eigenes Verzeichnis Бbertragen, dem Telesoftwareverzeichnis. Verzeichnis und Dateiname kФnnen jederzeit wДhrend des Ladevorganges geДndert werden. Das aktuelle Telesoftwareverzeichnis kann mit Hilfe der "Verzeichnis"-Taste gewechselt werden. Es erscheint ein Eingabedialog, in dem ein anderes Verzeichnis fБr Telesoftware eingeben werden kann. Opalis merkt sich das neue Verzeichnis und verwendet es automatisch bei allen spДteren LadevorgДngen der Telesoftware. ═══ 13. Eintragen... ═══ Die Bezeichnung des verwendeten Protokolles (bzw. Makros, Films oder der Seite) lДсt sich durch die BetДtigung der "eintragen"-Taste des "Bearbeiten"-Dialoges verДndern. Sie kФnnen im entsprechenden Dialog den Namen Дndern und die MenБzugehФrigkeit des Eintrages bestimmen. ═══ 14. Tastenbelegung ═══ Einige der Tasten auf dem Keyboard sind mit speziellen Funktionen belegt: Btx-Initiator (*) F11, oder - (separater Ziffernblock) Btx-Terminator (#) F12, oder + (separater Ziffernblock) DCT senden Ende Attribute Strg+A Aufdecken Strg+D Protokoll aufzeichnen F2 Protokoll beenden F3 Protokoll bearbeiten F4 Film aufzeichnen Strg+F2 Film beenden Strg+F3 Film bearbeiten Strg+F4 Makro aufzeichnen Alt+F2 Makro beenden Alt+F3 Makro bearbeiten Alt+F4 Abwahl F5 Kurzwahl erweitern Strg+CursorRight und Strg+CursorLeft Mauseinstellungen F8 Seite speichern F9 Quicktaste bearbeiten Strg+B Quicktaste ausfБhren Strg+Q BtxKey bearbeiten Strg+K BtxKey Strg BtxKey (zurБck blДttern) Strg+CursorUp BtxKey (vorwДrts blДttern) Strg+CursorDown BtxKey (Auswahl senden) Strg+Enter Text ins Clipboard kopier. Strg+Einfg. Grafik "" Umsch.+Einfg. ═══ 15. REXX UnterstБtzung ═══ Das Rexx-Interface: OS/2 stellt mit REXX dem Anwender eine leistungsfДhige Programmiersprache zur VerfБgung. Opalis erweitert diese Programmiersprache um weitere Btx-spezifische Befehle. Somit sind Sie in der Lage vollstДndige Btx-Applikationen zu programmieren. Die neuen REXX-Befehle: o BtxLoadFuncs o BtxConnect o BtxGetDCTCount o BtxSendText o BtxWaitForDCT o BtxWaitForPage o BtxGetCursorXPos o BtxGetCursorYPos o BtxGetCursorState o BtxGetText o BtxDispWin o BtxCopyRect o BtxDisconnect o BtxRemoveFuncs o BtxPoke o BtxSend o BtxSendTransp o BtxOpenRcvFile o BtxCloseRcvFile o BtxPrint o BtxGetPagenumber o BtxEditBox o BtxMessageBox ═══ 15.1. BtxLoadFuncs ═══ Funktion: Mit diesem Aufruf stellen Sie die Opalis-Funktionen dem REXX-Programm zur VerfБgung. Syntax: BtxLoadFuncs ( PipeName ) PipeName (optional) Der Parameter PipeName sollte nur in SonderfДllen (z.B. fБr eine netzweite Nutzung der REXX-Funktionen) benutzt werden. Voreinstellung ist die Bezeichnung "\PIPE\BTX". Beachten Sie, daс bei einem geДnderten Pipenamen auch Opalis durch den Startparameter /R und nachfolgendem PipeNamen gestartet werden muс. Hinweis: Da die Funktionen eine Initialisierung der BtxREXX-DLL vornimmt, muс Sie vor dem Gebrauch weiterer DLL-Funktionen aufgerufen werden. ═══ 15.2. BtxConnect ═══ Funktion: Mit dieser Funktion stellen Sie entweder eine Verbindung zur Btx-Zentrale her oder Sie starten ein aufgezeichnetes Protokoll. Syntax: result = BtxConnect ( ZugangsName ) ZugangsName Name des gewБnschten Zugangs fБr eine Btx-Verbindung oder ZugangsName Name des gewБnschten Protokolls result 1, wenn die Funktion erfogreich war 0, im Fehlerfall (Zugang bzw. Protokollname