home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ IBM CD Showcase / OS2_CD_ROM.iso / smce0001 / ibmwrks / readme.txt < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1994-02-22  |  14.4 KB  |  299 lines

  1. $R$D$C$0$:42GGG$Yc┬┤ⁿ╜₧─0╫ÑÖ90▓│ÿ█£ K╫= die nach dem Druck der Handbücher
  2. hinzugefügt wurden.
  3.  
  4. Themenübersicht:
  5.  
  6.     LAN-Installation
  7.     Weitere Hinweise und Tips
  8.         Bildschirm- und Druckerschriftarten
  9.         Grafikdateien in Datenbank importieren
  10.         Berichte
  11.         Arbeitsblatt - Datumsformat
  12.         Zuordnungsprobleme
  13.         Gleichzeitig geöffnete Dokumente
  14.         IBM Works für Windows und IBM Works für OS/2 auf der gleichen Maschine
  15.         PostScript-Drucken - Schriftarten werden als Courier gedruckt
  16.         Fehlerhafter Ausdruck auf Nicht-PostScript-Druckern
  17.         Kein Fettdruck
  18.         Dateien nach PCText exportieren
  19.         Textverarbeitungsdateien in IBM Works importieren
  20.         Übertragung von Daten, die Datumsfelder enthalten, zwischen der
  21.           Datenbank und dem Arbeitsblatt
  22.     Warenzeichen
  23.  
  24. LAN-Installation
  25.  
  26. 1.      Server-Installation
  27.         Die Befehlsdatei INSTALL von Diskette 1 verwenden, um das
  28.         Hauptprodukt auf der Server-Maschine zu installieren.
  29.         In der Befehlszeile  A: INSTALL eingeben.
  30.         Den Installationsanweisungen folgend, das Produkt installieren.
  31.  
  32. 2.      Client-Installation
  33.         Die Client-Laufwerk-ID festlegen, die von der Client-Maschine
  34.         benutzt werden soll, um auf das Unterverzeichnis IBMWRKPM auf dem
  35.         Server zuzugreifen.
  36.         In der Befehlszeile A: der Client- oder Requester-Maschine IBMREMOT
  37.         eingeben.
  38.         Während der Installation wird die Laufwerkposition des Client-
  39.         residenten Codes und die Laufwerk-ID des Server-Basiscodes
  40.         angefordert.
  41.         Der Prozeß IBMREMOT erfordert Aktualisierungszugriff auf die
  42.         Server-Maschine. Wenn dies nicht möglich ist, wie folgt verfahren:
  43.         i.      IBM Works für OS/2 auf der Server-Maschine installieren.
  44.         ii.     IBMWORKS.EXE und IBMWORKS.INI vom Server-Verzeichnis in das
  45.                 lokale IBMWRKPM-Verzeichnis auf der Client-Maschine
  46.                 kopieren.
  47.    ç¿éyª╜ä ∞xü⌐╛q¼»#Z¥╒▄¿W    █╬Γ█⌐*δ|B╕S"@¢o°Ä╟πy≡Xµ⌡'⌐╩╟ñ▐αºnis wie
  48.                 folgt editieren:
  49.                 [Preferences]
  50.                 LibPath=g:\ibmwrkpm\
  51.                 DictPath=g:\ibmwrkpm\
  52.                 DocPath=c:\ibmwrkpm\
  53.                 MacroPath=c:\ibmwrkpm\
  54.                 g: steht für die Server-Laufwerk-ID;  c: steht für die
  55.                 lokale Laufwerk-ID.
  56.         iv.     Die Datei CONFIG.SYS auf der lokalen Maschine wie folgt
  57.                 editieren:
  58.                 G:\IBMWRKPM zur Anweisung LIBPATH hinzufügen und
  59.                 C:\IBMWRKPM zur Anweisung PATH hinzufügen.
  60.         v.      IBM Works für OS/2, Diskette 1, in ein Diskettenlaufwerk
  61.                 einlegen und LEGICON eingeben, um die IBM Works-Ordner und
  62.                 -Schablonen zu installieren.
  63.  
  64. 3.      Position der Wörterverzeichnisse.