falsch!) Hinweis: Die Namen der Protokolle bzw. der ZugДnge entsprechenen den Namen, die in Ihren Opalis-PulldownmenБs angezeigt werden. ═══ 15.3. BtxGetDCTCount ═══ Funktion: Diese Funktion liefert die Anzahl der seit dem Verbindungsaufbau registrierten DCT's zurБck. Syntax: result = BtxGetDCTCount () result Anzahl der registrierten DCT's ═══ 15.4. BtxSendText ═══ Funktion: Mit dieser Funktion senden Sie eine Zeichenkette an die Btx-Zentrale. Syntax: result = BtxSendText ( Text ) Text zu sendender Text result 1, wenn die Funktion erfolgreich war 0, im Fehlerfall ═══ 15.5. BtxWaitForDCT ═══ Funktion: Mit dieser Funktion kФnnen Sie auf den Empfang des nДchsten DCT's warten. Syntax: result = BtxWaitForDCT ( Zeitlimit ) Zeitlimit (optional) Maximale Wartezeit, nach der die Funktion abbricht (in Millisekunden) result 1, wenn die Funktion erfolgreich war 0, im Fehlerfall (ZeitБberschreitung ohne DCT-Empfang) Hinweis: Wird 'Zeitlimit' nicht angegeben, so wartet die Funktion solange bis ein DCT empfangen wird. Im Extremfall kann dieses Warten unendlich dauern. ═══ 15.6. BtxWaitForPage ═══ Funktion: Mit dieser Funktion warten Sie bis die Btx-Seite mit "Seitennummer" erreicht wird. Syntax: result = BtxWaitForPage ( Seitennummer , Zeitlimit ) Seitennummer Seitennummer auf die gewartet werden soll Zeitlimit (optional) Maximale Wartezeit, nach der die Funktion abbricht ( in Millisekunden) result 1, wenn die Funktion erfolgreich war 0, im Fehlerfall (ZeitБberschreitung ohne die Seite erreicht zu haben) Hinweis: Wird 'Zeitlimit' nicht angegeben, so wartet die Funktion solange bis die Seite erreicht wird. Im Extremfall kann dieses Warten unendlich dauern. ═══ 15.7. BtxGetCursorXPos ═══ Funktion: Liefert die aktuelle Cursor-X Position des Btx-Cursors. Syntax: result = BtxGetCursorXPos () result XPosition des Btx-Cursors Hinweis: Der Ursprung der Btx-Seite mit der (X/Y) Position (0,0) liegt in der oberen linken Ecke. Die horizontale Achse ist die X-Achse. ═══ 15.8. BtxGetCursorYPos ═══ Funktion: Liefert die aktuelle Cursor-Y Position des Btx-Cursors. Syntax: result = BtxGetCursorYPos () result YPosition des Btx-Cursors Hinweis: Der Ursprung der Btx-Seite mit der (X/Y) Position (0,0) liegt in der oberen linken Ecke. Die vertikale Achse ist die Y-Achse. ═══ 15.9. BtxGetCursorState ═══ Funktion: Liefert den aktuelle Cursor-Status. Syntax: result = BtxGetCursorState () result 1,der Cursor ist eingeschaltet 0,der Cursor ist ausgeschaltet ═══ 15.10. BtxGetText ═══ Funktion: Auslesen der Textdaten aus dem aktuellen Btx-Bild. Syntax: result = BtxGetText ( x1, y1, x2, y2 ) x1, y1 Obere linke Ecke des Bildschirmausschnitts x2, y2 Untere rechte Ecke des Bildschirmausschnitts result aktuelle Text des angegebenen Bereichs Hinweis: Der Ursprung der Btx-Seite mit der (X/Y) Position (0,0) liegt in der oberen linken Ecke. Die horizontale Achse ist die X-Achse. Die untere rechte Ecke beim Btx-Bildschirm liegt normalerweise bei (39,23). Bei einer 80 Zeichen Darstellung liegt er bei (79,23). ═══ 15.11. BtxDispWin ═══ Funktion: Diese Funktion erlaubt es die Дuсere Erscheinung des Opalis Btx-Dekoders zu beeinflussen. Syntax: result = BtxDispWin ( Art ) Art MINIMIZE Opalis wird als Ikone dargestellt MAXIMIZE " wird in voller BildschirmgrФсe angezeigt HIDE " wird unsichtbar VISIBLE " wird sichtbar RESTORE Aktionen mit MINIMIZE,MAXIMIZE werden rБckgДngig gemacht SETTOPLEFT Opalis wird in die obere linke Bildschirmecke geschoben SETTOPRIGHT " wird in die obere rechte Ecke geschoben SETBOTTOMLEFT " wird in die untere linke Ecke geschoben SETBOTTOMRIGHT " wird in die untere rechte Ecke geschoben oder Art SETPOS , X , Y , CX , CY Opalis wird an die Position (X/Y) mit der Breite CX und der HФhe CY positioniert. result 1, wenn die Funktion erfolgreich war 0, im Fehlerfall (z.B. falsche PARAMETER) Hinweis: Der Ursprung der Btx-Seite mit der (X/Y) Position (0,0) liegt in der oberen linken Ecke. Die horizontale Achse ist die X-Achse. ═══ 15.12. BtxCopyRect ═══ Funktion: Kopiert einen angegebenen Bildschirmbereich als Grafik oder als Text in die Zwischenablage (Clipboard). Syntax: result = BtxCopyRect ( GrafikOrText , x1, y1 , x2 , y2 ) GrafikOrText GRAPHIC oder TEXT, je nach dem ob Text oder Grafik benФtigt wird x1 ,y1 ( optional ) OberelinkeEckedesBildschirmausschnitts x2, y2 (optional) Untere rechte Ecke des Bildschirmausschnitts result 1, wenn die Funktion erfolgreich war 0, im Fehlerfall (z.B. falsche PARAMETER) Hinweis: Der Ursprung der Btx-Seite mit der (X/Y) Position (0,0) liegt in der oberen linken Ecke. Die horizontale Achse ist die X-Achse. Die untere rechte Ecke beim Btx-Bildschirm liegt normalerweise bei (39,23). Bei einer 80 Zeichen Darstellung liegt er bei (79,23). Die Parameter x1,y1,x2,y2 brauchen nicht angegeben zu werden, wenn der gesamte Bildschirm kopiert werden soll. ═══ 15.13. BtxDisconnect ═══ Funktion: Mit dieser Funktion beenden Sie eine mit BtxConnect () hergestellte Verbindung zur Btx-Zentrale her oder Sie beenden eine mit BtxConnect () eingeleitete Protokollwiedergabe. Syntax: result = BtxDisconnect () result 1, wenn die Verbindungstrennung erfolgreich eingeleitet werden konnte 0, im Fehlerfall (falls z.B. keine Verbindung bestand, bzw kein Protokoll dargestellt wurde) ═══ 15.14. BtxRemoveFuncs ═══ Funktion: Mit diesem Aufruf beenden Sie die Benutzung der Opalis REXX-Funktionen. Syntax: BtxRemoveFuncs () Hinweis: Rufen Sie diese Funktion am Ende eines jeden REXX-Programmes auf, das die Opalis REXX-Funktionen mit Hilfe der Funktion BtxLoadFuncs () angefordert hat. ═══ 16. Programm-Ъbersicht ═══ Ein Btx-Dekoder muс mehr kФnnen als nur Btx-Seiten darstellen... Einige der vielen Opalis-Leistungen mФchten wir Ihnen nun auf den automatisch folgenden Seiten prДsentieren: ═══ 16.1. Einstellungen:1 ═══ Individuelle Einstellung der Optik: Opalis unterstБtzt jetzt die individuelle Einstellung des Programm-Logos, der QuickmenБzeile, des Tastenfeldes und der Statuszeile. Jedes dieser Objekte lДсt sich Бber die rechte Maustaste frei konfigurieren. MФchten Sie die Hintergrundfarbe der Statuszeile Дndern oder die Anwahltaste des QuickmenБs rot unterlegen... Oder erscheinen Ihnen die Tasten bei Ihrer BildschirmauflФsung zu klein... GefДllt Ihnen das Opalis-Logo nicht mehr... Bevorzugen Sie es die Statuszeile im oberen Bildbereich und das Tastenfeld auf der linken Seite zu positionieren... Oder wollen Sie das Tastenfeld oder das QuickmenБ sogar freischwebend benutzen.. Alles kein Problem fБr Opalis: ═══ 16.2. Einstellungen:2 ═══ Es existieren je nach Art des Objektes Einstellungen fБr Form, Farbe, Bitmap, GrФсe oder Position. Jedes