  65.         Bei der Installation werden die Wörterverzeichnisse DEUTSCH.DIC und
  66.         das persönliche Wörterverzeichnis OHNENAME.LAD ins Verzeichnis
  67.         IBMWRKPM des Servers gestellt.
  68.         Jeder Benutzer muß ein eindeutig benanntes eigenes Wörterverzeichnis
  69.         erstellen und verwenden, um die für seine speziellen Aktivitäten
  70.         und Anwendungen relevanten Wörter zu speichern.
  71.         Sollten die auf dem Server aktualisierten Dateien nicht für jeden
  72.         Benutzer geeignet sein, müssen Wörterverzeichnis und .LAD-Dateien
  73.         in das Verzeichnis auf der Client-Maschine kopiert werden, in dem
  74.         die IBMWORKS.EXE gespeichert ist.
  75.  
  76. Zusätzliche Hinweise
  77.  
  78. Bildschirm- und Druckerschriftarten
  79.  
  80. Die Schriftarten, die von Druckern unterstützt werden, unterscheiden sich
  81. von Modell zu Modell. Eine Reihe von Schriftarten werden von einigen
  82. Druckern nicht unterstützt. Ebenso können nicht alle Schriftarten, die von
  83. den Druckern unterstützt werden, auf dem Bildschirm dargestellt werden. In
  84. diesen Fällen wird eine Annäherung der Druckerschriftart auf dem Bildschirm
  85. angezeigt. Dadurch bedingt kann die Textzeile auf dem Bildschirm über denâáìτΣ7pÑ@{·e₧p╩)à┬D╙ìmƒ ùAⁿ⌐░╬}■τdyεûBë    ^╢4ùU½¬∞â"ô▀- #
  86. l┤\eilenumbrüche
  87. angezeigt, so daß ersichtlich wird, wie viele Zeilen auf der gedruckten
  88. Seite erscheinen. Beim Drucken der Seite paßt der Text auf die Seite.
  89.  
  90. Die Beispieldateien, die mit IBM Works geliefert werden, sind druckerunabhängig.
  91. Wenn die Schrift in einem IBM Works-Dokument sehr klein oder nicht im richtigen
  92. Verhältnis zur Angabe in den Feldern für die Schriftartnamen und die
  93. Punktgröße in der Symbolanzeige erscheint, kann dieses Problem wie folgt
  94. behoben werden:
  95.  
  96. 1. Den gesamten Text im Dokument durch Klicken in den linken Seitenrand
  97.    mit gedrückter Taste Strg markieren (wenn eine Maus zur Verfügung
  98.    steht). Steht keine Maus zur Verfügung, durch Drücken der Tasten
  99.    Strg+Pos1 zum Anfang des Dokuments blättern. Dann die Tasten
  100.    Strg+Umsch+Ende drücken, um das gesamte Dokument auszuwählen.
  101.  
  102. 2. Den Abwärtspfeil am Feld "Schriftart" auswählen und eine verfügbare
  103.    Schriftart aus der angezeigten Schriftartenliste auswählen.
  104.    Entsprechend kann die Punktgröße durch Auswahl im Feld "Punktgröße"
  105.    geändert werden.
  106.  
  107. Grafikdateien in Datenbank importieren
  108.  
  109. Das Datenbankprogramm akzeptiert nur Grafikdateien, die kleiner als 32 KB
  110. sind. Die Größe der Grafikdateien ist jedoch unbekannt, solange das
  111. Umsetzungsprogramm die Verarbeitung der ausgewählten Grafikdatei nicht
  112. abgeschlossen hat. Es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen der Größe
  113. der ausgewählten Datei und dem Umfang, die im Datensatz gespeichert werden.
  114.  
  115. Berichte
  116.  
  117. Die Symbole <-----------------> am Ende eines Abschnitts mehrzeiliger
  118. Textfelder zeigen an, daß weitere Daten in der Datenbank stehen, die jedoch
  119. nicht gedruckt wurden. Über das Dateneingabeformular kann auf das komplette
  120. mehrzeilige Textfeld zugegriffen werden.
  121.  
  122. Arbeitsblatt - Datumsformat
  123.  