dieser Objekte lДсt sich Бber die rechte Maustaste frei konfigurieren. ═══ 16.3. REXX ═══ Das REXX-Interface: Opalis unterstБtzt als erster Btx-Dekoder die OS/2 eigene Programmiersprache REXX. Das leistungsfДhige REXX wird durch Opalis um mehr als 30 neue Btx-Befehle erweitert. Schreiben Sie eigene REXX-Applikation zur Nutzung des Btx-Dienstes, wie Homebanking oder Telex-Versand. Opalis bietet Ihnen alle Btx relevanten Funktion wie: o Btx-Verbindung auf- und abbauen o Daten senden o Eingabedialog o Hinweisdialogboxen o Transparente Daten o Daten auslesen o Protokolle aufzeichnen o Btx-Cursor abragen o ClipboardunterstБtzung o Programmpositionierung o u.v.m. ....... ═══ 16.4. DDE ═══ DDE-UnterstБtzung Durch die UnterstБtzung des vereinheitlichten DDE-Protokolls kФnnen Ihre Applikationen, die ebenfalls DDE unterstБtzen, einen Datenaustausch mit Opalis realisieren. Oder Sie nutzen das DDE-Interface in eigenen Programmentwicklungen. Sie programmieren in Ihrer gewohnten Umgebung und Sprache und leiten alle Btx relevanten Funktionen Бber DDE ein. Somit lassen sich auf einfache Art und Weise eigene Btx-Applikationen innerhalb kБrzester Zeit erzeugen. ═══ 16.5. ISDN ═══ Opalis jetzt digital Opalis unterstБtzt jetzt serienmДсig viele OS/2-fДhige ISDN-Karten. Die Karten der Firmen ITK, Sotec(Diehl) und Teles konnten sich in unseren Praxistests qualifizieren. ISDN bietet mit 64 KBit/Sekunde eine sehr schnelle und sichere DatenБbertragung. Btx mit ISDN ist wie Formel 1 auf der Autobahn. ═══ 16.6. 32Bit ═══ 32 Bit Btx-Softwaredekoder Opalis ist eine echte 32Bit-Applikation, die das Betriebssystem optimal unterstБtzt. 32Bit-Anwendungen laufen -- im Gegensatz zu herkФmmlichen 16Bit-Applikationen -- mit erhФhter AusfБhrungsgeschwindigkeit ab. Besonders bei der Dekodierung und Darstellung von Btx-Seiten kommt Ihnen das zugute. ═══ 16.7. Hilfe ═══ Kontextsensitive Onlinehilfe Opalis bietet mit der kontextsensitiven Onlinehilfe und den Hypertextlinks jederzeit eine ausgezeichnete Hilfestellung. Hier klicken Sie die Themen und Begriffe an, zu denen Sie weitere Informationen und Hintergrundwissen wБnschen. ═══ 16.8. Makros ═══ Editierbare Makros mit Schleifenprogrammierung Aufgezeichnete Makros kФnnen bequem verДndert und erweitert werden. Durch die Schleifenprogrammierung erФffnen sich bei den Makros die MФglichkeiten einer integrierten Programmiersprache. Durch die Verwendung von Edit-Boxen zur Eingabe eines Sendetextes kann ein Makro flexibel gestaltet werden. Alle Makros kФnnen selbstverstДndlich mit einem jeweils eigenem Paсwort verschlБsselt und geschБtzt werden. ═══ 16.9. Filme ═══ Filmaufzeichnung Opalis verfБgt zusДtzlich zur standardmДсigen Protokollfunktion Бber eine leistungsfДhige Filmfunktion. WДhrend bei normalen Protokollen nur ein sequentieller Ablauf mФglich ist, kФnnen Sie beim Film vorwДrtsblДttern, rБckwДrtsblДttern oder eine bestimmte Seite direkt auswДhlen. Da ein Btx-Film auch aus normalen Protokollen erzeugt werden kann, sind hier alle MФglichkeiten des Filmschnittes gegeben. Durch eine integrierte Zeitautomatik ist ein zeitgesteuertes WeiterblДttern und die alisierung einer selbststДndig ablaufenden Bildfolge mФglich. ═══ 16.10. Paсwort ═══ Das Startpaсwort Neben der des gezielten Schutzes eines beliebigen Makros mit jeweils eigenem Paсwort, kФnnen Sie auch das komplette Opalis-Programm mit einem Startpaсwortes schБtzen. Sie sichern somit alle geheimen Informationen wie z.B. die Anschluсkennung und das Btx-Passwort, aber auch Ihre Bank-Geheimnummer und andere wichtige Informationen. ═══ 16.11. BtxGetBtxState ═══ Funktion: Liefert den aktuellen Status des Btx-Dekoders. Syntax: result = BtxGetBtxState () result Bitkodierter Dekoder-Status Bit1 intern genutzt Bit2 Sitzungsstatus (1= Anwahl lДuft, 0 = inaktiv) Bit3 Verbindungsstatus (1= online, 0 = offline) Bit4 Anwahlstatus (1= Anwahl lДuft) Bit5 Abwahlstatus (1= Abwahl lДuft) Bit6 bis Bit16 intern genutzt ═══ 16.12. VT100 ═══ Datex-J und VT-100 mit Opalis ! Opalis unterstБtzt neben dem CEPT-Modus auch den seit der EinfБhrung des Datex-J-Dienstes eingefБhrten VT-100 Modus. Diese Betriebsart bietet beispielsweise den Zugang zu anderen Rechnern via Datex-P. ═══ 16.13. Ihr Opalis Team ═══ Uns bleibt noch, Ihnen viel Erfolg und Freude mit Opalis und dem Bildschirmtextsystem der Deutschen Bundespost Telekom zu wБnschen. Ihr Opalis-Team .... ═══ 17. VT100 und Datex-J ═══ Der VT-100 Modus im Datex-J . Seit der EinfБhrung des Datex-J-Dienstes der Deutschen Bundespost Telekom wird neben den CEPT-Modus, mit dem die Btx-Seiten Бbertragen werden, auch der VT-100 Modus unterstБtzt. Diese Betriebsart verzichtet auf farbige Grafiken, bietet jedoch den Zugang zu anderen Rechnern via Datex-P. Eines der ersten, Бber VT-100 angeschlossenen Unternehmen, ist ein groсer amerikanischer Datenbankanbieter, den Sie, wie andere Datex-P-Anbieter auch, Бber die Seite *1010# erreichen. MФchten Sie von Datex-J nach VT-100 wechseln, so wДhlen Sie die Btx-Seite *707# an und geben dort "J", dann "." und CR (Punkt-Return) ein. Nach der Umschaltung geben Sie *1010# ein und gelangen zur Datex-P Ъbergabeseite. Dort setzen Sie die Datex-P-NUA ein. Sie werden dann mit dem gewБnschten Rechner verbunden. MФchten Sie aus dem VT-100 Modus zurБck zu Datex-J/Btx, wДhlen Sie unter VT-100 wiederum die Seite *707# an. Dort wДhlen Sie "J", dann die EndgerДte-ID fБr CEPT1, also "EG" gefolgt von einem Leerzeichen. Sie gelangen dann zur Btx-seite *707#, von der Sie wie gewohnt weiter arbeiten kФnnen. ═══ 18. Hotlinereport ═══ Der Hotlinereport: Die Borris & RФben Computertechnik GbR hat dieses Programm sorgfДltig getestet. Da sich Fehler, trotz aller BemБhungen, nie vollstДndig vermeiden lassen, sind wir fБr Ihre Hinweise jederzeit dankbar. Sollte dennoch einmal ein Fehler auftreten, so ist es in der Regel ausgesprochen schwierig, diesen unter Entwicklungsbedingungen nachzuvollziehen, zumal jeder Anwender eine spezielle Hardware-Komposition verwendet. Daher haben wir uns einen Fehlerreport ausgedacht, der minutiФs den Ursprung des Fehlers und die nachfolgenden Aktionen aufzeichnet. Sollte also einmal eine Fehlfunktion des Programmes auftreten, finden Sie unter "Hilfe" den MenБeintrag "Hotlineinfo". Dieser enthДlt die fБr uns lesbare Fehlergeschichte, die Sie auf Ihrem Drucker ausdrucken kФnnen. Senden Sie diesen Fehlerbericht mit Angaben zu Ihrem Rechner zu uns ein, falls Sie uns einen relevanten Fehler zur Kenntnis bringen mФchten. Wir werden dann umgehend fБr Abhilfe sorgen. ═══ 19. In letzer Minute... ═══ In letzter Minute ... Hier finden Sie die Beschreibung der Funktionen, die noch in