  124. Das in den OS/2-Einstellungen festgelegte interne Datumsformat wird im
  125. Arbeitsblatt verwendet. Ein Beispiel des Datumsformats wird im Fenster
  126. "Datum" in der Statusleiste angezeigt. Sicherstellenå¬ÑNc╫p┐αMí&è(»óî╝°╚w∩[=√üíq72Ö±j τ╧ √BX▄êxv┬Yÿñàg╗d$Æùfn werden, dieses Format
  127. verwendet wird.
  128.  
  129. Zuordnungsprobleme
  130.  
  131. Wenn durch Doppelklicken auf eine Schablone, die in einen anderen Ordner
  132. oder auf die Arbeitsoberfläche gezogen wurde, die entspechende IBM Works-
  133. Anwendung nicht gestartet wird, wie folgt vorgehen:
  134. Die Einstellungen für die Schablone öffnen und sicherstellen, daß folgende
  135. Zuordnungen wirksam sind:
  136.  
  137. Schablone LEER.LCH muß der Dateiart IBMWorks CH zugeordnet sein.
  138. Schablone LEER.LDF muß der Dateiart IBMWorks DB zugeordnet sein.
  139. Schablone LEER.LRP muß der Dateiart IBMWorks RW zugeordnet sein.
  140. Schablone LEER.LSS muß der Dateiart IBMWorks SS zugeordnet sein.
  141. Schablone LEER.LWP muß der Dateiart IBMWorks WP zugeordnet sein.
  142.  
  143. Nachdem die Zuordnungen korrekt eingegeben sind, prüfen, ob das
  144. IBM Works-Anwendungsmenü angezeigt wird. Ist dies der Fall, das Menü durch
  145. Anklicken von "Abbrechen" oder durch Drücken der Taste ESC verlassen.
  146. Doppelklicken auf ein IBM Works-Dokument funktioniert jetzt.
  147.  
  148. Sollen aus bestimmten Gründen zusätzliche Dokumentschablonen erstellt
  149. werden, z. B. FAX-Formulare oder Rechnungen, müssen diese der betreffenden
  150. IBM Works-Anwendung zugeordnet werden und in den Programm-Einstellungen
  151. unter "Allgemein" muß das Markierungsfeld "Schablone" ausgewählt werden.
  152.  
  153. Gleichzeitig geöffnete Dokumente
  154.  
  155. Es wird geraten unter OS/2 2.0 nicht mehr als 10 Textverarbeitungsdokumente
  156. oder Arbeitsblätter gleichzeitig zu öffnen.
  157.  
  158. IBM Works für Windows und IBM Works für OS/2 auf derselben Maschine
  159.  
  160. Wurde auf der Maschine zunächst IBM Works für Windows installiert und dann
  161. auf IBM Works für OS/2 umgestellt, kann es zu Konflikten zwischen den
  162. Zuordnungen für IBM Works für Windows und IBM Works für OS/2 kommen. Um dieses
  163. zu verhindern, wie folgt vorgehen:
  164. 1.      Alle Programm-Objekte von IBM Works für Windows löschen.
  165. 2.      IBM Works für OS/2 installieren.
  166. 3.      Programm-Objekte von IBM Works für Windows erneut erstellen.
  167.  
  168. PostScript-Drucken - Schriftarten7■Yä δ╜ⁿ-úî)Iò╥┌┘nûbeΩ└=?æ[╜Dεf.m▓╜ëƒ╙R├ÇT├╫Ω÷£ÿbTè╫√gR"√* Grund für dieses Problem ist das in den PostScript-
  169. Druckertreibern festgelegte Limit für geladene Schriftarten.
  170. Um die Anzahl geladener Schriftarten zu erhöhen, das Notizbuch für die
  171. Einstellungen des PostScript-Druckers öffnen, Druckertreiber öffnen und die
  172. Einstellung "Maximal geladene Schriftarten" erhöhen.
  173.  
  174. Kann die Anzahl nicht entsprechend den Dokumenterfordernissen erhöht
  175. werden, IBM Works schließen und die Einstellung "RawPostScript" in der Datei
  176. IBMWORKS.INI von NO in YES ändern. Diese Datei ist im Verzeichnis IBMWRKPM
  177. oder dem Verzeichnis, in dem IBM Works für OS/2 installiert wurde, gespeichert.
  178. Durch Änderung von NO in YES wird eine unformatierten PostScript-Druckdatei
  179. erstellt, die die Anzahl der auf den Drucker geladenen Schriftarten nicht
  180. limitiert. Bei Verwendung der Einstellung "RawPostScript=Yes" erhöht sich
  181. die Erstellungsdauer und die Größe der Druckdatei. Die Verarbeitung der
  182. unformatierten Druckdatei durch den Drucker dürfte jedoch etwas schneller
  183. erfolgen als die Standardform oder die einer Druckdatei, die mit der
  184. Einstellung "RawPostScript=No", erstellt wurde.
  185.  
  186. Fehlerhafter Ausdruck auf Nicht-Postscript-Druckern
  187.  
  188. Erstellt ein Nicht-Postscript-Drucker nur bruchstückhafte Ausdrucke, IBM Works
  189. schließen und die Einstellung "RawNonPostScript" in der Datei IBMWORKS.INI
  190. von NO in YES ändern. Die Datei ist im Verzeichnis IBMWRKPM  oder in dem
  191. Verzeichnis, in dem IBM Works für OS/2 installiert wurde, gespeichert. Bei
  192. Verwendung der Einstellung "RawNonPostScript=Yes" erhöht sich die
  193. Erstellungsdauer und die Größe der Druckdatei. Die Verarbeitung der
  194. unformatierten Druckdatei durch den Drucker dürfte jedoch etwas schneller
  195. erfolgen als die Standardform oder die einer Druckdatei, die mit der
  196. Einstellung "RawNonPostScript=No", erstellt wurde.
  197.  
  198. Kein Fettdruck
  199.  
  200. Der häufigste Grund dafür ist, daß mehr als 4 Schriftartnamen innerhalb
  201. einer Schriftartfamilie vorhanden sind. Es könnten beispielsweise die
  202. folg╬«ß┬F⌡/¡▓àⁿ≤σæå?<└TΦô`═1NqL╕V≈φ¼÷═sφíµA\σ¼αùºrïê¼═iEIRî}δvetica
  203.         Helevetica Bold
  204.         Helvetica Bold Italic
  205.         Helvetica Italic
  206.         Helvetica Black
  207.         Helvetica Light
  208.         Helvetica Narrow.
  209.  
  210. Alle oben aufgelisteten Schriftartnamen gehören zur Schriftartfamilie
  211. Helvetica. Zwei dieser Schriftarten sind jedoch "fett" oder
  212. "hervorgehoben". IBM Works kann nun nicht festlegen, welche Schriftart
  213. verwendet werden soll und der ausgewählte Text wird deshalb nicht "fett"
  214. gedruckt. Um dies zu verhindern, kann in der Datei IBMWORKS.INI unter dem
  215. Abschnitt "Families" eine neue Schriftartfamilie hinzugefügt werden.
  216. In der Datei IBMWORKS.INI kann zum Beispiel eine "Musterfamilie" erstellt
  217. werden, die eine Auswahl von Helvetica Narrow Schriftarten enthält.
  218. In der Eingabezeile darf vor und nach dem Gleichheitszeichen (=) kein
  219. Leerzeichen stehen. Der Schriftartname muß exakt mit dem in der
  220. Symbolleiste angezeigten Schriftartnamen übereinstimmen.
  221.  
  222. Dateien nach PCText exportieren
  223.  
  224. Beim Exportieren von IBM Works-Textverarbeitungsdateien nach PCText sollte
  225. der Dateityp .RFT (Revisable Form Text/DCA) im Menü "Sichern unter"
  226. verwendet werden.
  227.  
  228. Die Optionen .RFT und .DOC (PCText) importieren beide Dateiformate, aber
  229. durch das Exportformat .DOC wird die Datei als .RFT-Datei exportiert, was
  230. zu einer Fehlernachricht führt, wenn die Datei in PCText importiert werden
  231. soll.
  232.  
  233. Wenn die IBM Works-Textverarbeitungsdatei versehentlich als .DOC-Datei nach
  234. PCText exportiert wurde, wird beim Importieren in PCText eine Nachricht
  235. angezeigt, die angibt, daß ein Dokumentnamenkonflikt vorliegt. In diesem
  236. Fall muß der Dateityp von .DOC in .RFT geändert und die Datei erneut in
  237. PCText importiert werden. Zum Umsetzen des Dokuments in RFT-Format kann
  238. auch die Funktion "Umsetzen" von PCText verwendet werden.