letzter Minute in das Programm integriert wurden und deshalb nicht im Handbuch dokumentiert sind. Drucken Sie den Text bei Bedarf auf Ihrem Drucker aus. Doch in den meisten FДllen werden Sie die neuen Opalis-Funktionen ohne diese Anleitung bestens bedienen kФnnen! ZusДtzlich stehen Ihnen selbstverstДndlich die Beschreibungen aller Funktionen als kontextsensitive Onlinehilfe jederzeit bei der Arbeit mit Opalis zur VerfБgung. Inhalt: Neue DialogfБhrung bei der Einrichtung von Btx-ZugДngen. Schutz Ihrer Daten und Ihres Btx-Anschlusses durch ein neues Startpaсwort Komfortable Programmierbarkeit durch ein neues REXX-Interface VT100 UnterstБtzung im Datex-J Dienst Hotline UnterstБtzung durch eigenen Hotlinereport Freie Gestaltung der Opalis-Bildelemente in Form, Farbe, GrФсe... ═══ 20. BtxPoke ═══ Funktion: Diese Funktion legt Daten in einem eigenen Buffer (Speicherbereich) ab, um diese dann spДter mit den Funktionen BtxSend oder BtxSendTransp an die Btx-Zentrale senden zu kФnnen. Syntax: result = BtxPoke ( Sendedaten ) Sendedaten Zu sendende Daten, beispielsweise Texte result 1, wenn die Funktion erfolgreich war 0, im Fehlerfall (z.B. kein Speicher mehr verfБgbar) Hinweis: Beim Aufruf von BtxPoke werden alte Daten im Buffer Бberschrieben. ═══ 21. BtxSend ═══ Funktion: Diese Funktion sendet die zuvor mit BtxPoke kopierten Daten an die Btx-Zentrale. Syntax: result = BtxSend ( Uebersetzung ) Uebersetzung TRANS , wenn * und # als Initiator und Terminator gesendet werden sollen NOTRANS , wenn die Daten nicht umgewandelt werden sollen result 1, wenn die Funktion erfolgreich war 0, im Fehlerfall ═══ 22. BtxSendTransp ═══ Funktion: Diese Funktion sendet die zuvor mit BtxPoke kopierten Daten als transparente Daten an die Btx-Zentrale. Syntax: result = BtxSendTransp result 1, wenn die Funktion erfolgreich war 0, im Fehlerfall ═══ 23. BtxOpenRcvFile ═══ Funktion: Mit dieser Funktion zeichnen Sie eine Verbindung zur Btx-Zentrale als Protokoll auf. Syntax: BtxOpenRcvFile () Hinweis: Der Name des aufgezeichneten Protokolls wird von Opalis jeweils selbststДndig erzeugt. Es wird jeweils ein Protokoll mit einem noch nicht existierender Name im Opalis Protokoll-Verzeichnis angelegt. ═══ 24. BtxCloseRcvFile ═══ Funktion: Mit dieser Funktion wird die mit BtxOpenRcvFile eingeleitete Aufzeichnung einer Verbindung zur Btx-Zentrale beendet. Syntax: BtxCloseRcvFile () Hinweis: Der Name des aufgezeichneten Protokolls wird von Opalis jeweils selbststДndig erzeugt. Es wird jeweils ein Protokoll mit einem noch nicht existierender Name im Opalis Protokoll-Verzeichnis angelegt. ═══ 25. BtxPrint ═══ Funktion: Druckt einen angegebenen Bildschirmbereich als Grafik oder als Text aus. Syntax: result = BtxPrint ( GrafikOrText , x1, y1 , x2 , y2 ) GrafikOrText GRAPHIC oder TEXT, je nach dem ob Text oder Grafik benФtigt wird x1 ,y1 ( optional ) OberelinkeEckedesBildschirmausschnitts x2, y2 (optional) Untere rechte Ecke des Bildschirmausschnitts result 1, wenn die Funktion erfolgreich war 0, im Fehlerfall Hinweis: Der Ursprung der Btx-Seite mit der (X/Y) Position (0,0) liegt in der oberen linken Ecke. Die horizontale Achse ist die X-Achse. Die untere rechte Ecke beim Btx-Bildschirm liegt normalerweise bei (39,23). Bei einer 80 Zeichen Darstellung liegt er bei (79,23). Die Parameter x1,y1,x2,y2 