  239.  
  240. Textverarbeitungsdateien in IBM Works importieren
  241.  
  242. Viele Textverarbeitungsprogramme haben integrierte Informationen über
  243. Schriftart und Punktgröße. Diese Informationen sind abhängig vÅ+¡3ì┤6k╣╔T╫⌡à╬2óÉä└d╕╬(ù─pV╤ ╓╕RA$,#:D─┘~.}╜UÉ÷ñÉ╢┼∞╥r■Sc╘Qer IBM Works-Standarddrucker über Schriftarten und Punktgrößen verfügt,
  244. die sich von den Informationen im importierten Dokument unterscheiden,
  245. können unter Umständen Buchstaben im Dokument abgeschnitten werden.
  246. Dieses Problem kann sehr einfach gelöst werden, indem der Text, der
  247. geändert werden soll, markiert und dann die gewünschte Schriftart bzw.
  248. Punktgröße festgelegt wird.
  249.  
  250. Übertragung von Daten, die Datumsfelder enthalten, zwischen der
  251. Datenbank und dem Arbeitsblatt
  252.  
  253. Übertragung vom Arbeitsblatt zur Datenbank
  254.  
  255. Die Importfunktion der Datenbank erfordert, daß Datumsfelder das Format
  256. JJJJ*MM*TT haben, wobei * das Standardbegrenzungszeichen im OS/2
  257. darstellt, z. B.  1993/12/17.
  258.  
  259. Das Datumsformat des Arbeitsblattes kann ausgewählt werden. Das heißt,
  260. wenn die Daten des Arbeitsblattes mit Dateiformaten deren Werte durch
  261. Komma (Comma Separated Values - CSV) oder Tabulator (Tab Separated
  262. Values - TSV) getrennt werden, in die Datenbank importiert werden,
  263. müssen die Datumszellen im Format JJJJ*MM*TT vorliegen, wobei * das
  264. Standardbegrenzungszeichen im OS/2 darstellt, z. B. 1993/12/17.
  265.  
  266. Übertragung von der Datenbank zum Arbeitsblatt
  267.  
  268. Die TSV- oder CSV-Datei, die von der Datenbank exportiert wurde, enthält
  269. das Datum in dem Format, das in der Datenbank für dieses Feld ausgewählt
  270. wurde, z. B. 17.12.93. Wenn diese TSV- oder CSV-Datei geöffnet wird,
  271. werden die Daten als Textfeld behandelt. Deshalb enthalten Sie den Text
  272. "17.12.93", es können jedoch keine Datumsberechnungen durchgeführt werden.
  273. Wenn das Feld als echtes Datumsfeld importiert werden soll, mit dem
  274. Berechnungen durchgeführt werden können oder das neu formatiert werden
  275. kann, muß wie folgt vorgegangen werden:
  276.  
  277. 1. Ein neues Arbeitsblatt öffnen.
  278. 2. Die Spalte, die das Datum enthalten soll, als Datumsformat formatieren
  279.    (Spalte markieren, dann "Datum" im Menü "Zelle" auswählen).
  280. 3. Erste Zelle der ausgewählten Spalte markieren und "Zelle importieren" im
  281.    Menü "Dateiö╫·-╫╙Ö`<δS≤àp^Γùτ▄ ½q÷▌|KwV⌠°pG╪ó│ü|Qo^rÜ@Ti_6(╡3ε1HwBenzeichen
  282.  
  283. Folgende  Namen sind in gewissen Ländern Warenzeichen der IBM Corporation:
  284.  
  285.         DisplayWrite
  286.         IBM
  287.         Operating System/2
  288.         OS/2
  289.  
  290. Folgende Namen sind in gewissen Ländern Warenzeichen anderer
  291. Unternehmen:
  292.  
  293.         Adobe Type Manager und PostScript sind Warenzeichen der Adobe
  294.         Systems Incorporated.
  295.  
  296.  
  297.  
  298.  
  299.