brauchen nicht angegeben zu werden, wenn der gesamte Bildschirm gedruckt werden soll. ═══ 26. BtxGetPagenumber ═══ Funktion: Diese Funktion liefert die Seitennummer der aktuell dargestellten Seite. Syntax: result = BtxGetPagenumber () result Seitennummer der aktuellen Seite ═══ 27. BtxEditBox ═══ Funktion: Diese Funktion stellt Ihnen eine Dialogbox zur VerfБgung, mit deren Hilfe Sie Benutzereingabe in Textform anfordern kФnnen. Syntax: result = BtxEditBox ( Titel , Hinweistext, Textvorgabe ) Titel Text der Titelzeile Hinweistext Text der zur Eingabe auffordert. Textvorgabe Textvorgabe des Eingabefeldes (Default-Text) result Der eingegebene Text, wenn mit Ok abgeschlossen wurde, ansonsten ist es die Textvorgabe ═══ 28. BtxMessageBox ═══ Funktion: Diese Funktion stellt Ihnen eine Dialogbox zur VerfБgung, mit deren Hilfe Sie den Benutzer informieren oder befragen kФnnen. Syntax: result = BtxMessageBox (text, title, button, icon ) text Hinweistext der in der Dialogbox erscheint. title Text der Titelzeile. button Je nach verwendetem Parameter erscheinen verschiedene Tasten im Dialog: OK Ein einziger OK-Button. OKCANCEL Ein OK-Button und ein Abbruch-Button. CANCEL Ein Abbruch-Button. ENTER Ein Enter-Button. ENTERCANCEL Ein Enter-Button und ein Abbruch-Button. RETRYCANCEL Ein Wiederholen-Button und ein Abbruch-Button. ABORTRETRYCANCEL Ein Abbruch-n, ein Wiederholen- und ein Ignorieren-Button. YESNO Ein Ja-Button und ein Nein-Button. YESNOCANCEL Ein Ja-Button, ein Nein-Button und ein Abbruch-Button. icon Je nach verwendetem Parameter erscheinen verschiedene Ikonen im Dialog: NONE Es wird keine Ikone dargestellt. HAND Eine Hand wird dargestellt. QUESTION Ein Fragezeichen wird dargestellt. EXCLAMATION Ein Ausrufezeichen wird dargestellt. ASTERISK Das "Asterik"-Symbol wird dargestellt.. INFORMATION Ein Informationssymbol wird dargestellt. QUERY Ein Fragesymbol wird dargestellt. WARNING Ein Warnungssymbol wird dargestellt. ERROR Ein Fehlersymbol wird dargestellt. result Liefert die Information Бber die Taste die gedrБckt wurde: 1 OK 2 Cancel 3 Abort 4 Retry 5 Ignore 6 Yes 7 No 8 Enter Beispiel: if BtxMessageBox("Sollen wir weitermachen ?","Frage", "YesNo", "Query") = 7 Then Exit ═══ 29. Quicktaste ═══ Die Quicktaste: Die Opalis-Quicktaste bietet ein kontextsensitives Speichern von Texteingaben. Beliebige Eingaben (KennwФrter, Kontonummern e.t.c.) kФnnen durch nur einen Tastendruck zusammen mit der Seitennummer und der Cursorposition abgespeichert und spДter jederzeit auf Knopfdruck gesendet werden. Opalis verwaltet dazu beliebig viele Sendetexte mit den zugehФrigen Seitennummern und Cursorpositionen. Die von der Quicktaste verwalteten Daten werden von Opalis selbstverstДndlich verschlБsselt abgespeichert. ═══ 30. BtxKey ═══ BtxKey: Novum: Speichern und Abrufen der letzten Tastatureingaben. BtxKey funktioniert Дhnlich wie das bekannte DOS-Key. Opalis merkt sich die jeweils letzten Tastatureingaben und kann diese bei Bedarf wieder aufrufen. Um eine Eingabe auszuwДhlen drБcken Sie einfach die Tastenkombination Strg und eine Cursortaste. Der gespeicherte Sendetext wird in der Statuszeile am unteren Fensterrand angezeigt und bei BetДtigung der Tastenkombination Strg und Return gesendet. ═══ 31. Automatischer Bereichswechsel ═══ Automatischer Bkz-Wechsel, ER-Verbindung: Wenn Sie bei Ihrer tДglichen Arbeit mit Opalis Фfter gezwungen sind einen Bereichskennzahlwechsel vorzunehmen oder Фfter mit Externen-Rechnern in Verbindung treten mБssen, haben Sie die MФglichkeit eine Automatik zu aktivieren. Diese Automatik beantwortet dann automatisch die Fragen der Btx-Zentrale, ob ein Bkz-Wechsel vorgenommen werden soll, bzw. ob eine Verbindung zum Externen-Rechner aufgebaut werden soll. Opalis entlastet Sie also auf Wunsch von einer Routinearbeit. ═══ 32. Jobmanager ═══ Der Opalis-Jobmanager: Der Jobmanager ist ein vФllig eigenstДndiges Programm, mit dessen Hilfe Sie beliebige Programme mit all Ihren Startparametern zeitgesteuert aufrufen kФnnen. In Verbindung mit den Opalis-Makros bzw. dem REXX-Interface werden komplexe automatisierte ArbeitsablДufe ermФglicht. ═══ 33. Telesoftware ═══ Telesoftware nach Poststandard (3 in 4 Codierung): Opalis ist fБr alle gebrДuchlichen Formate zur Ъbertragung von Software stДndig empfangsbereit. Opalis erkennt die Ъbertragung der Telesoftware selbststДndig. WДhlen Sie einfach bei einem TelesoftwarehДndler im Btx-System die gewБnschte Telesoftware aus und starten entsprechend den Anbieterangaben die Ъbertragung. Den Rest erledigt Opalis fБr Sie. ═══ 34. Grafikdruck ═══ Grafikdruck: Der Ausdruck von Btx-Seiten kann sowohl als Text, als auch in GrafikqualitДt erfolgen. Dabei steht beim Grafikdruck eine zusДtzliche Variante offen: Die Bildgroсe kann an die SeitengrФсe angepaсt werden, um Btx-Seiten im Groсformat z.B. im DIN A4-Format zu drucken. Auch der Ausdruck mit der Maus markierter Bereiche einer Btx-Seite bereitet kein Problem. ═══ 35. REXX Beispiel ═══ Das REXX-Interface: Opalis unterstБtzt als erster Btx-Dekoder die OS/2 eigene Programmiersprache REXX. Das leistungsfДhige REXX wird durch Opalis um mehr als 30 neue Btx-Befehle erweitert. Schreiben Sie eigene REXX-Applikation zur Nutzung des Btx-Dienstes, wie Homebanking oder Telex-Versand. Opalis bietet Ihnen alle Btx relevanten Funktion. Zum Lieferumfang der Vollversion gehФren verschiedene REXX-Beispielprogramme. Sie decken die Bereiche Mitteilungsversand, Mitteilungsempfang und DatenБbernahme von Edelmetallkursen in eine Textdatei ab. Da in der Schnupperversion nur einige REXX-Funktionen implementiert sind, liegt dieser Version ein lauffДhiges REXX-Beispiel der ManipulationsmФglichkeiten des Opalis-Desktops bei. Weitere Informationen zum REXX-Interface ..... ═══ 36. Bestellung: ═══ Hiermit bestelle ich: Name: Vorname: Straсe: Ort: ____ StБck Opalis 1.2 fБr OS/2 fБr 255.00 DM/pro StБck ____ StБck Opalis 1.1 fБr Windows 3.1 fБr 198.00 DM/pro StБck ____ StБck Opalis 1.2 light fБr OS/2 fБr 98.00 DM/pro StБck ____ StБck Opalis 1.1 light fБr Windows 3.1 fБr 89.00 DM/pro StБck Preise gelten incl. Mehrwertsteuer und verstehen sich ohne Verpackung und Versandkosten. per Nachnahme [ ] , zzgl. Porto und Verpackung 9.00 DM per beiliegenden Verrechnungsscheck [ ] , zzgl. Porto und Verpackung 5.00 DM bei: OS/2 Express Grimmelshausenstr. 40 63526 Erlensee Tel.: (06183) 72918 Fax: (06183) 74744 oder bei: DTP-Service Riedlbauer Tannenweg 12, 40670 Meerbusch Tel.: (02159) 7024 Fax: (02159) 81134 oder bei: Borris & RФben Computertechnik Liebfrauenstr. 24 , 59457 Werl Tel.: (02922) 84444 Fax: (02922) 81313 oder direkt bei Ihrem HДndler "an der Ecke"....